DE102018203679A1 - Bremsregelsystem - Google Patents

Bremsregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018203679A1
DE102018203679A1 DE102018203679.9A DE102018203679A DE102018203679A1 DE 102018203679 A1 DE102018203679 A1 DE 102018203679A1 DE 102018203679 A DE102018203679 A DE 102018203679A DE 102018203679 A1 DE102018203679 A1 DE 102018203679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downhill
control system
road
mode
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203679.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Aberle
Guido Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018203679.9A priority Critical patent/DE102018203679A1/de
Publication of DE102018203679A1 publication Critical patent/DE102018203679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/04Hill descent control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/16Off-road driving conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Bergabfahrtkontrollsystem. Erfindungsgemäß wird zwischen einer eher komfortablen Bergabfahrt und einer eher unkomfortablen Bergabfahrt unterschieden. Bei Erkennung einer komfortablen Bergabfahrt wird ein erster komfortorientierter Bergabfahrtkontroll-Modus aktiviert. Bei Erkennung einer eher unkomfortablen Bergabfahrt wird ein zweiter eher sportorientierter Bergabfahrtkontroll-Modus aktiviert. Beiden Modi sind unterschiedlich ausgeprägte Antriebs- und/oder Bremsregelverhalten zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Bergabfahrtkontrollsystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits seit vielen Jahren insbesondere bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen Bergabfahrtkontrollsysteme, auch HDC-(Hill-Descent-Control) Systeme genannt, bekannt. Diese HDC-Systeme halten eine Fahrzeuggeschwindigkeit mittels automatischer Bremseingriffe bei extremer Bergabfahrt auf relativ geringer Geschwindigkeit, z.B. 8 km/h, konstant. Hierzu kann der Fahrer eine bestimmte Taste im Fahrzeug betätigen und gegebenenfalls die gewünschte (niedrige) Sollgeschwindigkeit auch variabel einstellen.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2009 030 346 A1 ist eine Kombination eines Fahrgeschwindigkeitsregelsystems ACC (Adaptiv Cruise Control) mit einem HDC-System in der Weise bekannt, dass das HDC-System aufgrund von erfassten Parametern automatisch aktiviert wird, wenn hierfür die Notwendigkeit erkannt wird. Hierbei ist vorgesehen, dass die Notwendigkeit zur Aktivierung des HDC-Systems bzw. der Bergabfahrtkontrolle erfasst wird, wenn eine Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als eine vergleichsweise niedrige Geschwindigkeitsschwelle (zwischen 3 bis 25 km/h) ist. Bei solch einer relativ geringen Geschwindigkeit ist es möglich, dass sich das Fahrzeug in Bergabfahrt auf relativ schwierigem Terrain (Offroad) befindet und somit wird vorgeschlagen, in diesem Bereich die Bergabfahrtkontrolle zu aktivieren.
  • Auch kann die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst werden, wenn die vorgegebene Sollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als eine zweite Geschwindigkeitsschwelle ist. So kann zusätzlich oder alternativ zur Aktivierung der Bergabfahrtkontrolle basierend auf der Istgeschwindigkeit die Bergabfahrtkontrolle basierend auf der vom Fahrer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit erfolgen.
  • Ferner kann die Notwendigkeit zur Bergabfahrtkontrolle erfasst werden, wenn ein Fahrbahngefälle größer als eine bestimmte Gefälleschwelle, insbesondere größer 15%, ist. Das Fahrbahngefälle kann auf einfache Weise mit Längsneigungssensoren oder indirekt über Beschleunigungssensoren im Fahrzeug erfasst werden. Die Aktivierung der Bergabfahrtkontrolle basierend auf dem Fahrbahngefälle kann mit der Aktivierung basierend auf der Sollgeschwindigkeit und/oder Istgeschwindigkeit auch kombiniert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Bergabfahrtkontrollsystem weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den abhängigen Ansprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Bereits durch in an sich bekannter Weise erfassbare und auswertbare Parameter wie Gefälle und Geschwindigkeit oder auch Schlupf und Radaufstand oder auch durch Informationen eines Navigationssystems ist eine Unterscheidung zwischen einer unkritischen bzw. eher komfortablen Bergabfahrt, z. B. auf einer Autobahn, und einer kritischen bzw. eher unkomfortablen Bergabfahrt, z. B. im Gelände oder auf schwierigem Terrain, möglich. Diese Unterscheidung kann auch durch die Betätigung oder NichtBetätigung eines gegebenenfalls im Fahrzeug vorgesehenen Offroad-Tasters oder auch durch die automatische Erkennung des Offroad-Geländes vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen einer eher komfortablen Bergabfahrt und einer eher unkomfortablen Bergabfahrt unterschieden. Bei Erkennung einer komfortablen Bergabfahrt wird ein erster komfortorientierter Bergabfahrtkontroll-Modus aktiviert. Bei Erkennung einer eher unkomfortablen Bergabfahrt wird ein zweiter eher sportorientierter Bergabfahrtkontroll-Modus aktiviert. Beiden Modi sind unterschiedlich ausgeprägte Antriebs- und/oder Bremsregelverhalten zugeordnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Übersicht über die wesentlichen Komponenten der Erfindung.
  • In der einzigen Figur ist ein Kraftfahrzeug K mit einer Antriebs- und/oder Bremseinheit 1 als Teil des erfindungsgemäßen Bremsregelsystems, mit mindestens einer der Antriebs- und/oder Bremseinheit 1 zugeordneten elektronischen Steuereinheit 2, mit einem Offroad-Taster 3 und mit einem HDC-Taster 4 dargestellt. Der HDC-Taster 4 dient zur grundsätzlichen Aktivierung oder Deaktivierung des Bergabfahrtkontrollsystems.
  • Die Steuereinheit 2 dient zusätzlich zu anderen Antriebs- und/oder Bremsfunktionen zur Durchführung einer grundsätzlichen Bergabfahrtkontroll-Funktion. Sie ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass sie den Betätigungszustand des Offroad-Tasters 3 zur Unterscheidung zwischen einer eher komfortablen Bergabfahrt und einer eher unkomfortablen Bergabfahrt erfasst.
  • Bei aktiviertem Offroad-Modus, insbesondere durch den Offroad-Taster 3, und bei gleichzeitig aktiviertem Bergabfahrtkontrollsystem, insbesondere durch den HDC-Taster 4, wird der eher sportorientierte Bergabfahrtkontroll-Modus M2 aktiviert.
  • Bei deaktiviertem Offroad-Modus, insbesondere durch den Offroad-Taster 3, und bei gleichzeitig deaktiviertem Bergabfahrtkontrollsystem, insbesondere durch den HDC-Taster 4, wird der eher komfortorientierte Bergabfahrtkontroll-Modus M1 aktiviert.
  • Grundsätzlich kann das Bremsregelsystem sowohl die Regelung des (negativen) Antriebsmoments als auch die Regelung der Radbremse umfassen.
  • Die Aktivierung und Deaktivierung der grundsätzlichen Bergabfahrtkontroll-Funktion kann auch automatisch abhängig von der Auswertung vorgegebener Parameter erfolgen.
  • Ebenso kann die Auswahl der beiden Bergabfahrtkontroll-Modi M1 oder M2 auch automatisch abhängig von der Auswertung vorgegebener Parameter erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030346 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Bremsregelsystem für ein Kraftfahrzeug (K) mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit (2) zur Durchführung einer Bergabfahrtkontroll-Funktion, wobei die Steuereinheit (2) derart ausgestaltet ist, dass sie vorgegebene Parameter zur Unterscheidung zwischen einer eher komfortablen Bergabfahrt und einer eher unkomfortablen Bergabfahrt erfasst und dass sie bei erkannter komfortablen Bergabfahrt einen ersten komfortorientierten Bergabfahrtkontroll-Modus (M1) aktiviert und bei erkannter eher unkomfortablen Bergabfahrt einen zweiten eher sportorientierten Bergabfahrtkontroll-Modus (M2) aktiviert.
  2. Bremsregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektronische Steuereinheit (2) ein Signal eines manuell zu betätigenden Offroad-Tasters (3) erfassbar ist und dass bei betätigtem Offroad-Taster zur Aktivierung eines Offroad-Modus der eher sportorientierte Bergabfahrtkontroll-Modus (M2) aktivierbar ist.
  3. Bremsregelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektronische Steuereinheit (2) ein Signal eines manuell zu betätigenden Offroad-Tasters (3) erfassbar ist und dass bei betätigtem Offroad-Taster zur Deaktivierung eines Offroad-Modus der eher komfortorientierte Bergabfahrtkontroll-Modus (M1) aktivierbar ist.
  4. Elektronische Steuereinheit (2) für das Bremsregelsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  5. Software-Funktionsmodul für die mindestens eine elektronische Steuereinheit (2) des Bremsregelsystems gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102018203679.9A 2018-03-12 2018-03-12 Bremsregelsystem Pending DE102018203679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203679.9A DE102018203679A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Bremsregelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203679.9A DE102018203679A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Bremsregelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203679A1 true DE102018203679A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203679.9A Pending DE102018203679A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Bremsregelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4292888A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-20 Robert Bosch GmbH Komfortbremssteuersystem und steuerverfahren für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030346A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030346A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4292888A1 (de) * 2022-06-17 2023-12-20 Robert Bosch GmbH Komfortbremssteuersystem und steuerverfahren für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779355B1 (de) Vorrichtung zur auswertung der aufmerksamkeit eines fahrers bei einem kollisionsvermeidungssystem in kraftfahrzeugen
DE102012215100A1 (de) Verfahren und System zur Förderung eines gleichmäßigen Fahrstils
DE102012212616A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität
WO2006045650A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung einer kollision
WO2006045826A1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrsicherheit und/oder des komforts eines kraftfahrzeugs
DE102013211243A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
DE102018202737A1 (de) Bremssystem mit einstellbarer Bremspedalcharakteristik
DE102014011500A1 (de) Verfahren und Brems-Steuereinrichtung zur Stabilisierung einer Fahrzeug-Kombination
DE102017206264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe haptischer Informationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs über das Bremspedal
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102011086858A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102015116469A1 (de) Abschwächung von fahrzeugvorwärtsbewegung nach einem aufprall
DE102004061263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennlinienanpassung des Fahrpedals auf Basis von Fahrdynamikdaten
DE102018203679A1 (de) Bremsregelsystem
DE102014201105A1 (de) Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013226396A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftschlusspotenzials zwischen einer Fahrbahn und wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102017010392A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP1159151B1 (de) Antriebsschlupfregelverfahren mit soll-querbeschleunigung und regelschaltung für die durchführung des antriebsschlupfregelverfahrens
DE102009027379A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102014214385A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges
DE102021117960A1 (de) Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Reduzieren einer Raddrehmomentüberhöhung
DE102015220662A1 (de) Vermeiden eines Überschlags eines Fahrzeugs
DE102020109623A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben einer Warnung an einen Führer eines Fortbewegungsmittels vor Eingreifen eines Fahrdynamikregelsystems
DE102019212765A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
DE10353504B4 (de) Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication