DE102009029108A1 - Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102009029108A1
DE102009029108A1 DE102009029108A DE102009029108A DE102009029108A1 DE 102009029108 A1 DE102009029108 A1 DE 102009029108A1 DE 102009029108 A DE102009029108 A DE 102009029108A DE 102009029108 A DE102009029108 A DE 102009029108A DE 102009029108 A1 DE102009029108 A1 DE 102009029108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rail
positive
hand tool
closure elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009029108A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Lukas
Juergen Gairing
Steffen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029108A priority Critical patent/DE102009029108A1/de
Priority to DE202009018832U priority patent/DE202009018832U1/de
Publication of DE102009029108A1 publication Critical patent/DE102009029108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/101C-clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02366Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2412Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschinenanordnung weist eine Handwerkzeugmaschine und eine Führungsschiene auf, wobei die Unterseite der Führungsschiene an ein Werkstück anzulegen ist. An der Oberseite der Führungsschiene ist eine geradlinige Reihe gleichartiger Formschlusselemente angeordnet, die einteilig mit der Führungsschiene ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2007 021 334 A1 wird eine Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung beschrieben, die eine Handwerkzeugmaschine sowie eine Führungsschiene umfasst, welche auf ein zu bearbeitendes Werkstück auflegbar oder aufspannbar ist. Die Führungsschiene dient zur Längenverschiebung des Elektrohandwerkzeugs, beispielsweise eine Handkreissäge, entlang der Längsachse der Führungsschiene, um einen geraden Schnitt zu ermöglichen. Zur Verlängerung der Führungsschiene können mehrere Einzelschienen mithilfe von stirnseitigen Steckelementen in Längsrichtung zusammengesetzt werden. Die Steckelemente bestehen aus Vorsprüngen an der Stirnseite einer Einzelschiene und Steckausnehmungen an der Stirnseite der anderen Einzelschiene, die in Eingriff miteinander zu bringen sind, um die verlängerte Führungsschiene mit durchgehender Unter- und Oberseite zu bilden.
  • Für ein sauberes, ausrissfreies Schnittbild ist es erforderlich, dass die Führungsschiene mit ausreichend hoher Reibung auf der Werkstückoberfläche haftet, da andernfalls die Gefahr besteht, dass durch die bei der Bearbeitung entstehenden Kräfte die Führungsschiene verrutscht. Zur Verbesserung der Reibung kann auf die Unterseite der Führungsschiene ein Streifen oder eine Beschichtung mit hohem Reibungskoeffizienten aufgebracht sein. Möglich ist es auch, die Führungsschiene mithilfe einer Schraubzwinge am Werkstück festzuklemmen, was jedoch bei großen Werkstückdimensionen problematisch sein kann, da bauartbedingt die Führungsschiene nur im Kantenbereich des Werkstücks mittels der Schraubzwinge befestigt werden kann. Aber auch bei verhältnismäßig kleinen Werkstücken kann eine Befestigung aufgrund des Überstandes der Schiene erschwert sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein sauberes Schnittbild in einem Werkstück zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Handwerkzeugmaschinenanordnung eine Handwerkzeugmaschine sowie eine Führungsschiene, welche auf ein zu bearbeitendes Werkstück aufzulegen ist, um bei der Bearbeitung durch die Handwerkzeugmaschine einen geraden Schnitt im Werkstück entlang einer Längsseite der Führungsschiene zu ermöglichen. Um ein festes Aufliegen der Führungsschiene auf der Werkzeugoberfläche mittels einer Spanneinrichtung zu ermöglichen, weist die Führungsschiene eine Mehrzahl von Formschlusselementen auf, die in die Führungsschienenoberseite eingebracht sind und sich entlang einer geradlinigen Reihe in Längsrichtung der Führungsschiene erstrecken. Die Formschlusselemente auf der Führungsschienenoberseite erleichtern das Festklemmen der Führungsschiene auf dem Werkstück mit der Spanneinrichtung, insbesondere mit einer Schraubzwinge, an verschiedenen axialen Positionen der Führungsschiene. Bei festklemmender Schraubzwinge liegt diese mit Formschluss an der Führungsschiene an, was ein Verrutschen der Schraubzwinge auf der Führungsschiene ausschließt, so dass ein sicherer und fester Kontakt zwischen der Schraubzwinge und der Führungsschiene und damit eine Kraftübertragung von der Führungsschiene auf das Werkstück gewährleistet ist. Die Schraubzwinge liegt hierbei mit einem Befestigungsbügel entweder unmittelbar an einem Formschlusselement an der Schienenoberseite an oder greift zwischen zwei benachbarte Formschlusselemente ein, die den Befestigungsbügel jeweils axial begrenzen.
  • Da über die Längsrichtung der Führungsschiene eine Mehrzahl von Formschlusselementen vorgesehen sind, ist eine sichere Befestigung der Schiene an jedem einzelnen Formschlusselement über die Schraubzwinge möglich. Diese Ausführung ermöglicht auch eine Befestigung der Führungsschiene im Randbereich eines groß dimensionierten Werkstückes, wobei aufgrund des über den Formschluss sicheren Kontaktes eine feste Verbindung über die gesamte axiale Länge zwischen der Führungsschiene und der Werkstückoberfläche gegeben ist. Umgekehrt kann auch bei klein dimensionierten Werkstücken eine sichere Verbindung gewährleistet werden, indem die Schraubzwinge an einem Formschlusselement an der Führungsschiene angreift, welches mit axialen Abstand zu den Stirnseiten der Führungsschiene platziert ist. Aufgrund der Verteilung über die axiale Länge der Führungsschiene kann je nach Dimensionierung des zu bearbeitenden Werkstücks die bestmögliche Position eines Formschlusselementes auf der Schienenoberseite für die Verbindung mit der Schraubzwinge gewählt werden.
  • Die Anordnung der Formschlusselemente in einer geradlinigen Reihe auf der Führungsschienenoberseite eignet sich auch für eine mehrteilige Ausführung der Führungsschiene, bestehend aus zwei oder mehreren Einzelschienen, die in Längsrichtung mithilfe von Verbindungselementen lösbar miteinander zu verbinden sind. Zweckmäßigerweise ist jede Einzelschiene mit der gleichen Art von Verbindungselementen versehen, die jeweils die gleiche Position auf jeder Führungsschiene einnehmen. Mit dem Zusammenfügen von zwei Einzelschienen zu einer gemeinsamen, durchgehenden Führungsschiene ergänzen sich die Formschlusselemente auf der Schienenoberseite zu einer gemeinsamen, geradlinigen Reihe. Die Verbindung zwischen den Einzelschienen erfolgt mittels den Verbindungselementen, die vorzugsweise an den Stirnseiten der Einzelschienen angeordnet sind und beispielsweise einen Vorsprung an der Seite einer ersten Einzelschiene und eine Ausnehmung an der Seite der zweiten Einzelschiene aufweisen, wobei Vorsprung und Ausnehmung in Eingriff zu bringen sind. Mit der Befestigung einer Einzelschiene über die Schraubzwinge wird auch ein Fixieren der zweiten Einzelschiene auf der Werkstückoberfläche erreicht, wobei über die Verbindungselemente eine Kraftübertragung zwischen den Einzelschienen in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück stattfindet. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, mehrere Schraubzwingen vorzusehen, die entweder jeweils an einer Einzelschiene oder an verschiedenen Einzelschienen angreifen.
  • Die Formschlusselemente können in verschiedenen Topographien vorliegen. Möglich ist beispielsweise eine Ausführung als Ausnehmung, insbesondere in Form einer zylindrischen Ausnehmung mit geringer Tiefe, oder eine Ausführung als noppenförmige Erhebung, wobei die Vertiefung bzw. die Erhebung jeweils auf der Schienenoberseite ausgebildet ist. Vorteilhafterweise weist die Schraubzwinge im Bereich eines Befestigungsbügels, der bei der Befestigung der Schraubzwinge in Anlage mit der Schienenoberseite gelangt, ein komplementäres Formschlusselement auf, das in Eingriff mit dem Formschlusselement auf der Schienenoberseite zu bringen ist. Auf diese Weise wird die formschlüssige Verbindung zwischen Schraubzwinge und Führungsschiene erheblich verbessert. Für die Formschlusselemente kommen verschiedenartige Querschnittsgeometrien in Betracht, beispielsweise kreisrunde, ovale oder eckige Querschnitte.
  • Die Formschlusselemente befinden sich gemäß einer vorteilhaften Ausführung in Nachbarschaft zu einer Längskante an der Führungsschienenoberseite. Die Positionierung entlang der Längskante verbessert die Anwendungsmöglichkeiten insbesondere im Falle groß dimensionierter Werkstücke. Zweckmäßigerweise sind beide gegenüberliegenden Längskanten der Führungsschiene mit Formschlusselementen versehen, die sich jeweils parallel zur Längskante in einer Reihe erstrecken. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Anordnung der Formschlusselemente in der Mitte der Führungsschiene mit zumindest annähernd gleichem Abstand zu beiden seitlich verlaufenden Längskanten. Die Anordnung der Formschlusselemente in der Mitte kann zusätzlich oder alternativ zu der Anordnung entlang der Längskanten erfolgen.
  • Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist die Führungsschiene mit reibungserhöhenden Mitteln versehen, die sich insbesondere an der Schienenunterseite befinden, mit der die Führungsschiene auf Kontakt zur Werkstückoberfläche aufliegt. Diese reibungserhöhenden Mittel sind beispielsweise als ein gummielastischer Streifen an der Unterseite der Führungsschiene ausgebildet. In Betracht kommt auch eine unmittelbar auf die Schienenunterseite aufgebrachte Beschichtung aus reibungserhöhendem Material.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, entlang mindestens einer Längskante der Führungsschiene eine gummielastische Lippe vorzusehen, die sich bei der Bearbeitung eng an das Werkzeug der Handwerkzeugmaschine anlegt und dadurch für einen ausrissfreien Sägeschnitt sorgt.
  • Die erfindungsgemäße Führungsschiene ist vorteilhafterweise, jedoch nicht zwingenderweise Bestandteil einer Handwerkzeugmaschinenanordnung, die auch eine Handwerkzeugmaschine umfasst, welche bei der Bearbeitung des Werkstücks mit der Führungsschiene zusammenwirkt. Auch die Schraubzwinge, die an ihrem Befestigungsbügel ein Formschlusselement aufweist, welches korrespondierend zu den Formschlusselementen an der Oberseite der Führungsschiene ausgebildet ist, ist zweckmäßigerweise Bestandteil der Handwerkzeugmaschinenanordnung.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene, die auf ein zu bearbeitendes Werkstück aufgelegt wird und an der eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Elektrohandwerkzeugmaschine wie eine Handkreissäge, Oberfräse oder Stichsäge entlanggeführt wird, wobei die Führungsschiene über eine speziell ausgebildete Schraubzwinge an dem Werkstück zu befestigen ist,
  • 2 eine Schraubzwinge, die an einem Befestigungsbügel ein Formschlusselement aufweist.
  • In 1 ist eine Führungsschiene 1 gezeigt, die zur Führung einer Elektrohandwerkzeugmaschine wie zum Beispiel einer Handkreissäge auf einem zu bearbeitenden Werkstück dient. Die Führungsschiene 1 wird mithilfe einer Schraubzwinge 2 auf der Werkstückoberfläche festgeklemmt. Bei der Bearbeitung bilden die beiden Längsseiten 3 und 4 der Führungsschiene 1 Bearbeitungskanten, entlang derer die Handwerkzeugmaschine auf der Oberseite des Werkstücks geführt wird. Für ein verbessertes Schnittbild ist an jeder Längsseite 3 bzw. 4 eine gummielastische Lippe 5 angeordnet, die in Querrichtung zumindest geringfügig über die jeweilige Längsseite 3 bzw. 4 übersteht und bei der Bearbeitung eng an der Sägeblattkante der Handwerkzeugmaschine anliegt. Auf der Unterseite der Führungsschiene 1 kann, um ein Verrutschen auf dem Werkstück während des Arbeitsvorgangs zu verhindern, ein reibungserhöhendes Mittel vorgesehen sein, beispielsweise ein gummielastischer Streifen oder eine Beschichtung aus reibungserhöhendem Material.
  • Entlang jeder Längsseite 3, 4 der Führungsschiene 1 sind an der Schienenoberseite Formschlusselemente 6 angeordnet, die jeweils entlang einer Reihe positioniert sind, die sich parallel zur Längsseite erstreckt. Die Formschlusselemente 6 befinden sich mit geringem seitlichen Abstand zu jeder Längsseite 3, 4 an der Schienenoberseite. Die Formschlusselemente 6 sind zueinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen benachbarten Formschlusselementen 6 vorzugsweise größer ist als der Durchmesser eines Formschlusselements. Die Formschlusselemente 6 sind beispielhaft als kreisrunde Vertiefung ausgeführt, wobei im Rahmen der Erfindung auch nicht-runde Querschnittsformen in Betracht kommen, insbesondere eckige Formen. Außerdem kommen alternativ zu Vertiefungen auch noppenförmige Erhebungen mit beliebiger Querschnittsgeometrie in Betracht. Die Erstreckung der Formschlusselemente 6 senkrecht zur Längsseite – sowohl in der Ausführung als Vertiefung als auch in der Ausführung als Erhebung – ist zweckmäßigerweise geringer als die Dicke der Führungsschiene, die Erstreckung beträgt beispielsweise 1 mm oder 2 mm.
  • Die Formschlusselemente 6 dienen zur verbesserten Befestigung der Führungsschiene 1 auf dem Werkstück mithilfe der Schraubzwinge 2. Wie 1 in Verbindung mit 2 zu entnehmen, besteht die Schraubzwinge 2 aus einem U-förmigen Befestigungsbügel 7 und einem Spannstift 8, der in einen Arm des Befestigungsbügels 7 eingeschraubt ist und dessen stirnseitiger Teller 10 gemeinsam mit einem Arm 7a des Befestigungsbügels 7 einen Klemmraum zur Aufnahme der Führungsschiene 1 einschließlich des Werkstückes begrenzt. Auf der dem Teller 10 zugewandten Innenseite des Arms 7a trägt der Befestigungsbügel 7 ein Formschlusselement 9, welches korrespondierend zu den Formschlusselementen 6 auf der Schienenoberseite der Führungsschiene 1 ausgebildet ist. Im Falle einer Ausführung der Formschlusselemente 6 auf der Führungsschiene 1 als Vertiefung ist das Formschlusselement 9 am Befestigungsbügel 7 der Schraubzwinge 2 als Erhebung ausgeführt, im Falle einer Ausführung der Formschlusselemente 6 an der Führungsschiene 1 als noppenförmige Erhebung ist das Formschlusselement 9 am Befestigungsbügel 7 entsprechend als Vertiefung ausgebildet. Die Formschlusselemente 6 und 9 weisen auch entsprechende Querschnittsgeometrien auf, um einen formschlüssigen Eingriff zu ermöglichen. Bei festgeklemmter Führungsschiene 1 auf dem Werkstück 2 greifen die Formschlusselemente 6 und 9 auf der Führungsschiene 1 und Befestigungsbügel 7 der Schraubzwinge 2 formschlüssig ineinander, wobei der Formschluss in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 1, also in Richtung der Längsseiten 3 bzw. 4 sowie quer hierzu erfolgt, so dass ein versehentliches Verrutschen der Schraubzwinge 2 auf der Führungsschiene bzw. dem Werkstück sicher ausgeschlossen ist.
  • An der Stirnseite der Führungsschiene 1 sind sich in Achsrichtung erstreckende Verbindungselemente 11 ausgebildet, die zur Verbindung der Führungsschiene mit einer weiteren Führungsschiene dienen. Die Führungsschiene besteht somit aus Einzelschienen, wobei zusammengesetzte Einzelschienen sich zu einer Gesamtführungsschiene ergänzen. Die zweite Einzelschiene weist an ihrer Stirnseite korrespondierende Verbindungselemente auf, so dass ein formschlüssiges Ineinanderstecken der Verbindungselemente möglich ist. Jede Einzelschiene ist in identischer Weise mit Formschlusselementen 6 benachbart zu den Längsseiten 3 und 4 in einer geradlinigen Reihe versehen. Die Verbindungselemente 11 sind in 1 als axiale Vorsprünge ausgeführt, dementsprechend sind die Verbindungselemente an der zweiten, nicht dargestellten Einzelschiene als axiale Ausnehmungen ausgebildet, die zur Aufnahme der Vorsprünge ausgelegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007021334 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene (1), insbesondere Handkreissäge, wobei die Unterseite der Führungsschiene (1) an ein Werkstück anzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Führungsschiene (1) eine geradlinige Reihe gleichartiger Formschlusselemente (6) angeordnet ist, die einteilig mit der Führungsschiene (1) ausgebildet sind, wobei sich die Reihe der Formschlusselemente (6) in Längsrichtung der Führungsschiene (1) erstreckt.
  2. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (6) in Form von Ausnehmungen in die Oberseite der Führungsschiene (1) eingebracht sind.
  3. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (6) in Form von Erhebungen in die Oberseite der Führungsschiene (1) eingebracht sind.
  4. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (6) benachbart zu einer Längskante in die Führungsschiene (1) eingebracht sind.
  5. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu beiden Längskanten jeweils eine Reihe von Formschlusselementen (6) in die Führungsschiene (1) eingebracht ist.
  6. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gummielastische Lippe (5) an mindestens einer Längskante der Führungsschiene (1) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gummielastischer Streifen an der Unterseite der Führungsschiene (1) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) mindestens zwei Einzelschienen umfasst, die in Längsrichtung lösbar miteinander zu verbinden sind, wobei jede Einzelschiene Formschlusselemente (6) aufweist.
  9. Führungsschiene (1) für eine Handwerkzeugmaschine in einer Handwerkzeugmaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Schraubzwinge (2) zum Befestigen einer Führungsschiene (1) nach Anspruch 9 an einem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Befestigungsbügel (7) der Schraubzwinge (2) ein Formschlusselement (9) angeordnet ist, das korrespondierend zu den Formschlusselementen (6) an der Oberseite der Führungsschiene (1) ausgebildet ist.
DE102009029108A 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene Ceased DE102009029108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029108A DE102009029108A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene
DE202009018832U DE202009018832U1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029108A DE102009029108A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029108A1 true DE102009029108A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=44311444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018832U Expired - Lifetime DE202009018832U1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene
DE102009029108A Ceased DE102009029108A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018832U Expired - Lifetime DE202009018832U1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018832U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104889492A (zh) * 2015-05-29 2015-09-09 苏州市华宁机械制造有限公司 一种适用于手锯的规范切割路径装置
CN104889491A (zh) * 2015-05-29 2015-09-09 苏州市华宁机械制造有限公司 一种适用于手锯的切割路径规范装置
ITUA20162915A1 (it) * 2016-04-27 2017-10-27 Falotico Donato Kit per il condizionamento del taglio lineare mediante utensile di taglio portatile e relativo metodo.
WO2020016447A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Halteelement für eine vorrichtung zum stützen und/oder führen
WO2020016446A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
CN110860939A (zh) * 2019-11-25 2020-03-06 南京航空航天大学 模块化插装式柔性轨道及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021334A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347107B (de) * 1975-05-02 1978-12-11 Rathgeber Josef Fuehrungsschiene fuer motorisch betriebene handwerkzeuge
DE3807516C1 (en) * 1988-03-08 1989-06-01 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De Guide device for a portable circular saw or such like portable electric tool
DE29809921U1 (de) * 1998-06-03 1998-10-08 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Führungsplatte für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge
DE10220363A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Mafell Ag Führungsschiene
DE202005011655U1 (de) * 2005-07-25 2005-10-06 Forwick, Rudolf Zusatzeinrichtung für Multifunktionswerkzeuge
AT504174B1 (de) * 2006-08-25 2008-08-15 Einfalt Johann Anordnung zur führung einer handkreissäge auf einem werkstück und verfahren zur ausführung messerscharfer schnitte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021334A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104889492A (zh) * 2015-05-29 2015-09-09 苏州市华宁机械制造有限公司 一种适用于手锯的规范切割路径装置
CN104889491A (zh) * 2015-05-29 2015-09-09 苏州市华宁机械制造有限公司 一种适用于手锯的切割路径规范装置
ITUA20162915A1 (it) * 2016-04-27 2017-10-27 Falotico Donato Kit per il condizionamento del taglio lineare mediante utensile di taglio portatile e relativo metodo.
WO2020016447A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Halteelement für eine vorrichtung zum stützen und/oder führen
WO2020016446A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Festool Gmbh Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
EP4112225A1 (de) * 2018-07-20 2023-01-04 Festool GmbH Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
CN110860939A (zh) * 2019-11-25 2020-03-06 南京航空航天大学 模块化插装式柔性轨道及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018832U1 (de) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029108A1 (de) Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene
DE102010047380B3 (de) Linearer mechanischer Schnellverschluß
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2848337B1 (de) Spannbackenanordnung
WO2009003789A1 (de) Handwerkzeugmaschine und führungsschiene dafür
EP2337647B1 (de) Führungsschiene für eine handwerkzeugmaschine
EP1754561A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2221351A1 (de) Handsaege
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE102006057951A1 (de) Führungsschienensystem
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
EP2849907A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
DE4317049C2 (de) Linearführung mit klemmbarem Führungselement
DE102011081415A1 (de) Sägeblatt
DE102006023405A1 (de) Kunststoffbaugruppe mit Zierleiste
EP2275282A1 (de) Tapetenablösegerät
DE20017440U1 (de) Schweißpunkt-Bohrer
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
DE2215376C3 (de) Hornhauthobel
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102010041923A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202012101070U1 (de) Stanzwerkzeug für Flachbandkabel
WO2020216413A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final