DE102009030316B4 - Glühkerzensteuerungssystem und Verfahren zur Störungsdiagnose - Google Patents

Glühkerzensteuerungssystem und Verfahren zur Störungsdiagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102009030316B4
DE102009030316B4 DE102009030316.2A DE102009030316A DE102009030316B4 DE 102009030316 B4 DE102009030316 B4 DE 102009030316B4 DE 102009030316 A DE102009030316 A DE 102009030316A DE 102009030316 B4 DE102009030316 B4 DE 102009030316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
mode
message
control module
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009030316.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030316A1 (de
Inventor
Brett B. Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009030316A1 publication Critical patent/DE102009030316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030316B4 publication Critical patent/DE102009030316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/027Safety devices, e.g. for diagnosing the glow plugs or the related circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Glühkerzensteuersystem für ein Fahrzeug, welches umfasst: ein Modussteuermodul (230), das einen von einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus auf der Basis einer Zeitspanne aktiviert, in der eine Glühkerze (118) während eines Fahrzyklus EIN ist, wobei das Modussteuermodul (230) den zweiten Betriebsmodus aktiviert, wenn die Glühkerze (118) für eine Schwellenzeitspanne während des Fahrzyklus EIN ist, und wobei das Modussteuermodul (230) anderenfalls den ersten Betriebsmodus aktiviert; und ein Störungsdiagnosemodul (308), das während des ersten Betriebsmodus selektiv eine Störung diagnostiziert, wenn zumindest eine von einer ersten Nachricht, einer zweiten Nachricht und einer dritten Nachricht für eine erste vorbestimmte Zeitspanne nicht vorhanden ist, wenn der erste Betriebsmodus aktiviert ist, und eine Störung unabhängig von der zweiten und der dritten Nachricht diagnostiziert, wenn während des zweiten Betriebsmodus die erste Nachricht für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne, die größer als die erste vorbestimmte Zeitspanne ist, nicht vorhanden ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbrennungsmotorensysteme und im Spezielleren ein Glühkerzensteuerungssystem und ein Verfahren zur Störungsdiagnose.
  • Die EP 1 350 951 A2 beschreibt ein Verfahren zum Erfassen eines Fehlers einer Glühkerze eines Dieselmotors, wobei zunächst die Möglichkeit eines Fehlers der Glühkerze ohne eine erzwungene Änderung des Erregungszustandes der Glühkerze zum Zwecke der Diagnose bestimmt wird, bevor ein etwaiger Fehler der Glühkerze durch eine erzwungene Änderung des Erregungszustandes der Glühkerze bestimmt wird.
  • Ferner beschreibt die US 6 009 369 A ein Steuersystem, mit dem sich die Steuerung und Diagnose einer Glühkerze vor und während eines Kaltstarts verbessern lässt.
  • Hintergrund
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines Motorsystems 100 dargestellt. Das Motorsystem 100 umfasst einen Motor 102, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um ein Drehmoment zu erzeugen. Luft wird über einen Ansaugkrümmer 104 in den Motor 102 gesaugt. Eine Drosselklappe 106 ist durch einen elektrischen Drosselklappencontroller (ETC von electric throttle controller) 108 gesteuert und steuert die Menge der Luft, die in den Motor 102 gesaugt wird.
  • Ein Kraftstoffinjektor 110 spritzt Kraftstoff ein, der sich mit Luft mischt, um das Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird im Inneren eines oder mehrerer Zylinder des Motors 102 wie z. B. des Zylinders 112 verdichtet und verbrannt. Abgas, das aus der Verbrennung entsteht, wird aus dem Motor 102 in ein Abgassystem 116 ausgestoßen. Ein Motorsteuermodul (ECM von engine control module) 130 steuert den Drehmomentausgang des Motors 102. Zum Beispiel steuert das ECM 130 den Drehmomentausgang durch den Motor 102 auf der Basis von Fahrereingaben wie z. B. Gas- und Bremspedalpositionen. Ein Fahrereingabemodul 132 empfängt die Fahrereingaben und überträgt die Fahrereingaben an das ECM 130.
  • Das Motorsystem 100 umfasst eine oder mehrere Glühkerzen wie die Glühkerze 118. Zum Beispiel kann eine Glühkerze für jeden Zylinder des Motors 102 vorgesehen sein. Die Glühkerze 118 erzeugt Wärme und erwärmt Abschnitte des Motors 102, wenn die Glühkerze 118 aktiviert ist. Zum Beispiel kann die Glühkerze 118 verwendet werden, um eine innere Fläche des Zylinders 112 zu erwärmen.
  • Ein Glühkerzensteuermodul 150 steuert die Aktivierung und Deaktivierung der Glühkerze 118 auf der Basis einer Fahrereingabe und/oder verschiedener Betriebszustände. Die Fahrereingabe kann eine Betätigung einer Vorrichtung und/oder eines Zündschlüssels innerhalb des Fahrzeuges umfassen. Die Betriebszustände umfassen eine Motorkühlmitteltemperatur, eine Öltemperatur, eine Ansauglufttemperatur und/oder jeden beliebigen geeigneten Betriebszustand. Rein beispielhaft aktiviert das Glühkerzensteuermodul 150 die Glühkerze 118, wenn der Fahrer den Zündschlüssel in eine vorbestimmte Position betätigt und eine Temperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Temperatur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, möglichst zuverlässig Kommunikationsstörungen mit einem Glühkerzencontroller feststellen zu können.
  • Zusammenfassung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Glühkerzensteuersystem für ein Fahrzeug gelöst, das die Merkmale das Anspruchs 1 umfasst.
  • Außerdem wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die erste Nachricht kann Motordrehzahldaten umfassen. Die zweite Nachricht kann Luftmassenstrom(MAF, von mass airflow)-Daten umfassen.
  • Die dritte Nachricht kann Ansauglufttemperaturdaten umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenlegung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines Motorsystems gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ist;
  • 3 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Glühkerzensteuermoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ist; und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte veranschaulicht, die von dem Glühkerzensteuersystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ausgeführt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhaft. Zum besseren Verständnis werden in den Zeichnungen dieselben Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, ist die Phrase zumindest eines von A, B und C so auszulegen, dass damit eine Logik (A oder B oder C) gemeint ist, die ein nicht ausschließendes logisches „oder” verwendet. Es sollte einzusehen sein, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in verschiedener Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenlegung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (mehrfach genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder weitere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Motorcontroller überträgt selektiv eine Vielzahl von Nachrichten an einen Glühkerzencontroller. Der Glühkerzencontroller diagnostiziert Kommunikationsstörungen auf der Basis dessen, ob jede der Nachrichten innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird. Der Glühkerzencontroller gemäß den Prinzipien der vorliegenden Anmeldung überwacht den Zeitbetrag, in dem die Glühkerze während eines aktuellen Fahrzyklus aktiv (d. h. EIN) war. Der Glühkerzencontroller beschränkt die Diagnose auf das Diagnostizieren der Kommunikationsstörung auf der Basis einer der Nachrichten, wenn die Glühkerze für eine Schwellenzeitspanne aktiv ist. Anders ausgedrückt diagnostiziert der Glühkerzencontroller selektiv die Kommunikationsstörung auf der Basis der einen von den Nachrichten, wenn die Glühkerze für die Schwellenzeitspanne aktiv war.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems 200 dargestellt. Das Motorsystem 200 umfasst den Motor 102, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu entwickeln. Der Motor 102 kann ein beliebiger geeigneter Motortyp wie z. B. ein Dieselmotor sein. Luft wird durch die Drosselklappe 106 in den Ansaugkrümmer 104 gesaugt. Der elektronische Drosselklappencontroller (ETC) 108 regelt die Öffnung der Drosselklappe 106, um die Luftmenge zu steuern, die in den Ansaugkrümmer 104 gesaugt wird.
  • Die Luft aus dem Ansaugkrümmer 104 wird in Zylinder des Motors 102 gesaugt. Während der Motor 102 mehrere Zylinder umfassen kann, ist zu Illustrationszwecken nur der repräsentative einzige Zylinder 112 gezeigt. Rein beispielhaft kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und/oder 12 Zylinder umfassen. Der Kraftstoffinjektor 110 spritzt Kraftstoff ein, der sich mit der Luft mischt, und erzeugt ein Luft/Kraftstoff-Gemisch. In verschiedenen Ausführungen spritzt der Kraftstoffinjektor 110 Kraftstoff an einer zentralen Stelle oder an mehreren Stellen wie z. B. neben einem Einlassventil (nicht gezeigt), das dem Zylinder 112 zugeordnet ist, in den Ansaugkrümmer 104 ein. In weiteren Ausführungen spritzt der Kraftstoffinjektor 110 Kraftstoff direkt in den Zylinder 112 ein.
  • Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches treibt einen Kolben (nicht gezeigt) an, und erzeugt ein Drehmoment. Nebenprodukte der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches werden aus dem Motor 102 in das Abgassystem 116 ausgestoßen. Wenngleich nicht gezeigt, kann das Motorsystem 200 auch einen oder mehrere Elektromotoren oder Motor/Generator-Einheiten umfassen, der/die ein Drehmoment und/oder elektrische Leistung für das Fahrzeug erzeugt/en.
  • Ein Motorsteuermodul (ECM von engine control module) 230 steuert den Drehmomentausgang des Motors 102 auf der Basis verschiedener Eingänge. Die Eingänge können z. B. eine Vielzahl von Betriebszuständen und/oder Fahrerdrehmomentanforderungen umfassen. Das Fahrereingabemodul 132 empfängt die Fahrerdrehmomentanforderungen wie z. B. eine Gaspedalstellung und/oder eine Bremspedalstellung und überträgt die Fahrerdrehmomentanforderungen an das ECM 230. Die Betriebszustände umfassen z. B. die Luftmasse (MAF von mass airflow), den Krümmerabsolutdruck (MAP von manifold absolute pressure), die Ansauglufttemperatur (IAT von intake air temperature), die Kühlmitteltemperatur, die Öltemperatur und/oder einen beliebige weiteren geeigneten Betriebszustand.
  • Ein Motordrehzahlsensor 242 (EOS von engine speed sensor) misst die Ausgangsdrehzahl des Motors 102 und erzeugt demgemäß ein EOS-Signal. Rein beispielhaft erzeugt der EOS-Sensor 242 das EOS-Signal auf der Basis der Rotation einer Kurbelwelle (nicht gezeigt). Im Spezielleren kann das EOS-Signal auf der Basis der Rotation eines Zahnrades mit N Zähnen (nicht gezeigt) erzeugt werden, welches an der Kurbelwelle angebracht ist.
  • Das Motorsystem 200 umfasst die Glühkerze 118, die Wärme erzeugt, wenn sie aktiviert ist. Die durch die Glühkerze 118 erzeugte Wärme erwärmt verschiedene Abschnitte des Motors 102 wie z. B. den Zylinder 112. Während nur die einzige repräsentative Glühkerze 118 gezeigt ist, kann das Motorsystem 200 eine oder mehrere zusätzliche Glühkerzen umfassen. Zum Beispiel kann/können eine oder mehrere Glühkerze für jeden Zylinder des Motors 102 vorgesehen sein.
  • Eine niedrige Temperatur des Zylinders 112 und insbesondere eine niedrige Temperatur der Innenfläche des Zylinders 112 kann die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches beeinträchtigen. Zum Beispiel kann die niedrige Temperatur verhindern, dass die Temperatur der/des verdichteten Luft oder Luft/Kraftstoff-Gemisches auf eine erwartete Temperatur ansteigt. Die niedrige Temperatur kann auch verhindern, dass eingespritzter Kraftstoff so verdampft, wie erwartet.
  • Das Fahrereingabemodul 132 empfängt Fahrereingaben in Bezug auf die Aktivierung der Glühkerze 118. Die Fahrereingaben können z. B. auf einer Betätigung eines Zündschlüssels und/oder einer Vorrichtung durch den Fahrer wie z. B. eines Knopfes oder Schalters basieren. Ein Glühkerzensteuermodul 250 und das ECM 230 kommunizieren und nutzen gemeinsam Daten. Zum Beispiel können das ECM 230 und das Glühkerzensteuermodul 250 über einen Bus verbunden sein. Während das Glühkerzensteuermodul 250 außerhalb des ECM 230 gezeigt ist, kann das Glühkerzensteuermodul 250 innerhalb des ECM 230 oder innerhalb eines beliebigen anderen Moduls des Fahrzeuges implementiert sein.
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 erzeugt selektiv Glühkerzenbefehle, um die Glühkerze 118 zu aktivieren und zu deaktivieren. Rein beispielhaft aktiviert das Glühkerzensteuermodul 250 die Glühkerze 118, wenn der Fahrer den Zündschlüssel zu einer vorbestimmten Stelle betätigt und die Motortemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Temperatur. Die Kühlmitteltemperatur, die Öltemperatur und/oder jede beliebige weitere geeignete Temperatur kann als ein Indikator der Motortemperatur verwendet werden. Das Glühkerzensteuermodul 250 kann später die Glühkerze 118 deaktivieren, wenn die Motortemperatur auf eine weitere vorbestimmte Temperatur ansteigt, nachdem eine Zeitspanne verstreicht und/oder wenn andere Bedingungen erfüllt sind.
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 empfängt eine Vielzahl von Nachrichten von dem ECM 230. Rein beispielhaft empfängt das Glühkerzensteuermodul 250 drei Nachrichten von dem ECM 230: eine erste Nachricht, eine zweite Nachricht und eine dritte Nachricht. Jede Nachricht umfasst Daten, die das Glühkerzensteuermodul 250 zum Steuern der Glühkerze 118 verwendet. Zum Beispiel umfasst die erste Nachricht Daten bezüglich des EOS. Die zweite Nachricht umfasst Daten bezüglich der MAF. Die zweite Nachricht kann auch Daten bezüglich des Kraftstoffverbrauches umfassen. Die dritte Nachricht umfasst Daten bezüglich der IAT.
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 empfängt jede Nachricht an einer vorbestimmten Stelle. Zum Beispiel empfängt das Glühkerzensteuermodul 250 die erste, die zweite und die dritte Nachricht an einer ersten, einer zweiten bzw. einer dritten vorbestimmten Stelle. Jeder der Nachrichten ist eine Priorität oder ein Rang auf der Basis der relativen Wichtigkeit der Daten der Nachricht in Bezug auf die Steuerung der Glühkerze 118 zugewiesen. Rein beispielhaft ist der ersten Nachricht die höchste Priorität zugewiesen, ist der zweiten Nachricht die zweithöchste Priorität zugewiesen und ist der dritten Nachricht die niedrigste Priorität zugewiesen. Anders ausgedrückt kann der Nachricht, welche die EOS-Daten umfasst, die höchste Priorität zugewiesen sein, und den Nachrichten, welche die MAF- und die IAT-Daten umfassen, können niedrigere Prioritäten zugewiesen sein.
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 diagnostiziert selektiv eine Kommunikationsstörung auf der Basis des Empfanges der Nachrichten. Zum Beispiel überwacht das Glühkerzensteuermodul 250 die Nachrichten und kann eine Kommunikationsstörung diagnostizieren, wenn eine oder mehrere von den Nachrichten nicht innerhalb einer erwarteten Zeitspanne empfangen wird/werden. Wenn eine Kommunikationsstörung diagnostiziert wird, deaktiviert das Glühkerzensteuermodul 250 die Glühkerze 118 und kann eine Wiederaktivierung der Glühkerze 118 verhindern. Das Glühkerzensteuermodul 250 kann auch eine „Motorwarn”-Leuchte zum Leuchten bringen und/oder einen Störungscode in eine vorbestimmte Stelle eines Speichers (nicht gezeigt) setzen, wenn eine Kommunikationsstörung diagnostiziert ist.
  • In einigen Fällen kann das Diagnostizieren von Kommunikationsstörungen auf der Basis eines Empfanges aller Nachrichten innerhalb der erwarteten Zeitdauer jedoch bewirken, dass das Glühkerzensteuermodul 250 ein Auftreten einer Kommunikationsstörung falsch diagnostiziert. Zum Beispiel kann das ECM 230 unter bestimmten Umständen die Übertragung von einer oder mehreren Nachrichten niedrigerer Priorität unterlassen, wie z. B., wenn das ECM 230 Nachrichten höherer Priorität an andere Module und/oder Systeme überträgt. Solch ein Unterlassen, während es vonseiten des ECM 230 beabsichtigt ist, um weitere Steuermaßnahmen zu koordinieren, kann bewirken, dass das Glühkerzensteuermodul 250 das Auftreten einer Kommunikationsstörung falsch diagnostiziert, wenn eine Übertragung länger als für die erwartete Zeitspanne unterlassen wird.
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung ermittelt eine Zeitspanne, während der die Glühkerze 118 während jedes Fahrzyklus aktiv (d. h. EIN) war. Ein Fahrzyklus beginnt, wenn die Glühkerze 118 zu Beginn des Fahrzyklus aktiviert wird, und endet, wenn die Steuersysteme des Fahrzeuges ausgeschaltet werden. In einigen Ausführungen kann das Steuersystem für eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Abstellen des Motors 102 aktiv bleiben. In solchen Ausführungen wird der Fahrzyklus fortgesetzt, wenn der Motor 102 wieder gestartet wird, während die Steuersysteme noch aktiv sind (d. h. bevor die Steuersysteme ausgeschaltet werden).
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenlegung arbeitet in einem von einem ersten Modus und einem zweiten Modus. In dem ersten Modus diagnostiziert das Glühkerzensteuermodul 250 selektiv eine Kommunikationsstörung, wenn irgendeine der Nachrichten nicht während einer ersten vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird. Das Glühkerzensteuermodul 250 diagnostiziert auch selektiv die Kommunikationsstörung, wenn eine der Nachrichten nicht für eine zweite Zeitspanne empfangen wird, wenn es in dem zweiten Modus arbeitet. Das Glühkerzensteuermodul 250 führt die Kommunikationsstörungsdiagnose unabhängig von den weiteren Nachrichten aus, wenn es in dem zweiten Modus arbeitet.
  • Das Glühkerzensteuermodul 250 wählt den Betriebsmodus auf der Basis der Zeitspanne, in der die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war. Zum Beispiel aktiviert das Glühkerzensteuermodul 250 den ersten Betriebsmodus, wenn der Fahrzyklus beginnt, und aktiviert den zweiten Betriebsmodus, wenn die Glühkerze 118 für eine Schwellenzeitspanne aktiv war. Auf diese Weise diagnostiziert das Glühkerzensteuermodul 250 die Kommunikationsstörung auf der Basis der ersten Nachricht, wenn die Glühkerze 118 für die Schwellenzeitspanne während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführung des Glühkerzensteuermoduls 250 dargestellt. Das Glühkerzensteuermodul 250 umfasst ein Statusüberwachungsmodul 302, ein Zeitschaltuhrmodul 304, ein Modussteuermodul 306 und ein Störungsdiagnosemodul 308. Jedes Modul kann ein oder mehrere Untermodule umfassen. Zum Beispiel kann das Störungsdiagnosemodul 308 ein erstes Störungsdiagnosemodul 310 und ein zweites Störungsdiagnosemodul 312 umfassen. Ein oder mehrere der gezeigten Module kann/können innerhalb eines einzigen Moduls kombiniert und implementiert sein.
  • Das Statusüberwachungsmodul 302 ermittelt, ob die Glühkerze 118 aktiv ist, und erzeugt demgemäß einen Aktivitätsstatusindikator (z. B. ein Signal). Das Statusüberwachungsmodul 302 kann auf eine beliebige geeignete Weise ermitteln, ob die Glühkerze 118 aktiv ist, wie z. B. auf der Basis des Glühkerzenbefehls, der Spannung der Glühkerze 118 und/oder des Stromes durch die Glühkerze 118.
  • Das Statusüberwachungsmodul 302 steuert das Zeitschaltuhrmodul 304 auf der Basis dessen, ob die Glühkerze 118 aktiv ist. Im Spezielleren inkrementiert das Statusüberwachungsmodul 302 das Zeitschaltuhrmodul 304, wenn die Glühkerze 118 aktiv ist. Das Zeitschaltuhrmodul 304 gibt an, wie lange die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war. Anders ausgedrückt gibt das Zeitschaltuhrmodul 304 die Zeitspanne an, in der die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war. Das Zeitschaltuhrmodul 304 wird zurückgesetzt, wenn jeder Fahrzyklus abgeschlossen ist und/oder bevor die Glühkerze 118 zu Beginn eines jeden Fahrzyklus aktiviert wird. Das Zeitschaltuhrmodul 304 kann auf einen vorbestimmten Rückstellwert wie z. B. 0,0 Sekunden zurückgesetzt werden.
  • Das Modussteuermodul 306 wählt einen von dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus des Störungsdiagnosemoduls 308 auf der Basis der Zeitspanne, in der die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war. Anders ausgedrückt wählt das Motorsteuermodul 306 einen von dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus auf der Basis des Zeitschaltuhrmoduls 304. Das Modussteuermodul 306 erzeugt einen Modusbefehl (z. B. ein Signal), das den gewählten Betriebsmodus des Störungsdiagnosemoduls 308 angibt.
  • In Ausführungen, in denen das Störungsdiagnosemodul 308 das erste und das zweite Störungsdiagnosemodul 310 und 312 umfasst, aktiviert das Modussteuermodul 306 eines von dem ersten Störungsdiagnosemodul 310 und dem zweiten Störungsdiagnosemodul 312 auf der Basis des Betriebsmodus. Im Spezielleren aktiviert das Modussteuermodul 306 das erste und das zweite Störungsdiagnosemodul 310 und 312, um den ersten bzw. den zweiten Betriebsmodus zu aktivieren. Das Modussteuermodul 306 deaktiviert das andere von dem ersten und dem zweiten Störungsdiagnosemodul 310 und 312.
  • Das Modussteuermodul 306 aktiviert den ersten Betriebsmodus und deaktiviert den zweiten Betriebsmodus des Störungsdiagnosemoduls 308, wenn die Zeitspanne kleiner oder gleich der Schwellenzeitspanne ist. Das Modussteuermodul 306 aktiviert den zweiten Betriebsmodus und deaktiviert den ersten Betriebsmodus des Störungsdiagnosemoduls 308, wenn die Zeitspanne größer als die Schwellenzeitspanne ist. Die Schwellenzeitspanne kann kalibrierbar sein und kann auf der Basis einer Zeitspanne festgelegt sein, nach der das Glühkerzensteuermodul 250 die Glühkerze 118 nicht aktivieren wird. Rein beispielhaft kann die Schwellenzeitdauer auf ca. 3,0 Minuten festgelegt sein.
  • Das Störungsdiagnosemodul 308 empfängt die erste Nachricht, die zweite Nachricht und die dritte Nachricht, wenn die Nachrichten durch das ECM 230 übertragen werden. Während die drei Nachrichten gezeigt sind, kann das Störungsdiagnosemodul 308 eine beliebige geeignete Anzahl von Nachrichten von dem ECM 230 empfangen. Das Störungsdiagnosemodul 308 diagnostiziert selektiv eine Kommunikationsstörung auf der Basis dessen, ob eine oder mehrere der Nachrichten innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird/werden. Anders ausgedrückt diagnostiziert das Störungsdiagnosemodul 308 selektiv eine Kommunikationsstörung auf der Basis dessen, ob das ECM 230 eine oder mehrere der Nachrichten innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne überträgt. Eine Kommunikationsstörung gibt an, dass ein Verlust von Kommunikation zwischen dem ECM 230 und dem Glühkerzensteuermodul 250 stattgefunden hat.
  • Der gewählte Betriebsmodus steuert, welche Nachricht oder Nachrichten das Störungsdiagnosemodul 308 beim Diagnostizieren davon verwenden wird, ob eine Kommunikationsstörung aufgetreten ist. Der gewählte Betriebsmodus kann auch die vorbestimmte Zeitspanne steuern, die bei der Diagnose verwendet wird.
  • Das erste Störungsdiagnosemodul 310 diagnostiziert selektiv eine Kommunikationsstörung auf der Basis der ersten, der zweiten und der dritten Nachricht. Anders ausgedrückt diagnostiziert das Störungsdiagnosemodul 308 selektiv eine Kommunikationsstörung auf der Basis dessen, ob jede von der ersten, der zweiten und der dritten Nachricht innerhalb einer ersten vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird, wenn der erste Betriebsmodus aktiviert ist. Im Spezielleren diagnostiziert das Störungsdiagnosemodul 308 eine Kommunikationsstörung, wenn eine oder mehrere der Nachrichten nicht innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird/werden.
  • Die erste vorbestimmte Zeitdauer kann kalibrierbar sein und kann auf der Basis der Häufigkeit festgelegt sein, mit der das ECM 230 die Nachrichten überträgt. Rein beispielhaft kann die erste vorbestimmte Zeitdauer auf der Basis des Zweieinhalbfachen der Häufigkeit festgelegt sein, mit der das ECM 230 erwartungsgemäß die Nachricht (z. B. die zweite oder die dritte Nachricht) überträgt, die am wenigsten oft übertragen wird, und die ungefähr 10,0 Sekunden betragen kann.
  • Das Störungsdiagnosemodul 308 erzeugt einen Störungsindikator (z. B. ein Signal), wenn die Kommunikationsstörung diagnostiziert wird. Wenn eine Kommunikationsstörung diagnostiziert wird, kann das Glühkerzensteuermodul 250 ein Flag in einem Speicher setzen und/oder ein Licht wie z. B. eine „Motorwarn”-Leuchte zum Leuchten bringen.
  • Wie oben angeführt, wird der zweite Betriebsmodus des Störungsdiagnosemoduls 308 aktiviert, wenn der Zeitbetrag, in dem die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war, größer ist als die Schwellenzeitspanne. Das Störungsdiagnosemodul 308 diagnostiziert selektiv die Kommunikationsstörung, unabhängig von der zweiten und der dritten Nachricht, wenn der zweite Betriebsmodus aktiviert ist. Auf diese Weise diagnostiziert das Störungsdiagnosemodul 308 die Kommunikationsstörung selektiv auf der Basis der ersten Nachricht, wenn der zweite Betriebsmodus aktiviert ist. Im Spezielleren diagnostiziert das Störungsdiagnosemodul 308 die Kommunikationsstörung selektiv auf der Basis dessen, ob die erste Nachricht innerhalb einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne empfangen wird. Wenn nicht, diagnostiziert das Störungsdiagnosemodul 308 das Auftreten der Kommunikationsstörung.
  • Die zweite vorbestimmte Zeitdauer kann kalibrierbar sein und kann auf der Basis der Häufigkeit festgelegt sein, mit der das ECM 230 die erste Nachricht erwartungsgemäß überträgt. Rein beispielhaft kann die zweite vorbestimmte Zeitdauer auf der Basis des Zweieinhalbfachen der Häufigkeit festgelegt sein, mit der das ECM 230 erwartungsgemäß die Nachricht überträgt, und die ungefähr 12,0 Sekunden betragen kann.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches beispielhafte Schritte zeigt, die durch das Glühkerzensteuermodul 250 ausgeführt werden. Die Steuerung beginnt bei Schritt 402, bei dem die Steuerung ermittelt, ob die Glühkerze 118 aktiviert werden sollte. Wenn ja, schreitet die Steuerung zu Schritt 404 fort. Wenn nicht, bleibt die Steuerung in Schritt 402. Die Steuerung kann auf der Basis eines beliebigen geeigneten Parameters wie z. B. einer Fahrereingabe, der Kühlmitteltemperatur, der Öltemperatur und/oder eines beliebigen weiteren geeigneten Parameters ermitteln, ob die Glühkerze 118 aktiviert werden soll.
  • In Schritt 404, aktiviert die Steuerung die Glühkerze 118 und setzt die Zeitschaltuhr in Gang. Die Steuerung kann die Zeitschaltuhr zurücksetzen, bevor sie die Zeitschaltuhr in Gang setzt. Zum Beispiel kann die Steuerung die Zeitschaltuhr auf einen vorbestimmten Rückstellwert wie z. B. 0,0 Sekunden zurücksetzen. Die Steuerung schreitet zu Schritt 406 fort, bei dem die Steuerung ermittelt, ob die Glühkerze 118 aktiv ist. Wenn ja, schreitet die Steuerung zu Schritt 408 weiter. Wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt 410 über.
  • Die Steuerung ermittelt in Schritt 410, ob der Fahrzyklus beendet ist. Wenn ja, endet die Steuerung. Wenn nicht, kehrt die Steuerung zu Schritt 406 zurück. Ein Fahrzyklus beginnt, wenn die Glühkerze 118 zu Beginn des Fahrzyklus aktiviert wird, und endet, wenn die Steuersysteme des Fahrzeuges ausgeschaltet werden.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf Schritt 408 (d. h., wenn die Glühkerze 118 aktiv ist) inkrementiert die Steuerung die Zeitschaltuhr in Schritt 408. Auf diese Weise gibt die Zeitschaltuhr an, wie lange die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus aktiv war. Die Steuerung schreitet dann zu Schritt 412 weiter, bei dem die Steuerung ermittelt, ob der Wert der Zeitschaltuhr größer ist als eine Schwellenzeitspanne. Wenn ja, schreitet die Steuerung zu Schritt 414 weiter. Wenn nicht, geht die Steuerung zu Schritt 416 über. Die Schwellenzeitspanne kann kalibrierbar sein und kann auf der Basis einer Zeitspanne festgelegt sein, nach der die Steuerung die Glühkerze 118 während des aktuellen Fahrzyklus nicht aktivieren wird. Rein beispielhaft kann die Schwellenzeitdauer auf ca. 3,0 Minuten festgelegt sein.
  • In Schritt 416 überwacht die Steuerung alle von den Nachrichten (z. B. die erste, die zweite und die dritte Nachricht), die durch das ECM 230 übertragen wurden. In Schritt 418 ermittelt die Steuerung, ob irgendeine der Nachrichten verloren gegangen ist. Anders ausgedrückt diagnostiziert die Steuerung in Schritt 418 auf der Basis dessen, ob irgendeine der Nachrichten nicht während der ersten vorbestimmten Zeitspanne empfangen wurde, ob eine Kommunikationsstörung aufgetreten ist. Wenn ja, schreitet die Steuerung zu Schritt 420 weiter. Wenn nicht, kehrt die Steuerung zu Schritt 406 zurück. Die erste vorbestimmte Zeitdauer kann kalibrierbar sein und kann z. B. auf ca. 10,0 Sekunden festgelegt sein.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf Schritt 414 (d. h., wenn der Wert der Zeitschaltuhr größer ist als die Schwellenzeitdauer) schaltet die Steuerung zum Überwachen einer der Nachrichten. Anders ausgedrückt deaktiviert die Steuerung in Schritt 414 die Überwachung der zweiten und der dritten Nachricht. Anders ausgedrückt überwacht die Steuerung in Schritt 414 die erste Nachricht. Zum Beispiel kann die eine Nachricht die erste Nachricht sein. Die Steuerung schreitet zu Schritt 422 weiter, bei dem die Steuerung ermittelt, ob die eine Nachricht verloren ist. Anders ausgedrückt ermittelt die Steuerung auf der Basis der einen Nachricht, ob eine Kommunikationsstörung aufgetreten ist. Wenn ja, schreitet die Steuerung zu Schritt 420 weiter. Wenn nicht, kehrt die Steuerung zu Schritt 410 zurück.
  • Die Steuerung ermittelt auf der Basis dessen, ob die eine Nachricht innerhalb der zweiten vorbestimmten Zeitspanne empfangen wurde, ob die Kommunikationsstörung aufgetreten ist. Die zweite vorbestimmte Zeitdauer kann kalibrierbar sein und kann z. B. auf ca. 12,0 Sekunden festgelegt sein. In Schritt 420 gibt die Steuerung an, dass eine Kommunikationsstörung aufgetreten ist, und die Steuerung endet. Die Steuerung kann weitere Abhilfemaßnahmen ergreifen, wie z. B. die „Motorwarn”-Leuchte zum Leuchten bringen und/oder einen Störungscode in eine vorbestimmte Stelle eines Speichers setzen.

Claims (8)

  1. Glühkerzensteuersystem für ein Fahrzeug, welches umfasst: ein Modussteuermodul (230), das einen von einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus auf der Basis einer Zeitspanne aktiviert, in der eine Glühkerze (118) während eines Fahrzyklus EIN ist, wobei das Modussteuermodul (230) den zweiten Betriebsmodus aktiviert, wenn die Glühkerze (118) für eine Schwellenzeitspanne während des Fahrzyklus EIN ist, und wobei das Modussteuermodul (230) anderenfalls den ersten Betriebsmodus aktiviert; und ein Störungsdiagnosemodul (308), das während des ersten Betriebsmodus selektiv eine Störung diagnostiziert, wenn zumindest eine von einer ersten Nachricht, einer zweiten Nachricht und einer dritten Nachricht für eine erste vorbestimmte Zeitspanne nicht vorhanden ist, wenn der erste Betriebsmodus aktiviert ist, und eine Störung unabhängig von der zweiten und der dritten Nachricht diagnostiziert, wenn während des zweiten Betriebsmodus die erste Nachricht für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne, die größer als die erste vorbestimmte Zeitspanne ist, nicht vorhanden ist.
  2. Glühkerzensteuersystem nach Anspruch 1, wobei die erste Nachricht Motordrehzahldaten umfasst.
  3. Glühkerzensteuersystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Nachricht Luftmassenstrom-Daten umfasst.
  4. Glühkerzensteuersystem nach Anspruch 1, wobei die dritte Nachricht Ansauglufttemperaturdaten umfasst.
  5. Verfahren, welches umfasst, dass: einer von einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus auf der Basis einer Zeitspanne aktiviert wird, in der eine Glühkerze während eines Fahrzyklus EIN ist, wobei der zweite Betriebsmodus aktiviert wird, wenn die Glühkerze für eine Schwellenzeitspanne während des Fahrzyklus EIN ist (414), und wobei anderenfalls der erste Betriebsmodus aktiviert wird (416); während des ersten Betriebsmodus eine Störung diagnostiziert wird, wenn zumindest eine von einer ersten Nachricht, einer zweiten Nachricht und einer dritten Nachricht für eine erste vorbestimmte Zeitspanne nicht vorhanden ist, wenn der erste Betriebsmodus aktiviert ist (418); und eine Störung unabhängig von der zweiten und der dritten Nachricht diagnostiziert wird, wenn während des zweiten Betriebsmodus die erste Nachricht für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne, die größer als die erste vorbestimmte Zeitspanne ist, nicht vorhanden ist (422).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Nachricht Motordrehzahldaten umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Nachricht Luftmassenstrom-Daten umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die dritte Nachricht Ansauglufttemperaturdaten umfasst.
DE102009030316.2A 2008-06-27 2009-06-24 Glühkerzensteuerungssystem und Verfahren zur Störungsdiagnose Active DE102009030316B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7625608P 2008-06-27 2008-06-27
US61/076,256 2008-06-27
US12/188,530 2008-08-08
US12/188,530 US8131416B2 (en) 2008-06-27 2008-08-08 Glow plug control dual mode fault diagnostics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030316A1 DE102009030316A1 (de) 2010-02-04
DE102009030316B4 true DE102009030316B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=41447100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030316.2A Active DE102009030316B4 (de) 2008-06-27 2009-06-24 Glühkerzensteuerungssystem und Verfahren zur Störungsdiagnose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8131416B2 (de)
CN (1) CN101619699B (de)
DE (1) DE102009030316B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8150576B2 (en) * 2007-06-25 2012-04-03 International Engine Intellectual Property Company Llc Engine glow plug diagnosis using crankshaft sensor data
US20130152894A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Ford Global Technologies, Llc Stop/start engine glow plug heater control
US9388787B2 (en) 2013-02-19 2016-07-12 Southwest Research Institute Methods, devices and systems for glow plug operation of a combustion engine
KR101575510B1 (ko) * 2014-08-01 2015-12-07 현대자동차주식회사 이그니션 전원 모니터링을 이용한 시동꺼짐 원인 판단 방법 및 시스템
US10654494B2 (en) * 2016-06-10 2020-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle air-conditioning device and train communication system
CN106812635A (zh) * 2017-03-31 2017-06-09 江西五十铃发动机有限公司 一种发动机电热塞控制装置及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009369A (en) * 1991-10-31 1999-12-28 Nartron Corporation Voltage monitoring glow plug controller
EP1350951A2 (de) * 2002-04-01 2003-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung und Verfahren zur Fehlerdetektion in einer Glühkerze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230683B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US7319208B2 (en) * 2002-05-14 2008-01-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Controller and glow plug for controlling energization modes
US7127337B2 (en) * 2003-10-14 2006-10-24 General Motors Corporation Silent operating mode for reducing emissions of a hybrid electric vehicle
DE102006005711A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
JP2008063957A (ja) * 2006-09-05 2008-03-21 Toyota Motor Corp グロープラグの異常診断装置
DE102006042643A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Beru Ag Verfahren zum Verfolgen von Fehlfunktionen im Betrieb von Automobilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009369A (en) * 1991-10-31 1999-12-28 Nartron Corporation Voltage monitoring glow plug controller
EP1350951A2 (de) * 2002-04-01 2003-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung und Verfahren zur Fehlerdetektion in einer Glühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US20090323250A1 (en) 2009-12-31
CN101619699B (zh) 2012-01-11
DE102009030316A1 (de) 2010-02-04
CN101619699A (zh) 2010-01-06
US8131416B2 (en) 2012-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055390B4 (de) Systeme zum automatisierten Starten/Stoppen für Verbrennungsmotoren
DE102009030316B4 (de) Glühkerzensteuerungssystem und Verfahren zur Störungsdiagnose
DE102015100971B4 (de) Verfahren zum Bewerten eines Startermotors für eine Brennkraftmaschine
DE102009019367B4 (de) Leckdiagnose für ein Bremsverstärkersystem
DE102010005396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Getriebehilfspumpe
DE102016112860B4 (de) System und ein Verfahren zum Überwachen der Temperaturen der Komponenten eines Ultrakondensatorsystems, das mit einem Auto-Start-Stopp-System verwendet wird
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE10017788A1 (de) Fehlererkennungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013218214A1 (de) Anwenderschnittstelle für automatisches start-stopp-system und verfahren zum steuern desselben
DE102011111353A1 (de) Steuerungs- und Diagnosesysteme für eine Motorölpumpe mit variabler Kapazität und einen Motoröldrucksensor
DE102008055810B4 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem
DE102010017256B4 (de) Öko-fahrmodus-steuervorrichtung und öko-fahrmodus- steuerverfahren
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE10161850B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008063345B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems
DE102020120360A1 (de) Verfahren zum detektieren des status des heizkern-isolierungsventils
DE102016112915B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug zum Umwandeln von zwei Diagnosezuständen einer Steuerung zu drei Diagnosezuständen
DE102010041311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Abgassensors
DE102010004290B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für eine Kaltstart-Motorsteuerung
DE102012216098A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennkraftmaschinen-Stopp/Start-Systems
DE102008044066A1 (de) Steuervorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2008104328A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine
DE102007031110A1 (de) Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
EP2072792A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final