DE102009033504A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009033504A1 DE102009033504A1 DE102009033504A DE102009033504A DE102009033504A1 DE 102009033504 A1 DE102009033504 A1 DE 102009033504A1 DE 102009033504 A DE102009033504 A DE 102009033504A DE 102009033504 A DE102009033504 A DE 102009033504A DE 102009033504 A1 DE102009033504 A1 DE 102009033504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- area
- marked
- stamping
- soft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 92
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 236
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 12
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0276—Replicating a master hologram without interference recording
- G03H1/028—Replicating a master hologram without interference recording by embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/18—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0084—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
- B01D46/009—Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/52—Filter identification means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0464—Impregnants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/064—The fibres being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0276—Replicating a master hologram without interference recording
- G03H2001/0284—Replicating a master hologram without interference recording by moulding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2224/00—Writing means other than actinic light wave
- G03H2224/06—Thermal or photo-thermal means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2270/00—Substrate bearing the hologram
- G03H2270/54—Recording material filed in recessed substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen (10) eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Filterelemente, mit einem Prägehologramm (11) und derart gekennzeichnete Gegenstände beschrieben. Der zu kennzeichnende Gegenstand (10) wird mit einem im weichen Zustand prägbaren Prägebereich (12) ausgestattet. Ein Prägekörper (14a) wird in den weichen Prägebereich (12) eingedrückt, derart, dass das Prägehologramm (11) aus dem Negativ (16) des Prägekörpers (14a) im Prägebereich (12) abgezeichnet wird und der Prägekörper (14a) nach dem Erstarren des Prägebereichs (12) von diesem getrennt wird.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Außerdem betrifft die Erfindung einen Gegenstand, insbesondere ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise ein Filterelement, der mit einem Prägehologramm gekennzeichnet ist.
- Stand der Technik
- Prägehologramme im Sinne der Erfindung weisen Oberflächen-Reliefstrukturen vorzugsweise im Mikro- oder Nanostrukturbereich auf. Sie können insbesondere mittels Abformung holografischer Vorlagen oder anderen Prägenegativen erzeugt werden.
- Es ist bekannt, dass mit derartigen Prägehologrammen Gegenstände individuell und fälschungssicher gekennzeichnet werden, um den Wiedererkennungswert der Gegenstände zu erhöhen. Ferner dienen solche Prägehologramme als Herstellernachweis.
- Marktbekannt ist es, hierzu Hologrammaufkleber auf den Gegenständen anzubringen, um sie zu kennzeichnen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu gestalten, das/die möglichst einfach realisierbar ist und eine robuste, eindeutige und fälschungssichere Kennzeichnung von Gegenständen erlaubt. Offenbarung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
- – der zu kennzeichnende Gegenstand mit einem im weichem Zustand prägbaren Prägebereich ausgestattet wird;
- – ein Prägekörper in den weichen Prägebereich eingedrückt wird, derart, dass das Prägehologramm aus dem Negativ des Prägekörpers im Prägebereich abgezeichnet wird, und der Prägekörper nach dem Erstarren des Prägebereichs von diesem getrennt wird.
- Erfindungsgemäß wird also ein Prägenegativ eines Prägekörper in einen weichen Prägebereich abgebildet, der mit dem zu kennzeichnenden Gegenstand verbunden ist oder verbunden wird. Dadurch, dass der Prägebereich beim Prägevorgang zunächst weich ist, formt er sich optimal auch an komplexe Strukturen des Prägenegativs an. Nach dem Erstarren des Prägebereichs ist das Prägehologramm robust. Das Prägenegativ kann auf diese Weise sehr komplex, individuell und fälschungssicher ausgestaltet sein. Mit ihm kann reproduzierbar auf unterschiedliche Gegenstände dasselbe Kennzeichen angebracht werden. Der Prägebereich kann dabei vor dem eigentlichen Prägevorgang am Gegenstand befestigt werden oder aus erweichbaren Bereichen desselben mit gebildet werden. Der Prägebereich kann aber auch während des Prägevorgangs oder anschließend an dem Gegenstand angebracht werden. Mit dem Verfahren können Gegenstände mit einer kostengünstigen, fälschungssicheren und/oder optisch ansprechenden Kennzeichnungen versehen werden, welche auch eine Unterscheidung gegenüber Plagiaten ermöglicht.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der zu kennzeichnende Gegenstand mit dem Prägebereich ausgestattet werden und danach der Prägekörper in den weichen Prägebereich eingedrückt werden. Auf diese Weise kann der Prägebereich von Anfang an fest mit dem Gegenstand verbunden werden.
- Vorteilhafterweise kann hierzu eine bestimmte Menge weichen, insbesondere flüssigen, Prägematerials als Prägebereich auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgebracht werden und der Prägekörper kann in den noch weichen Prägebereich eingedrückt werden. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Arbeitsschritt vor dem eigentlichen Prägevorgang erforderlich ist, um den Prägebereich zu erweichen, wodurch auch entsprechende Werkzeuge eingespart werden können.
- Alternativ kann vorteilhafterweise der zunächst starre Prägebereich zur Durchführung des Prägevorgangs erweicht werden, insbesondere mit Heißluft oder (IR-)Strahlung erhitzt werden, und der Prägekörper in den so erweichten Prägebereich eingedrückt werden. Von Vorteil ist hierbei, dass der Prägebereich zeitversetzt vom eigentlichen Prägevorgang geformt oder am Gegenstand angeordnet werden kann, da die Erstarrungsdauer, für die der Prägekörper in den noch weichen Prägebereich eingedrückt wird, nicht relevant ist.
- Ferner kann vorteilhafterweise ein Prägematerial, das den Prägebereich bilden soll, auf einer Seite einer perforierten Wand des zu kennzeichnenden Gegenstands aufgebracht werden, die der Seite, auf der später der Prägebereich angeordnet sein soll, gegenüberliegt; das Prägematerial kann zur Durchführung des Prägevorgangs erweicht werden, so dass es durch die perforierte Wand auf deren gegenüberliegende Seite gelangt, und dort kann der Prägekörper eingedrückt werden. So können Kleberaupen, vorzugsweise Schmelzkleber, die zum Kleben des Gegenstandes ohnehin vorhanden sind, als Prägematerial auf der nach dem Klebevorgang sichtbaren Seite des Gegenstands für die Aufbringung des Prägehologramms verwendet werden. Das Prägematerial kann aber auch vorab insbesondere bereits bei der Herstellung des Gegenstands an eine geschützten Stelle des Gegenstands angebracht werden. Außerdem ist so überschüssiges Prägematerial von außen nicht sichtbar, was optisch ansprechend ist. Ferner gibt es so keine störenden Übergänge an der Außenseite des Gegenstands. Im Übrigen wirkt sich die Perforation günstig auf die Stabilität der Verbindung des Prägebereichs mit dem Gegenstand aus, da das erstarrte Prägematerial mechanisch in die Perforation eingreift und mit den erstarrten Prägematerial auf der dem Prägehologramm gegenüberliegenden Seite der perforierten Wand gehalten wird. Auf diese Weise können auch Kombinationen von Prägematerial und Gegenstandsmaterial verwendet werden, die ansonsten nicht oder schlecht aneinander haften.
- Vorteilhafterweise kann der starre Prägebereich, insbesondere ein erstarrter Schmelzklebestreifen, an dem zu kennzeichnenden Gegenstand angebracht, wenigstens eine dem Prägekörper zugewandte Prägeseite des Prägebereichs erweicht werden, und anschließend der Prägekörper eingedrückt werden. Der Prägebereich kann so separat von dem zu kennzeichnenden Gegenstand in der gewünschten Form einfach vorgefertigt und vor dem Prägevorgang am Gegenstand befestigt werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann Schmelzkleber, insbesondere auf Polyamid- oder Polyolefinbasis, als Prägematerial zur Bildung des Prägebereichs verwendet werden. Schmelzkleber kann einfach hergestellt und verarbeitet werden. Er kann einfach flüssig oder starr auf den zu kennzeichnenden Gegenstand aufgetragen werden. Er härtet stabil aus und kann einfach mittels Erwärmung wieder erweicht werden.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können Kunstfasermedien als Prägebereich an dem zu kennzeichnenden Gegenstand angebracht werden, diese partiell erweicht werden, insbesondere durch Heißluft oder IR-Strahlung bis zum Schmelzpunkt erwärmt werden; der Prägekörper kann in die weichen Kunstfasermedien eingedrückt werden und nach dem Erstarren des Prägebereichs von diesem getrennt werden. Kunstfasermedien können einfach mit dem zu kennzeichnenden Gegenstand verbunden werden. Sie können einfach durch Erwärmung aufgeweicht und dann optimal geformt werden.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass ein erweichbarer Prägebereich des zu kennzeichnenden Gegenstands insbesondere aus Kunststoff oder einem nicht vernetzten Werkstoff, insbesondere ein Gehäuse, ein Deckel, Folien oder Endscheiben von Filtern, an der Oberfläche partiell erweicht wird, insbesondere durch Heißluft oder IR-Strahlung bis zum Schmelzpunkt erwärmt werden kann; der Prägekörper in den weichen Prägebereich eingedrückt werden kann, und nach dem Erstarren des Prägebereichs von diesem getrennt werden kann. Auf diese Weise ist kein separates Prägematerial erforderlich. Außerdem kann so eine optimale Haftung des Prägebereichs am Gegenstand erreicht werden, da keine Materialübergänge und Verbindungsstellen entstehen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der weiche Prägebereich, insbesondere Schmelzkleber, an dem Prägekörper angebracht und geprägt werden und nach Erstarren an dem zu kennzeichnenden Gegenstand angebracht werden; insbesondere eine dem zu kennzeichnenden Gegenstand zugewandte Kontaktfläche des Prägebereichs kann nach dem Erstarren zur Anbringung auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand noch klebefähig sein. So wird vermieden, dass das Prägematerial bei dem Prägevorgang auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand verschoben wird. Überflüssige Mengen von Prägematerial können so auch einfach bereits am Prägekörper entfernt werden. Mittels der noch klebefähigen Haftfläche kann der Prägebereich einfach an dem Gegenstand befestigt werden.
- Vorteilhafterweise kann die dem zu kennzeichnenden Gegenstands zugewandte Kontaktfläche des bereits erstarrten Prägebereichs an dem Prägekörper vor der Anbringung am zu kennzeichnenden Gegenstand insbesondere mittels Heißluft- oder IR-Strahlung oberflächlich erhitzt werden. Auf dies Weise kann die Abstimmung der Anbringungszeit auf den Gegenstand mit der Erstarrungszeit der Prägefläche optimiert werden, und die Menge des Prägematerials, insbesondere des Schmelzklebers, optimiert werden.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der Prägebereich in einer Sicke oder anderen Vertiefung des zu kennzeichnende Gegenstands angebracht wird. So kann die Verbindung des Prägebereichs mit dem zu kennzeichnende Gegenstand einfach verbessert und das Ablösen der Kennzeichnung deutlich erschwert werden. Die Verbindung wird so auch verbessert bei Gegenständen, insbesondere Metallgegenständen, beispielsweise Metallgehäusen, an denen der Prägebereich schlechter haftet als beispielsweise an Papier oder Kunststoff. Außerdem können so die Oberflächen des Gegenstands und des Prägebereichs stufen- und nahtlos ineinander übergehen, was in Hinblick auf die Verbindungssicherheit von Vorteil sein kann.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Prägekörper insbesondere mittels Sprengprägung oder einem nasschemischen Prozess mit dem Negativ des Prägehologramms ausgestattet werden. Sprenggeprägte Prägenegative sind optimal fälschungssicher, da mit ihnen komplexe Strukturen realisiert werden können. Ferner wird die Strukturvorlage beim Sprengprägen zerstört, so dass der Vorgang nicht kopierfähig ist. Selbst wenn eine identische Vorlage verwendet würde, kann der komplexe Vorgang der Herstellung des Negativs des Prägehologramms am Prägekörper mittels Detonation nicht im Detail wiederholt werden.
- Der Prägekörper kann vorteilhafterweise als Stempel oder Walze realisiert werden. Mit einer Walze kann kontinuierlich Druck vom Prägekörper auf den Prägebereich übertragen werden. Die Prägewalze eignet sich insbesondere für einen Prägevorgang, der während einer kontinuierlichen Bewegung des Gegenstandes relativ zum Prägekörper, insbesondere entlang eines Förderweges, erfolgt.
- Der Prägekörper in Form einer Walze kann vorteilhafterweise über den Prägebereich gewalzt werden, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Walze und die Dauer des Erstarrungsprozess des Prägebereichs derart aufeinander abgestimmt werden können, dass der jeweils prägende Bereich des Prägekörpers erst nach dem Erstarren des Prägebereichs von diesem getrennt wird. So wird die Stabilität des Prägehologramms verbessert und verhindert, dass das Prägehologramm bei oder nach der Trennung verformt wird, wie dies der Fall sein kann, wenn der Prägebereich vor der Trennung nicht vollständig erstarrt ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der zu kennzeichnende Gegenstand entlang eines Förderweges bewegt werden und der Prägekörper während des Prägeprozesses mit dem Gegenstand mit geführt werden insbesondere unter Verwendung eines mit dem Gegenstand mitlaufenden Schlittens. So kann der Gegenstand weiterbefördert werden, während der Prägebereich erstarrt. Ein Förderer für den Gegenstand muss so während des Prägevorgangs nicht gestoppt werden. Dies verkürzt insgesamt die Produktionszeit.
- Vorteilhafterweise kann der Prägekörper umlaufend auf einem geschlossenen Weg insbesondere kontinuierlich bewegt werden, der zumindest in einem Abschnitt, in dem der Prägevorgang durchgeführt wird, entlang des Förderweges für den Gegenstand verläuft. Auf diese Weise kann der Prägekörper einfach nach Abschluss eines Prägevorgangs an den Anfang des Prägeabschnitts des Förderweges zur Prägung eines auf dem Förderweg folgenden Gegenstandes bewegt werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann ein Filtermedium mit dem Prägehologramm gekennzeichnet werden. Insbesondere bei Filtermedien ist ein fälschungssicheres, schnelles Prägeverfahren von Vorteil, da zum einen die Vielzahl von auf dem Markt erhältlichen Filtermedien eindeutig unterschieden werden können. Ferner können so große Menge von Filtermedien einfach und effizient gekennzeichnet werden.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Vorrichtung mit
- – einer Einrichtung zur Ausstattung des zu kennzeichnenden Gegenstands mit einem in weichem Zustand prägbaren Prägebereich;
- – einem Prägekörper, der in den weichen Prägebereich eingedrückt werden kann, derart, dass sich das Prägehologramm aus dem Negativ des Prägekörpers im Prägebereich abzeichnet, und der Prägekörper nach dem Erstarren des Prägebereichs von diesem getrennt werden kann. Die Vorteile der erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechen den oben genannten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch den Gegenstand, bei dem das Prägehologramm aus einem Negativ eines Prägekörpers in einem in weichem Zustand prägbaren Prägebereich abgezeichnet ist, wobei der Prägekörper in den weichen Prägebereich eingedrückt und nach dem Erstarren des Prägebereichs von diesem getrennt wird. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstands entsprechen ebenfalls den oben genannten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen
-
1 bis5 schematisch eine erste Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils eine Kraftfahrzeugs mittels einem Prägehologramm; -
6 bis10 schematisch eine zweite Ausgestaltung Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich dem Verfahren/der Vorrichtung aus den1 bis5 ; -
11 bis12 schematisch eine dritte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis10 ; -
13 bis15 schematisch eine vierte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis12 ; -
16 bis20 schematisch eine fünfte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis15 ; -
21 bis25 schematisch eine sechste Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis20 ; -
26 bis29 schematisch eine siebte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis25 ; -
30 bis34 schematisch eine achte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis29 ; -
35 bis38 schematisch eine neunte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis34 ; -
39 bis44 schematisch eine zehnte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis38 ; -
45 bis46 schematisch eine elfte Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Bauteils ähnlich den Verfahren/Vorrichtungen aus den1 bis44 . - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Ausführungsformen der Erfindung
- In den
1 ist5 ist ein erstes Ausführungsbeispiels eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bauteilen10 eines Kraftfahrzeugs, mit einem in der5 dargestellten Prägehologramm11 . Derartige Bauteile können beispielsweise Filtermedien, Gehäuse, Deckel, Folien, Endscheiben oder sonstigen Teilen von Filtern oder Filterelementen sein. - Zunächst wird das zu kennzeichnende Bauteil
10 mit einem im weichem Zustand prägbaren Prägebereich12 ausgestattet. Hierzu wird eine bestimmte Menge flüssigen Schmelzklebers12a , beispielsweise auf Polyamid- oder Polyolefinbasis, mittels einem Spender13 als Prägebereich12 auf das zu kennzeichnenden Bauteil10 aufgebracht (1 und2 ). - Ein in den
3 bis5 gezeigter Prägestempel14a ist mittels Sprengprägung oder einem nasschemischen Prozess mit einer Oberflächen-Reliefstruktur im Makro- oder Nanostrukturbereich als Negativ16 für das Prägehologramm11 ausgestattet. Der Prägestempel14a wird mit einer Hebe- und Senkeinrichtung18 in Richtung eines Pfeils20 in den weichen Prägebereich12 eingedrückt, derart, dass sich das Prägehologramm11 aus dem Negativ16 im Prägebereich12 abzeichnet (3 und4 ). - Nach dem Erstarren des Prägebereichs
12 wird der Prägestempel14a mit der Hebe- und Senkeinrichtung18 in Richtung eines Pfeils22 von dem erstarrten Schmelzkleber12b getrennt (5 ). - Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
6 bis10 , sind diejenigen Elemente, die zu denen des ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiels ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von ersten dadurch, dass das zu kennzeichnende Bauteil10 auf einem Förderband24 oder mittels einer andersartigen geeigneten Einrichtung entlang eines Förderweges in Richtung eines Pfeils26 kontinuierlich bewegt wird. Das Bauteil10 kann auch getaktet bewegt werden. In den6 und7 sind Ausschnitte des Förderbandes24 gezeigt, die in Förderrichtung26 vor dem Ausschnitt (Prägeabschnitt) des Förderbandes24 liegen, in dem der Prägevorgang durchgeführt wird und der in den8 bis10 dargestellt ist. - Der Prägestempel
14a ist mit der Hebe- und Senkeinrichtung18 an einem Schlitten28 auf einer geschlossenen Bahn30 in Richtung der Pfeile32 bewegbar, wie in den8 bis10 gezeigt ist. Die Bahn30 verläuft in dem Prägeabschnitt des Förderbandes24 entlang des Förderweges des Bauteils10 . Der Schlitten28 mit dem Prägestempel14a fährt während des Prägevorgangs, also vom Eindrücken in den flüssigen Schmelzkleber12a des Prägebereichs12 (8 ) bis zum Herausziehen aus dem erstarrten Schmelzkleber12b des Prägebereichs12 (10 ) mit dem Bauteil10 mit. Das Förderband24 muss so während des Prägevorgangs nicht gestoppt werden. Die Fördergeschwindigkeit und die Länge des Prägeabschnitts sind so gewählt, dass der Schmelzkleber12a ausreichend Zeit hat, um so zu erstarren, dass das Prägehologramm11 stabil beibehalten wird. Nach der Trennung von dem Bauteil10 am Ende des Prägeabschnitts fährt der Schlitten28 mit dem Prägestempel14a auf der Bahn30 in Richtung eines Pfeils34 zurück zum Anfang des Prägeabschnitts, um dort ein, in den Figuren nicht gezeigtes, auf den Förderband24 nächstfolgendes Bauteil10 in gleicher Weise mit einem Prägehologramm zu kennzeichnen. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von Bauteilen in kontinuierlicher Weise gekennzeichnet werden. - Die Bahn
30 und das Förderbandes24 können auch in Förderrichtung26 vor dem Prägeabschnitt so konvergieren und im Anschluss daran so divergieren, dass der Prägestempel14a zu Beginn des Prägeabschnitts automatisch in den Prägebereich12 gedrückt wird und im Anschluss an den Prägeabschnitt der Prägestempel14a und der erstarrte Prägebereich12 automatisch voneinander getrennt werden. So kann auf die separate Hebe- und Senkeinrichtung18 für den Prägestempel14a am Schlitten28 verzichtet werden. - Ein drittes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
11 und12 , unterscheidet sich von dem ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Prägekörper als Prägewalze14b realisiert ist. Das Negativ16 des Prägehologramms11 befindet sich auf der Umfangsseite der Prägewalze14b . Statt, wie gezeigt, über den vollen Umfang, kann das Negativ des Prägehologramms auch nur teilumfänglich an der Prägewalze14b angeordnet sein. Das Aufbringen des Prägebereichs12 in Form von flüssigem Schmelzkleber12a auf das Bauteil10 geschieht analog zum ersten Ausführungsbeispiel und ist daher der Einfachheit halber hier nicht nochmals bildlich dargestellt. - Die Prägewalze
14b wird in Richtung eines Pfeils35 über den Prägebereich12 gewalzt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Prägewalze14b und die Dauer des Erstarrungsprozesses des Prägebereichs12 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der jeweils prägende Bereich der Prägewalze14b erst nach dem Erstarren des Prägebereichs12 von diesem getrennt wird. - Ein viertes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
13 bis15 , unterscheidet sich von dem ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Prägebereich12 aus einem bereits erstarrten Schmelzklebestreifen12b gebildet wird. Hierzu kann der Schmelzklebestreifen12b in erstarrtem Zustand auf den Bauteil10 befestigt werden. Alternativ kann flüssiger Schmelzkleber12a auf das Bauteil10 aufgebracht werden, der dort vor dem eigentlichen Prägevorgang erstarrt. - Zur Durchführung des Prägevorgangs wird der erstarrte Prägebereich
12 mittels einem Infrarot(IR-)Strahler38 erhitzt und so erweicht (13 ). Es genügt dabei, wenn eine dem Prägestempel14a zugewandte Prägeseite des Prägebereichs12 erweicht wird. Es kann aber auch der gesamte Schmelzklebestreifen12b erweicht werden. Der Prägestempel14a wird in den in den so erweichten Schmelzkleber12a des Prägebereichs12 eingedrückt (14 ). Nach Erstarren des Prägebereichs12 wird der Prägestempel14a von dem Prägebereich12 getrennt (15 ). - Ein fünftes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
16 bis20 , unterscheidet sich von dem vierten, in den13 bis15 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass eine Wand des Bauteils10 mit einer Perforation39 versehen ist. Der erstarrte Schmelzklebstreifen12b wird auf einer Seite der perforierten Wand des zu kennzeichnenden Bauteils10 aufgebracht, die der Seite, auf der später der Prägebereich12 angeordnet sein soll, gegenüberliegt (16 ). Beispielsweise kann es sich bei dem Schmelzklebstreifen12b um eine Leimraupe handeln, die zum Kleben des Bauteils10 ohnehin vorhanden ist. Der Schmelzklebstreifen12b wird zur Durchführung des Prägevorgangs mit dem IR-Strahler38 erhitzt und so erweicht, dass der weiche Schmelzkleber12a durch die perforierte Wand auf deren gegenüberliegende Seite gelangt und dort den Prägebereich12 bildet (17 ). Dort wird der Prägestempel14a , wie auch bei dem ersten, zweiten und vierten Ausführungsbeispiel, in den weichen Prägebereich12a eingedrückt (19 ). Nach Erstarren des Prägebereichs12b wird der Prägestempel14a von dem Prägebereich12 getrennt (20 ). - Ein sechstes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
21 bis25 , unterscheidet sich von dem ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass anstelle des Schmelzklebers12a ,12b Kunstfasermedien12c als Prägebereich12 auf das Bauteil10 aufgebracht werden. Die Kunstfasermedien12c werden partiell mittels des IR-Strahlers38 bis zum Schmelzpunkt erwärmt und erweicht (21 ) und wie beim ersten Ausführungsbeispiel der flüssige Schmelzkleber12a an ein Bauteil10 angebracht (22 ). Der Prägestempel14a wird in die weichen Kunstfasermedien12d des Prägebereichs12 eingedrückt (23 und24 ). Nach dem Erstarren des Prägebereichs12 wird der Prägestempel14a von dem Prägebereich12 getrennt (25 ). - Ein siebtes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
26 bis29 , unterscheidet sich von dem ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass kein separates Prägematerial wie beispielsweise der Schmelzkleber oder Kunstfasermedien verwendet wird, um den Prägebereich12 zu realisieren. Statt dessen wird das Bauteil10 mit einem Prägebereich12 ausgestattet, indem ein ohnehin aufgrund der Materialbeschaffenheit des zu kennzeichnenden Bauteils10 vorhandener erweichbarer Bereich12e des Bauteils10 an der Oberfläche mit dem IR-Strahler38 partiell bis zum Schmelzpunkt erhitzt und so erweicht wird (26 ). Das Bauteil10 oder zumindest der Prägebereich12 kann beispielsweise aus Kunststoff oder einem nicht vernetzten Werkstoff sein. Der Prägestempel14a wird in den weichen Bereich12f des Prägebereichs12 eingedrückt (27 und28 ), und nach dem Erstarren des Prägebereichs12 von diesem getrennt (29 ). - Ein achtes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
30 bis34 , unterscheidet sich von dem ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass das weiche Prägematerial, das den Prägebereich12 bilden soll, beispielsweise der Schmelzkleber oder die erweichten Kunstfasermedien, auf den Prägestempel14a aufgebracht wird (30 ) und dort erstarrt (31 ). Eine dem zu kennzeichnenden Bauteil10 zugewandte Kontaktfläche des Prägebereichs12 ist dabei nach dem Erstarren zur Anbringung auf dem zu kennzeichnenden Bauteil10 noch klebefähig. Der erstarrte Prägebereich12 wird auf dem zu kennzeichnenden Bauteil10 angebracht (32 und33 ) und Prägestempel14a kann direkt von dem Prägebereich12 getrennt werden (34 ), da der Prägebereich12 bereits erstarrt ist. - Ein neuntes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
35 bis38 , unterscheidet sich von dem achten, in den30 bis34 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass statt des Prägestempels14a die Prägewalze14b verwendet wird, die zum Anbringen des Prägebereichs12 an dem Bauteil10 über dessen Oberfläche gewalzt wird (37 und38 ). - Ein zehntes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
39 bis44 , unterscheidet sich von dem achten, in den30 bis34 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die dem zu kennzeichnenden Bauteil10 zugewandte Kontaktfläche des bereits erstarrten Prägebereichs12 auf dem Prägestempel14a vor der Anbringung am Bauteil10 mittels dem IR-Strahler38 oberflächlich erhitzt wird (41 ) und so dessen Klebefähigkeit verbessert wird. - Ein elftes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den
45 und46 , unterscheidet sich von dem ersten, in den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Prägebereich12 in einer Sicke40 des zu kennzeichnende Bauteils10 eingebracht wird. Anstelle der Sicke40 kann auch eine andere Vertiefung vorgesehen sein. Eine derartige Sicke40 oder Vertiefung kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden. - Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bauteilen
10 mit einem Prägehologramm11 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich:
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Kennzeichnung von Bauteilen10 eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch zur Kennzeichnung von andersartigen Gegenständen eingesetzt werden. - Das Negativ
16 des Prägehologramms11 kann auch nach einer andersartigen physikalischen und/oder chemischem Methode erzeugt werden. - Anstelle von Schmelzkleber
12a ,12b auf Polyamid- oder Polyolefinbasis oder Kunstfasermedien12c ,12d kann auch ein andersartiges zunächst weiches oder erweichbares Prägematerial als Prägebereich12 verwendet werden, das in weichem Zustand prägbar ist, und im erstarrten Zustand das Prägehologramm11 beibehält. Es können bei den oben beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen dort wo es sinnvoll ist jeweils statt Schmelzkleber12a ,12b auch Kunstfasermedien12c ,12d und umgekehrt verwendet werden. - Anstelle des IR-Strahlers
38 kann auch ein Heißluftgebläse oder eine andere Wärmequelle zum erweichen des Prägebereichs12 verwendet werden.
Claims (20)
- Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen (
10 ) eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Filterelementen, mit einem Prägehologramm (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass – der zu kennzeichnende Gegenstand (10 ) mit einem im weichen Zustand prägbaren Prägebereich (12 ) ausgestattet wird; – ein Prägekörper (14a ;14b ) in den weichen Prägebereich (12 ) eingedrückt wird, derart, dass das Prägehologramm (11 ) aus dem Negativ (16 ) des Prägekörpers (14a ;14b ) im Prägebereich (12 ) abgezeichnet wird, und der Prägekörper (14a ;14b ) nach dem Erstarren des Prägebereichs (12 ) von diesem getrennt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu kennzeichnende Gegenstand (
10 ) mit dem Prägebereich (12 ) ausgestattet wird und danach der Prägekörper (14a ;14b ) in den weichen Prägebereich (12 ) eingedrückt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Menge weichen, insbesondere flüssigen, Prägematerials (
12a ;12c ) als Prägebereich (12 ) auf den zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) aufgebracht wird und der Prägekörper (14a ;14b ) in den noch weichen Prägebereich (12 ) eingedrückt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst starre Prägebereich (
12b ;12d ) zur Durchführung des Prägevorgangs erweicht wird, insbesondere mit Heißluft oder IR-Strahlung (38 ) erhitzt wird, und der Prägekörper (14a ;14b ) in den so erweichten Prägebereich (12 ) eingedrückt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prägematerial (
12b ), das den Prägebereich (12 ) bilden soll, auf einer Seite einer perforierten Wand des zu kennzeichnenden Gegenstands (10 ) aufgebracht wird, die der Seite, auf der später der Prägebereich (12 ) angeordnet sein soll, gegenüberliegt; das Prägematerial (12b ) zur Durchführung des Prägevorgangs erweicht wird, so dass es durch die perforierte Wand auf deren gegenüberliegende Seite gelangt, und dort der Prägekörper (14a ;14b ) eingedrückt wird. - Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Prägebereich (
12 ), insbesondere ein erstarrter Schmelzklebestreifen (12b ), an dem zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) angebracht, wenigstens eine dem Prägekörper (14a ;14b ) zugewandte Prägeseite des Prägebereichs (12 ) erweicht wird, und anschließend der Prägekörper (14a ;14b ) eingedrückt wird. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schmelzkleber (
12a ,12b ), insbesondere auf Polyamid- oder Polyolefinbasis, als Prägematerial zur Bildung des Prägebereichs (12 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kunstfasermedien (
12c ) als Prägebereich (12 ) an dem zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) angebracht werden, diese partiell erweicht werden, insbesondere durch Heißluft oder IR-Strahlung (38 ) bis zum Schmelzpunkt erwärmt werden; der Prägekörper (14a ;14b ) in die weichen Kunstfasermedien (12d ) eingedrückt wird, und nach dem Erstarren des Prägebereichs (12 ) von diesem getrennt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erweichbarer Prägebereich (
12 ,12e ) des zu kennzeichnenden Gegenstands (10 ) insbesondere aus Kunststoff oder einem nicht vernetzten Werkstoff, insbesondere ein Gehäuse, ein Deckel, Folien oder Endscheiben von Filtern, an der Oberfläche partiell erweicht wird, insbesondere durch Heißluft oder IR-Strahlung bis zum Schmelzpunkt erwärmt wird; der Prägekörper (14a ;14b ) in den weichen Prägebereich (12 ,12f ) eingedrückt wird und nach dem Erstarren des Prägebereichs (12 ,12e ) von diesem getrennt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Prägebereich (
12 ), insbesondere Schmelzkleber (12a ); an dem Prägekörper (14a ;14b ) angebracht und geprägt wird und nach Erstarren an dem zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) angebracht wird; insbesondere eine dem zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) zugewandte Kontaktfläche des Prägebereichs (12 ) ist nach dem Erstarren zur Anbringung auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) noch klebefähig. - Verfahren nach dem vorigen Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu kennzeichnenden Gegenstands (
10 ) zugewandte Kontaktfläche des bereits erstarrten Prägebereichs (12 ,12b ) auf dem Prägekörper (14a ;14b ) vor der Anbringung am zu kennzeichnenden Gegenstand (10 ) insbesondere mittels Heißluft- oder IR-Strahlung oberflächlich erhitzt wird. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägebereich (
12 ) in einer Sicke (40 ) oder anderen Vertiefung des zu kennzeichnende Gegenstands (10 ) angebracht wird. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägekörper (
14a ;14b ) insbesondere mittels Sprengprägung oder einem nasschemischen Prozess mit dem Negativ (16 ) des Prägehologramms (11 ) ausgestattet wird. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägekörper als Stempel (
14a ) oder Walze (14b ) realisiert wird. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägekörper in Form eine Walze (
14b ) über den Prägebereich (12 ) gewalzt wird, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Walze (14b ) und die Dauer des Erstarrungsprozess des Prägebereichs (12 ) derart aufeinander abgestimmt werden, dass der jeweils prägende Bereich des Prägekörpers (14a ;14b ) erst nach dem Erstarren des Prägebereichs (12 ) von diesem getrennt wird. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu kennzeichnende Gegenstand (
10 ) entlang eines Förderweges (24 ) bewegt wird und der Prägekörper (14a ) während des Prägevorgangs mit dem Gegenstand (10 ) mit geführt wird insbesondere unter Verwendung eines mit dem Gegenstand (10 ) mitlaufenden Schlittens (28 ). - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufend Prägekörper (
14a ) auf einem geschlossenen Weg (30 ) insbesondere kontinuierlich bewegt wird, der zumindest in einem Abschnitt, in dem der Prägevorgang durchgeführt wird, entlang des Förderweges (24 ) für den Gegenstand (10 ) verläuft. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filtermedium (
10 ) mit dem Prägehologramm (11 ) gekennzeichnet wird. - Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen (
10 ) eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Filterelementen, mit einem Prägehologramm (11 ), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine Einrichtung (13 ;38 ) zur Ausstattung des zu kennzeichnenden Gegenstands (10 ) mit einem in weichem Zustand prägbaren Prägebereich (12 ); – einen Prägekörper (14a ;14b ), der in den weichen Prägebereich (12 ) eingedrückt werden kann, derart, dass sich das Prägehologramm (11 ) aus dem Negativ (16 ) des Prägekörpers (14a ;14b ) im Prägebereich (12 ) abzeichnet, und der Prägekörper (14a ;14b ) nach dem Erstarren des Prägebereichs (12 ) von diesem getrennt werden kann. - Gegenstand, insbesondere Bauteil (
10 ) eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Filterelement, der mit einem Prägehologramm (11 ) gekennzeichnet ist, insbesondere nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und/oder mit der Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägehologramm (11 ) aus einem Negativ (16 ) eines Prägekörpers (14a ;14b ) in einem in weichem Zustand prägbaren Prägebereich (12 ) abgezeichnet ist, wobei der Prägekörper (14a ;14b ) in den weichen Prägebereich (12 ) eingedrückt und nach dem Erstarren des Prägebereichs (12 ) von diesem getrennt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009033504A DE102009033504A1 (de) | 2009-07-15 | 2009-07-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände |
DE202010001721U DE202010001721U1 (de) | 2009-07-15 | 2010-02-01 | Filtermedium, das mit einer Kennzeichnung versehen ist, und Verfahren zur Kennzeichnung eines Filtermediums |
CN2010800323864A CN102472995A (zh) | 2009-07-15 | 2010-07-14 | 用于利用压印全息图来标识物体、尤其地机动车的部件的方法和装置以及如此标识的物体 |
PCT/EP2010/060141 WO2011006929A1 (de) | 2009-07-15 | 2010-07-14 | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von gegenständen, insbesondere von bauteilen eines kraftfahrzeugs, mit einem prägehologramm und derartig gekennzeichnete gegenstände |
US13/384,237 US20120160747A1 (en) | 2009-07-15 | 2010-07-14 | Method and Device for Marking Objects, Particularly Components of a Motor Vehicle, with an Embossed Hologram and Objects Marked in this Way |
EP10734104A EP2454637A1 (de) | 2009-07-15 | 2010-07-14 | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von gegenständen, insbesondere von bauteilen eines kraftfahrzeugs, mit einem prägehologramm und derartig gekennzeichnete gegenstände |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009033504A DE102009033504A1 (de) | 2009-07-15 | 2009-07-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009033504A1 true DE102009033504A1 (de) | 2011-01-27 |
Family
ID=42797153
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009033504A Withdrawn DE102009033504A1 (de) | 2009-07-15 | 2009-07-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände |
DE202010001721U Expired - Lifetime DE202010001721U1 (de) | 2009-07-15 | 2010-02-01 | Filtermedium, das mit einer Kennzeichnung versehen ist, und Verfahren zur Kennzeichnung eines Filtermediums |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010001721U Expired - Lifetime DE202010001721U1 (de) | 2009-07-15 | 2010-02-01 | Filtermedium, das mit einer Kennzeichnung versehen ist, und Verfahren zur Kennzeichnung eines Filtermediums |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120160747A1 (de) |
EP (1) | EP2454637A1 (de) |
CN (1) | CN102472995A (de) |
DE (2) | DE102009033504A1 (de) |
WO (1) | WO2011006929A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9505186B2 (en) * | 2013-07-01 | 2016-11-29 | New Hip Lik Packaging Products (shenzhen) Co., Ltd. | Semi-rigid plastic article, carton, or package with select optical element and manufacturing method thereof |
DE102014010175A1 (de) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement |
CN106597786B (zh) * | 2015-10-14 | 2019-02-22 | 海信集团有限公司 | 一种荧光轮及双色激光光源 |
EP3501819A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-26 | Covestro Deutschland AG | Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338378A2 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | American Bank Note Holographics, Inc. | Kombiniertes Druckverfahren und Verfahren zur Erzeugung von Hologrammen |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH607119A5 (de) * | 1976-08-03 | 1978-11-30 | Landis & Gyr Ag | |
JPS58200275A (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-21 | Dainippon Printing Co Ltd | パタ−ン状フレネルホログラムの製造方法 |
US5155604A (en) * | 1987-10-26 | 1992-10-13 | Van Leer Metallized Products (Usa) Limited | Coated paper sheet embossed with a diffraction or holographic pattern |
KR910006380B1 (ko) * | 1987-10-26 | 1991-08-21 | 데니슨 매뉴팩츄 어링 캄파니 | 시트의 장식 |
ES2062915B1 (es) * | 1991-12-27 | 1997-10-16 | Gili Picoy Palmira | Molde para la obtencion de productos opticos y producto correspondiente. |
DE4433129A1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-03-28 | Gore W L & Ass Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums |
EE03228B1 (et) * | 1995-01-24 | 1999-10-15 | As Humal Elektroonika | Meetod poorse termoplastse materjali pinna pooride selektiivseks sulgemiseks |
US5882770A (en) * | 1996-12-31 | 1999-03-16 | Makansi; Munzer | Rainbow and hologram images on fabrics |
AU751865B2 (en) * | 1998-01-16 | 2002-08-29 | Luckoff Display Corporation | Active and passive holographic optical based curved surface elements |
WO2000040421A2 (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Glud & Marstrand A/S | A method for replicating a surface relief and an article for holding a surface relief |
WO2000053423A1 (en) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | American Bank Note Holographics, Inc. | Techniques of printing micro-structure patterns such as holograms directly onto final documents or other substrates in discrete areas thereof |
US20020047262A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-04-25 | Steen Vesborg | Holographic images |
DE10101772A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Bayer Ag | Eigenspannungsarmes Verbundbauteil |
JP2002251122A (ja) * | 2001-02-27 | 2002-09-06 | Toyoda Gosei Co Ltd | 3次元ホログラム製品とその製造方法 |
GB0115814D0 (en) * | 2001-06-28 | 2001-08-22 | Arjo Wiggins Fine Papers Ltd | Production of holographic images |
DE10236597A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Laserunterstütztes Replizierverfahren |
DE10250476A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Laserunterstütztes Replizierverfahren |
FR2852889A1 (fr) * | 2003-03-28 | 2004-10-01 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant un motif colore et procede d'obtention |
CA2522218A1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | National Graphics, Inc. | Lenticular images formed on selected images portions |
CN100517584C (zh) * | 2003-12-19 | 2009-07-22 | 北卡罗来纳大学查珀尔希尔分校 | 使用软或压印光刻法制备隔离的微米-和纳米-结构的方法 |
DE102008024023A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Tesa Scribos Gmbh | Mehrschichtige Folienanordnung sowie Verwendung einer mehrschichtigen Folienanordnung |
-
2009
- 2009-07-15 DE DE102009033504A patent/DE102009033504A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-01 DE DE202010001721U patent/DE202010001721U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-07-14 WO PCT/EP2010/060141 patent/WO2011006929A1/de active Application Filing
- 2010-07-14 CN CN2010800323864A patent/CN102472995A/zh active Pending
- 2010-07-14 US US13/384,237 patent/US20120160747A1/en not_active Abandoned
- 2010-07-14 EP EP10734104A patent/EP2454637A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338378A2 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | American Bank Note Holographics, Inc. | Kombiniertes Druckverfahren und Verfahren zur Erzeugung von Hologrammen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102472995A (zh) | 2012-05-23 |
US20120160747A1 (en) | 2012-06-28 |
EP2454637A1 (de) | 2012-05-23 |
WO2011006929A1 (de) | 2011-01-20 |
DE202010001721U1 (de) | 2010-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0790898B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines datenträgers | |
DE69017703T2 (de) | Etiketten und ihre verfertigung. | |
DE3442995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herumwickeln eines kunststoffetiketts um einen behaelter | |
DE102009033504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Prägehologramm und derartig gekennzeichnete Gegenstände | |
DE60009168T2 (de) | Behälter mit informationsanzeige | |
DE2535897A1 (de) | Klebe-etiketten | |
DE102016100722A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von Markierungsschildern an einer Mehrzahl von an einer Tragschiene anordbaren elektrischen Geräten | |
EP3600831A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf einem bauteil, vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff, anlage zum kaschieren, bauteil zum kaschieren mit einem kaschierfolienelement sowie verwendung eines ablageteils zum bereitstellen eines kaschierfolienelements | |
DE69023460T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Etiketten. | |
DE10022876B4 (de) | Etikettenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69017372T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Etiketten. | |
EP1640938B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten | |
EP0666185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einbanddecke | |
DE10149927B4 (de) | Etikett mit Schutzlaminat | |
EP2746177A1 (de) | Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts | |
DE10017141A1 (de) | Kennzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes | |
DE19524014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kennzeichnung auf einem gummielastischen Gegenstand | |
DE4411404B4 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds | |
DE102015115176A1 (de) | Anordnung für ein Etikett und Verfahren zum Herstellen eines Etiketts sowie Verfahren zur Verarbeitung eines Etiketts | |
EP3814149A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung | |
DE102005052749B4 (de) | Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen | |
DE19705393C2 (de) | Gegenstand, insbesondere Büroordner, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19780654B4 (de) | Prägezylinder für die Herstellung von Prägefolien | |
EP0803379B1 (de) | Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0415197A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmkassetten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000 Ipc: B42D0025425000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000 Ipc: B42D0025425000 Effective date: 20131210 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |