DE102010029552A1 - Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung - Google Patents

Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029552A1
DE102010029552A1 DE201010029552 DE102010029552A DE102010029552A1 DE 102010029552 A1 DE102010029552 A1 DE 102010029552A1 DE 201010029552 DE201010029552 DE 201010029552 DE 102010029552 A DE102010029552 A DE 102010029552A DE 102010029552 A1 DE102010029552 A1 DE 102010029552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
paper web
tape
width
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029552
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hermsen
Michael Ganasinksi
Dr. Rheims Jörg
Uwe Matuschczyk
Heimo Rud
Matthias Schmitt
Dr. Stübegger Thomas
Dr. Zimmermann Lothar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010029552 priority Critical patent/DE102010029552A1/de
Priority to EP11166296A priority patent/EP2392729A1/de
Publication of DE102010029552A1 publication Critical patent/DE102010029552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandanordnung (1) in einer Satinageanordnung (21) mit einem geschlossenen Anlageband (4), das um Leitwalzen (11, 12, 13) geführt ist, die eine geringe Eigendurchbiegung aufweisen, wobei das Anlageband (4) über einen Wegabschnitt einer Papierbahn (2) Kontakt zu dieser hat und diese gegen eine Behandlungseinrichtung (5) anlegt. Um die Gleichmäßigkeit der Behandlung der Papierbahn (2) zu verbessern, variiert zumindest ein Parameter des Anlagebandes (4) quer zu seiner Laufrichtung derart, dass die Papierbahn (2) in Kontakt mit der Behandlungseinrichtung (5) eine über die Bahnbreite im wesentlichen konstante Zugspannung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandanordnung in einer Satinageanordnung mit einem geschlossenen Anlageband, das um Leitwalzen geführt ist, die eine geringe Eigendurchbiegung aufweisen, wobei das Anlageband über einen Wegabschnitt einer Papierbahn Kontakt zu dieser hat und diese gegen eine Behandlungseinrichtung anlegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung, in der ein um Bandleitwalzen umlaufendes Anlageband die Papierbahn gegen einen Umfangsabschnitt einer temperierbaren Behandlungseinrichtung anlegt.
  • Im Folgenden sei die Erfindung beispielhaft an einer speziellen Satinageanordnung, einem Bandkalander erklärt. Das schließt aber nicht aus, dass die Erfindung nicht auch in einer Satinageanordnung zum Trocknen oder Kühlen verwendbar ist. Unter dem Begriff Papierbahn sind im Übrigen auch Karton- und andere Faserstoffbahnen subsumiert.
  • Eine derartige Satinageanordnung geht beispielsweise aus der DE 10 2007 024 581 A1 , 1, hervor. Auch wenn mit einem Anlageband lediglich der Kontakt der Papierbahn an der Heizwalze über einen Umfang von etwa 30 bis 180° hergestellt werden soll. d. h., der Anlagedruck tatsächlich nur minimal ist, so ist die Zugspannung in Laufrichtung im Anlageband doch bereits relativ groß. Das bedeutet wiederum, dass auch die Bandleitwalzen einen großen Durchmesser haben müssen, um sich nicht durchzubiegen. Zu berücksichtigen dabei ist, dass heutzutage Papierbahnbreiten größer 10 m satiniert werden müssen. Man kann sich vorstellen, dass das Zugspannungsprofil im Anlageband über eine derartig große Breite nur unzureichend konstant bleibt. Diese Zugspannungsunterschiede im Querprofil haben ungünstigerweise bei der Satinageanordnung des Oberbegriffs den Nachteil, dass auch das Satinage- und Volumenquerprofil der Papierbahn beeinflusst werden und somit nicht wie gewünscht über die Papierbahnbreite konstant sind.
  • Hauptursache ist die bereits erwähnte Durchbiegung der Bandleitwalzen. Hängen diese, bedingt durch ihre Schwerkraft, in der Mitte nach unten durch, so wird sich bei dem Anlageband in einem Anlagebereich, beispielsweise an einer beheizbaren Walze, in der Bandmitte eine andere Zugspannung einstellen als an den Rändern des Anlagebandes.
  • Das bedeutet wiederum, dass die Papierbahn in der Mitte mit anderem Druck gegen die Heizwalze angelegt wird als am Rand, was zu teilweise enormen Qualitätsunterschieden über die Bahnbreite führt.
  • Die bevorzugte Erwiderung gegen dieses Problem bestand bislang darin, die Bandleitwalzen derart steif auszuführen, dass die Durchbiegung kaum festzustellen war. Dazu müssen die Walzen aber einen sehr großen Durchmesser aufweisen, was hohe Materialkosten und eine große Raumeinnahme mit sich bringt, oder sie müssen aus besonders teuren Werkstoffen mit hoher Festigkeit und geringem Gewicht gefertigt werden.
  • Es soll auch auf die zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Erfindung noch unveröffentlichte DE 10 2010 002 819 hingewiesen werden, in der die Zugspannungsquerprofilregelung auf eine alternative Weise erfolgt, nämlich über eine sektionsweise wirkende Bandspannungsvorrichtung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Bandanordnung in einer Satinageanordnung zu schaffen, bei der ungeachtet einer geringen Bandleitwalzendurchbiegung eine Papierbahn gleichmäßig über die Bahnbreite behandelbar ist. Verfahrensmäßig besteht analog der Wunsch, eine Papierbahn in einer solchen Maschine über die Breite gleichmäßig zu behandeln.
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die Bandanordnung in einer Satinageanordnung dadurch gelöst, dass zumindest ein Parameter des Anlagebandes quer zu seiner Laufrichtung derart variiert, dass die Papierbahn in Kontakt mit der Behandlungseinrichtung eine über die Bahnbreite im wesentlichen konstante Zugspannung aufweist. Mit der Erfindung ist demnach dafür gesorgt, dass in der Satinageanordnung ein im Wesentlichen gleichmäßiges Zugspannungsquerprofil des Anlagebandes herrscht und somit die Papierbahn gleichmäßig gegen die Behandlungseinrichtung, in der Regel eine temperierbare Walze, angelegt wird. Die Anlage erfolgt über einen Umfangsabschnitt. Davor und danach läuft das Anlageband über jeweils eine eine geringe Eigendurchbiegung aufweisende Bandleitwalze. Die Durchbiegungen der Bandleitwalzen lassen sich im Vorfeld berechnen. Daraufhin kann der Fachmann ermitteln, welche Parameter des Anlagebandes er über die Breite verändern kann und wieviel, um im Betrieb eine gleiche Anlagekraft über die Papierbahnbreite zu erzielen. In der Regel wird der Fachmann hier die Elastizität in Bandlaufrichtung des Anlagebandes als Parameter über die Breite des Anlagebandes vorwählen.
  • Vorzugsweise beträgt die Eigendurchbiegung der Leitwalzen zwischen 0,2 und 5,0 mm. In diesem Bereich liegt der günstigste Kompromiss zwischen einerseits dem Aufwand und den möglichst geringen Kosten für eine gewisse Steifigkeit der Walze und andererseits den Möglichkeiten, die verbleibende Durchbiegung durch Parametervariation des Anlagebandes ausgleichen zu können.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass die Dicke des Anlagebandes über die Breite variiert. Zugspannungsverminderungen durch die durchgebogenen Bandleitwalzen in der Bahnmitte werden mit relativ einfachen Mitteln durch unterschiedliche Dicken des Bandmaterials ausgeglichen.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Anlageband in der Mitte dicker ist als am Rand. Ein umlaufendes Anlageband besteht in der Regel aus einer Fäden – in dem Begriff sind auch Fasern eingeschlossen – aufweisenden Verstärkungseinrichtung, die in einem Matrixmaterial eingebettet ist. Das Anlageband lässt sich also einfach herstellen, indem man in der Mitte mehr Matrixmaterial beigibt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es von Vorteil sein, wenn die Elastizität einer Fäden aufweisenden Verstärkungseinrichtung des Anlagebandes über die Breite variiert. Die als Gelege, Gewirke oder Gewebe eingebetteten Fäden können leicht in Anzahl und Dichte bestimmt werden.
  • So ist alternativ bevorzugt, dass die Fadendichte oder – stärke oder aber der Fadenwerkstoff über die Breite des Anlagebandes variiert. Durch einfache Veränderungen im Fertigungsprozess des Anlagebandes lassen sich solche variierenden Elastizitäten ohne großen Aufwand realisieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn alle Fäden in einem Matrixmaterial eingebettet sind. Auf diese Weise sind die Fäden gegen Verschleiß geschützt.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass das Matrixmaterial des Anlagebandes aus Thermoplastischem Polyester Elastomer, Silikon, NBR (Nitrilkautschuk), HNBR (Hydriertes NBR), Fluorpolymeren, Polyetherketonen, Polyimiden oder Polyurethan besteht. Diese Werkstoffe haben sich als beständig erwiesen. Zudem sind sie bei Beschädigungen reparierbar.
  • Es ist günstig, wenn ein Spannelement vorgesehen ist, das das Anlageband unter Spannung hält, wenn das Anlageband von der Behandlungseinrichtung getrennt ist. Ein Schnelltrennvorgang des Anlagebandes von der Behandlungseinrichtung, beispielsweise bei einem Bahnriss, bewirkt, dass das Anlageband nicht mehr unter ausreichender Zugspannung geführt ist. Ein zum Beispiel von einer Heizwalze aufgrund der Anlage gekrümmter Bandverlauf kann sich begradigen und frei schlackern. Ein Spannelement sorgt in diesem Fall für ausreichend Spannung, damit dies nicht geschehen kann.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung dadurch gelöst, dass ein Anlageband eingesetzt wird, dessen sich in Laufrichtung des Anlagebandes einstellender Elastizitätsmodul über die Breite des Anlagebandes unterschiedlich ist. Der Einsatz eines Bandes, das imstande ist, die Durchbiegung der Bandleitwalzen durch über die Breite verteilte unterschiedliche Zug-E-Moduli auszugleichen ist besonders effektiv.
  • Vorzugsweise wird die Änderung des Elastizitätsmoduls aufgrund der erwarteten Durchbiegung der Bandleitwalzen errechnet und bei der Herstellung des Anlagebandes berücksichtigt. Damit ist ein gerader Bandlauf sichergestellt, wobei das Anlageband bei der Anlage an der Behandlungseinrichtung über die ganze Breite gleichmäßig wirkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Bandanordnung mit einem Kalander und
  • 2 und 3 jeweils ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Aufbau eines Anlagebandes im schematisierten Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Bandanordnung 1 mit einem Kalander 21. Diese Bandanordnung 1 besitzt ein um drei Leitwalzen 11, 12, 13 umlaufendes Anlageband 4, das über einen Umschlingungswinkel > 5° Kontakt zu einer Behandlungseinrichtung, hier einer Heizwalze 5 hat. Das Anlageband wird beispielsweise in nicht dargestellter Form über eine der drei Leitwalzen 11, 12, 13 angetrieben, bis es die Umfangsgeschwindigkeit der Heizwalze 5 bzw. der Papierbahn 2 erreicht hat. In der Praxis kann ein solches Anlageband bis zu 12 m breit sein. Die Papierbahn 2 durchläuft den Umfangsabschnitt 3 zwischen Anlageband 4 und Heizwalze 5. Die Kontaktzone 3 zwischen Anlageband 4 und Heizwalze 5, kann in Bahnlaufrichtung je nach Faserbahnart zwischen 100 und 1000 mm betragen.
  • Die Heizwalze 5 ist in nicht dargestellter Form auf über 130°C Oberflächentemperatur beheizt und fix gelagert. Zur Beheizung eignen sich Wärmeträgerfluide, die durch das Walzeninnere geleitet werden, oder aber externe Heizungen, die beispielsweise induktiv, kapazitiv oder mittels Heißluftanblasung arbeiten oder Kombinationen aus diesen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durch eine Zusatzwalze 18 geschaffener Walzennip 19 an der Heizwalze 5 geschaffen worden, der nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erfindung steht, dem Kalander aber erst das Satinagepotenzial verleiht. Es ist jedoch vorteilhaft, das Anlageband 4 nicht mit der Papierbahn 2 durch den Walzennip zu führen, um es weniger Belastungen auszusetzen.
  • Alle Bandleitwalzen 11, 12, 13 sind an einem gemeinsamen Gestell 20 gelagert, das wiederum in einem Gehäuse 17 untergebracht ist. Der Durchmesser dieser Leitwalzen liegt in dem Bereich von 400 bis 1000 mm. Durch das „Eintauchen” der Heizwalze 5 in das Anlageband 4 zwischen Leitwalze 11 und Leitwalze 12 erfährt das Anlageband 4 eine Bandzugspannung. Dabei haben sowohl Leitwalze 11 als auch Leitwalze 12 einen Abstand zur Heizwalze 5, der größer ist als die Summe aus Band- und Bahndicke, damit kein weiterer, das Anlageband 4 belastender Walzennip geschaffen wird. An das Gestell 20 greift ein Stellmotor 9 an, der die Leitwalzen 11 und 13 um eine Drehachse 16, die gleichzeitig der Achse der Leitwalze 12 entspricht, drehen kann. Ein Teil des Gestells 20, der Hebel 15, ist also verantwortlich dafür, dass sich die Leitwalze 11 auf einem Kreisbogen von der Heizwalze 5 wegbewegen kann. Dadurch hebt auch das Anlageband 4 von der Heizwalze 5 ab.
  • Initiiert wird diese Bewegung durch einen Sensor 6, wenn der einen Fehler in der Bahn 2 festgestellt hat. Solche Fehler sind beispielsweise Risse oder Falten. Das Signal (gestrichelte Linie) wird an eine Steuerung 7 weitergeleitet, die wiederum den Stellmotor 9 zu einer Bewegung veranlasst. Über diese Bewegung wird die Leitwalze 11 so von der Heizwalze 5 weggeschwenkt, dass das Anlageband 4 spätestens 10 Sekunden nach Erkennung der Fehlstelle in der Bahn 2 keinen Kontakt mehr zur Heizwalze 5 hat.
  • Einen besonderen Vorteil bietet ein Spannelement 10. Dieses dient dazu, den verloren gegangenen Bogen des Anlagebandes 4 um die Heizwalze 5 so auszugleichen, dass das Anlageband 4 eine Bandzugspannung behält.
  • Bei dieser Erfindung kommt es im Wesentlichen auf den passenden Aufbau des Anlagebandes 4 an. Herkömmliche Bänder besitzen in ein Matrixmaterial eingebettete Gewebe oder Gelege mit Fäden, die unter 90° sowohl in Bandlaufrichtung als auch genau orthogonal dazu verlaufen.
  • Bei den Anlagebändern sind die Fäden 23, 24 in ein Matrixmaterial 26 eingebettet wie in 2 und 3 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung nicht maßstabsgerecht ist, denn in der Realität ist das Verhältnis von Breite zu Dicke viel größer.
  • Das Matrixmaterial 26 besteht aus Thermoplastischem Polyester Elastomer, Silikon, NBR (Nitrilkautschuk), HNBR (Hydriertes NBR), Fluorpolymeren, Polyetherketonen, Polyimiden oder Polyurethan. In dem Ausführungsbeispiel nach 2 besitzt das Anlageband 4 zusätzlich auf der Seite eine gekrümmte Oberfläche 25, die über die Leitwalzen 11, 12, 13 läuft, so dass die Dicke des Anlagebandes 4 über dessen Breite variiert. Es kann auch noch eine Beschichtung 27 vorgesehen sein, die beispielsweise aus Gummi ist und auf der Oberseite des Matrixmaterials 26 angebracht ist. Um die Papierbahn 2 an der Seite, wo das Anlageband 4 anliegt nicht aufzurauen, hat das Anlageband 4 eine Oberflächenrauheit Ra von kleiner 4,0 μm, besser kleiner 2,0 μm. Das Anlageband besitzt eine Dicke von 2 bis 10 mm, bevorzugt 3 bis 6 mm.
  • Gemäß 3 kann das unterschiedliche Elastizitätsverhalten des Bandes über die Breite auch durch eine Variation der Fädenverteilung, hier beispielsweise durch deren Konzentration in der Mitte, bzw. durch Materialvariationen – hier angedeutet durch unterschiedliche Bezugszeichen 23 und 24 – beeinflusst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandanordnung
    2
    Papierbahn (kurz: Bahn)
    3
    Umfangsabschnitt, Kontaktzone
    4
    Anlageband
    5
    Behandlungseinrichtung, Heizwalze
    6
    Sensor
    7
    Steuerungsvorrichtung
    8
    Trennvorrichtung
    9
    Stellmotor
    10
    Spannelement
    11
    Leitwalze
    12
    Leitwalze
    13
    Leitwalze
    14
    Walze
    15
    Hebel
    16
    Drehachse
    17
    Gehäuse
    18
    Zusatzwalze
    19
    Walzennip
    20
    Gestell
    21
    Satinageanordnung, Kalander
    22
    Laufrichtung des Anlagebandes
    23
    Fäden Material 1
    24
    Fäden Material 2
    25
    gekrümmte Oberfläche
    26
    Matrixmaterial
    27
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007024581 A1 [0004]
    • DE 102010002819 [0008]

Claims (12)

  1. Bandanordnung in einer Satinageanordnung (21) mit einem geschlossenen Anlageband (4), das um Leitwalzen (11, 12, 13) geführt ist, die eine geringe Eigendurchbiegung aufweisen, wobei das Anlageband (4) über einen Wegabschnitt einer Papierbahn (2) Kontakt zu dieser hat und diese gegen eine Behandlungseinrichtung (5) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Parameter des Anlagebandes (4) quer zu seiner Laufrichtung derart variiert, dass die Papierbahn (2) in Kontakt mit der Behandlungseinrichtung (5) eine über die Bahnbreite im wesentlichen konstante Zugspannung aufweist.
  2. Bandanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigendurchbiegung der Leitwalzen (11, 12, 13) zwischen 0,2 und 5,0 mm beträgt.
  3. Bandanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Anlagebandes (4) über die Breite variiert.
  4. Bandanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageband (4) in der Mitte dicker ist als am Rand.
  5. Bandanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität einer Fäden (23, 24) aufweisenden Verstärkungseinrichtung des Anlagebandes (4) über die Breite variiert.
  6. Bandanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendichte oder -stärke über die Breite des Anlagebandes (4) variiert.
  7. Bandanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenwerkstoff über die Breite des Anlagebandes (4) variiert.
  8. Bandanordnung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fäden (23, 24) in einem Matrixmaterial (26) eingebettet sind.
  9. Bandanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (26) des Anlagebandes (4) aus Thermoplastischem Polyester Elastomer, Silikon, NBR (Nitrilkautschuk), HNBR (Hydriertes NBR), Fluorpolymeren, Polyetherketonen, Polyimiden oder Polyurethan besteht.
  10. Bandanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (10) vorgesehen ist, das das Anlageband (4) unter Spannung hält, wenn das Anlageband (4) von der Behandlungseinrichtung (5) getrennt ist.
  11. Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung (21), in der ein um Bandleitwalzen (11, 12, 13) umlaufendes Anlageband (4) die Papierbahn (2) gegen einen Umfangsabschnitt einer temperierbaren Walze (5) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageband (4) eingesetzt wird, dessen sich in Laufrichtung des Anlagebandes (4) einstellender Elastizitätsmodul über die Breite des Anlagebandes (4) unterschiedlich ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Elastizitätsmoduls aufgrund der erwarteten Durchbiegung der Bandleitwalzen (11, 12, 13) errechnet und bei der Herstellung des Anlagebandes (4) berücksichtigt wird.
DE201010029552 2010-06-01 2010-06-01 Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung Withdrawn DE102010029552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029552 DE102010029552A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
EP11166296A EP2392729A1 (de) 2010-06-01 2011-05-17 Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029552 DE102010029552A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029552A1 true DE102010029552A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44510677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029552 Withdrawn DE102010029552A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2392729A1 (de)
DE (1) DE102010029552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114602A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur herstellung in querrichtung dehnbaren faserstoffbahn
DE102020114603A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Voith Patent Gmbh Elastisches band

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584093A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Metso Paper Inc. Anordnung in Verbindung mit einer Faserbahn-Herstellungslinie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024581A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Kalander und Verfahren zur Satinage von Papier- oder Kartonbahnen
DE102010002819A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Voith Patent Gmbh Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728399A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
US6780287B2 (en) * 2001-06-28 2004-08-24 Ichikawa Co., Ltd. Belt for calendering
DE102005046812A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Voith Patent Gmbh Band zum Überführen einer herzustellenden Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024581A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Kalander und Verfahren zur Satinage von Papier- oder Kartonbahnen
DE102010002819A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Voith Patent Gmbh Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114602A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und maschine zur herstellung in querrichtung dehnbaren faserstoffbahn
DE102020114603A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Voith Patent Gmbh Elastisches band

Also Published As

Publication number Publication date
EP2392729A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips
DE102010029552A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
EP2365128A1 (de) Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
DE102015200380A1 (de) Band für eine Glättvorrichtung, Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung
EP3081679B1 (de) Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln einer watte
EP2122033B1 (de) Färbeeinrichtung und -verfahren
WO2020039311A2 (de) Verfahren zur herstellung eines gummituchs
DE102011052229A1 (de) Kalander
DE102013113093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen
DE29624490U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
DE102011006136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bespannung
DE102007060400B3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102010003190A1 (de) Bandanordnung zur Behandlung einer laufenden Faserstoffbahn
DE102010031132A1 (de) Verfahren in einer mit einem Metallbandumlauf ausgestatteten Behandlungsanlage und eine das Verfahren anwendende Behandlungsanlage
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
DE102011007888A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine
DE3235710C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von strang- oder bahnförmigen Kautschukartikeln
DE202014100143U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
AT513550B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
DE102012213519A1 (de) Band und Bandanordnung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
WO2020057794A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
DE102011081206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Spannungsprofils eines Bands für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine
DE102011077969A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Faserstoffbahn
DE2150991A1 (de) Walzenueberzug
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101