DE102012209460A1 - Bahnbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Bahnbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209460A1
DE102012209460A1 DE102012209460A DE102012209460A DE102012209460A1 DE 102012209460 A1 DE102012209460 A1 DE 102012209460A1 DE 102012209460 A DE102012209460 A DE 102012209460A DE 102012209460 A DE102012209460 A DE 102012209460A DE 102012209460 A1 DE102012209460 A1 DE 102012209460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
treatment device
belt
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012209460A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hermsen
Lothar Zimmermann
Jörg Rheims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102012209460A priority Critical patent/DE102012209460A1/de
Priority to DE202012012540U priority patent/DE202012012540U1/de
Publication of DE102012209460A1 publication Critical patent/DE102012209460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/6715Apparatus for applying a liquid, a resin, an ink or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bahnbehandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahn (6), insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit einem Behandlungsnip (9), der durch eine Heizwalze (2) und ein über die rotierende Mantelfläche mindestens zweier Bandleitwalzen (11a, 11b, 11c) geführtes endloses Anlageband (10) gebildet ist, wobei die Faserstoffbahn (6) vom Anlageband (10) bedeckt zur Erwärmung über einen Umfangsabschnitt an der Heizwalze (2) anliegt. Um ein Mittel zu finden, das in den besagten Bahnbehandlungsvorrichtungen den Bauraum für die Bandleitwalzen verringert, ohne zu große Durchbiegungen zu erlauben, weist wenigstens eine Bandleitwalze (11a, 11b, 11c) eine auf die nicht von dem Anlageband (10) bedeckte Mantelfläche (16) wirkende Abstützung (3) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnbehandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit einem Behandlungsnip, der durch eine Heizwalze und ein über die rotierende Mantelfläche mindestens zweier Bandleitwalzen geführtes endloses Anlageband gebildet ist, wobei die Faserstoffbahn vom Anlageband bedeckt zur Erwärmung über einen Umfangsabschnitt an der Heizwalze anliegt.
  • Eine derartige Bahnbehandlungsvorrichtung geht beispielsweise aus der DE 10 2010 002 819 A1 hervor. Auch wenn mit einem Anlageband lediglich der Kontakt der Faserstoffbahn an der Heizwalze über einen Umfang von etwa 30 bis 180° hergestellt werden soll, d. h., dass der Anlagedruck tatsächlich nur minimal ist, so ist die Zugspannung in Laufrichtung im Band doch bereits relativ groß. Das bedeutet wiederum, dass auch die Bandleitwalzen einen sehr großen Durchmesser haben müssen, um sich nicht durchzubiegen. Zu berücksichtigen dabei ist, dass heutzutage Faserstoffbahnbreiten größer 10 m Breite satiniert werden müssen und ein zusätzlicher deutlicher Anteil an Eigendurchbiegung hinzukommt. Vielfach ist der Platzbedarf für Bandleitwalzen, deren Durchbiegung auf sehr geringes Maximalmaß begrenzt bleibt, wegen der sich aus den notwendigen Trägheitsmomenten ergebenden großen Durchmesser um die Heizwalze herum nicht vorhanden.
  • Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zu finden, das in den besagten Bahnbehandlungsvorrichtungen den Bauraum für die Bandleitwalzen verringert, ohne zu große Durchbiegungen zu erlauben.
  • Die Aufgabe wird für eine Bahnbehandlungsvorrichtung dadurch gelöst, dass wenigstens eine Bandleitwalze eine auf die nicht von dem Anlageband bedeckte Mantelfläche wirkende Abstützung aufweist. Durch eine auf den Mantel wirkende Abstützung wird es ermöglich, die Durchbiegung der Bandleitwalze zu verhindern. Dabei wirkt die Abstützung auf der Mantelfläche der entgegengesetzten Bandwalzenseite wie der Seite, wo das Band anliegt. Dadurch wird den vom Band eingebrachten Kräften, die hauptsächlich zur Durchbiegung der Bandleitwalze führen, entgegengewirkt. Die Wirkstelle der Abstützung ist dabei in der Regel innerhalb des Bandumlaufs, so dass kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Dabei reicht es auch vielfach aus, wenn die Abstützung lediglich in der axialen Mitte von außen auf die Mantelfläche der Bandleitwalze angreift.
  • Es ist von Vorteil, wenn alle Bandleitwalzen eine Abstützung aufweisen. Dadurch wird ein Zugspannungsunterschied innerhalb des Querprofils des Bandes vermieden. Derartige Zugspannungsunterschiede würden zu ungleichmäßigen Anlagedrücken über die Breite der Faserstoffbahn an die Heizwalze führen.
  • Vorzugsweise weist die Abstützung einer gegen die Mantelfläche der Bandleitwalze wirkenden Anlagefläche eine betragsmäßig gleiche Umfangsgeschwindigkeit auf wie die der Mantelfläche. Es wird also als Abstützung ebenfalls ein Rotationskörper eingesetzt, der unmittelbar Kontakt zur Mantelfläche der Bandleitwalze besitzt. Durch die gegenseitige Abrollung aufeinander werden Reibung und Verschleiß vermieden.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn alle Bandleitwalzen dieselbe Abstützung aufweisen. Es ist also lediglich eine Abstützung zu konstruieren, die alle Durchbiegungskräfte auffängt.
  • Bevorzugt ist die Abstützung dabei eine Zentralwalze, deren Außenfläche Kontakt zu allen Bandleitwalzen hat. Eine solche Zentralwalze innerhalb des Bandumlaufes kann mit relativ großem Durchmesser gebaut werden, ohne den notwendigen Bauraum für die Leitwalzen zu vergrößern, weil die Abstand zwischen den Leitwalzen entsprechend groß sein muss. Diese Zentralwalze besitzt ein entsprechend großes Widerstandsmoment und demzufolge eine geringe Eigendurchbiegung. Werden beispielsweise drei Leitwalzen unter einem Winkelversatz von 120° durch das umlaufende Band gegen die Zentralwalze angedrückt, heben sich die Kräfte ausgehend von den Bandleitwalten auf die Zentralwalze auf, so dass diese Abstützung auch durch äußere Kräfte keine Durchbiegung erfährt.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass wenigstens eine Bandleitwalze derart verschwenkbar ist, dass sie ihre Auflageposition an der Zentralwalze ändert. Durch einen solchen Schwenkvorgang kann die Anlagebandspannung eingestellt werden, ohne dass sich die Durchbiegung der Bandleitwalze verändert. Sind die Achsen von drei Bandleitwalzen beispielsweise so angeordnet, dass ihre Verbindungen in gleicher axialer Ebene ein gleichseitiges Dreieck bilden, so wird der Umfang des Dreiecks vergrößert wenn man einen Schenkel durch Verschwenken einer Leitwalze im Radius um die Mittelachse der Zentralwalze deutlicher vergrößert, als man einen zweiten in der Länge verringert. Diese Schwenkmöglichkeit ist auch zum Spannen des Anlagebandes geeignet, wenn es ausgewechselt wurde.
  • Bevorzugt weisen entweder die Zentralwalze oder die Bandleitwalzen
    elastische Beläge an ihrer Oberfläche auf. Durch die Nachgiebigkeit der Oberfläche kann dann ein besserer Kontakt ermöglicht werden. Durch die Wahl eines geeigneten Belages kann auch die Reibung zwischen Zentralwalze und Bandleitwalze erhöht werden. Dieser Reibfaktor kann sogar so hoch sein, dass lediglich eine Walze, insbesondere die Zentralwalze, angetrieben werden muss.
  • Vorzugsweise ist innerhalb einer Bandleitwalze oder der Zentralwalze eine Anzahl von Stellorganen vorgesehen, die die Außenkontur des Mantels der jeweiligen Walze verformen können. Diese Stellorgane können beispielsweise hydrostatische Stützelemente sein, wie sie aus Biegeeinstellwalzen bekannt sind, die von der Anmelderin unter dem Namen „Nipco-Walze“ vertrieben werden. Unter einer sektionsweise wirkenden Einstellvorrichtung sind aber generell unterschiedliche Bauformen zusammengefasst. Es kommen beispielsweise auch nebeneinander angeordnete und unterschiedlich anstellbare Laufräder als Abstützung in Betracht. Diese können zweckdienliche gewölbte Oberflächenkonturen aufweisen. Über solche Stellorgane kann direkt Einfluss auf die Spannung des Bandes und somit auf den Anlagedruck zwischen Band und Handwalze genommen werden. Um solche sektionsweise wirkenden Stellorgane, die quasi als Bandspannungsvorrichtung wirken, zu erläutern, sei beispielhaft darauf hingewiesen, dass bei Erhöhung der sich durch den Bandzug ergebenden Anpressung einer Kartonbahn radial gegen die Heizwalze um nur 0,1 2N/mm der typischerweise häufig gemessene Glättewert PPS-S10 bereits um 0,25 µm abnimmt, was sehr signifikant ist. Das heißt, nur geringe Zugspannungsunterschiede des Anlagebandes über die Breite (also quer zur Laufrichtung) können bereits einen ungewünschten Glätteunterschied im Querprofil der Faserstoffbahn bewirken. Eine quer zur Laufrichtung sektional wirkende Abstützung kann diesen Fehler mit einer genügend großen Anzahl von Stellgliedern derart korrigieren, dass kein Unterschied mehr auftritt. Unter genügend Stellgliedern, die in der Regel mit der Anzahl der Sektionen einhergehen, ist hier wünschenswert wenigstens eines pro Meter Arbeitsbreite der Faserstoffbahn zu verstehen.
  • Wegen seiner relativ hohen Elastizität bzw. Flexibilität ist bevorzugt, dass das Anlageband im Wesentlichen aus einem Kunststoff besteht. Die Einwirkmöglichkeit der sektionsweise wirkenden Bandspannungsvorrichtung auf ein Anlageband aus Kunststoff ist deutlich größer, als wenn dies beispielsweise aus Metall ist. Zudem können Kunststoffe gewählt werden, deren Ausdehnungsverhalten unter Temperatureinfluss den Verhältnissen angepasst ist.
  • Wenn der Kunststoff ein größeres Ausdehnungsverhalten unter Temperatureinfluss besitzt, so ist das Anlageband durch eine vorzugsweise zonensteuerbare Heizanordnung direkt erwärmbar. Wird beispielsweise quer zur Laufrichtung des Anlagebandes eine Anzahl von Kalt- oder Heißluftdüsen installiert, deren Luftaustrittsöffnungen in Richtung des Anlagebandes weisen, so ist der Bandzug und somit der Anlagedruck in der Behandlungszone über das Ausdehnungsverhalten des Anlagebandes aufgrund der Temperaturunterschiede sehr einfach über die Bandbreite einstellbar und zu vergleichmäßigen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Bahnbehandlungsvorrichtung 1. Sie umfasst eine Heizwalze 2, die auf herkömmliche, hier nicht dargestellte Weise mit Öl, mit Gas oder induktiv beheizt ist. Der Fachmann kennt derartige Heizwalzen aus jedem Kalander. Die Kalanderwalzen werden in der Regel mit einem konstanten Oberflächen-Temperaturprofil betrieben, es sei denn, sie werden über eine induktive Außenheizung erwärmt.
  • Die Heizwalze bildet mit einem umlaufenden Anlageband 10 einen Behandlungsnip 9, in dem die Faserstoffbahn 6 (gestrichelt dargestellt) über einen Teilumfang an der heißen Oberfläche der Heizwalze 2 anliegt und erwärmt wird. Die Heizwalze 2 sollte dabei über 140°C Oberflächentemperatur haben, um die Erweichungstemperatur der Fasern zu überschreiten und auf diese Weise eine glatte Oberfläche der Faserstoffbahn 6 zu erzeugen. Der Pfeil 8 deutet die Einlaufrichtung der Faserstoffbahn 6 an. In dem Behandlungsnip wirkt das Anlageband 10 von außen gegen die Faserstoffbahn 6, um den Kontakt der Faserstoffbahn 6 mit der Oberfläche der Heizwalze 2 zu halten. Dieses endlose Anlageband 10 wird über Bandleitwalzen 11 geführt und kann in nicht dargestellter Weise bei einem Faserbahnriss oder einem Wechsel abgeschwenkt werden. Im Betrieb ist der Anpressdruck des Anlagebandes 10 an die Heizwalze 2 kleiner als 0,5 MPa, bevorzugt sogar kleiner als 0,3 MPa.
  • Da die Bandleitwalzen 11a, 11b und 11c bei den heutigen Längen bis 10 m eine relativ große Eigendurchbiegung aufweisen, die zudem durch die Zugspannung im Anlageband 10 noch verstärkt werden können, ist in dieser Erfindung dafür gesorgt worden, dass eine Abstützung 3 vorgesehene ist, die auf die nicht von dem Anlageband 10 bedeckte Mantelfläche 16 wenigstens einer Bandleitwalze 11 wirkt.
  • Dadurch, dass die Abstützung 3 durch eine Zentralwalze 4 gebildet ist, kann die Abstützung 3 auf alle Bandleitwalzen eine stützende Wirkung entfalten und deren Durchbiegung minimieren. Die Zentralwalze 4 hat an
    ihrer Umfangsfläche, also der abstützenden Anlagefläche 17, die Kontakt zu den Bandleitwalzen hat, eine betragsmäßig gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Mantelfläche 16 der Bandleitwalzen, damit möglichst wenig Schlupf entsteht. Ein elastischer Belag auf einer Walze, insbesondere der Zentralwalze, kann die Kontaktsicherheit noch vergrößern.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Satinageergebnis sehr stark von einer gleichmäßigen Zugspannung im Anlageband quer zur Laufrichtung des Anlagebandes abhängt. Die Spannung des Anlagebandes kann durch Verschwenken einer Bandleitwalze 11a, 11b oder 11c im Radius um die Zentralwalze 4 verändert werden. Zusätzlich ist zu diesem Zweck erfindungsgemäß eine sektionsweise wirkende Bandspannungsvorrichtung 12 installiert. In dem Ausführungsbeispiel ist alternativ eine Reihe von inneren hydrostatisch individuell angesteuerten Stützelementen 5 entweder in der Zentralwalze 4 oder in einer Bandleitwalze 11a vorgesehen. Diese stützen sich auf einer feststehenden Achse 14 ab und wirken gegen den Mantel 15. In Abhängigkeit der Drücke der einzelnen Stützelemente 5 lässt sich eine Profilierung des Mantels 15 der Bandleitwalzen bewirken, die das Zugspannungsprofil im Anlageband 10 einstellbar macht.
  • Weitere Möglichkeiten, das Zugspannungsquerprofil im Anlageband 10 zu beeinflussen ergeben sich beispielsweise mit der angedeuteten, auf mindestens eine Bandleitwalze 11a oder – wie hier dargestellt – das Anlageband 10 selbst wirkende Induktionsheizung 13 mit mehreren in die Blatttiefe der Figur angeordneten einzeln ansteuerbaren Induktionsspulen. Auf diese Weise kann sektionsweise die Länge des Anlagebandes 10 bzw. der Durchmesser der Bandleitwalze 11a verändert werden und das
    Zugspannungsprofil im Anlageband 10 eingestellt werden. Das Satinageergebnis wird im Querprofil deutlich vergleichmäßigt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in nicht dargestellter Weise, beispielsweise über die Verschiebbarkeit einer Bandleitwalze, neben der sektionsweise wirkenden Bandspannungsvorrichtung 12 zusätzlich eine auf der ganzen Breite des Bandes wirkende Bandspannungsvorrichtung einsetzbar ist.
  • Besonders gut funktioniert die Bahnbehandlungsvorrichtung 1 mit den Stützelementen in einer Bandleitwalze, wenn in das Anlageband Verstärkungsfasern, insbesondere aus Aramid oder Kohle, eingebettet sind, die kaum Längenänderungen bei Temperaturbeaufschlagung zeigen, und das gesamte Anlageband im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  • Für die Methode der Temperaturbeaufschlagung sind verständlicherweise eingebettete Fasern mit einem größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten sinnvoll.
  • Die Bahnbehandlungsvorrichtung ist mit mehreren Sensoren bestückt, die der Einfachheit halber nur als Kästchen angedeutet sind. Ein Satinagequalitätssensor 7 befindet sich am Ausgang der Bahnbehandlungsvorrichtung und überwacht beispielsweise den Glanz, die Glätte oder das Volumen der satinierten Faserstoffbahn 6.
  • In einer nicht dargestellten elektronischen Steuerung werden die Messdaten der Sensoren ausgewertet. Kommt es beispielsweise zu Ungleichmäßigkeiten im Satinagequerprofil der Faserstoffbahn 6, werden als Stellglieder die Bandspannungsvorrichtung 12 und/oder die Stützelemente 5 der Zentralwalze 3 korrigierend betätigt.
  • Die Vorrichtung schließt selbstverständlich nicht weitere Anlagewalzen oder Anlagebänder an der Heizwalze 2 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bahnbehandlungsvorrichtung
    2
    Heizwalze
    3
    Abstützung
    4
    Zentralwalze
    5
    Stellorgan, Stützelement
    6
    Faserstoffbahn
    7
    Satinagequalitätssensor
    8
    Einlaufrichtung
    9
    Behandlungsnip
    10
    Anlageband
    11a, 11b, 11c
    Bandleitwalze
    12
    Bandspannungsvorrichtung
    13
    Heizanordnung
    14
    Feststehende Achse
    15
    Mantel
    16
    Mantelfläche
    17
    Anlagefläche Abstützung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002819 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Bahnbehandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahn (6), insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, mit einem Behandlungsnip (9), der durch eine Heizwalze (2) und ein über die rotierende Mantelfläche mindestens zweier Bandleitwalzen (11a, 11b, 11c) geführtes endloses Anlageband (10) gebildet ist, wobei die Faserstoffbahn (6) vom Anlageband (10) bedeckt zur Erwärmung über einen Umfangsabschnitt an der Heizwalze (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bandleitwalze (11a, 11b, 11c) eine auf die nicht von dem Anlageband (10) bedeckte Mantelfläche (16) wirkende Abstützung (3) aufweist.
  2. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bandleitwalzen (11a, 11b, 11c) eine Abstützung (3) aufweisen.
  3. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (3) einer gegen die Mantelfläche (16) der Bandleitwalze(n) (11a, 11b, 11c) wirkenden Anlagefläche (17) eine betragsmäßig gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweist wie die der Mantelfläche (16).
  4. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bandleitwalzen (11a, 11b, 11c) dieselbe Abstützung (3) aufweisen.
  5. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (3) dabei eine Zentralwalze (4) ist, deren Außenfläche Kontakt zu allen Bandleitwalzen (11a, 11b, 11c) hat.
  6. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bandleitwalze (11a, 11b, 11c) derart verschwenkbar ist, dass sie ihre Auflageposition an der Zentralwalze (4) ändert.
  7. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Zentralwalze (4) oder die Bandleitwalzen (11a, 11b, 11c) elastische Beläge an ihrer Oberfläche aufweisen.
  8. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Bandleitwalze (11a, 11b, 11c) oder der Zentralwalze (4) eine Anzahl von Stellorganen (5) vorgesehen ist, die die Außenkontur des Mantels (15) der jeweiligen Walze verformen können.
  9. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageband (10) im Wesentlichen aus einem Kunststoff besteht.
  10. Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageband (10) durch eine vorzugsweise zonensteuerbare Heizanordnung (13) direkt erwärmbar ist.
DE102012209460A 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung Ceased DE102012209460A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209460A DE102012209460A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung
DE202012012540U DE202012012540U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209460A DE102012209460A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209460A1 true DE102012209460A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=64457865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209460A Ceased DE102012209460A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung
DE202012012540U Expired - Lifetime DE202012012540U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012540U Expired - Lifetime DE202012012540U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bahnbehandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012209460A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6802018U (de) * 1968-10-12 1969-12-18 Voith Gmbh J M Einrichtung zum glaetten von faserstoffbahnen od. dgl. unter hoher temperatur und hohem pressdruck
DE102010002819A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Voith Patent Gmbh Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6802018U (de) * 1968-10-12 1969-12-18 Voith Gmbh J M Einrichtung zum glaetten von faserstoffbahnen od. dgl. unter hoher temperatur und hohem pressdruck
DE102010002819A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Voith Patent Gmbh Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012540U1 (de) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516535C2 (de)
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
EP2365128A1 (de) Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
EP1634994B1 (de) Kalanderanordnung
DE102012209460A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP2295632B1 (de) Kalander
DE102006000142A1 (de) Riemenleitwalze für eine mit Metallriemenumlauf versehene Behandlungsvorrichtung einer gestrichenen oder ungestrichenen Faserbahn
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE102010029552A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
WO2016113040A1 (de) Band für eine glättvorrichtung, glättvorrichtung und verfahren zur glättung
AT507389B1 (de) Metallbandkalander
DE102019119905A1 (de) Schuhpresse
EP2071076B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE102012212071A1 (de) Trockenpartie
EP1318235B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10157723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102011077969A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Faserstoffbahn
AT502585B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze für papier-/kartonmaschinen oder ausrüstungsmaschinen
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP4004280A1 (de) Presseneinheit
DE102010041762A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Oberflächenschicht einer Faserstoffbahn
WO2012143246A1 (de) Walze und kalander mit dieser walze
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser
DE102004035630A1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
DE102008040247A1 (de) Bandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012540

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140108