DE102009030220A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
DE102009030220A1
DE102009030220A1 DE102009030220A DE102009030220A DE102009030220A1 DE 102009030220 A1 DE102009030220 A1 DE 102009030220A1 DE 102009030220 A DE102009030220 A DE 102009030220A DE 102009030220 A DE102009030220 A DE 102009030220A DE 102009030220 A1 DE102009030220 A1 DE 102009030220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply air
flow
air
air flow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030220A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLING GMBH, DE
Original Assignee
Udo Berling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Berling filed Critical Udo Berling
Priority to DE102009030220A priority Critical patent/DE102009030220A1/de
Priority to EP10739487A priority patent/EP2446195A1/de
Priority to PCT/EP2010/003737 priority patent/WO2010149328A1/de
Priority to KR1020127001901A priority patent/KR20120031502A/ko
Priority to US13/380,523 priority patent/US20120160230A1/en
Priority to CN2010800352284A priority patent/CN102483240A/zh
Publication of DE102009030220A1 publication Critical patent/DE102009030220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube (2) mit einer Absaugöffnung (4) zur Abführung von Abluft (A) und einer Zuluftöffnung (6) zur Zuführung von Zuluft (Z), die benachbart zur Absaugöffnung (4) angeordnet ist. Um eine Zuluftführung zu schaffen, durch die die Kochdünste effektiv erfasst und mit möglichst geringem Lüftungsaufwand auf die Absaugöffnung zugeleitet werden, wird vorgeschlagen, dass die Zuluftöffnung (6) so angeordnet und gestaltet ist, dass der aus der Zuluftöffnung (6) ausströmende Zuluftstrom (8) in eine der Strömungsrichtung des auf die Absaugöffnung (4) zuströmenden Abluftstroms (10) entgegengerichtete Richtung gerichtet ist und den Abluftstrom (10) über eine Förderstrecke (F) seitlich flankiert (Fig. 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube mit einer Absaugöffnung zur Abführung von Abluft und einer Zuluftöffnung zur Zuführung von Zuluft, die benachbart zur Absaugöffnung angeordnet ist.
  • Dunstabzugshauben verfügen über erhebliche Luftförderleistungen, um beim Kochen anfallende Kochdünste möglichst vollständig aus dem Küchenraum zu entfernen. Um alle Kochdünste zu erfassen, genügt es bei der herkömmlichen Technik nicht, nur diese anzusaugen, sondern es muss ein Vielfaches des den Kochdünsten entsprechenden Luftvolumens abgefordert werden.
  • Damit während des Betriebs der Dunstabzugshaube nicht unnötig viel erwärmte oder gekühlte Raumluft aus dem Gebäude entweicht, und/oder um zu vermeiden, dass Abgase aus Feuerungsanlagen in den Innenraum des Gebäudes gesogen werden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Dunstabzugshauben mit Zuluftöffnungen zu versehen, durch die Außenluft und/oder Umluft in den Küchenraum eingeblasen wird.
  • Um die Ansaugung der Kochdünste in die Absaugöffnung zu unterstützen, ist es aus der Schrift DE 199 50 817 A1 bekannt, die Zuluft als Luftvorhang aus einer Düse in Richtung der Absaugöffnung zu blasen und die Kochdünste dabei mitzunehmen. Bei dieser Dunstabzugshaube sollen 80% der Abluft aus Zuluftvolumen bestehen, nur 20% der Abluft besteht aus Kochdünsten. Bei dieser Lösung werden die Kochdünste durch den starken Zuluftstrom von der Absaugöffnung abgedrängt, nur ein Bruchteil der anfallenden Kochdünste wird tatsächlich abgeführt.
  • Aus der Schrift DE 102 09 735 A1 ist es bekannt, Zuluft entlang einer Führungsfläche in Richtung einer Absaugöffnung zu führen, um von dort zusammen mit der Abluft abgesaugt zu werden. Auch hier ergibt sich das Problem, dass der Zuluftstrom zu wenig von den aufsteigenden Kochdünsten aufnimmt und abführt.
  • Auch die Schriften DE 10 2006 023 718 A1 und DE 20 2007 012 095 U1 schlagen vor, Zuluft aus einer Position unterhalb der Dunstabzugsvorrichtung mit einer Strömungsrichtung der Zuluft in Richtung der Absaugöffnung zuzuführen, um dadurch die Ansaugung der Kochdünste in die Absaugöffnung zu unterstützen. Die offenbarten Zuluftsysteme sind sehr aufwendig und können wegen der Luftinduktion und Verwirbelungseffekten trotzdem nicht sicherstellen, dass die anfallenden Kochdünste sicher abgesogen werden.
  • In den Schriften DE 10 2005 033 224 A1 und DE 10 2005 024 631 wird die Positionierung von Zuluftöffnungen in einigem Abstand zur Absaugöffnung offenbart. Die Richtungspfeile, die den Strömungsverlauf der Zuluft illustrieren, schwenken direkt von der Zuluftöffnung in die Richtung der Absaugöffnung um. Die in den Küchenraum eintretende Zuluft wird auf diese Weise in einer Art Kurzschlussbetrieb direkt in die Absaugöffnung geleitet, so dass diese nicht dazu genutzt werden kann, die Abförderung der Kochdünste sinnvoll zu unterstützen.
  • Allen bekannten Luftführungssystemen für die Zu- und Abluft ist gemeinsam, dass ein erheblicher Energieaufwand betrieben werden muss, um die Zu- und Abluftmengen zu erzeugen. Die Luftführungen sind nicht so optimiert, dass die Abluftmenge auf ein unbedingt notwendiges Minimum reduziert und die Abführung der anfallenden Kochdünste trotzdem gewährleistet ist.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zuluftführung zu schaffen, durch die die Kochdünste effektiv erfasst und mit möglichst geringem Lüftungsaufwand auf die Absaugöffnung zu geleitet werden.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube gelöst, indem die Zuluftöffnung so angeordnet und gestaltet ist, dass der aus der Zuluftöffnung ausströmende Zuluftstrom in eine der Strömungsrichtung des auf die Absaugöffnung zuströmenden Abluftstroms entgegen gerichtete Richtung gerichtet ist und den Abluftstrom über eine Förderstrecke seitlich flankiert.
  • Der Zuluftstrom wird erfindungsgemäß also nicht direkt in den Abluftstrom hinein oder in die gleiche Strömungsrichtung wie der Abluftstrom geblasen, sondern in die entgegen gesetzte Richtung, wobei diese nicht genau entgegen gesetzt sein muss, sondern zumindest im Wesentlichen, Abweichungen um bis zu 20° in der Strömungsrichtung sind möglich.
  • Für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob nur eine einzige oder mehrere Zuluftöffnungen in der Dunstabzugshaube vorhanden sind.
  • Durch die seitliche Flankierung des Abluftstroms mit dem Zuluftstrom werden zwei wesentliche Effekte erzielt: zum einen ergibt sich eine Art Strömungskäfig, aus dem die Abluft aus dem Abluftstrom nicht mehr in die Raumluft austreten kann, so dass eine sichere Erfassung und Abförderung der Kochdünste im Abluftstrom erreicht wird, und zum anderen wird durch die Flankierung des Abluftstroms vermieden, dass die Dunstabzugshaube Raumluft aus der unmittelbaren Umgebung der Dunstabzugshaube ansaugt. Der Zuluftstrom wirkt als eine Art Schleier, um den herum Raumluft nur unter dessen unterem Ende angesogen werden kann. Innerhalb des Schleiers bildet sich ein Strömungskamin, durch den hindurch die Abluft auf die Absaugöffnung zuströmt. Zwischen den Grenzschichten des Zuluft- und Abluftstroms findet nur ein vergleichsweise geringer Gasaustausch statt, weil die aneinander vorbei strömenden Gasmassen unterschiedliche Bewegungsrichtungen aufweisen, wodurch die Kochdünste im Abluftstrom bleiben und sich kaum mit der übrigen Raumluft vermischen können.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Zuluftstroms und die darin enthaltene Bewegungsenergie verringern sich mit zunehmender Entfernung des Zuluftstroms zur Zuluftöffnung. Durch Luftinduktion hat der Zuluftstrom angrenzende Raumluft mitgerissen und sich im Volumen vergrößert, gleichzeitig aber auch verlangsamt. Durch den Sog des Abluftstroms verändert sich die Strömungsrichtung des Zuluftstroms immer mehr in Richtung auf den Abluftstrom zu, so dass sich in einiger Entfernung des Zuluftstroms von der Zuluftöffnung ein zunehmend bogenförmiger Verlauf des Zuluftstroms ergibt. Der Zuluftstrom teilt sich schließlich in einen Teil, der zum Bestandteil des Abluftstroms wird und auf die Absaugöffnung zuströmt, und einen Teil, der den bogenförmigen Verlauf der Luftströmung fortsetzt, zu einem Kreis vollendet und sich auf der Innenseite des Zuluftstroms wieder mit diesem vereinigt. Durch den bogenförmigen Verlauf des Zuluftstroms bildet sich auf diese Weise ein stehender Luftwirbel als eine Rezirkulationszone, auf deren Außenseite weiter zuströmende Zuluft, aber auch durch Induktion angrenzende Raumluft, dem auf der Innenseite befindlichen Abluftstrom zugefördert wird. Im Wirbelkern bildet sich ein Unterdruck, durch den die Absaugung unterstützt wird. Da sich der Luftwirbel erst in einigem Abstand zur Zuluftöffnung bildet, ergibt sich für den Abluftstrom eine geschützte Förderstrecke, in der dieser direkt der Absaugöffnung zuströmt. Die Ansaugung der Raumluft zum Abluftstrom wird auf diese Weise räumlich auf eine Zone beschränkt, die in einigem Abstand zur Dunstabzugshaube, dadurch aber dichter zur Kochfläche liegt.
  • Durch die Verlagerung und Intensivierung der Luftansaugung in den Bereich der Kochfläche hinein und die seitliche Abschirmung über die Ansaugstrecke des Abluftstroms hinweg können sich die Kochdünste kaum noch mit der umgebenden Raumluft vermischen. Die Kochdünste werden so sehr effektiv abgeführt. Durch die Induktionseffekte vergrößert sich die mit dem Zuluftstrom bewegte Luftmenge, die ebenfalls gezielt in den Bereich der Kochzone gelenkt wird. Soweit es also Kochdünsten überhaupt gelingt, den Zuluftstrom zu durchdringen, werden diese noch über die induzierte Raumluft wieder mit in den Abluftstrom hinein gezogen. Durch die vom Luftwirbel erzeugte Förderwirkung des Zuluftstroms kann die Förderleistung verbessert und damit der Energieverbrauch des Gebläses zur Erzeugung des Abluftstroms verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zuluftführung ergibt sich daraus, dass sich auch ein großer Teil der zugeförderten Zuluft nicht mit der Raumluft vermischt, sondern zunächst im Luftwirbel zirkuliert und dann direkt wieder über den Abluftstrom den Küchenraum verlässt. Die Raumluft wird durch die Zuluft nicht unnötig aufgeheizt oder abgekühlt, sondern bleibt zu einem hohen Anteil unbeeinflusst im Küchenraum. Energieverluste werden so auf ein geringes Maß beschränkt. Sonst mögliche unangenehme Zuglufteffekte im Küchenraum werden ebenfalls so deutlich verringert.
  • Die Form und Größe der Zuluftöffnung sollte an die gewünschte Form und Größe des Zuluftstroms angepasst sein. In den meisten Fällen dürfte eine schlitzartige rechteckige Ausgestaltung der Zuluftöffnung ausreichen. Je nach gewünschter Gestalt und Wirkung des mit dem Zuluftstrom erzeugten Zuluftschirms können aber auch andere Gestaltungen gewählt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Blasrichtung, das Blasvolumen und Blasgeschwindigkeit der Zuluft so an den Abluftstrom angepasst, dass sich beabstandet zur Dunstabzugshaube bei deren Betrieb ein stehender Luftwirbel bildet, dessen Drehrichtung von außen auf den Abluftstrom zu gerichtet ist. Die Abstimmung der Form und sonstigen technischen Daten des Zuluftstroms auf die Form und technischen Daten des Abluftstroms ist auch abhängig von der Form und Größe der Dunstabzugshaube selbst sowie den Luftförderleistungen, die im Abluftstrom erzielt werden sollen. Für die Abstimmung der jeweiligen Größen aufeinander spielt auch eine Rolle, wie weit von der Dunstabzugshaube beabstandet sich der stehende Luftwirbel bilden und wie groß dieser sein soll.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dunstabzugshaube mehrere Zuluftöffnungen auf, durch die ein Zuluftstrom erzeugbar ist. Handelt es sich bei der Dunstabzugshaube um eine Wand- oder Einbauhaube, kann es genügen, den Abluftstrom nur von der Raumseite her zur Raumluft hin abzuschirmen, da die Rückwand bereits eine feste Begrenzung bildet und über die Seiten nur geringe Mengen an Kochdünsten für die Absaugung verloren gehen können. Vor der Rückwand kann eventuell ein zweiter Zuluftstrom zur Unterstützung vorgesehen sein. Insbesondere bei frei hängenden Hauben ist es möglich, mehrere Seiten durch jeweils einen Zuluftstrom abzuschirmen. Bei runden Dunstabzugshauben ist es möglich, einen runden stehenden Luftwirbel beabstandet zur Dunstabzugshaube zu erzeugen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zuluftstrom zumindest abschnittweise entlang einer seitlichen Wandung geführt. Der Zuluftstrom ist in einem solchen Abschnitt nicht frei in den Raum blasend gestaltet, sondern er wird seitlich begrenzt. Dadurch kann die Reichweite des Zuluftstroms vergrößert werden, weil sich auf der Wandungsseite keine Induktionseffekte ergeben, durch die der Luftstrom abgebremst würde, und der Zuluftstrom wird genauer auf einen Punkt zu ausgerichtet. Die seitliche Wandung kann den Zuluftstrom je nach Wunsch zur Raumluft oder zum Abluftstrom hin abschirmen. Die Wandung kann verstellbar ausgebildet sein, um die Richtung des Zuluftstroms gezielt beeinflussen und/oder an unterschiedliche Volumenmengen anpassen zu können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die seitliche Wandung eine Ausrichtung auf, die im Verhältnis zur Ausströmungsrichtung der Zuluft aus der Zuluftöffnung vom Abluftstrom fort weisend ausgerichtet ist. Auf diese Weise fächert sich der vom Zuluftstrom durchströmte Raum auf. Durch den Koanda-Effekt neigt der Zuluftstrom dazu, entlang der seitlichen Wandung zu strömen. Zwischen der Ausströmungsrichtung der Zuluft und der räumlichen Lage der seitlichen Wandung kann sich ein Winkel von bis zu 45° öffnen, ohne dass dabei der Zuluftstrom von der Wandung abreißt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dunstabzugshaube beabstandet zur Zuluftöffnung eine Umlenkungsfläche auf, durch die der Zuluftstrom in Richtung des Abluftstroms umlenkbar ist. Der bogenförmige Verlauf des Zuluftstroms kann durch die Umlenkungsfläche an einer Stelle gezielt herbeigeführt oder unterstützt werden. Die Umlenkungsfläche steht in einem Anstellwinkel zum anströmenden Zuluftstrom. Sie kann durchgehend oder unterbrochen gestaltet sein. Ver fügt die Umlenkungsfläche über eine Abrisskante, kann dadurch die Zumischung von Raumluft in den Zuluftstrom erhöht werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kanalwandungen des Zuluftförderkanals vor der Zuluftöffnung eine Form auf, durch die die Ausblasrichtung des Zuluftstroms entgegen der Strömungsrichtung des Abluftstroms gerichtet ist. Um die Strömungs- und Druckverluste innerhalb der Dunstabzugshaube möglichst gering und den aus der Zuluftöffnung austretenden Zuluftstrom möglichst frei von Turbulenzen zu halten, ist es vorteilhaft, den Zuluftstrom schon innerhalb der Dunstabzugshaube möglichst gleichmäßig in die gewünschte Strömungsrichtung zu richten. Im Rahmen der Ausrichtung des Zuluftstroms kann dabei auch eine Querverteilung der Zuluft über die Öffnungsbreite der Zuluftöffnung erfolgen, um den Zuluftstrom zu vergleichmäßigen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Volumen des Zuluftstroms maximal 40% des Abluftstromvolumens. Durch das geringere Volumen des Zuluftstroms kann sich dieser durch Induktionseffekte um Anteile aus der Raumluft vergrößern, die zusammen mit der Zuluft durch den sich bildenden Luftwirbel auf die Absaugöffnung zu strömen. Für eine sichere Abförderung von Kochdünsten kann dabei die Luftförderleistung der Dunstabzugshaube gegenüber vorbekannten Dunstabzugshauben insgesamt abgesenkt werden. Bei einem zu großen Zuluftvolumen wird die Entstehung des vorteilhaften Luftwirbels behindert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Form und/oder Größe der Zuluftöffnung verstellbar. Durch die Verstellbarkeit, die auch das vollständige Schließen einzelner Bereiche der Zuluftöffnung umfassen kann, ist es möglich, den Zuluftschirm auf bestimmte Kochfeldzonen zu fokussieren oder an unterschiedliche Gebläsestufen anzupassen. Auch kann eine Anpassung erforderlich sein, wenn die Zuluft- oder Abluftfördermenge erhöht oder abgesenkt werden soll.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist mittels eines Ventils ein Teil des Abluftstromvolumens in der Dunstabzugshaube der Zuluftöffnung zuförderbar. Das Ventil kann fest oder verstellbar ausgestaltet sein. Als Ventil ist beispielsweise auch ein Luftspalt in einer Gehäusewandung denkbar, durch den ein Teil des Abluftstroms abgeleitet und der Zuluftöffnung zugeführt wird. Damit würde ein Teil des Abluftstroms im Umlaufbetrieb geführt. Dadurch kann der Frischluftanteil in der Zuluft verringert werden, beispielsweise, um eine zu starke Abkühlung oder Aufheizung des Innenraums zu vermeiden. Zudem kann so unter Umständen auf ein separates Zuluftgebläse verzichtet werden, was zusätzliche Kosten und Energieaufwand auslöst. Auch können Geruchs- oder Pollenbelastungen durch zugeführte Frischluft vermindert werden. Es wird vorgeschlagen, den Abluftvolumenstrom erst hinter einer Fettabscheidung und/oder einem Aktivkohlefilter aufzuteilen, da so nur gereinigte Abluft wieder rezirkuliert.
  • Es zeigen:
  • 1: das Luftführungsschema bei einer Wandhaube,
  • 2: die Zu- und Abluftströme bei der Wandhaube gemäß 1,
  • 3: eine Darstellung der Luftströmungen mittels Richtungsvektoren,
  • 4: das Luftführungsschema bei einer Inselhaube,
  • 5: die Zu- und Abluftströme bei der Inselhaube gemäß 4,
  • 6: die Zu- und Abluftströme bei einer Rundhaube,
  • 7: eine Querschnittsansicht von oben auf eine Rundhaube,
  • 8: eine Darstellung der Luftströmungen auf der Unterseite einer Rundhaube,
  • 9: eine perspektivische Ansicht der Zu- und Abluftströme bei einer Rundhaube.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine Dunstabzugshaube 2 dargestellt, die an einer Wand befestigt ist. Die Dunstabzugshaube 2 verfügt über eine Absaugöffnung 4 und eine Zuluftöffnung 6. Während durch die Zuluftöffnung 6 die Zuluft Z in einen Küchenraum tritt, wird die Abluft A durch die Absaugöffnung 4 aus dem Küchenraum abgesogen. Schon in der schematischen Seitenansicht ist erkennbar, dass die Zuluft Z und die Abluft A in entgegengerichtete Richtungen gerichtet sind.
  • In 2 ist in der schematischen Seitenansicht näher dargestellt, wie sich der Zuluftstrom 8 und der Abluftstrom 10 verhalten. In der Darstellung in 2 ist erkennbar, dass der Zuluftstrom 8 aus der Zuluftöffnung 6 austritt und etwa entgegen der Richtung des Abluftstroms 10 strömt. Von dort aus bewegt sich der Zuluftstrom 8 entgegen der Strömungsrichtung des Abluftstroms 10, und zwar entlang der im Ausführungsbeispiel vorhandenen Wandung 14, bis der Zuluftstrom 8 den Bereich der Umlenkungsfläche 16 erreicht. Von dort aus dreht der Zuluftstrom 8 um eine etwa 180° starke Biegung, um danach in etwa parallel zum Abluftstrom 10 zu verlaufen. Nach einer kurzen Parallelströmungsstrecke dreht der Zuluftstrom 8 jedoch weiter nach innen ab, um in einem Luftwirbel 12 um einen Wirbelkern 20 zu drehen. Auf diese Weise bildet sich eine stehende Luftwalze, die nach oben hin eine Strömungsbegrenzung für den Abluftstrom 10 bildet und diesen deshalb in einem durch den Luftwirbel 12 über die geschützte Förderstrecke 22 führt.
  • Die in Strömungsrichtung der Zuluftöffnung 6 vorgeordneten Kanalwandungen 18 sind so gestaltet, dass der Zuluftstrom 8 zumindest in etwa in die gewünschte Strömungsrichtung geleitet wird. Im Ausführungsbeispiel knickt der Zuluftstrom 8 nach dem Austritt aus der Zuluftöffnung um einige Winkelgrade vom Abluftstrom weg, da die Wandung 14 eine Ausrichtung aufweist, die im Verhältnis zur Ausströmungsrichtung der Zuluft aus der Zuluftöffnung 6 vom Abluftstrom 10 wegweisend ausgerichtet ist. Der Zuluftstrom 8 orientiert sich in seiner Strömungsrichtung aufgrund des Koandaeffektes an der Ausrichtung der Wandung 14, was im Ausführungsbeispiel dazu führt, dass der Zuluftstrom 8 um ca. 30° nach oben vom Abluftstrom 10 abweichend verläuft. Hierdurch vergrößert sich der Luftraum, in dem sich ein Luftwirbel 12 bilden und dort verbleiben kann. Im Ausführungsbeispiel wird die Luftwirbelbildung durch die Umlenkungsfläche 16 unterstützt, durch die der Zuluftstrom 8 in Richtung des Abluftstroms 10 umgelenkt wird. Die Wandung 14 und die Umlenkungsfläche 16 dienen bei einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 2 also nicht dazu, Abluft anzusaugen und die aufgenommene Abluft an das Gebläse weiter zu leiten, sondern es kann sich bei der Wandung 14 und der Umlenkungsfläche 16 um geschlossene Flächen handeln, die allein dem Zweck dienen, die Strömungsrichtung des Zuluftstroms 8 vorzugeben und zu unterstützen und die Bildung eines Luftwirbels 12 zu fördern.
  • In 3 sind die Strömungsverhältnisse des Zuluftstroms 8 und des Abluftstroms 10 anhand von Strömungsvektoren dargestellt. In der Ansicht ist gut erkennbar, dass die Menge der Zuluft Z kleiner ist als die Menge der Abluft A. Es ist auch sehr gut der Verlauf der Strömung des Zuluftstroms 8 bis zur Umlenkungsfläche 16 und die darauf beginnende Rotation des Zuluftstroms 8 zu erkennen. Im Induktionsbereich I ist erkennbar, dass aufgrund der Induktion Raumluft vom Luftwirbel 12 mitgenommen und in Richtung der Absaugöffnung 4 gefördert wird. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Zuluftstroms 8, der die entstehenden Kochdünste als Abluftstrom nach unten drückt und von dort aus parallel versetzt in Richtung der Absaugöffnung 4 nach schräg oben strömt. Aufgrund der Luftströmungen ist es für die Abluft A nicht möglich, den Luftwirbel 12 nach oben hin zu durchdringen. Der Abluftstrom 10 verbleibt vielmehr unterhalb des Zuluftstroms 8 und des Luftwirbels 12 und gelangt dann in den Bereich der Absaugöffnung 4, die direkt neben der Zuluftöffnung 6 in der Dunstabzugshaube 2 angeordnet ist.
  • Aus der Darstellung in 3 ist gut erkennbar, dass die von der angedeuteten Kochfläche aufsteigenden Kochdünste durch die vorgegebenen Strömungsverhältnisse zwangsläufig vom Abluftstrom 10 erfasst und in Richtung der Absaugöffnung 4 befördert werden.
  • In 4 ist eine als Inselhaube ausgestaltete Dunstabzugshaube 2 gezeigt. Da bei der Inselhaube gemäß 4 die seitliche Begrenzung der von der Dunstabzugshaube 2 beaufschlagten Absaugzone durch eine Wand fehlt, finden sich bei der Inselhaube auf gegenüberliegenden Seiten der Absaugöffnung 4 jeweils eine Zuluftöffnung 6. Im Ausführungsbeispiel verfügt die Dunstabzugshaube 2 auch über zwei Wandungen 14, die sich jeweils an die zugehörige Zuluftöffnung 6 anschließen.
  • Wie sich diese Konfiguration der doppelten Zuluftöffnungen 6 auf die Luftströmungen auswirkt, ist in einer schematischen Seitenansicht in 5 dargestellt. Auch hier bewegen sich die Zuluftströme 8 nach dem Austritt aus der Zuluftöffnung 6 zunächst im wesentlichen in eine der Strömungsrichtung des Abluftstroms 10 entgegengesetzte Richtung, wobei die Strömungsrichtung durch die Wandung 14 leicht abgewinkelt ist, wobei der Zuluftstrom 8 nach einer Strömungsstrecke in einer etwa halbkreisförmigen Strömung nach unten und sodann auf die Absaugöffnung 4 umdreht, um sodann in einen stehenden Luftwirbel 12 zu gelangen. Auch in dieser schematischen Querschnittsansicht ist es gut erkennbar, dass die beiden Luftwirbel 12 den Abluftstrom 10 in einem äußeren Bereich um ihn herum nach unten drücken, während sie dichter zur Absaugöffnung 4 hin die geschützte Förderstrecke 22 flankieren, in der sich der Abluftstrom 10 auf die Absaugöffnung 4 zubewegt.
  • In 6 ist eine schematische Ansicht einer runden Dunstabzugshaube aus einer Seitenansicht gezeigt. Hier wird die Zuluft durch einen Teller 24 seitlich abgelenkt. Im mittleren Bereich des Tellers befindet sich die Absaugöffnung 4, in die der Abluftstrom 10 hineinströmt. Auch hier bilden sich Luftwirbel 12, die den Abluftstrom 10 seitlich begrenzen.
  • In 7 ist in einer Ansicht auf eine runde Dunstabzugshaube 2 durch die in radialer Richtung weisenden Pfeile für die Zuluft Z angedeutet, dass sich der Zuluftstrom 8 in radialer Richtung von der Zuluftöffnung 6 wegbewegt. Eine solche Abströmung kann durch eine entsprechende Gestaltung der Kanalwandungen 18 in Strömungsrichtung gesehen vor den Zuluftöffnungen 6 bzw. auch durch den vom Teller 24 begrenzten Förderkanal entlang der Unterseite der Dunstabzugshaube 2 herbeigeführt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, bei der die Zuluft in tangentialer Richtung aus der Zuluftöffnung 6 ausströmt, ergibt sich ein Strömungsbild, das in 8 durch die dort gezeigten Strömungsvektoren angedeutet ist. Es ergibt sich eine Art Drehströmung, die konzentrisch um die Absaugöffnung 4 herumströmt.
  • In der in 9 dargestellten Seitenansicht auf die Strömungsverhältnisse ist erkennbar, dass sich auch hier die Luftwirbel 12 in einer ringförmigen Anordnung ergeben, die wie auch in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen den Abluftstrom 10 um sich herum der Absaugöffnung 4 zuleiten.
  • Allen vorstehend näher erläuterten Ausführungsbeispielen ist es gemeinsam, dass der Zuluftstrom 8 zunächst in einer zumindest im wesentlichen dem Abluftstrom 10 entgegengerichteten Richtung aus der Zuluftöffnung 6 ausgeblasen wird, wobei der Zuluftstrom 8 durch seitliche Wandungen um einige Winkelgrade von der allgemeinen Strömungsrichtung des Abluftstroms 10 weggeleitet wird, so dass sich zwischen dem Zuluftstrom 8 und dem Abluftstrom 10 über eine Förderstrecke hinweg eine Tasche bildet, in der der Zuluftstrom 8 einen Luftwirbel 12 ausbilden kann, der durch eine stehende Rotation in seinem Außenbereich Raumluft induziert, dadurch den Abluftstrom 10 auffüllt und in Richtung der Absaugöffnung 4 leitet.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung des Gegenstands der Erfindung, die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm als geeignet erscheinende Art an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen, soweit ihm dies sinnvoll erscheint.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19950817 A1 [0004]
    • - DE 10209735 A1 [0005]
    • - DE 102006023718 A1 [0006]
    • - DE 202007012095 U1 [0006]
    • - DE 102005033224 A1 [0007]
    • - DE 102005024631 [0007]

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube (2) mit einer Absaugöffnung (4) zur Abführung von Abluft (A) und einer Zuluftöffnung (6) zur Zuführung von Zuluft (Z), die benachbart zur Absaugöffnung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (6) so angeordnet und gestaltet ist, dass der aus der Zuluftöffnung (6) ausströmende Zuluftstrom (8) in eine der Strömungsrichtung des auf die Absaugöffnung (4) zuströmenden Abluftstroms (10) entgegen gerichtete Richtung gerichtet ist und den Abluftstrom (10) über eine Förderstrecke (F) seitlich flankiert.
  2. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrichtung, das Blasvolumen und Blasgeschwindigkeit der Zuluft (Z) so an den Abluftstrom (10) angepasst sind, dass sich beabstandet zur Dunstabzugshaube (2) bei deren Betrieb ein stehender Luftwirbel (12) bildet, dessen Drehrichtung von außen auf den Abluftstrom (10) zu gerichtet ist.
  3. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (2) mehrere Zuluftöffnungen (6) aufweist, durch die ein Zuluftstrom (8) erzeugbar ist.
  4. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftstrom (8) zumindest abschnittweise entlang einer seitlichen Wandung (14) geführt ist.
  5. Dunstabzugshaube (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Wandung (14) eine Ausrichtung aufweist, die im Verhältnis zur Ausströ mungsrichtung der Zuluft (Z) aus der Zuluftöffnung (6) vom Abluftstrom (10) weg weisend ausgerichtet ist.
  6. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (2) beabstandet zur Zuluftöffnung (6) eine Umlenkungsfläche (16) aufweist, durch die der Zuluftstrom (8) in Richtung des Abluftstroms (10) umlenkbar ist.
  7. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwandungen (18) des Zuluftförderkanals vor der Zuluftöffnung (6) eine Form aufweisen, durch die die Ausblasrichtung des Zuluftstroms (8) entgegen der Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) gerichtet ist.
  8. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Zuluftstroms (8) maximal 40% des Abluftstromvolumens beträgt.
  9. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder Größe der Zuluftöffnung (6) verstellbar ist.
  10. Dunstabzugshaube (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Ventils ein Teil des Abluftstromvolumens in der Dunstabzugshaube (2) der Zuluftöffnung (6) zuförderbar ist.
DE102009030220A 2009-06-23 2009-06-23 Dunstabzugshaube Withdrawn DE102009030220A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030220A DE102009030220A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Dunstabzugshaube
EP10739487A EP2446195A1 (de) 2009-06-23 2010-06-22 Dunstabzugshaube
PCT/EP2010/003737 WO2010149328A1 (de) 2009-06-23 2010-06-22 Dunstabzugshaube
KR1020127001901A KR20120031502A (ko) 2009-06-23 2010-06-22 연기배출후드
US13/380,523 US20120160230A1 (en) 2009-06-23 2010-06-22 Fume Extraction Hood
CN2010800352284A CN102483240A (zh) 2009-06-23 2010-06-22 抽烟机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030220A DE102009030220A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030220A1 true DE102009030220A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43037221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030220A Withdrawn DE102009030220A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Dunstabzugshaube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120160230A1 (de)
EP (1) EP2446195A1 (de)
KR (1) KR20120031502A (de)
CN (1) CN102483240A (de)
DE (1) DE102009030220A1 (de)
WO (1) WO2010149328A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013138416A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with adjustable flow rates
US9272237B2 (en) 2013-06-28 2016-03-01 Illinois Tool Works Inc. Three-phase portable airborne component extractor with rotational direction control
US9821351B2 (en) 2011-11-11 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Welding fume extractor
US9839948B2 (en) 2013-01-29 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
EP2594852B1 (de) 2011-11-17 2018-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung
US10242317B2 (en) 2014-11-25 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. System for estimating the amount and content of fumes
US10808953B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with baffled debris collection
US11014132B2 (en) 2015-07-16 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Extractor with end-mounted positive pressure system
US11141808B2 (en) 2011-02-01 2021-10-12 Illinois Tool Works Inc. Fume extractor for welding applications
US11530826B2 (en) 2015-07-16 2022-12-20 Illinois Tool Works Inc. Extractor with segmented positive pressure airflow system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039635A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN105526610A (zh) * 2015-12-28 2016-04-27 北京厨无忧科技有限公司 一种基于涡流原理的油烟净化方法及油烟净化结构
CN106123063B (zh) * 2016-06-29 2019-06-14 珠海格力电器股份有限公司 油烟机
CN107246358B (zh) * 2016-12-16 2019-04-19 腾进科技有限公司 具有高低气压差的全天候自然气压动力发电系统
CN110360683A (zh) * 2018-04-09 2019-10-22 宁波方太厨具有限公司 一种厨房空气调节系统
CN111780178B (zh) * 2020-06-08 2022-07-05 华帝股份有限公司 一种带涡流发生装置的吸油烟机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950817A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE10209735A1 (de) 2002-03-06 2003-09-18 Manfred H Langner Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
DE102005024631A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102005033224A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Dunstabzugsvorrichtung
DE102006023718A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE202007012095U1 (de) 2006-08-29 2007-11-22 Horber, Thilo Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963456A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 King Maschinen Gmbh & Co Kg Absauganlage fuer Grillstationen,Herdanlagen u.dgl.
DE3304262C2 (de) * 1983-02-08 1986-07-03 Hannelore 8400 Regensburg Röhl-Hager Umluft-Abzugshaube
DE3404004A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Friedrich 8000 München Bürcher Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE3718686A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Philips Patentverwaltung Dunstabzugshaube, insbesondere fuer kuechen
CH682512A5 (de) * 1990-03-02 1993-09-30 Zurecon Ag Dampfabzugeinrichtung.
JPH04327736A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体吸引ノズル及び流体処理装置
DE4114329A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Dunstabzugshaube mit luftschleier
DE19957962B4 (de) * 1999-05-19 2009-01-29 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
JP2001174037A (ja) * 1999-07-01 2001-06-29 Daikin Ind Ltd トルネード型吸気・送風装置
JP3395736B2 (ja) * 1999-10-26 2003-04-14 ダイキン工業株式会社 給排気装置
DE60136609D1 (de) * 2000-01-10 2009-01-02 Halton Group Ltd Oy Dunstabzugshaube mit luftvorhang
KR100419206B1 (ko) * 2002-05-23 2004-02-21 삼성전자주식회사 벽걸이형 전자렌지
ITMC20070118A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Veljko Martic Cappa aspirante per cucine di innovativa concezione.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950817A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE10209735A1 (de) 2002-03-06 2003-09-18 Manfred H Langner Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
DE102005024631A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102005033224A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Dunstabzugsvorrichtung
DE102006023718A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE202007012095U1 (de) 2006-08-29 2007-11-22 Horber, Thilo Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11141808B2 (en) 2011-02-01 2021-10-12 Illinois Tool Works Inc. Fume extractor for welding applications
US9821351B2 (en) 2011-11-11 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Welding fume extractor
EP2594852B1 (de) 2011-11-17 2018-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung
EP2594852B2 (de) 2011-11-17 2021-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung
CN104271272A (zh) * 2012-03-16 2015-01-07 伊利诺斯工具制品有限公司 空气承载成分抽出器罩
WO2013138419A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor hood
US9468958B2 (en) 2012-03-16 2016-10-18 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with adjustable flow rates
US9498805B2 (en) 2012-03-16 2016-11-22 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with improved flow paths
US9505042B2 (en) 2012-03-16 2016-11-29 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with improved power and pressure performance
US9505041B2 (en) 2012-03-16 2016-11-29 Illinois Tool Works Inc. Optimized airborne component extractor
US9604266B2 (en) 2012-03-16 2017-03-28 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor manifold
US10603698B2 (en) 2012-03-16 2020-03-31 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor hood
WO2013138416A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with adjustable flow rates
CN104271272B (zh) * 2012-03-16 2018-02-23 伊利诺斯工具制品有限公司 空气承载成分抽出器罩
US9839948B2 (en) 2013-01-29 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US11376642B2 (en) 2013-01-29 2022-07-05 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US10808953B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with baffled debris collection
US9272237B2 (en) 2013-06-28 2016-03-01 Illinois Tool Works Inc. Three-phase portable airborne component extractor with rotational direction control
US10242317B2 (en) 2014-11-25 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. System for estimating the amount and content of fumes
US11014132B2 (en) 2015-07-16 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Extractor with end-mounted positive pressure system
US11530826B2 (en) 2015-07-16 2022-12-20 Illinois Tool Works Inc. Extractor with segmented positive pressure airflow system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120031502A (ko) 2012-04-03
CN102483240A (zh) 2012-05-30
US20120160230A1 (en) 2012-06-28
WO2010149328A1 (de) 2010-12-29
EP2446195A1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030220A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011010298B3 (de) Oxidationsofen
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP2322866B2 (de) Drallauslass zur Belüftung von Räumen
DE1786108A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
DE102007039635A1 (de) Dunstabzugshaube
DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
WO2012103979A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lüftungsanlage mit einer mischkammer
EP1836010A1 (de) Walzanlage
DE102008004322B4 (de) Luftzuführanordnung für eine Gehäusewand eines Geäuses und Gehäuse mit einer Luftzuführanordnung
DE1154252B (de) Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier
DE2133728A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE10012889A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017131168A1 (de) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
DE202011001768U1 (de) Zuluftverteiler
DE102012200285A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE1946127U (de) Entluefterhauben.
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLING, UDO, 48496 HOPSTEN, DE

Effective date: 20110510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee