DE102009029951A1 - Abzugskörper für Schusswaffen - Google Patents

Abzugskörper für Schusswaffen Download PDF

Info

Publication number
DE102009029951A1
DE102009029951A1 DE102009029951A DE102009029951A DE102009029951A1 DE 102009029951 A1 DE102009029951 A1 DE 102009029951A1 DE 102009029951 A DE102009029951 A DE 102009029951A DE 102009029951 A DE102009029951 A DE 102009029951A DE 102009029951 A1 DE102009029951 A1 DE 102009029951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
joint
body according
tongue
hinge connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009029951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029951B4 (de
Inventor
Uwe Zoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910029951 priority Critical patent/DE102009029951B4/de
Publication of DE102009029951A1 publication Critical patent/DE102009029951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029951B4 publication Critical patent/DE102009029951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abzugskörper für Schusswaffen, insbesondere für Sportgewehre und Sportpistolen, mit einem Grundkörper und einer mittels einer Gelenkverbindung damit verbundenen Abzugszunge. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gelenkverbindung zwei Gelenke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzugskörper für Schusswaffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 180 658 A1 ist ein Abzugskörper für Schusswaffen, insbesondere für Sportgewehre bzw. Sportpistolen bekannt. Dieser Abzugskörper umfasst einen mit dem Abzugsmechanismus der Waffe zu verbindenden Grundkörper und eine über ein Gelenk mit dem Grundkörper verbundene und gegenüber diesem einstellbar positionierbare Abzugszunge.
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abzugskörper nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung einen Abzugskörper für Schusswaffen mit einem Grundkörper und einer mittels einer Gelenkverbindung damit verbundenen Abzugszunge. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Abzugskörper dadurch aus, dass die Gelenkverbindung zwei Gelenke aufweist. Eine Schusswaffe im Sinne dieser Schrift sind alle Waffen, die einen Abzug aufweisen. Insbesondere gehören hierzu Sportgewehre und Sportpistolen, aber auch andere Waffen wie Armbrüste oder dergleichen. Im Schießsport sind beispielsweise Armbrüste für eine Schussweite von 10 m und von 30 m in Gebrauch.
  • Das erste Gelenk dieser Gelenkverbindung kann dabei eine Verschwenkung der Gelenkverbindung gegenüber dem Grundkörper ermöglichen. Das zweite Gelenk kann eine zusätzliche Schwenkbewegung der Abzugszunge gegenüber der Gelenkverbindung bzw. gegenüber dem Grundkörper ermöglichen. So kann beispielsweise in einer ersten Ausführungsform eine parallele Verschwenkung der Abzugszunge gegenüber dem Grundkörper ermöglicht und so eine Anpassung der Position der Abzugszunge an den Finger der schießenden Person realisiert werden. Durch das zweite Gelenk kann die Abzugszunge unabhängig von der Schwenkstellung des ersten Gelenks auch in seiner Ausrichtung hin zum Grundkörper, parallel zu diesem oder weg vom Grundkörper so eingestellt werden, dass sie zur Betätigung des Schützen bzw. der Schützin optimal ausgerichtet ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann wenigstens ein Gelenk zwei Freiheitsgrade in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem aufweisen. Hierdurch ist neben der oben beschriebenen, parallelen Verschwenkbarkeit der Abzugszunge gegenüber dem Grundkörper auch eine Verstellung in der Neigung der Abzugszunge gegenüber dem Grundkörper zur weiter besseren Positionierung möglich.
  • Durch die Ausbildung auch des zweiten Gelenkes in entsprechender Weise ist in weiter vorteilhafter Weise eine Positionierung der Abzugszunge in einer beliebigen Ausrichtung zum Grundkörper innerhalb der durch die Schwenkgrenzen der beiden Gelenke liegenden Kugelbahnen möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Gelenk, vorzugsweise sind jedoch beide Gelenke als Kugelgelenk ausgebildet. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass in jeder möglichen Winkelausrichtung des betreffenden Gelenks ein etwa gleichmäßiger Verstellwiderstand zur Positionierung bzw. Ausrichtung der Abzugszunge gegenüber dem Grundkörper erreicht werden kann.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann ein Klemmmittel zur Klemmung eines Gelenkes, insbesondere eines Kugelgelenkes vorgesehen sein. Damit kann nach entsprechender Ausrichtung bzw. Positionierung der Abzugszunge und/oder der Gelenkverbindung zwischen Abzugszunge und Grundkörper entsprechend das betreffende Gelenk festgesetzt werden. Ein solches Klemmmittel kann beispielsweise eine Schraube sein, insbesondere vorteilhaft eine so genannte Madenschraube, die das Gelenk in seiner betreffenden Position fixiert. Beim Kugelgelenk kann hierbei die Kugel in der ihr zugeordneten Pfanne arretiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Klemmmittels wäre beispielsweise ein Exzentermechanismus. Dieser kann z. B. so ausgebildet sein, dass er die Kugelpfanne zusammendrückt oder in diese hineinragt.
  • Durch das Ausbilden einer sphärischen Klemmfläche am Klemmmittel kann insbesondere für Kugelgelenke in vorteilhafter Weise eine lose Stellung realisiert werden, in welcher zwar die Kugel im Gelenk verstellbar gehalten ist, diese aber im Gegensatz zu punktuellen Fixiermitteln nicht aus der Pfanne herausfallen kann. Die sphärische Klemmfläche ist hierbei insbesondere vorteilhaft in etwa an den Kugelradius des Kugelgelenks angepasst.
  • Eine weitere Positionierhilfe kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Geometrien zwischen Kugel und Kugelpfanne sehr eng aufeinander abgestimmt sind, so dass die Kugel beim Einsetzen in die Kugelpfanne bereits von dieser wenigstens so weit gehalten wird, dass sie nicht mehr aus der Pfanne heraus fällt, insbesondere sogar so fest, dass die Gelenkverbindung in ihrer Ausrichtung einstellbar ist, und zwar besonders vorteilhaft mit der daran befestigten Abzugszunge. Sinngemäß gilt dies für beide Gelenke.
  • Diese Positionierhilfe kann z. B. durch entsprechend geringe Fertigungstoleranzen erreicht werden. Weiter geeignet kann auch eine Beschichtung des Kugelgelenks mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften sein.
  • Zusätzlich vorteilhaft kann die Gelenkpfanne im Durchtrittsbereich für die Kugel etwas enger gefertigt sein, als im Pfanneninneren, um so ebenfalls das Herausfallen nach Überwinden eines Widerstands beim Einsetzen der Kugel in die Pfanne zu verhindern.
  • Zur weiter verbesserten Anpassung der Position der Abzugszunge gegenüber dem Grundkörper kann die Gelenkverbindung in weiterer vorteilhafter Weise als Wechselelement ausgebildetes Zwischenstück realisiert sein. Hierdurch kann der Schwenkradius der Abzugszunge gegenüber dem ersten im Grundkörper ausgebildeten Gelenk nach Bedarf an den Schützen angepasst werden.
  • Durch eine exzentrische Anordnung des Kugellagers an der Abzugszunge kann diese in weiterer vorteilhafter Weise so eingestellt bzw. positioniert werden, dass der Radius zwischen einem zentralen Berührpunkt zwischen Finger und Abzugszunge und dem ersten Gelenk zusätzlich variiert werden kann. Hierzu kann die Abzugszunge beispielsweise in einer ersten Positionieranordnung hin zum ersten Gelenk verschwenkt sein, um so den kurzen Schwenkradius auszubilden, und in einer zweiten Positionierung um im Grunde 180° im Wesentlichen über seine Längsachse gedreht den zweiten, größeren Radius einnehmen. Grundsätzlich sind auch Positionen bzw. Ausrichtungen der Abzugszunge zwischen diesen beiden Extremwerten denkbar, so dass sich beispielsweise auch ein Schwenkwinkel im Bezug auf ein durch den Grundkörper gedachtes Koordinatensystem einstellbar ist.
  • Um eine möglichst gute Handhabung der Abzugszunge zu erreichen, kann diese in weiterer vorteilhafter Weise eine Wölbung aufweisen. Hierdurch kann der Schütze beispielsweise die von seinem Finger üblicherweise eingenommene Position leicht wieder finden, was wiederum einem „Verziehen” der Waffe bei der Betätigung des Abzugs entgegen wirken kann. Auch die Positionierung eines bestimmten Punktes dieser Wölbung auf dem Schwenkradius des Abzugskörpers kann dadurch in vorteilhafter Weise realisiert werden.
  • Weiter vorteilhaft kann eine Riffelung an der Berührfläche der Abzugszunge vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise einem Verrutschen des Fingers an der Abzugszunge entgegen wirken.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Aufnahme des Grundkörpers an eine Schusswaffe angepasst sein, so dass der erfindungsgemäße Abzugskörper an verschiedenen Waffen angebaut werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht mit Teilschnitt durch einen Abzugskörper, umfassend einen Grundkörper, eine Abzugszunge und einen Gelenkkörper;
  • 2 eine stirnseitige Ansicht auf die Abzugszunge mit darin eingesetztem Gelenkkörper;
  • 3 eine weitere Draufsicht auf den Abzugskörper, um 90° gegenüber der Darstellung der 1 gedreht;
  • 4 bis 7 vier Draufsichten entsprechend der Darstellung in 1 mit dem gegenüber verschwenkt dargestellter Abzugszunge;
  • 8 und 9 schematisch und beispielhaft stirnseitige Frontansichten auf den Abzugskörper mit unterschiedlichen Positionen der Abzugszunge gegenüber dem Grundkörper;
  • 9 und 10 zwei Draufsichten auf jeweils einem Satz Einzelteile des Abzugskörpers;
  • 11 einen Schnitt durch ein Klemmelement und eine zugehörige Kugel.
  • Dementsprechend zeigt die 1 einen Abzugskörper 1, bestehend aus einem Grundkörper 2, einer Abzugszunge 3 und eine dieser beiden verbindende Gelenkverbindung 4.
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkverbindung 4 zwei Gelenke 5, 6 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Gelenke 5, 6 als Kugelgelenke ausgebildet. Sie umfassen jeweils eine Kugel 7 bzw. 9 und Pfanne 8 bzw. 10. Das erste Gelenk ist zwischen der Gelenkverbindung 4 und dem Grundkörper 2 gebildet, das zweite Gelenk zwischen der Gelenkverbindung 4 und der Abzugszunge 3. Beide Gelenke können mittels eines Klemmmittels in einer im freien Schwenkbereich des betreffenden Kugellagers liegenden Position fixiert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei jeweils um eine Schraube 11 bzw. 12. Durch die Ausbildung in der Form von Madenschrauben können diese Klemmmittel für die Gelenke 5, 6 so am Abzugskörper angeordnet werden, dass sie einerseits einfach, leicht und sicher bedienbar sind und andererseits weder bei der Bedienung des Abzugskörpers stören noch die durch die Doppelgelenkausbildung erfindungsgemäß erzielte Bewegungsfreiheit in der Ausrichtung und Positionierung der Abzugszunge gegenüber dem Abzugskörper einschränken.
  • Die Bewegungsfreiheit der beiden Gelenke wird im Wesentlichen durch die Anschlagsflächen der Ausnehmungen 13 bzw. 14 im jeweiligen Eingangsbereich der betreffenden Gelenkpfannen sowie dem bei entsprechender Auslenkung daran anliegenden Verbindungsstab 15 begrenzt. Mögliche Auslenkungen sind beispielhaft und schematisch in den 4 bis 9 dargestellt.
  • Ein beispielhaftes Fixiermittel für die Befestigung des Grundkörpers an einem Abzugsmechanismus einer Schusswaffe ist in der 1 durch die Schraube 16 dargestellt.
  • Die 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine stirnseitige Ansicht auf die Abzugszunge 3 mit eingesetzter Gelenkverbindung 4. Der Pfeil 17 symbolisiert die Verschwenkbarkeit der Abzugszunge 3 um die Kugel 9 des zweiten Gelenkes und der Pfeil 18 die Verschwenkbarkeit der Gelenkverbindung 4 und somit wiederum der daran befestigten Abzugszunge 3 über die Kugel 7 des ersten, mit dem Grundkörper ausgebildeten Gelenkes.
  • Der in 3 dargestellte Pfeil 19 symbolisiert die Verschwenkbarkeit der Abzugszunge 3 in einer gegenüber der Darstellung in 2 rechtwinkelig ausgerichteten Ebene. Im einfachsten Fall sind hierbei die drei Hauptelemente des Abzugskörpers 1 – der Grundkörper 2, die Abzugszunge 3 und die Gelenkverbindung 4 – entsprechend der Darstellung in der 1 rechtwinkelig zueinander ausgerichtet. In einer solchen Anordnung würde der Pfeil 19 eine Drehung um die Achse des Verbindungsstabs 15 symbolisieren. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorsehen zweier Gelenke an der Gelenkverbindung sind im Grunde jedoch beliebige Freiheitsgrade für die Einstellung innerhalb des Bewegungsspielraums der beiden Gelenke möglich, wie zum Beispiel ein Rotieren der Abzugszunge 3 um den zentralen Gelenkpunkt des ersten, mit dem Grundkörper ausgebildeten Gelenkes 5, bei gleichzeitig beliebiger Ausrichtmöglichkeit der Abzugszunge um den Drehpunkt des zweiten Gelenkes 6 entsprechend der Pfeile 17 und 19.
  • Um den Abzugskörper 1 an einer Schusswaffe fixieren zu können, weist dieser weiterhin eine Aufnahme 20 auf. Diese kann in ihrer Form und/oder Kontur an die damit zu betätigende Waffe angepasst sein.
  • In den 4 und 5 sind beispielhaft und schematisch zwei um das Gelenk 6 verschwenkte Positionen der Abzugszunge 3 gegenüber dem Grundkörper 2 dargestellt. In der 6 sind wiederum schematisch und beispielhaft zwei Verschwenkpositionen der Abzugszunge 3 dargestellt, wobei in diesem Fall der Schwenkpunkt im ersten Gelenk 5 liegt.
  • In der 7 sind, wiederum beispielhaft und schematisch, kombinierte Verschwenkpositionen aus den 4 bis 6 dargestellt. Hierdurch ist beispielsweise eine Verstellung der Abzugszunge in ihrer Höhenposition bei paralleler Ausrichtung zum Grundkörper 2 möglich. Durch eine kombinierte Positionierung entsprechend der Darstellungen 6 und 7 kann eine gegebenenfalls gewünschte Neigungsänderung der Abzugszunge 3 bei geänderter Höheneinstellung vorgenommen werden, wie dies beispielsweise wiederum schematisch und symbolisch in der stirnseitigen Frontansicht entsprechend der 8 mit nach vorne gekippter Abzugszunge 3 dargestellt ist.
  • Weitere, beispielhafte und schematische, stirnseitige Darstellungen der Verstell- bzw. Positioniermöglichkeiten der Abzugszunge 3 gegenüber dem Grundkörper 2 sind mehrfach in der 9 gezeigt. Der Pfeil 22 soll dabei die Verstellbarkeit der Abzugszunge 3 im ersten, im Grundkörper angeordneten Gelenk 5 darstellen, durch welche die Achse 21 verläuft. Die Pfeile 23 sollen jeweils die Verstellbarkeit der Abzugszunge über das zweite Gelenk 6 symbolisieren, durch welche jeweils die Achse 24 in der entsprechenden Position verlaufend dargestellt ist.
  • In der 9 sind die einzelnen Elemente des Abzugskörpers in auseinandergebautem Zustand nebeneinander dargestellt. Die 10 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht auf die 9 mit einem Teilschnitt durch den Grundkörper 2 und einen Schnitt durch die Abzugszunge 3. Zur Darstellung der Radiusvariierung des zweiten, in der Abzugszunge ausgebildeten Gelenks der Gelenkverbindung 4 gegenüber dem ersten im Grundkörper 2 ausgebildeten Gelenks sind, wiederum rein beispielhaft und schematisch, drei Gelenkverbindungen 4.0, 4.1 und 4.2 mit jeweils unterschiedlich langen Verbindungsstegen 15 dargestellt. Diese können wahlweise zur Einstellung des jeweils gewünschten Abstandes der Abzugszunge vom Grundkörper ausgetauscht bzw. eingesetzt werden.
  • Um dem Schützen das leichte Auffinden der für ihn optimalen Abzugsstellung seines Fingers an der Abzugszunge zu ermöglichen, weist die Abzugszunge eine Wölbung 25 an einer Berührfläche 26 auf. Neben dieser ersten Wölbung 25 kann eine weitere, beispielsweise im rechten Winkel zur ersten ausgerichtete zweite Wölbung an der Abzugszunge vorgesehen sein, um so eine möglichst gute Anlage des Fingers an die Abzugszunge zu ermöglichen.
  • Eine Riffelung an der Berührfläche 26, wie beispielsweise in der 8 symbolisch und beispielhaft dargestellt, kann in weiter vorteilhafter Weise beispielsweise ein Verrutschen des Fingers an der Abzugszunge verhindern.
  • Um eine lose Halterung der Kugel 7 bzw. 9 in der betreffenden Gelenkpfanne 8, 10 zu ermöglichen, bei der eine Verstellung des betreffenden Kugelgelenkes möglich ist, die Kugel aber dabei nicht aus der Gelenkpfanne herausfallen kann, kann im Weiteren eine ringförmige, insbesondere eine sphärische Klemmfläche 28 am Fixiermittel 11, 12 ausgebildet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu die gelenkseitige Stirnseite der Madenschraube entsprechend vertieft ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch ein Kugelelektroden-Erodierverfahren bewerkstelligt werden. Denkbar sind auch andere Bearbeitungsvorgänge wie zum Beispiel eine Senkung oder dergleichen an der betreffenden Stirnseite der Madenschraube, so dass sich eine zumindest grob ringförmige Anlage am Senkrand zur Kugeloberfläche hin ergibt.
  • 1
    Abzugskörper
    2
    Grundkörper
    3
    Abzugszunge
    4
    Gelenkverbindung
    5
    Gelenk
    6
    Gelenk
    7
    Kugel
    8
    Pfanne
    9
    Kugel
    10
    Pfanne
    11
    Schraube
    12
    Schraube
    13
    Ausnehmung
    14
    Ausnehmung
    15
    Verbindungsstab
    16
    Fixiermittel
    17
    Pfeil
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Aufnahme
    21
    Achse
    22
    Pfeil
    23
    Pfeil
    24
    Achse
    25
    Wölbung
    26
    Berührfläche
    27
    Riffelung
    28
    Sphärische Klemmfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1180658 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Abzugskörper für Schusswaffen, insbesondere für Sportgewehre und Sportpistolen, mit einem Grundkörper und einer mittels einer Gelenkverbindung damit verbundenen Abzugszunge, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung zwei Gelenke aufweist.
  2. Abzugskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gelenk zwei Freiheitsgrade in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem aufweist.
  3. Abzugskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gelenk als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  4. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmmittel zur Klemmung des Kugelgelenk vorgesehen ist.
  5. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sphärische Klemmfläche an dem Klemmmittel ausgebildet ist.
  6. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube zur Klemmung des Kugelgelenk vorgesehen ist.
  7. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube als Madenschraube ausgebildet ist.
  8. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung ein als Wechselelement ausgebildetes Zwischenstück umfasst.
  9. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager an der Abzugszunge exzentrisch ausgebildet ist.
  10. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berührfläche an der Abzugszunge eine Wölbung aufweist.
  11. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührfläche an der Abzugszunge eine Riffelung aufweist.
  12. Abzugskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme des Grundkörpers an die Schusswaffe angepasst ist.
DE200910029951 2009-06-19 2009-06-19 Abzugskörper für Schusswaffen Expired - Fee Related DE102009029951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029951 DE102009029951B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Abzugskörper für Schusswaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029951 DE102009029951B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Abzugskörper für Schusswaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029951A1 true DE102009029951A1 (de) 2010-12-30
DE102009029951B4 DE102009029951B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=43217726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029951 Expired - Fee Related DE102009029951B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Abzugskörper für Schusswaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029951B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164430A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Claudio Francalanci Grilletto antistrappo per armi da difesa e derivate
WO2018144338A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
US10724815B2 (en) * 2017-02-03 2020-07-28 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
US11740046B1 (en) * 2020-10-28 2023-08-29 Agency Arms, Llc Flexible hinge based trigger for a firearm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100377B3 (de) * 2014-01-14 2014-12-24 J.G.Anschütz GmbH & Co. KG Abzugssystem einer Schusswaffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510007U1 (de) * 1994-07-26 1995-09-14 Steyr Daimler Puch Ag Abzugshebel für Sportwaffen
EP1180658A1 (de) 2000-08-15 2002-02-20 Maik Eckhardt Abzugszunge für eine Schusswaffe, insbesondere für Sportgewehre bzw. Sportpistolen
DE202005012266U1 (de) * 2005-08-04 2006-02-09 TEC-HRO shooting equipment GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Christoph Häßler Seitenverstellbares Abzugszüngel
EP1369660B1 (de) * 2002-06-07 2008-08-13 Nec Corporation Lichtausstrahlende Waffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510007U1 (de) * 1994-07-26 1995-09-14 Steyr Daimler Puch Ag Abzugshebel für Sportwaffen
EP1180658A1 (de) 2000-08-15 2002-02-20 Maik Eckhardt Abzugszunge für eine Schusswaffe, insbesondere für Sportgewehre bzw. Sportpistolen
EP1369660B1 (de) * 2002-06-07 2008-08-13 Nec Corporation Lichtausstrahlende Waffe
DE202005012266U1 (de) * 2005-08-04 2006-02-09 TEC-HRO shooting equipment GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Christoph Häßler Seitenverstellbares Abzugszüngel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164430A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Claudio Francalanci Grilletto antistrappo per armi da difesa e derivate
WO2018144338A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
US10222160B2 (en) * 2017-02-03 2019-03-05 Varangian Investments, Llc Trigger assembly apparatus
US10724815B2 (en) * 2017-02-03 2020-07-28 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
US11340035B2 (en) * 2017-02-03 2022-05-24 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
EP4075089A1 (de) 2017-02-03 2022-10-19 Varangian Investments, LLC Auslöseranordnung
US20220381530A1 (en) * 2017-02-03 2022-12-01 Varangian Investments, Llc Trigger assembly
US11740046B1 (en) * 2020-10-28 2023-08-29 Agency Arms, Llc Flexible hinge based trigger for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029951B4 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048436B4 (de) Zweiwegeabzug mit Druckpunkt
DE102005020779B4 (de) Künstliches Gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes Greifwerkzeug
EP1716383A1 (de) Montageeinrichtung für feuerwaffen
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
DE10150645B4 (de) Lauf-Aufhängungsvorrichtung für einen Luftkarabiner oder ein Luftgewehr mit Kipplauf
DE102009029951B4 (de) Abzugskörper für Schusswaffen
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
EP0152797B1 (de) Faustfeuerwaffe
DE2426571C3 (de) Visiereinrichtungen für Schußwaffen
DE3510087C1 (de) Luftdruckwaffe mit Spannmechanismus
EP3086076B1 (de) Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
DE102016109695B4 (de) An einem Griff gelagerte Abzugs-Vorrichtung einer Kurz- oder Langwaffe
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
WO2008119098A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
DE102006001658A1 (de) Adapter für ein Gewehr
EP2570762A2 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP1703246B1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
EP3401630A1 (de) Halte- und stützvorrichtung für handfeuerwaffen
DE19815467A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Mündungsknall und/oder zur zumindest teilweisen Umlenkung ausströmender Pulvergase
EP3182049B1 (de) Diopter für eine schusswaffe
DE2719475C2 (de) Befestigung einer Klemmfeder für Automatenwebschützen
AT525373A4 (de) Anschlagschaft für Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee