DE112007002351T5 - Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine / Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife - Google Patents

Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine / Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife Download PDF

Info

Publication number
DE112007002351T5
DE112007002351T5 DE112007002351T DE112007002351T DE112007002351T5 DE 112007002351 T5 DE112007002351 T5 DE 112007002351T5 DE 112007002351 T DE112007002351 T DE 112007002351T DE 112007002351 T DE112007002351 T DE 112007002351T DE 112007002351 T5 DE112007002351 T5 DE 112007002351T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt loop
machine
metal belt
press arrangement
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002351T
Other languages
English (en)
Inventor
Reijo PIETIKÄINEN
Tony Lehto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE112007002351T5 publication Critical patent/DE112007002351T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung (1) einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife, wobei die zu behandelnde Faserbahn (W) durch einen Spalt (N) geführt wird, der durch die Riemenschleife (2) und ein außerhalb von dieser befindliches Gegenelement (5) ausgebildet ist, wobei die Faserbahn einem Pressvorgang innerhalb der Behandlungszone zwischen dem Metallriemen und dem Gegenelement und einer örtlichen zusätzlichen Belastung innerhalb der Behandlungszone mittels zumindest einem Presselement, das sich im Inneren der Riemenschleife befindet, ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Presselement in der Metallriemenschleife ein Belastungsbalken (40) ist, an dem eine Stützwalze (41) drehbar in Lagern mittels eines hydrodynamischen Lagersystems sitzt, wobei die Stützwalze mit der Innenfläche der Metallriemenschleife (2) in Kontakt gebracht werden kann, um die örtliche zusätzliche Belastungskraft auf die Faserbahn (W), die behandelt wird, auszuüben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife, in der eine zu behandelnde Faserbahn durch einen Spalt geführt wird, der durch die Riemenschleife und ein außerhalb von dieser befindliches Gegenelement ausgebildet ist, wobei die Faserbahn einem Pressvorgang innerhalb der Behandlungszone zwischen dem Metallriemen und dem Gegenelement und einer örtlichen zusätzlichen Belastung innerhalb der Behandlungszone mittels zumindest einem Presselement ausgesetzt ist, das sich im Inneren der Riemenschleife befindet.
  • In einem Metallriemenkalander wird die Faserbahn in der Zone zwischen der Thermowalze und dem Metallriemen gepresst. Die zusätzliche Belastung, die erforderlich ist, wird mittels einer zusätzlichen Belastungswalze (die vorzugsweise profiliert ist) erreicht, die sich innerhalb der Riemenschleife befindet, wie dies beispielsweise in einer früheren internationalen Anmeldung PCT/FI03/00066 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung offenbart ist. Einezusätzliche Belastungswalze, wie beispielsweise eine profilierte Sym-Walze, ist ein relativ kostspieliges Bauteil. In einem Nasspressenspalt wird die Faserbahn mittels eines Filzes und eines Siebes gepresst. Als eine Spaltwalze kann eine gewöhnliche Walze oder eine Langspaltwalze angewendet werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, durch die die zusätzliche Belastung im Inneren der Riemenschleife in einer relativ einfachen Weise verwirklicht werden kann, und die gleichzeitig das Ausbilden von verschiedenen Spaltpunkten innerhalb des Behandlungsbereiches möglich macht.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist die Pressenanordung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das innere Pressenelement in der Metallriemenschleife ein Belastungsbalken ist, an dem eine Stützwalze drehbar in Lagern mittels eines hydrodynamischen Lagersystems sitzt, wobei die Stützwalze mit der Innenfläche der Metallriemenschleife in Kontakt gebracht werden kann, um die örtliche zusätzliche Belastungskraft auf die Faserbahn, die behandelt wird, auszuüben.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine bildliche Ansicht des Prinzips einer Pressenanordung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn diese in Verbindung mit einem Metallriemenkalander ausgeführt ist.
  • 2 zeigt eine bildliche Ansicht des Prinzips eines Ausführungsbeispiels der Pressenanordnung.
  • 3 zeigt eine bildliche Ansicht des Prinzips eines anderen Ausführungsbeispiels des Presselementes.
  • 1 zeigt einen Metallriemenkalander, der einen aus Metall hergestellten Kalandrierriemen 2 aufweist, der sich um Führungswalzen 3 dreht. Der Kalandrierriemen 2 läuft um eine Walze 5, die außerhalb von diesem angeordnet ist, was bedeutet, dass die Kalandrierzone N zwischen dem Riemen 2 und der Walze 5 ausgebildet ist. Die zu kalandrierende Materialbahn W tritt durch die Kalandrierzone, woraufhin sie dem erwünschten Druckimpuls und thermischen Effekt als eine Funktion der Zeit ausgesetzt wird. Die Linien 9 und 9a in 1 zeigen die Spitzen des Druckeffektes, wenn die Presselemente 40 gemäß der vorliegenden Erfindung im Inneren des Kalandrierriemens angeordnet sind, die den Riemen gegen die Walze 5 drücken (pressen). Die gestrichelte Linie 8 zeigt andererseits die Form des Druckeffektes, wenn der Kontaktdruck, der in der Kalandrierzone wirksam ist, mittels der Spannung des Riemens 2 allein ausgebildet wird, während die Presselemente 40 sich nicht im Presskontakt mit dem Riemen 2 befinden. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine Erwärmungseinrichtung wie beispielsweise eine Induktionsheizeinrichtung, ein Infrarotstrahler, ein Gasbrenner oder eine kapazitive Heizeinrichtung bezeichnet.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Presselementes gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem das Element 40 aus einer Stützplatte 46 besteht, in der ein Lagerunterbringungsprofil 45 angeordnet ist, das sich über die gesamte Breite der Bahn erstreckt, wobei in dem Profil eine Nut 48 zum Aufnehmen der Stützwalze 41 ausgebildet ist. Das Lagerunterbringungsprofil hat einen Körperteil 42, in dem ein Zuführkanal 43 und ein Abgabekanal 44 ausgebildet ist, die eine hydrodynamische Schmierung vorsehen, wobei diese Kanäle zu der Nut 48 offen sind. Zwischen der Nut 48 und der Stützwalze 41 ist ein hydrodynamischer Schmiermediumfilm 49 ausgebildet. Die Stützwalze kann über die Stützplatte 46 gegen den Metallriemen 2 belastet werden, wobei die Faserbahn W, die behandelt wird, an der entgegengesetzten Seite des Metallriemens läuft. Die Stützwalze 41 ist eine dünne röhrenartige oder wellenartige Einrichtung, die vorzugsweise so eingerichtet ist, dass sie gebogen wird, um ein Profilieren in der Richtung CD zu erreichen. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Durchbiegung der Stützwalze beispielsweise auf ein Durchbiegen der Stützplatte 46 mittels einer geeigneten (nicht dargestellten) Durchbiegeeinrichtung gegründet sein, die beispielsweise hydraulische Zylinder sein können, die zwischen der Stützplatte und der Körperstruktur der fraglichen Maschine positioniert sind, wobei in diesem Fall die Stützwalze der Krümmung der Stützplatte folgen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 3 besteht das Presselement 50 aus einem massiven Stützstück 51, das sich in der Querrichtung der Maschine im Wesentlichen über die Breite der zu behandelten Faserbahn erstreckt, und wobei in dem Stützstück eine Nut 48 zum Aufnehmen der Stützwalze 41 ausgearbeitet ist, wobei in der Nut ein Schmiermedium entlang einem Zuführkanal 52 geliefert wird, um ein Schmiermediumfilm zwischen der Stützwalze 41 und der Aufnahmenut 48 auszubilden. Das Stützstück 51 kann auch so eingerichtet sein, dass es biegbar ist für ein Durchbiegen der Stückwalze zum Erzielen des erwünschten Profilierens in der Richtung CD.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 sind an den Enden der Stützwalze Stützlager (die nicht dargestellt sind) vorgesehen, die die Stützwalze an Ort und Stelle in der Nut 48 halten. In Verbindung mit der Nut 48 können Abdichteinrichtungen angeordnet sein, die sich in der Längsrichtung der Stützwalze an jeder Seite der Walze erstrecken, womit ein Verschmutzen des Schmiermediums verhindert wird und das Schmiermediumsystem im Wesentlichen zu einem geschlossenen System gestaltet wird. Der Schmiermediumfilm ist einem Druck in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 MPa ausgesetzt und die Scherrate des Schmiermediumfilms ist in der gleichen Größenordnung wie die Gleitflächen der Belastungselemente der Durchbiegungsausgleichwalzen. Das Schmiermedium kann ein Schmieröl, Glykol oder dergleichen oder, was am ehesten bevorzugt wird, Wasser sein. Wasserhydraulik ist ökonomisch und sicher und ein mögliches Ausströmen wird kein Verschmutzen bewirken.
  • Ein oder mehr Presselemente können in Aufeinanderfolge im Inneren der Riemenschleife in der Maschinenrichtung angeordnet sein. Aufgrund ihrer geringen Größe können mehrere Presselemente pro eine Gegenstützwalze eingesetzt sein, beispielsweise eine Thermowalze, woraufhin mehrere Zonen mit höherem Druck pro einzelne Walze vorgesehen werden können. Mittels dieser Pressenanordnung wird ein außerordentlich effizienter Kalander mit mehreren Spalten in einem sehr kompakten Raum erzielt. Das Schmiermediumsystem kann so eingerichtet sein, dass es erwärmt oder gekühlt wird. Die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise für Riemenkalander, Schuhkalander – bei denen das Presselement gemäß der vorliegenden Erfindung anstelle eines Belastungsschuhs angewendet werden kann – einen Nasspressenspalt oder andere Vorrichtungen zum Ausbilden und Pressen von Faserbahnen geeignet.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung (1) einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife. Die zu behandelnde Faserbahn (W) wird durch einen Spalt (N) geführt, der durch die Riemenschleife (2) und ein außerhalb von dieser befindliches Gegenelement (5) ausgebildet ist, wobei die Faserbahn einem Pressvorgang in der Behandlungszone zwischen dem Metallriemen und dem Gegenelement und einer örtlichen zusätzlichen Belastung innerhalb der Behandlungszone mittels zumindest einem Presselement, das sich im Inneren der Riemenschleife befindet, ausgesetzt ist. Das innere Presselement in der Metallriemenschleife ist ein Belastungsbalken (40), an dem eine Stützwalze (41) drehbar in Lagern mittels eines hydrodynamischen Lagersystems sitzt, wobei die Stützwalze mit der Innenfläche der Metallriemenschleife (2) in Kontakt gebracht werden kann, um die örtliche zusätzliche Belastungskraft auf die Faserbahn (W), die behandelt wird, auszuüben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FI 03/00066 [0002]

Claims (5)

  1. Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung (1) einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife, wobei die zu behandelnde Faserbahn (W) durch einen Spalt (N) geführt wird, der durch die Riemenschleife (2) und ein außerhalb von dieser befindliches Gegenelement (5) ausgebildet ist, wobei die Faserbahn einem Pressvorgang innerhalb der Behandlungszone zwischen dem Metallriemen und dem Gegenelement und einer örtlichen zusätzlichen Belastung innerhalb der Behandlungszone mittels zumindest einem Presselement, das sich im Inneren der Riemenschleife befindet, ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Presselement in der Metallriemenschleife ein Belastungsbalken (40) ist, an dem eine Stützwalze (41) drehbar in Lagern mittels eines hydrodynamischen Lagersystems sitzt, wobei die Stützwalze mit der Innenfläche der Metallriemenschleife (2) in Kontakt gebracht werden kann, um die örtliche zusätzliche Belastungskraft auf die Faserbahn (W), die behandelt wird, auszuüben.
  2. Pressenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungsbalken (40) aus einer Stützplatte (46) besteht, in dem ein Lagerunterbringungsprofil (45) angeordnet ist, das sich in Längsrichtung im Wesentlichen zumindest über die Breite der zu behandelnden Faserbahn erstreckt; dass das Profil einen Schmiermediumzuführkanal (43) und -abgabekanal (44) aufweist; und dass die Stützwalze (41) in einer länglichen Aufnahmenut (48) in dem Lagerunterbringungsprofil montiert ist und mittels des Schmierfilms im Wesentlichen zumindest über die Breite der Faserbahn, die behandelt wird, gestützt wird.
  3. Pressenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belastungsbalken (40) ein Stützstück (47) aufweist, das sich in seiner Längsrichtung im Wesentlichen zumindest über die Breite der Faserbahn erstreckt, und wobei in dem Stützstück eine längliche Nut (48) ausgebildet ist, wobei in der Nut ein Schmiermediumzuführkanal (49) angeordnet ist, und wobei in der Nut die Stützwalze (41) aufgenommen ist, während sie mittels des Schmierfilms im Wesentlichen zumindest über die Breite der Faserbahn, die behandelt wird, gestützt ist.
  4. Pressenanordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (41) an ihren Enden durch Stützlager gestützt ist, die die Walze an Ort und Stelle in der Aufnahmenut (48) halten.
  5. Pressenanordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Presselemente in Aufeinanderfolge in der Maschinenrichtung vorhanden sind.
DE112007002351T 2006-10-20 2007-10-10 Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine / Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife Withdrawn DE112007002351T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20065671A FI20065671L (fi) 2006-10-20 2006-10-20 Puristusjärjestely paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen hihnakierrolla varustetussa käsittelylaitteessa
FI20065671 2006-10-20
PCT/FI2007/050550 WO2008046960A1 (en) 2006-10-20 2007-10-10 Pressing arrangement in the processing apparatus of a paper/board machine or finishing machine with a metal belt loop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002351T5 true DE112007002351T5 (de) 2009-12-03

Family

ID=37232277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002351T Withdrawn DE112007002351T5 (de) 2006-10-20 2007-10-10 Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine / Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112007002351T5 (de)
FI (1) FI20065671L (de)
WO (1) WO2008046960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045416A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA745115B (en) * 1973-09-07 1975-08-27 Clupak Inc Apparatus for compacting a nonwoven fabric to improve hand and drape
IT1029565B (it) * 1974-07-22 1979-03-20 Baroni Fausto Apparecchio per il trattamento di un nastro di carta
FI114994B (fi) * 2003-11-20 2005-02-15 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan käsittelemiseksi paperi-/kartonkikoneen kuivatusosalla ja sen jälkeen sijaitsevassa jälkikäsittelylaitteessa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045416A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI20065671A0 (fi) 2006-10-20
WO2008046960A1 (en) 2008-04-24
FI20065671L (fi) 2008-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326980A1 (de) Druckmittelbetaetigte entwaesserungsvorrichtung fuer papierbahnen
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE3429695C2 (de)
EP2808442B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE112007003006T5 (de) Walze
DE112007002351T5 (de) Pressenanordnung in einer Behandlungsvorrichtung einer Papiermaschine / Kartonmaschine oder Finishingmaschine mit einer Metallriemenschleife
DE1635253A1 (de) Walze mit Breitstreckeffekt
DE10157687B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE60033124T2 (de) Entwässerungsleiste für eine Papiermaschine
DE10225255B3 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE4342341C1 (de) Breitdehnvorrichtung
DE3316654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pressbehandlung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
EP1314820B1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE10157723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
AT507389B1 (de) Metallbandkalander
DE10157691B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP1285990B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
AT513550B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
WO2004035915A1 (de) Presswalze mit einem auf einem träger verschiebbar gelagerten pressschuh
AT203838B (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
EP1505202A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20140606

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee