DE102009029131A1 - Metallbandkalander - Google Patents

Metallbandkalander Download PDF

Info

Publication number
DE102009029131A1
DE102009029131A1 DE102009029131A DE102009029131A DE102009029131A1 DE 102009029131 A1 DE102009029131 A1 DE 102009029131A1 DE 102009029131 A DE102009029131 A DE 102009029131A DE 102009029131 A DE102009029131 A DE 102009029131A DE 102009029131 A1 DE102009029131 A1 DE 102009029131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
calender
metal
band
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029131A
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Haavisto
Arto Kumpulainen
Jyrki Jussila
Kimmo Vuorinen
Rainer Fiskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE102009029131A1 publication Critical patent/DE102009029131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Metallbandkalander, dem mindestens zwei Metallbandumläufe (3A; 3B) zugeordnet sind, innerhalb deren jeweils mindestens eine Walze (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') angeordnet ist, um welche der Bandumlauf zu laufen vorgesehen ist. Die Bandumläufe (3A; 3B) sind so angeordnet, dass sie paarweise miteinander eine Kontaktfläche bilden, bei welcher der Kalandrierungsbereich zwischen den Bändern gebildet wird, durch welchen die zu kalandrierende Faserbahn (W) zu führen vorgesehen ist. Jeder Bandumlauf (3A; 3B) mit ihren inneren Walzen (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') ist als ein kompaktes Ganzes (2A; 2B) gebildet, welches im Kalander als eine Einheit ein- und abgebaut werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metallbandkalander, dem mindestens zwei Metallbandumläufe zugeordnet sind, innerhalb welcher jeweils mindestens eine Walze angeordnet ist, um welche der Bandumlauf zu laufen vorgesehen ist, welche Bandumläufe so angeordnet sind, dass sie paarweise miteinander eine Kontaktfläche bilden, bei welcher ein Kalandrierungsbereich zwischen den Bändern gebildet wird, durch welchen die zu kalandrierende Faserbahn zu führen vorgesehen ist.
  • Der Metallbandkalander ist schon bekannt zum Beispiel anhand der internationalen Anmeldung des Anmelders der vorliegenden Anmeldung PCT/FI03/00066 , in der auch solche Metallbandkalanderlösungen vorgeführt sind, bei denen als Anschlagselement des Metallbandumlaufes ein anderer Metallbandumlauf ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Lösung für einen solchen mit zwei Metallbandumläufen ausgestatteten Metallbandkalander zu schaffen, besonders in Bezug auf den Bandwechsel.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist es dem erfindungsgemäßen Kalander gekennzeichnet, dass jeder Bandumlauf mit den inneren Walzen als ein kompaktes Ganzes gebildet wird, welche im Kalander als ein Einheit ein- und abgebaut werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Metallbandkalanders, und
  • 2 zeigt als schematisches Bild eine Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit einem vorhandenen Maschinenkalander.
  • Dem in 1 dargestellten mit zwei Metallbandumläufen ausgestatteten Metallbandkalander 1 ist ein erster Metallbandumlauf 3A zugeordnet, welcher um die Walzen 5A, 5B, 5C zu laufen angeordnet ist. Die Walzen 5A, 5B und 5C sind mit dem gemeinsamen Stützelement 4A der Walze verbunden. Innerhalb des Bandumlaufes 3A ist zusätzlich ein Spannungselement vorgesehen, in der dargestellten Ausführungsform ein Spannrad 8A, zur Einstellung der Spannung des Metallbandes wie gewünscht. Es ist möglich, als Spannungselement auch zum Beispiel eine Breitstreckwalze einzusetzen. Das Metallband mit seinen inneren Walzen bildet ein kompaktes Ganzes, welche im Metallbandkalander als eine einheitliche Einheit 2A ein- und abgebaut werden kann. Dem Metallbandkalander wird in der vorgeführten Ausführungsform eine andere Einheit 2B zugeordnet, welcher der Metallbandumlauf 3B mit seinen inneren Walzen 5A', 5B', 5C', welche Walzen mit der gemeinsamen Stütze 4B der Walzen verbunden sind. Auch innerhalb des Bandumlaufes befindet sich ein Spannrad 8B. Die Belastung der Einheiten 2A, 2B gegeneinander ist in der vorgeführten Ausführungsform mit Hilfe der außerhalb befindlichen Belastungselementen vorgesehen, als welche die Hydraulikzylinder 6A und entsprechend 6B funktionieren. Die Metallbänder stellen sich bei gewisser Länge miteinander in Berührung einen Kalanderbereich zwischen sich bildend. Die Walzen 5A5C und 5A'5C' sind derart ineinander gefugt, dass im Kalanderbereich zwischen den Metallbändern insgesamt fünft Nipstellen N1–N5 mit höherem Druck entstehen. Die inneren Walzen 5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C' des Metallbandumlaufes können biegunskompensierte Walzen sein oder nicht, und sie sind aus einer Gruppe ausgewählt worden, welcher zugeodnet sind: eine Rohrwalze, eine Walze mit elastischer Oberfläche wie eine mit Polymer beschichtete Walze, eine mit Kunststoff beschichtete Walze oder eine Walze mit Elastomeroberfläche, eine Schuhwalze, eine Thermowalze, eine Metallwalze, eine Faserwalze und eine Kompositwalze.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht den Austausch der Einheit 2A und entsprechend 2B kasettenartig als Ganzes, wobei die Austauscharbeiten schnell ausgeführt werden.
  • In dem Metallbandkalander gemäß 1 sind zusätzlich Erhitzungselemente 7A, 7B für die beiden Metallbänder angeordnet. Als Erhitzungselemente können zum Beispiel ein Induktionserhitzer, ein Infrarotstrahler, ein Gasbrenner oder ein kapazitiver Erhitzer sein. Anstelle eines solchen Erhitzungselements außerhalb des Metallbandumlaufes und/oder zusätzlich dazu kann die Erhitzung auch durch Einsatz von mindestens einer erhitzbaren Walze innerhalb des Bandumlaufes erfolgen. Die Erhitzung einer solchen erhitzbaren Walze kann von der Innenseite her z. B. mit Hilfe von Induktionserhitzung, Infrarotstrahler, Gasbrenner, Heißluftbläser, kapazitiver Erhitzung oder mit Hilfe der Erhitzung von heißer Flüssigkeit, wie von Wasser oder Öl, mit Hilfe von einer auf den Umlauf basierenden Erhitzung erfolgen. Die Erhitzung des Bandes und/oder der Walze ist bevorzugt profiliert vorgesehen.
  • In 2 wird eine Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit einem Maschinenkalander dargestellt. Dabei weist der Maschinenkalander die Nipwalzen 1013 auf, wobei der erste Metallbandumlauf 3A um die oberste Walze und um die zweitunterste Walze 1012 umzulaufen angeordnet ist und der zweite Metallbandumlauf 3B ist seinerseits um die unterste Walze 13 und um die zweitoberste Walze angeordnet. Die Bahn W wird über die Leitwalze 9 in den Kalander und weg vom Kalander über eine andere Leitwalze 9 geführt. Auch dieser Kalanderlösung 15 sind Spannrollen 8 innerhalb der Bandumläufe zugeordnet. In dieser Modifikation des Maschinenkalanders können die Bandumläufe als kasettenartige Einheiten gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Metallbandkalander, dem mindestens zwei Metallbandumläufe (3A; 3B) zugeordnet sind, innerhalb deren jeweils mindestens eine Walze (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') angeordnet ist, um welche der Bandumlauf zu laufen vorgesehen ist. Die Bandumläufe (3A; 3B) sind so angeordnet, dass sie paarweise miteinander eine Kontaktfläche bilden, bei welcher der Kalandrierungsbereich zwischen den Bändern gebildet wird, durch welchen die zu kalandrierende Faserbahn (W) zu führen vorgesehen ist. Jeder Bandumlauf (3A; 3B) mit ihren inneren Walzen (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') ist als ein kompaktes Ganzes (2A; 2B) gebildet, welches im Kalander als eine Einheit ein- und abgebaut werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FI 03/00066 [0002]

Claims (6)

  1. Metallbandkalander, dem mindestens zwei Metallbandumläufe (3A; 3B) zugeordnet sind, innerhalb deren jeweils mindestens eine Walze (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') angeordnet ist, um welche der Bandumlauf zu laufen vorgesehen ist, welche Bandumläufe (3A; 3B) derart angeordnet sind, dass sie paarweise miteinander eine Kontaktfläche bilden, bei welcher zwischen den Bändern ein Kalandrierungsbereich gebildet wird, durch welchen die zu kalandrierende Faserbahn (W) zu führen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bahnumlauf (3A; 3B) mit seinen inneren Walzen (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') als ein kompaktes Ganzes (2A; 2B) gebildet ist, welches als eine Einheit im Kalander ein- und abgebaut werden kann.
  2. Metallbandkalander nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens innerhalb des einen Bandumlaufes mindestens zwei mit dem gleichen Stützelement (4A; 4B) verbundene Nipwalzen (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') befinden, welche belastbar in Richtung auf den gegenseitigen Bandumlauf mit außerhalb befindlichen Belastungselementen (6A; 6B) sind.
  3. Metallbandkalander nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bandumlaufes ein gesondertes Spannelement (8A; 8B) zur Einstellung der Spannung des Bandes wie gewünscht vorgesehen ist.
  4. Metallbandkalander nach einem der Patentansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Metallband (3A; 3B) zum Erhitzen vorgesehen ist.
  5. Metallbandkalander nach einem der Patenansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Walzen (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') innerhalb des Metallbandumlaufes (3A; 3B) zum Erhitzen vorgesehen ist.
  6. Metallbandkalander nach einem de vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Walzen (5A, 5B, 5C; 5A', 5B', 5C') des Metallbandumlaufes biegunskompensierte Walzen sind oder nicht, und sie sind aus einer Gruppe ausgewählt worden, welcher zugeordnet sind: eine Rohrwalze, eine Walze mit elastischer Oberfläche wie eine mit Polymer beschichtete Walze, eine mit Kunststoff beschichtete Walze oder eine Walze mit Elastomeroberfläche, eine Schuhwalze, eine Thermowalze, eine Metallwalze, eine Faserwalze und eine Kompositwalze.
DE102009029131A 2008-09-18 2009-09-02 Metallbandkalander Withdrawn DE102009029131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20085880A FI120882B (fi) 2008-09-18 2008-09-18 Metallihihnakalanteri
FI20085880 2008-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029131A1 true DE102009029131A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=39852270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029131A Withdrawn DE102009029131A1 (de) 2008-09-18 2009-09-02 Metallbandkalander

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507389B1 (de)
DE (1) DE102009029131A1 (de)
FI (1) FI120882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061903A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Metso Paper, Inc. Modul für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20055399A0 (fi) * 2005-07-08 2005-07-08 Metso Paper Inc Järjestely ja menetelmä päättymättömän hihnan tai vastaavan vaihtamiseksi paperi-/kartonkikoneessa tai jälkikäsittelykoneessa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061903A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Metso Paper, Inc. Modul für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT507389A2 (de) 2010-04-15
AT507389B1 (de) 2013-03-15
FI20085880A0 (fi) 2008-09-18
AT507389A3 (de) 2013-01-15
FI120882B (fi) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029131A1 (de) Metallbandkalander
DE202020102523U1 (de) Kaschieranlage
EP2684998B1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009003065A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE102007000801A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE202008009944U1 (de) Kalanderreihe
DE102010002819A1 (de) Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
DE102010029552A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
DE202008016510U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE202013103958U1 (de) Thermowalze
AT502000B1 (de) Bandaufbau
DE102012201000A1 (de) Bekleidungselement für eine Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102012209460A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE112007002351T5 (de) Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine / Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife
DE102012205186A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2004035915A1 (de) Presswalze mit einem auf einem träger verschiebbar gelagerten pressschuh
DE202012008624U1 (de) Anlage in einer Faserbahnmaschine zur Behandlung der Faserbahn
DE202018006149U1 (de) Glättvorrichtung
DE102010042862B4 (de) Vorrichtung zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
EP1285990A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
AT504813A2 (de) Einrichtung zur abstützung eines in einer anlage zur papiererzeugung befindlichen siebbandes, filzbandes oder papierbandes
DE102008029359A1 (de) Bandwaren-Nachbehandlungsdämpfer
EP3662098A1 (de) Deckelstabsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20140606

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401