DE102009030346A1 - Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009030346A1
DE102009030346A1 DE200910030346 DE102009030346A DE102009030346A1 DE 102009030346 A1 DE102009030346 A1 DE 102009030346A1 DE 200910030346 DE200910030346 DE 200910030346 DE 102009030346 A DE102009030346 A DE 102009030346A DE 102009030346 A1 DE102009030346 A1 DE 102009030346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control
speed
vehicle
downhill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910030346
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Sokoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910030346 priority Critical patent/DE102009030346A1/de
Publication of DE102009030346A1 publication Critical patent/DE102009030346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein e Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: fahrerseitiges Festlegen einer Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eines Sollabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, automatisches Erfassen einer Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle, automatisches Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand lediglich über eine Anpassung des Motormoments und/oder einen einfachen Bremseingriff und/oder eine Getriebebeeinflussung und/oder eine Getriebeschaltbeeinflussung, wenn keine Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, und automatisches Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit oder eine Maximalgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand mittels einem radindividuellen Bremseingriff, wenn die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit automatischer Aktivierung einer Bergabfahrtkontrolle.
  • Der Stand der Technik kennt Bergabfahrtkontrollsysteme, sogenannte Hill-Descent-Controll (HDC) Funktionen, insbesondere bei allradgetriebenen Fahrzeugen. Diese Funktionen halten eine Fahrzeuggeschwindigkeit bei extremer Bergabfahrt auf relativ geringer Geschwindigkeit. Hierzu muss der Fahrer eine bestimmte Taste im Fahrzeug betätigen und die gewünschte Sollgeschwindigkeit einstellen. Des Weiteren kennt der Stand der Technik Tempomat-Funktionen sowie abstandsgeregelte Geschwindigkeits-Regelfunktionen (ACC mit oder ohne Stop-and-Go-Funktion). Bei diesen Funktionen wird vor allem die Geschwindigkeit bzw. der gewünschte Abstand durch eine Veränderung des Motormoments und/oder durch simple Bremseingriffe gesteuert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie ein das Verfahren benutzendes Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche sowohl die Bedienerfreundlichkeit erhöhen als auch, insbesondere bei Bergabfahrten, eine Fahrstabilität sicherstellen soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Erfindung gelöst durch ein Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
    • – fahrerseitiges Festlegen einer Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eines Sollabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug,
    • – automatisches Erfassen einer Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle,
    • – automatisches Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand lediglich über eine Anpassung des Motormoments und/oder einen einfachen Bremseingriff und/oder eine Getriebebeeinflussung und/oder eine Getriebeschaltbeeinflussung, wenn keine Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, und
    • – automatisches Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit oder eine Maximalgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand mittels einem radindividuellen Bremseingriff, wenn die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt.
  • Das „fahrerseitige Festlegen” definiert eine Handlung des Fahrers des Kraftfahrzeugs. So kann der Fahrer bevorzugt über Tasten am Lenkrad oder einen Lenkstockhebel die Sollgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand vorgeben. Das automatische Erfassen bzw. automatische Steuern/Regeln beschreibt einen Vorgang, welchen das Kraftfahrzeug selbstständig ohne Einwirkung des Fahrers vornimmt. Das vorgeschlagene Steuer-/Regelverfahren vereint somit die bisher getrennten Funktionen einer Bergabfahrtkontrolle mit einem Tempomat und/oder einer abstandsgeregelten Geschwindigkeits-Regelfunktion. Dadurch erhöht sich die Funktionstransparenz für den Fahrer, wodurch einerseits die Bedienerfreundlichkeit steigt und sich andererseits der Fahrer auf sicherheitsrelevante, wesentliche Dinge konzentrieren kann. Ein bisher nötiger Schalter zur Aktivierung der Bergabfahrtkontrolle entfällt bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Des Weiteren kann das Steuer-/Regelverfahren gemäß der Erfindung auf sehr einfache Weise insbesondere durch Modifikation von Software in Kraftfahrzeuge implementiert werden. Der einfache Bremseingriff, wie er zur Anwendung kommt, wenn keine Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, sieht lediglich eine Verteilung des Bremsmoments auf Vorder- und Hinterachse jedoch keine weitergehende Steuerung/Regelung der Bremsmomente vor. Demgegenüber wird bei aktiver Bergabfahrtkontrolle, d. h., wenn die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, mit radindividuellem Bremseingriff verzögert. Dieser radindividuelle Bremseingriff kommt insbesondere zur Anwendung, wenn gleichzeitig mit der Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle eine Instabilität des Fahrzeugs vorliegt. Wenn das Fahrzeug automatisch die Bergabfahrtkontrolle aktiviert, so stehen verschiedene Geschwindigkeiten, auf die das Fahrzeug geregelt werden kann, zur Verfügung. Ist beispielsweise die vom Fahrer vorgegebene Sollgeschwindigkeit innerhalb sicherheitsunkritischer Grenzen, insbesondere kleiner einer Geschwindigkeit zwischen 7 bis 25 km/h, so steuert/regelt das Kraftfahrzeug vorteilhafterweise auf diese Sollgeschwindigkeit. Sollte jedoch diese vorgegebene Sollgeschwindigkeit zu hoch sein und insbesondere in keinem Verhältnis zum tatsächlichen gefahrenen Gefälle stehen, so gibt das Fahrzeug eine Maximalgeschwindigkeit vor und das automatische Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs erfolgt auf diese Maximalgeschwindigkeit, um die Fahrzeugsicherheit bei Bergabfahrt zu gewährleisten. Eine Fahrsituation kann, insbesondere bergab, auch bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h als kritisch erkannt werden. Dies ist vor allem bei großen Gefällen der Fall.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn eine Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner einer ersten Geschwindigkeitsschwelle, insbesondere kleiner einer Geschwindigkeit zwischen 7 bis 25 km/h, ist. Bei solch einer relativ geringen Geschwindigkeit ist es möglich, dass sich das Fahrzeug in Bergabfahrt auf relativ schwierigem Terrain befindet und somit wird vorgeschlagen, in diesem Bereich die Bergabfahrtkontrolle zu aktivieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst, wenn die vorgegebene Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner einer zweiten Geschwindigkeitsschwelle, insbesondere kleiner einer Geschwindigkeit zwischen 7 bis 25 km/h, ist. So kann zusätzlich oder alternativ zur Aktivierung der Bergabfahrtkontrolle, basierend auf der Istgeschwindigkeit, die Bergabfahrtkontrolle, basierend auf der vom Fahrer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit erfolgen. Diese Sollgeschwindigkeit stellt der Fahrer vorteilhafterweise über einen Lenkstockhebel und/oder eine Tastatur am Lenkrad ein. Der Fahrer nutzt somit lediglich die Bedienvorrichtung für den Tempomaten und/oder für die abstandsgeregelte Geschwindigkeits-Regelfunktion. Stellt der Fahrer dabei die Geschwindigkeit auf einen Wert unterhalb der zweiten Geschwindigkeitsschwelle, so aktiviert er automatisch die Bergabfahrtkontrolle, wodurch dann die Fahrzeugstabilität durch individuelle Bremseingriffe gewährleistet ist.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn ein Fahrbahngefälle größer einer bestimmten Gefälleschwelle, insbesondere größer 15% ist. Dieses Fahrbahngefälle kann auf einfache Weise mit Längsneigungssensoren oder indirekt über Beschleunigungssensoren im Fahrzeug erfasst werden. Selbstverständlich ist es von Vorteil, diese Aktivierung der Bergabfahrtkontrolle, basierend auf dem Fahrbahngefälle mit der Aktivierung, basierend auf Sollgeschwindigkeit und/oder Istgeschwindigkeit zu kombinieren. So kann bevorzugt zwischen einer unkritischen Bergabfahrt, z. B. auf einer Autobahn, und einer kritischen Bergabfahrt, z. B. im Gelände oder auf schwierigem Terrain, unterschieden werden, indem die Bergabfahrtkontrolle nur aktiviert wird, wenn die Sensorik ein bestimmtes Gefälle erfasst und gleichzeitig die Istgeschwindigkeit und/oder die Sollgeschwindigkeit unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle zu erfassen, wenn ein Fahrbahnreibwert kleiner einer bestimmten Reibwertschwelle ist. Insbesondere wird dabei bevorzugt der Reibwert, welcher sich durch Kombination aus Fahrbahn und Reifen ergibt, berücksichtigt. Solch ein Reibwert kann vorteilhafterweise über die Schlupferkennung erfasst werden. Solch eine Reibwert- oder Schlupferkennung kann selbstverständlich auch mit der Erkennung von Fahrbahngefälle sowie mit der Steuerung/Regelung nach Istgeschwindigkeit und/oder Sollgeschwindigkeit kombiniert werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass der radindividuelle Bremseingriff eine radindividuelle Bremsmomentenregelung, insbesondere eine ABS-Regelung und/oder eine andere die Fahrstabilität direkt ausregelnde Funktion und/oder zumindest eine indirekt beeinflussende Funktion umfasst. Direkt ausregelnde Funktionen sind bevorzugt: DSC-Fahrzeugregler und/oder Motorschleppmomentreduzierung und/oder Adaptives Front Steering und/oder Hinterachsschräglaufwinkelregelungen und/oder Integrallenkungen. Bevorzugte indirekte Beeinflussung ist eine Getriebeschaltbeeinflussung. Wird also die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst, so erfolgt der Bremseingriff über das ABS-Regelsystem, wodurch dann radindividuelle Bremseingriffe und schlupfabhängige Bremseingriffe möglich sind. Dies erhöht im großen Maße die Stabilität des Fahrzeugs bei der Bergabfahrt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt der einfache Bremseingriff ein gemeinsamer Bremseingriff an allen Rädern des Kraftfahrzeugs. Hierbei erfolgt lediglich eine Bremsverteilung auf die Vorder- und Hinterachse über den üblichen Bremszylinder.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug radar- und/oder video- und/oder ultraschall- und/oder lasergestützt einen Istabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug misst und somit automatisch den Sollabstand steuert/regelt. Der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen kann in vorteilhafter Weise über ein Radar im Frontbereich des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Die Einhaltung des Abstands erfolgt dann im Normalfall durch einfaches Motormomentensteuern und einfache Bremseingriffe. Sollte jedoch die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegen, so erfolgt das Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs mittels dem radindividuellen Bremseingriff.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit und/oder der Abstand bis zum Stillstand des Kraftfahrzeugs gesteuert/geregelt werden, und insbesondere eine automatische Wiederanfahrt auf die festgelegte Sollgeschwindigkeit und/oder den festgelegten Sollabstand gesteuert/geregelt wird. Somit kann das Kraftfahrzeug eine Stausituation und/oder eine Stop-and-Go-Situation bei Bergabfahrt zumindest längsdynamisch automatisch durchfahren.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit automatischer Aktivierung einer Bergabfahrtkontrolle, umfassend:
    • – eine Einschalt-/Einstellvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, fahrerseitig eine Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder einen Sollabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug festzulegen,
    • – eine zum automatischen Erfassen einer Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle ausgebildete Erfassungseinheit,
    • – eine Steuer-/Regelvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das Kraftfahrzeug auf die Sollgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand lediglich über eine Anpassung des Motormoments und/oder einen einfachen Bremseingriff und/oder eine Getriebebeeinflussung und/oder eine Getriebeschaltbeeinflussung zu steuern/regeln, wenn keine Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, und das Kraftfahrzeug auf die Sollgeschwindigkeit oder eine Maximalgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand mittels einem radindividuellen Bremseingriff zu steuern/regeln, wenn die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt.
  • Die bereits im Rahmen des erfindungsgemäßen Steuer-/Regelverfahrens diskutierten vorteilhaften Ausgestaltungen finden selbstverständlich entsprechend Anwendung auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst vorteilhafterweise einen Lenkstockhebel und/oder Tasten am Lenkrad zur Einstellung von Sollgeschwindigkeit und/oder Sollabstand durch den Fahrer. Eine separate Taste zur Aktivierung einer Bergabfahrtkontrolle ist hierbei nicht notwendig.
  • Bevorzugt wird eine Anzeigelampe bzw. Anzeigevorrichtung für die aktive Bergabfahrtkontrolle vorgesehen, welche dem Fahrer anzeigt, wenn das Fahrzeug automatisch auf die Bergabfahrtkontrolle umgeschaltet hat.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug einen Front- oder Heck- oder zumindest zeitweisen Vierradantrieb.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereint somit die Funktionen Tempomat und/oder Dynamic Cruise Control und/oder Adaptive Cruise Control (mit oder ohne Stop-and-Go-Funktion) mit einer Hill-Descent-Control-Funktion.

Claims (10)

  1. Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug umfassen die folgenden Schritte: – fahrerseitiges Festlegen einer Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eines Sollabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, – automatisches Erfassen einer Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle, – automatisches Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand lediglich über eine Anpassung des Motormoments und/oder einen einfachen Bremseingriff und/oder eine Getriebebeeinflussung und/oder eine Getriebeschaltbeeinflussung, wenn keine Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, und – automatisches Steuern/Regeln des Kraftfahrzeugs auf die Sollgeschwindigkeit oder eine Maximalgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand mittels einem radindividuellen Bremseingriff, wenn die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt.
  2. Steuer-/Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn eine Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner einer ersten Geschwindigkeitsschwelle, insbesondere einer Geschwindigkeit zwischen 7 und 25 km/h, ist.
  3. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn die vorgegebene Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner einer zweiten Geschwindigkeitsschwelle, insbesondere kleiner einer Geschwindigkeit zwischen 7 und 25 km/h, ist.
  4. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn ein Fahrbahngefälle größer einer bestimmten Gefälleschwelle, insbesondere größer 15%, ist.
  5. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn ein Fahrbahnreibwert kleiner einer bestimmten Reibwertschwelle ist.
  6. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radindividuelle Bremseingriff eine radindividuelle Bremsmomentenregelung, insbesondere eine ABS-Regelung, umfasst.
  7. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einfache Bremseingriff ein gemeinsamer Bremseingriff an allen Rädern des Kraftfahrzeugs ist.
  8. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug radar- und/oder video- und/oder ultraschall- und/oder lasergestützt einen Istabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug misst und somit automatisch den Sollabstand steuert/regelt.
  9. Steuer-/Regelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder der Abstand bis zum Stillstand des Kraftfahrzeug gesteuert/-regelt werden, und insbesondere eine automatisch Wiederanfahrt auf die festgelegte Sollgeschwindigkeit und/oder den festgelegten Sollabstand gesteuert/-regelt wird.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend: – eine Einschalt-/Einstellvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, fahrerseitig eine Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder einen Sollabstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug festzulegen, – eine zum automatischen Erfassen einer Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle ausgebildete Erfassungseinheit, – eine Steuer-/Regelvorrichtung; welche dazu ausgebildet ist, das Kraftfahrzeug auf die Sollgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand lediglich über eine Anpassung des Motormoments und/oder einen einfachen Bremseingriff und/oder eine Getriebebeeinflussung und/oder eine Getriebeschaltbeeinflussung zu steuern/regeln, wenn keine Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt, und das Kraftfahrzeug auf die Sollgeschwindigkeit oder eine Maximalgeschwindigkeit und/oder den Sollabstand mittels einem radindividuellen Bremseingriff zu steuern/regeln, wenn die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle vorliegt.
DE200910030346 2009-06-25 2009-06-25 Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug Pending DE102009030346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030346 DE102009030346A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030346 DE102009030346A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030346A1 true DE102009030346A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030346 Pending DE102009030346A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030346A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124420A3 (en) * 2014-02-18 2015-11-26 Jaguar Land Rover Limited Control system and method
DE102018203679A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelsystem
DE102021112064A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bremsregelung eines Fahrzeuges während einer Bergabfahrt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925368A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
DE102004047462A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102004050995B3 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
DE102007009860A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925368A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
DE102004047462A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102004050995B3 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
DE102007009860A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124420A3 (en) * 2014-02-18 2015-11-26 Jaguar Land Rover Limited Control system and method
US10173678B2 (en) 2014-02-18 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Control system and method
DE102018203679A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelsystem
DE102021112064A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bremsregelung eines Fahrzeuges während einer Bergabfahrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041071B4 (de) System zum Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges
DE102008064745B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102016222172B3 (de) Bremsverfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit anschließendem Stillstand an einer Steigungsstrecke und Brems-Assistenzsystem
DE102012212616A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102008049659A1 (de) Fahrzeug mit zeit- und pedalbezogener Antriebssteuerung
DE102013205641A1 (de) Automatische Geschwindigkeitsregelung im Gefälle für Fahrzeuge
WO2007051717A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE112010005663T5 (de) Fahrassistenzsystem
DE102011083332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP1919729A1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE102006056627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102010028486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102018202737A1 (de) Bremssystem mit einstellbarer Bremspedalcharakteristik
DE19844542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen einer Rückrollgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102007030254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Anfahrvorgangs
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102009030346A1 (de) Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102015212948A1 (de) Antriebsmomentenkompensation bei μ-Split Situationen
DE102013226396A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftschlusspotenzials zwischen einer Fahrbahn und wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102019201162A1 (de) Kraftfahrzeugsteuervorrichtung, steuersystem, fahrzeug und verfahren
DE102014216662A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Regeln einer Kriechgeschwindigkeit
DE102013002890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges zum Einhalten eines Geschwindigkeitsbereiches
DE102017208993A1 (de) Abstandseinstellung mittels Fußpedalen
DE102011079134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftrades

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication