DE102009028466A1 - Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander - Google Patents

Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander Download PDF

Info

Publication number
DE102009028466A1
DE102009028466A1 DE102009028466A DE102009028466A DE102009028466A1 DE 102009028466 A1 DE102009028466 A1 DE 102009028466A1 DE 102009028466 A DE102009028466 A DE 102009028466A DE 102009028466 A DE102009028466 A DE 102009028466A DE 102009028466 A1 DE102009028466 A1 DE 102009028466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
riveting
components
rivet element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009028466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028466B4 (de
Inventor
Christian Wickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009028466.4A priority Critical patent/DE102009028466B4/de
Priority to US12/848,525 priority patent/US8424185B2/en
Publication of DE102009028466A1 publication Critical patent/DE102009028466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028466B4 publication Critical patent/DE102009028466B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5116Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling forging and bending, cutting or punching
    • Y10T29/5118Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4933Member deformed in situ by separate, deformable element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Vernieten zweier mit ihren Innenseiten (74, 98) einander zugewandt und mit ihren Außenseiten (60, 62) voneinander abgewandt angeordneter Bauteile (22, 24), insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander vermittels wenigstens eines Distanz-Nietelements (46) umfasst die Maßnahmen: a) Positionieren des wenigstens einen Distanz-Nietelements (46) an den beiden Bauteilen (22, 24), derart, dass Nietelemetenendbereiche (52, 54) sich durch in den Bauteilen (22, 24) in Zuordnung zu den Nietelementenendbereichen (52, 54) vorgesehene Nietöffnungen (48, 50) hindurcherstrecken, b) Unterstützen eines Nietelementenendbereichs (54) an der Außenseite (62) von einem (24) der Bauteile (22, 24), c) Unterstützen des anderen (22) der Bauteile (22, 24) an seiner Innenseite (74), d) Beaufschlagen des anderen Nietelementenendbereichs (52) mit einer Nietkraft zum Verformen wenigstens eines Nietelementenendbereichs (52, 54) und Bilden eines Nietkopfes (56, 58).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernieten zweier mit ihrer Innenseite einander zugewandt und ihrer Außenseite voneinander abgewandt angeordneter Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander vermittels wenigstens eines Distanz-Nietelements.
  • In der 1 ist in Längsschnittdarstellung eine allgemein mit 10 bezeichnete Torsionsschwingungsdämpferanordnung gezeigt, wie sie beispielsweise im Drehmomentübertragungsweg zwischen einer Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einer Abtriebswelle, wie z. B. der Getriebeeingangswelle, oder allgemein in einer nasslaufenden Lamellenkupplung oder dergleichen eingesetzt wird. Die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 10 ist zweistufig ausgebildet mit zwei seriell wirksamen Torsionsschwingungsdämpferbereichen 12, 14. Ein Eingangsbereich des radial äußeren, ersten Torsionsschwingungsdämpferbereichs umfasst ein Zentralscheibenelement 16, das durch eine Mehrzahl von Nietbolzen 18 mit einem Innenlamellenträger 20 drehfest verbunden ist. Ein Ausgangsbereich dieses ersten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 12 umfasst zwei grundsätzlich in Richtung einer Drehachse A in Abstand zueinander angeordnete Deckscheibenelemente 22, 24. Diese bilden in ihrem radial äußeren Bereich, ebenso wie das Zentralscheibenelement 16, Umfangsabstützbereiche für die Dämpferfedern 26 des ersten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 12.
  • Die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 bilden in ihrem radial inneren Bereich den Eingangsbereich des zweiten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 14 und weisen dort jeweilige Umfangsabstützbereiche für die Dämpferfedern 28 des zweiten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 14 auf. Den Ausgangsbereich dieses zweiten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 14 bildet ein radial innerhalb des Zentralscheibenelements 16 angeordnetes weiteres Zentralscheibenelement 30, das in seinem radial äußeren Bereich Umfangsabstützbereiche für die Dämpferfedern 28 bereitstellt. Das Zentralscheibenelement 30 ist radial innen durch eine Mehrzahl von Nietbolzen 32 an einen Flansch 34 einer als Abtriebselement wirksamen Nabe 36 fest angebunden.
  • Um eine definierte und stabile Positionierung der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 unter Aufnahme der beiden Zentralscheibenelemente 16, 30 dazwischen zu erlangen, sind die beiden Deckscheibenelemente in ihrem radial inneren Bereich, also auch radial innerhalb der Dämpferfedern 28 des zweiten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 14, durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordneten Nietbolzen 38 miteinander verbunden. Um eine definierte Axialbeabstandung sicherzustellen, weisen diese einen zweifach gestuften Längsschnitt auf mit einem zwischen den beiden Deckscheibenelementen 22, 24 liegenden Abstandshaltebereich 40 und durch die Deckscheibenelemente 22, 24 hindurch greifenden Endbereichen 42, 44, die in der 1 nicht verformt dargestellt sind, zum Herstellen eines festen Verbundes jedoch durch Aufbringen einer entsprechenden Nietkraft zum Bilden von an der Außenseite der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 dann liegenden Nietköpfen zu verformen sind.
  • Insbesondere unter Fliehkrafteinwirkung drängen die sich an den Deckscheibenelementen 22, 24 auch nach radial außen abstützenden Dämpferfedern 28 des radial inneren, zweiten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 14 nach außen und erzeugen eine die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 in Richtung voneinander weg belastende Kraft. Dies kann zu einer Aufspreizung führen, welche die an sich für eine definierte Dämpfungscharakteristik exakte Positionierung der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 auch im Bereich des ersten Torsionsschwingungsdämpferbereichs 12 bezüglich einander aufhebt.
  • Um diesem Problem entgegenzutreten, werden die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 in ihrem zwischen den Dämpferfedern 26 bzw. 28 der beiden Torsionsschwingungsdämpferbereiche 12, 14 liegenden Bereich durch Distanz-Nietelemente 46 miteinander verbunden. Diese Distanz-Nietelemente 46 haben lediglich die Funktion, die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 gegen übermäßige Aufspreizung zu sichern. Sie dienen nicht dazu, einen definierten Mindestaxialabstand sicherzustellen, und auch nicht dazu, zwischen den beiden Deckscheibenelementen 22, 24 ein Drehmoment zu übertragen. Dies bedeutet, dass die Distanz-Nietelemente 46 in den zugeordneten Nietöffnungen 48, 50 der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 mit ihren jeweiligen Nietelementenendbereichen 52, 54 unter Beibehalt eines Bewegungsspiels aufgenommen sein können, so dass ein Verkippen der Distanz-Nietelemente 46 bezüglich der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 grundsätzlich möglich ist. Mit ihren Nietköpfen 56, 58 hintergreifen die Distanz-Nietelemente 46 jedoch die Deckscheibenelemente 22, 24 an ihren voneinander abgewandt liegenden Außenseiten 60, 62 und verhindern ein übermäßiges Aufspreizen derselben.
  • Um im Bereich dieser Distanz-Nietelemente eine möglichst stabile Anordnung zu schaffen, sind diese vorzugsweise so ausgebildet, dass sie keine stufenartige Erweiterung aufweisen, beispielsweise um eine Abstützung der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 aufeinander zu zu realisieren. Da dies nicht die Funktion dieser Distanz-Nietelemente 46 ist, würde dadurch lediglich ein nicht notwendiges Risiko dahingehend eingegangen, dass bei Belastung der Distanz-Nietelemente im Bereich von stufenartigen Übergängen Spannungen auftreten, die zum Bruch führen könnten.
  • Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Vernieten zweier mit ihren Innenseiten einander zugewandt und mit ihren Außenseiten voneinander abgewandt angeordneter Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander vermittels wenigstens eines Distanz-Nietelements vorzusehen, mit welchem unter Beibehalt einer definierten Distanz zwischen den beiden zu verbindenden Bauteilen ein Nietkopf an wenigstens einem Nietendbereich gebildet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Vernieten zweier mit ihren Innenseiten einander zugewandt und mit ihren Außenseiten voneinander abgewandt angeordneter Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander vermittels wenigstens eines Distanz-Nietelements, umfassend die Maßnahmen:
    • a) Positionieren des wenigstens einen Distanz-Nietelements an den beiden Bauteilen derart, dass Nietelementenendbereiche sich durch in den Bauteilen in Zuordnung zu den Nietelementenendbereichen vorgesehene Nietöffnungen hindurch erstrecken,
    • b) Unterstützen eines Nietelementenendbereichs an der Außenseite von einem der Bauteile,
    • c) Unterstützen des anderen der Bauteile an seiner Innenseite,
    • d) Beaufschlagen des anderen Nietelementenendbereichs mit einer Nietkraft zum Verformen wenigstens eines Nietelementenendbereichs und Bilden eines Nietkopfes.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Nietverfahren werden die zum Verbinden eingesetzten Distanz-Nietelemente also nicht nur in ihren beiden Nietelementenendbereichen belastet bzw. mit einer Nietkraft beaufschlagt, um einen oder ggf. zwei Niteköpfe daran zu bilden, sondern es wird dafür gesorgt, dass zumindest eines der Bauteile an seiner Innenseite unterstützt wird und somit bei Einleitung einer zum Bilden eines Nietkopfes aufgebrachte Nietkraft, die sich durch den entstehenden Nietkopf auch auf das Bauteil übertragen kann, definiert bezüglich des anderen Bauteils positioniert bleibt und somit sichergestellt ist, dass die zwischen den beiden Bauteilen vorzusehende Distanz beibehalten bleibt.
  • Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das andere Bauteil durch eine durch das eine Bauteil hindurch oder an diesem vorbei greifende erste Unterstützanordnung unterstützt wird, wobei vorzugsweise die erste Unterstützanordnung das andere Bauteil vermittels wenigstens eines, vorzugsweise mehrerer erster Unterstützabschnitte, unterstützt.
  • Um eine definierte Unterstützwechselwirkung sicherzustellen, wird weiter vorgeschlagen, dass die erste Unterstützanordnung an dem anderen Bauteil zum Unterstützen desselben direkt angreift. Alternativ kann insbesondere dann, wenn zwischen den beiden zu verbindenden Bauteilen eine weitere einen Durchgriff möglicherweise nicht erlaubende Baugruppe angeordnet ist, vorgesehen sein, dass die Unterstützanordnung an einer das andere Bauteil stützenden, zwischen den beiden Bauteilen angeordneten Baugruppe angreift.
  • Um die zum Verformen eines Distanz-Nietelements erforderliche Reaktionskraft bereitzustellen, kann weiter vorgesehen sein, dass die erste Unterstützanordnung einen zweiten Unterstützabschnitt zum Unterstützen des dem einen Bauteil zugeordneten Nietelementenendbereichs umfasst.
  • Dabei kann zum Sicherstellen der erforderlichen Distanz zwischen den beiden Bauteilen weiter vorgesehen sein, dass der wenigstens eine erste Unterstützabschnitt und der zweite Unterstützabschnitt wenigstens bei Durchführung eines Nietvorgangs zueinander im Wesentlichen unbeweglich angeordnet sind.
  • Eine definierte Positionierung der Bauteile zueinander bei Durchführung des Nietvorgangs kann weiter dadurch unterstützt werden, dass der ersten Unterstützanordnung eine das andere Bauteil in Unterstützanlage pressende Niederhalteanordnung zugeordnet ist, wobei beispielsweise vorgesehen sein kann, dass die Niederhalteanordnung eine an der Außenseite des anderen Bauteils angreifende Vorspannbaugruppe umfasst.
  • Die Nietkraft kann beispielsweise vermittels eines den dem anderen Bauteil zugeordneten Nietelementenendbereich beaufschlagenden Nietstempels eingeleitet werden.
  • Für eine einfache, gleichwohl jedoch sehr präzise Durchführung eines Nietvorgangs kann dadurch gesorgt werden, dass die elastische Vorspannanordnung zumindest bereichsweise mit dem Nietstempel auf das andere Bauteil zu bewegbar ist.
  • Die zwischen den beiden Bauteilen zu erhaltende Distanz kann insbesondere dann, wenn ein Distanz-Nietelement in beiden Endbereichen zum Bilden eines Nietkopes zu verformen ist, dadurch weiter sichergestellt werden, dass die Maßnahme c) das Unterstützen des einen Bauteils an seiner Innenseite umfasst. Dabei kann vorgesehen sein, dass das eine Bauteil durch eine durch das andere Bauteil hindurch oder an diesem vorbei greifende zweite Unterstützanordnung unterstützt wird.
  • Um auch bei dieser Unterstützung dafür zu sorgen, dass bei Durchführung des Vernietvorgangs eine hohe Präzision in der Positionierung der beiden Bauteile zueinander sichergestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die zweite Unterstützanordnung wenigstens einen mit dem Nietstempel wenigstens bei Durchführung eines Nietvorgangs im Wesentlichen unbeweglich verbundenen dritten Unterstützabschnitt umfasst.
  • Wie bereits vorangehend dargelegt, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein zum Vernieten der beiden Bauteile verwendetes Distanz-Nietelement zwischen seinen Nietelementenendbereichen keinen Abstützbereich zur Abstützung der beiden Bauteile in Richtung aufeinander zu aufweist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass zwar die Nietköpfe eine Bewegung der beiden Bauteile in Richtung voneinander weg unterbinden, und somit die Distanz sicher beibehalten werden kann, während gleichzeitig bei auftretenden Belastungen keine zu einer Beschädigung der Distanz-Nietelemente führenden Spannungen an Übergangs- oder Eckbereichen erzeugt werden können.
  • Wenn weiter vorgesehen ist, dass wenigstens ein zum Vernieten der beiden Bauteile verwendetes Distanz-Nietelement in einem seiner Nietelementenendbereiche einen vorgeformten Nietkopf aufweist und bei Beaufschlagung mit der Nietkraft in seinem anderen Nietelementenendbereich zum Bilden eines Nietkopfes verformt wird, kann die Präzision, mit welcher der Nietvorgang durchgeführt wird und insofern auch die beiden Bauteile bezüglich einander positioniert bzw. gehalten werden, noch weiter erhöht werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein zum Vernieten der beiden Bauteile verwendetes Distanz-Nietelement in keinem seiner Nietelementenendbereiche einen vorgeformten Nietkopf aufweist und bei Beaufschlagung mit der Nietkraft in beiden Nietelementenendbereichen zum Bilden eines Nietkopfes verformt wird.
  • Um sicherzustellen, dass die einzusetzenden Distanz-Nietelemente einfach und ohne übermäßige Präzision zu erfordern an den Bauteilen angebracht werden können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der einem Distanz-Nietelement zugeordneten Nietöffnungen in den beiden Bauteilen bezüglich einer Außenabmessung des Distanz-Nietelements im zugeordneten Nietelementenendbereich mit Übermaß ausgebildet ist.
  • Um sicherzustellen, dass nach Durchführung des Vernietvorgangs lediglich die Distanz der Bauteile in Richtung voneinander weg beibehalten bleibt, ansonsten aber keine weiteren Kräfte zwischen diesen vermittels der Distanz-Nietelemente übertragen werden können, wird weiter vorgeschlagen, dass bei Verformung des Distanz-Nietelements in diesem Nietelementenendbereich das Übermaß wenigstens zum Teil erhalten bleibt.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Distanz-Nietelement wenigstens in diesem Nietelementenendbereich mit gehärtetem Metallmaterial aufgebaut ist. Durch den Einsatz eines Distanz-Nietelements mit gehärtetem Metallmaterial wird sichergestellt, dass dieses sich bei Aufbringen der Nietkraft nicht nach radial außen aufspreizt, sondern sich lediglich der Nietkopf an der Außenseite des zugeordneten Bauteils bildet.
  • Bei einer alternativen Vorgehensweise, bei welcher eine stabilere Halterung eines Distanz-Nietelements auch gegen Verkippen gewährleistet werden kann, wird vorgeschlagen, dass bei Verformung des Distanz-Nietelements in diesem Nietelementenendbereich das Übermaß im Wesentlichen vollständig beseitigt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erlangt werden, dass das Distanz-Nietelement wenigstens in diesem Nietelementenendbereich mit nicht gehärtetem Metallmaterial aufgebaut ist. Ein Distanz-Nietelement aus nicht gehärtetem Metallmaterial ist vergleichsweise weich und wird sich bei Aufbringen der Nietkraft radial aufspreizen, so dass es unter entsprechender Kraft am Innenumfang der zugeordneten Nietöffnung anliegt und somit das Distanz-Nietelement bezüglich dieses Bauteils auch gegen Verkippen bzw. axiale Verschiebung sichert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Nietvorrichtung, mit welcher beispielsweise das vorangehend beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Diese Vorrichtung umfasst:
    • – eine erste Unterstützanordnung mit einem Unterstützabschnitt zum Unterstützen eines in Zuordnung zu einem der miteinander zu verbindenden Bauteile positionierten Nietelementenendbereiche und wenigstens einem weiteren Unterstützabschnitt zum Unterstützen des anderen der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile an seiner dem einen Bauteil zugewandten Innenseite,
    • – einen Nietstempel zum Aufbringen einer Nietkraft auf ein in Zuordnung zu dem anderen Bauteil positionierten Nietelementenendbereich zum Bilden eines Nietkopfes in wenigstens einem der Nietelementenendbereiche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit zwei in axialem Abstand zueinander positionieren Deckscheibenelementen.
  • 2 eine Stufe im Herstellungsprozess einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, bei der die beiden Deckscheibenelemente durch Distanz-Nietelemente gegen Bewegung axial voneinander weg verbunden werden.
  • 3 eine Stufe des Herstellungsprozesses nach Bilden eines Nietkopfes;
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht des in 3 erkennbaren Distanz-Nietelements;
  • 5 eine der 2 entsprechende Darstellung bei einer alternativen Vorgehensweise;
  • 6 eine der 3 entsprechende Darstellung bei der alternativen Vorgehensweise;
  • 7 eine weitere der 2 entsprechende Darstellung bei einer weiteren alternativen Vorgehensweise;
  • 8 eine Teil-Axialansicht einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann;
  • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart der Torsionsschwingungsdämpferanordnung;
  • 10 eine weitere der 8 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart der Torsionsschwingungsdämpferanordnung;
  • 11 eine Darstellung mit einem alternativ gestalteten Distanz-Nietelement;
  • 12 eine der 11 entsprechende Darstellung eines weiteren alternativ gestalteten Distanz-Nietelements.
  • Nachfolgend wird anhand verschiedener Beispiele beschrieben, wie zwei beispielsweise aus Blechmaterial aufgebaute Bauteile vermittels eines, im Allgemeinen aber mehrerer Distanz-Nietelemente miteinander derart verbunden werden können, dass durch derartige Nietelemente ein vorgegebener Maximalabstand der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile sichergestellt wird. Die beiden in dem Beispiel miteinander zu verbindenden Bauteile sind die Deckscheibenelemente, auch Deckbleche genannt, einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, wie sie beispielsweise mit Bezug auf die 1 erläutert wurde. Es ist selbstverständlich, dass auch andere Bauteile in anderen Einsatzbereichen in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise miteinander verbunden werden können.
  • Man erkennt in der 2 die beiden einander gegenüber liegend angeordneten Deckscheibenelemente 22, 24, die beispielsweise in ihrem radial inneren Bereich in der vorangehend beschriebenen Art und Weise auch fest miteinander verbunden sein oder werden können. Zusätzlich werden in einem radial weiter außen liegenden Bereich diese beiden Deckscheibenelemente 22, 24 durch ein oder vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Distanz-Nietelemente 46 bezüglich einander in Richtung voneinander weg arretiert. In Zuordnung zu jedem derartigen Distanz-Nietelement 46 sind in den Deckscheibenelementen 22, 24 die Nietöffnungen 48, 50 vorgesehen, die jeweils zur Aufnahme eines Distanz-Nietelements 46 dienen.
  • Beispielsweise nachdem die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 durch die in 1 erkennbaren Nietbolzen 30 miteinander verbunden wurden und grundsätzlich bezüglich einander bereits in definierter axialer Positionierung gehalten sind, werden beispielsweise nacheinander im radial weiter außen liegenden Bereich die Distanz-Nietelemente 46 eingebracht. Diese können beispielsweise so aufgebaut sein, dass in Zuordnung zu einem der Deckscheibenelemente, hier dem Deckscheibenelement 24, bereits ein Nietkopf 58 am Distanz-Nietelement 46 vorgeformt ist. Ansonsten weist das Distanz-Nietelement 46 einen im Wesentlichen ohne radiale Erweiterungen oder Verengungen sich erstreckenden Körperbereich 64 zwischen seinen beiden Nietelementenendbereichen 52, 54 auf. Die Vernietung wird vermittels einer allgemein mit 66 bezeichneten Nietvorrichtung durchgeführt, welche an der in der 2 rechts liegenden Seite eine grundsätzlich als Widerlager dienende erste Unterstützanordnung 68 umfasst. Diese beispielsweise aus einem Metallteil gebildete erste Unterstützanordnung 68 umfasst im dargestellten Beispiel zwei erste Unterstützabschnitte 70, welche durch zugeordnete Durchgriffsöffnungen 72 in dem Deckscheibenelement 24 hindurch greifen. Bei der in 2 dargestellten Anordnung liegen zwischen den beiden Deckscheibenelementen 22, 24 keine weiteren Bauteile, so dass die ersten Unterstützabschnitte 70 sich direkt gegen die Innenseite 74 des Deckscheibenelements 22 abstützen können.
  • Ein zweiter Unterstützabschnitt 76 ist bezüglich der ersten Unterstützabschnitte 70 so positioniert, dass dann, wenn diese durch die Durchgriffsöffnungen 72 hindurch greifend positioniert werden, der zweite Unterstützabschnitt 76 direkt dem bereits vorgeformten Nietkopf 58 bzw. dem Nietelementenendbereich 54 gegenüber liegt. Die ersten Unterstützabschnitte 70 und der zweite Untertstützabschnitt 76 sind in ihrer Länge so aufeinander abgestimmt, dass unter Berücksichtigung der für die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 vorzugebenden Maximaldistanz dann, wenn der zweite Unterstützabschnitt 76 am Nietelementenendbereich 54 bzw. an dem dort gebildeten Nietkopf 58 anliegt, die ersten Unterstützabschnitte 70 eine Positionierung für das Deckscheibenelement 22 mit dem gewünschten Abstand zum Deckscheibenelement 24 vorgeben.
  • Die erste Unterstützanordnung 68 kann derart ausgebildet sein, dass die verschiedenen daran gebildeten Unterstützabschnitte 70, 76 als starre, zueinander im Wesentlichen auch unbewegliche Abschnitte beispielsweise eines Metallbauteils vorgesehen sind. Um im Fertigungsprozess bei verschiedenen zu verbindenden Paaren von Bauteilen auch verschiedene Abstände einstellen zu können, ist es beispielsweise möglich, den zweiten Unterstützabschnitt 76 oder/und die ersten Unterstützabschnitte 70 längenvariabel zu gestalten, jedoch so, dass bei Durchführung eines Vernietvorgangs eine definierte Positionierung beibehalten bleibt.
  • Die Nietvorrichtung 66 umfasst ferner einen bezüglich der zu vernietenden Bauteile, hier also der beiden Deckscheibenelemente 22, 24, an der anderen Seite angeordneten Nietstempel 78. Dieser ist, wie durch einen Pfeil P angedeutet, in Richtung auf das zu bearbeitende Distanz-Nietelement 46 zu bzw. davon weg zu bewegen und ist mit der zum Verformen des Nietelementenendbereichs 52 erforderlichen Nietkraft gegen dieses pressbar. Man erkennt, dass in der dargestellten Ausgestaltungsform das Distanz-Nietelement 46 in seinem durch den Nietstempel 78 zu beaufschlagenden und dabei zu verformenden Nietelementenendbereich 52 noch unverformt, also ohne Nietkopf ausgebildet ist. Um hier eine leichtere Verformbarkeit zu gewährleisten, kann das Distanz-Nietelement in diesem Endbereich mit einer axial offenen Aussparung versehen sein.
  • Nachdem das Distanz-Nietelement 46 in der dargestellten Positionierung in die zugeordneten Nietöffnungen 48, 50 eingebracht worden ist und die erste Unterstützanordnung 68 so positioniert wurde, dass sie für das Distanz-Nietelement 46 bezüglich der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 eine definierte Lage vorgibt, wird mit einer Niederhalteanordnung, hier in Form eines blattfederartig ausgebildeten Federelements 80, das Deckscheibenelement 24 mit einer definierten Kraft gegen die ersten Unterstützabschnitte 70 gepresst. Diese Kraft kann durch Kraft gesteuerte bzw. geregelte Aktivierung der Niederhalteanordnung 79 sichergestellt werden, wozu beispielsweise auch das Federelement 80 mit dem Nietstempel 78 bewegbar sein kann, so dass bei dieser axialen Bewegung die durch zunehmende Spannung des Federelements 80 generierte Niederhaltekraft ansteigt, bis sie den gewünschten Wert erreicht. Es ist somit sichergestellt, dass unabhängig von irgendwelchen Bauteiletoleranzen eine definierte Anlage des Deckscheibenelements 22 an den ersten Unterstützabschnitten 70 gewährleistet ist.
  • Es wird dann der Nietstempel 78 axial auf das in seinem Nietelementenendbereich 52 zum Bilden eines Nietkopfs zu verformende Distanz-Nietelement 46 zu bewegt und mit der gewünschten Nietkraft auf den Nietelementenendbereich 52 gepresst. Dabei bildet sich, wie die 3 dies verdeutlicht, in diesem Nietelementenendbereich 52 der Nietkopf 56, welcher nunmehr das Deckscheibenelement 22 an seiner Außenseite 60 die Nietöffnung 48 umgebend übergreift. Somit ist sichergestellt, dass durch die beiden in definiertem Abstand zueinander liegenden Nietköpfe 56, 58 die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 sich nicht weiter auseinander bewegen können, als der lichte Abstand zwischen den beiden Nietköpfen 56, 58 dies vorgibt.
  • Nachdem die gewünschte Verformung des Distanz-Nietelements 46 erreicht worden ist, kann der Nietstempel 78 wieder zurück bewegt werden, ggf. zusammen mit dem Federelement 80. Auch die erste Unterstützanordnung 68 kann von den beiden miteinander zu verbindenden Deckscheibenelementen 22, 24 weg bewegt werden, um dann in einem weiteren Vernietvorgang das nächste Distanz-Nietelement 46 einzubringen.
  • Die 4 zeigt vergrößert den Bereich mit dem Distanz-Nietelement 46 und seinen beiden Nietköpfen 56, 58. Man erkennt dabei, dass der bereits vorgeformte Nietkopf 58 in dieser Positionierung einen geringfügigen Abstand 82 zur Außenseite 62 des Deckscheibenelements 24 aufweist. Dieser Abstand ist im Wesentlichen vorgegeben durch die Positionierung der Unterstützabschnitte 70, 76 und die Formgebung des Deckscheibenelements 24. Die Folge davon ist, dass nach Durchführung des Vernietvorgangs ein geringfügiges axiales Bewegungsspiel des Deckscheibenelements 24 zum Nietkopf 58 verbleibt, welches im Betrieb grundsätzlich zugelassen sein kann. Auch hier ist jedoch sichergestellt, dass durch die Relativlage der beiden Nietköpfe 56, 58 zueinander ein gewisser Maximalabstand zwischen den beiden Deckscheibenelementen 22, 24 nicht überschritten werden kann.
  • Man erkennt in der 4 weiter, dass im Nietelementenendbereich 52, in welchem durch den Einsatz des Nietstempels 78 der Nietkopf 56 gebildet worden ist, bei dem Umformungsvorgang ein grundsätzlich zwischen dem Distanz-Nietelement 46 und dem die Nietöffnung 48 umgebenden Bereich des Deckscheibenelements 22 vorhandener Zwischenraum 84 durch die Verformung des Distanz-Nietelements 46 in seinem Nietelementenendbereich 52 ausgefüllt worden ist. D. h., das Distanz-Nietelement 46 ist in diesem Zustand in der Nietöffnung 48 im Wesentlichen fest verspreizt und durch den Reibschluss auch axial gesichert.
  • Weiter erkennt man, dass auch in Zuordnung zu dem anderen Nietelementenendbereich 54 ein derartiger Zwischenraum 86 vorgesehen ist, welcher hier auf Grund der Tatsache, dass eine Verformung im Nietelementenendbereich 54 nicht aufgetreten ist, auch beibehalten bleibt. Dies bedeutet, dass die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 trotz der Tatsache, dass das Distanz-Nietelement 46 in seinem Nietelementenendbereich 52 am Deckscheibenelement 22 im Wesentlichen axial fest und gegen Verkippung fest getragen ist, die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 sich in zulässigem Ausmaß axial und auch in Umfangsrichtung bezüglich einander bewegen können.
  • Diese Konstellation kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass für das Distanz-Nietelement 46 ein Rohling eingesetzt wird, der insbesondere in seinem Nietelementenendbereich 52 nicht gehärtet, also aus vergleichsweise weichem Metallmaterial aufgebaut ist. In seinem weiter innen liegenden Bereich, in welchem in der 4 keine entsprechende Verformung erkennbar ist, kann beispielsweise durch Härten dafür gesorgt werden, dass bei Aufbringen der Nietkraft eine entsprechende Verformung des Distanz-Nietelements 46 nicht entstehen kann. Je nachdem, wie weit in Richtung auf den Nietelementenendbereich 52 zu das Distanz-Nietelement 46 gehärtet ist, kann vorgegeben werden, wie groß die Ausdehnung des bei Aufbringen der Nietkraft sich verformenden Längenbereichs ist. Wird das Distanz-Nietelement 46 im gesamten Nietelementenendbereich 52 oder zumindest demjenigen Bereich, der in der Nietöffnung 48 positioniert ist, gehärtet, so kann eine Konstellation erreicht werden, bei welcher auch im zu verformenden Nietelementenendbereich 52 das grundsätzlich mögliche oder erreichbare Verkippspiel des Distanz-Nietelements 46 erhalten bleibt. Das Ausmaß des möglichen Verkippspiels kann durch die Vorgabe des Zwischenraums 84 bzw. 86, also durch Einstellen des Übermaßes der jeweiligen Nietöffnung 48 oder 50 bezüglich der Außenabmessung des Distanz-Nietelements 46 eingestellt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine alternative Vorgehensweise, bei welcher insbesondere die erste Unterstützanordnung 68 im Bereich ihrer ersten Unterstützabschnitte 70 so dimensioniert ist, dass sie sich nicht, wie dies bei dem vorangehenden Beispiel der Fall war, direkt an dem gegenüber liegenden Deckscheibenelement 22 abstützt. Vielmehr sind bei dieser Ausgestaltung zwischen den beiden miteinander in der vorangehend beschrieben Art und Weise zu verbindenden Deckscheibenelementen 22, 24 weitere scheibenartige Bauteile 88, 90 vorhanden, die einen direkten Zugriff auf das Deckscheibenelement 22 nicht gestatten. Hier sind die ersten Unterstützabschnitte 70 so bemessen bzw. auch auf die Länge des zweiten Unterstützabschnitts 76 abgestimmt, dass sie sich dann, wenn der zweite Unterstützabschnitt 76 den Nietkopf 58 berührt bzw. stützt, gegen die zwischen den beiden Deckscheibenelementen 22, 24 liegende Baugruppe, hier das Bauteil 90, anlegen. Die Unterstützung des Deckscheibenelements 22 ist dabei also mittelbar, was im Vergleich zu der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsvariante den Nachteil mit sich bringt, dass Fertigungs- bzw. Maßtoleranzen bei den Bauteilen 88, 90 eine Lageungenauigkeit des Deckscheibenelements 22 bewirken werden können.
  • Der dann durchzuführende Vernietvorgang entspricht dem vorangehend beschriebenen. Der Nietstempel 78 wird, wie dies die 6 veranschaulicht, auf das Distanz-Nietelement 46 zu bewegt und bildet unter Aufbringung der entsprechenden Nietkraft den Nietkopf 56 am Nietelementenendbereich 52.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der vorangehend erläuterten Vorgehensweise grundsätzlich das bereits mit einem vorgeformten Nietkopf ausgebildete Distanz-Nietelement 46 auch um 180° gedreht eingebracht werden könnte, also so positioniert werden könnte, dass an dem durch den Nietstempel 78 zu beaufschlagenden Nietelementenendbereich 52 der Nietkopf 56 gebildet ist, während der andere Nietelementenendbereich 54 noch ohne Verformung ausgebildet ist. Dieser stützt sich axial am zweiten Unterstützabschnitt 76 ab, welcher wieder so positioniert ist, dass die gewünschte axiale Lage des dann zu bildenden Nietkopfs 58 erreicht werden kann. Vor dem Entstehen dieses Nietkopfs 58 liegt der dann bereits vorgeformte Nietkopf 56 in axialem Abstand zum Deckscheibenelement 22. Bei Aufbringung der Nietkraft und entsprechender Axialbewegung des Nietstempels 78 wird das Distanz-Nietelement 46 axial so weit verschoben, dass im Endzustand der vorgeformte Nietkopf 56 beispielsweise an der Außenseite 60 des Deckscheibenelements 22 anliegt und durch entsprechende Widerlagerung am zweiten Unterstützabschnitt 76 dann am anderen Nietelementenendbereich 54 der Nietkopf 58 gebildet worden ist.
  • In 7 ist eine weitere Abwandlung gezeigt. Man erkennt hier wieder die erste Unterstützanordnung 68 mit ihren ersten Unterstützabschnitten 70 und dem zweiten Unterstützabschnitt 76. Das hier einzubringende Distanz-Nietelement 46 ist so geformt, dass es zunächst in keinem seiner Nietelementenendbereiche 52, 54 einen Nietkopf aufweist. Dies bedeutet, dass sowohl durch die Abstützung am zweiten Unterstützabschnitt 76 als auch durch die Beaufschlagung vermittels des Nietstempels 78 jeweils ein Nietkopf zu bilden ist. Um dabei sicherzustellen, dass nicht nur durch Unterstützung des Deckscheibenelements 22 dessen definierte Positionierung insbesondere im Verhältnis zu dem am Nietelementenendbereich 54 zu bildenden Nietkopf erreicht wird, sondern auch das Deckscheibenelement 24 in definierter Positionierung bezüglich des am anderen Nietelementenendbereich 52 zu bildenden Nietkopfs gehalten wird, kann eine zweite Unterstützanordnung 92 mit einem oder mehreren dritten Unterstützabschnitten 94 vorgesehen sein. Diese beispielsweise zusammen mit dem Nietstempel 78 bewegbare zweite Unterstützanordnung 92 durchgreift mit ihrem Unterstützabschnitt 94 eine zugeordnete Durchgriffsöffnung 96 im Deckscheibenelement 22 und kommt im Zuge der axialen Bewegung des Nietstempels 78 dann in Anlage an der Innenseite 98 des Deckscheibenelements 24. Somit ist in der Endpositionierung dann, wenn beide Nietköpfe gebildet sind, durch die ersten Unterstützabschnitte 70 einerseits und den oder die dritten Unterstützabschnitte 94 andererseits für eine definierte Relativaxialpositionierung der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 gesorgt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der in 7 gezeigten Ausgestaltungsart selbstverständlich die zweite Unterstützanordnung 92 auch unabhängig vom Nietstempel 78 bewegt, also in ihre Unterstützpositionierung gebracht werden kann, und erst dann, wenn sowohl die erste Unterstützanordnung 68, als auch die zweite Unterstützanordnung 92 korrekt positioniert sind, wird der Nietstempel 78 bewegt, um durch Verformung des Distanz-Nietelements 46 die Nietköpfe zu bilden.
  • Auch dabei kann, wie vorangehend beschrieben, je nachdem, ob bzw. in welchem Ausmaß das Distanz-Nietelement 46 mit gehärtetem Metallmaterial ausgebaut ist, dafür gesorgt werden, dass in zumindest einem der Nietelementenendbereiche ein Bewegungsspiel zwischen dem Distanz-Nietelement 46 und dem zugehörigen Deckscheibenelement 22, 24 in der jeweiligen Nietöffnung 48, 50 verbleibt.
  • Die 8 zeigt eine Axialansicht der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile betrachtet von der axialen Seite des Deckscheibenelements 24 her. Man erkennt an mehreren Umfangspositionierungen die Distanz-Nietelemente 46 bzw. deren Nietköpfe 58, welche die Außenseite 62 des Deckscheibenelements 24 übergreifen. In Zuordnung zu jedem Distanz-Nietelement 46 sind zwei Durchgriffsöffnungen 72 vorgesehen, die in Umfangsrichtung beidseits des einzubringenden bzw. hier bereits eingebrachten Distanz-Nietelements 46 liegen und auch näherungsweise auf dem gleichen radialen Niveau bezüglich der Zentralachse der miteinander zu verbindenden Deckscheibenelemente 22, 24 angeordnet sind. Somit kann beidseits eines jeweils einzubringenden Distanz-Nietelements 46 durch die in die Durchgriffsöffnungen 72 einzuführenden ersten Unterstützabschnitte 70 für eine gewünschte Unterstützwirkung gesorgt werden.
  • In der 9 ist eine Variante gezeigt, bei welcher in Zuordnung zu einem jeweiligen Distanz-Nietelement 46 eine beispielsweise auch nach radial außen offene Durchgriffsaussparung 72 vorgesehen ist, was dann beispielsweise der Fall sein kann, wenn bei Betrachtung der 2 die erste Untertstützanordnung 68 nicht von der Seite des Deckscheibenelements 24 her genutzt wird, sondern von der Seite des weniger weit nach radial außen greifenden Deckscheibenelements 22.
  • Die 10 zeigt eine Anordnung, bei welcher eine langlochartige Durchgriffsaussparung 72 vorgesehen ist, die in Verbindung mit der hier nicht erkennbaren Nietöffnung für ein jeweiliges Distanz-Nietelement steht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Anzahl bzw. auch die Größe bzw. die Abstützfläche der ersten Unterstützabschnitte 70 so gewählt werden kann, dass die gewünschte Unterstützwirkung erzielt werden kann, gleichwohl jedoch an den verschiedenen Deckscheibenelementen möglichst wenige bauliche Änderungen dafür vorgesehen sein müssen, die möglicherweise auch zu Schwächungen dieser Bauteile führen könnten. Grundsätzlich könnte also daran gedacht werden, bei beispielsweise fünf vorzusehenden Distanz-Nietelementen 46 insgesamt drei derartige Durchgriffsöffnungen oder Aussparungen über den Umfang verteilt vorzusehen, um eine gewünschte definierte Positionierung der beiden Deckscheibenelemente 22, 24 bezüglich einander sicherzustellen.
  • In den 11 und 12 sind zwei Varianten von Distanz-Nietelementen 46 nach deren Anbringung an zwei Bauteilen, also beispielsweise wieder den Deckscheibenelementen 22, 24 gezeigt. Während der Aufbau gemäß 12 im Wesentlichen dem vorangehenden entspricht, also das Distanz-Nietelement 46 nach dem Bilden des Nietkopfs 56 in der zugehörigen Nietöffnung 48 beispielsweise so aufgespreizt ist, dass es darin auch gegen Verkippen arretiert ist, zeigt die 11 eine Variante, bei welcher am Distanz-Nietelement 46 nahe dem Nietelementenendbereich 52 eine stufenartige Erweiterung 100 gebildet ist. Diese kann sich gegen die Innenseite 74 des Deckscheibenelements 22 legen, unterstützt durch die Positionierung des zweiten Unterstützabschnitts 76. Der Vernietvorgang wird dann so wie vorangehend beschrieben durchgeführt, so dass, wenn beispielsweise der Nietkopf 58 bereits vorgeformt war, durch die Einwirkung des Nietstempels 78 der Nietkopf 56 erzeugt wird. Zwischen dem Nietkopf 56 und der stufenartigen Erweiterung 100 ist dann das Deckscheibenelement 22 geklemmt, so dass eine gegen Verkippen bzw. Bewegen gesicherte Halterung des Distanz-Nietelements 46 am Deckscheibenelement 22 erreicht wird. Bezüglich des anderen Deckscheibenelements verbleibt der Zwischenraum 86, so dass grundsätzlich die beiden Deckscheibenelemente 22, 24 in geringem Ausmaß in Umfangsrichtung bezüglich einander bewegbar sind bzw. auch in geringem Ausmaß axial bewegbar sind, insbesondere axial aufeinander zu bewegbar sind. Auch bei der in 12 gezeigten Ausgestaltungsform ist durch den Beibehalt des Zwischenraums 86 in Zuordnung zum Deckscheibenelement 24 für derartige Relativbewegbarkeit gesorgt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird es auch unter Einsatz der dargestellten Nietvorrichtung möglich, zwei beispielsweise scheibenartige miteinander zu verbindende Bauteile so bezüglich einander zu arretieren, dass ein gewisses Maximalmaß im gegenseitigen Abstand nicht überschritten werden kann, ohne dass es notwendig ist, hierfür Nietelemente einzusetzen, die an einer oder ggf. mehreren Positionen mit entsprechenden Abstufungen gebildet sind, die insbesondere bei Durchführung eines Vernietvorgangs dann als Widerlager dienen. Dieses Widerlager für die zu verbindenden Bauteile wird erfindungsgemäß durch die Unterstützabschnitte der Unterstützanordnung bzw. Unterstützanordnungen realisiert.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass selbstverständlich bei zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen die dafür eingesetzten Distanz-Nietelemente nicht alle den gleichen Aufbau aufweisen müssen. So ist es erforderlichenfalls möglich, verschieden gestaltete Distanz-Nietelemente zu kombinieren, von welchen einige in Verbindung mit keinem der zu verbindenden Bauteile eine feste Arretierung aufweisen können, also jeweiliges Bewegungsspiel haben, während andere in Zuordnung zu einem oder ggf. auch beiden zu verbindenden Bauteilen durch entsprechende Verformung bei Durchführung des Vernietvorgangs fixiert werden.
  • Weiter sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich der erfindungsgemäße Vernietvorgang so durchgeführt werden kann, dass die einzelnen einzubringenden Distanz-Nietelemente nacheinander eingebracht werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Nietvorrichtung mit in Zuordnung zu verschiedenen einzubringenden Distanz-Nietelementen den jeweils erforderlichen Unterstützabschnitten, können selbstverständlich auch mehrere oder alle Distanz-Nietelemente gleichzeitig eingebracht werden.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Vernieten zweier mit ihren Innenseiten (74, 98) einander zugewandt und mit ihren Außenseiten (60, 62) voneinander abgewandt angeordneter Bauteile (22, 24), insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander vermittels wenigstens eines Distanz-Nietelements (46), umfassend die Maßnahmen: a) Positionieren des wenigstens einen Distanz-Nietelements (46) an den beiden Bauteilen (22, 24) derart, dass Nietelementenendbereiche (52, 54) sich durch in den Bauteilen (22, 24) in Zuordnung zu den Nietelementenendbereichen (52, 54) vorgesehene Nietöffnungen (48, 50) hindurch erstrecken, b) Unterstützen eines Nietelementenendbereichs (54) an der Außenseite (62) von einem (24) der Bauteile (22, 24), c) Unterstützen des anderen (22) der Bauteile (22, 24) an seiner Innenseite (74), d) Beaufschlagen des anderen Nietelementenendbereichs (52) mit einer Nietkraft zum Verformen wenigstens eines Nietelementenendbereichs (52, 54) und Bilden eines Nietkopfes (56, 58).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Bauteil (22) durch eine durch das eine Bauteil (24) hindurch oder an diesem vorbei greifende erste Unterstützanordnung (68) unterstützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterstützanordnung (68) das andere Bauteile (22) vermittels wenigstens eines, vorzugsweise mehrerer erster Unterstützabschnitte (70) unterstützt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterstützanordnung (68) an dem anderen Bauteil (22) zum Unterstützen desselben direkt angreift.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterstützanordnung (68) an einer das andere Bauteil (22) stützenden, zwischen den beiden Bauteilen (22, 24) angeordneten Baugruppe (88, 90) angreift.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterstützanordnung (68) einen zweiten Unterstützabschnitt (76) zum Unterstützen des dem einen Bauteil (24) zugeordneten Nietelementenendbereichs (54) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Unterstützabschnitt (70) und der zweite Unterstützabschnitt (76) wenigstens bei Durchführung eines Nietvorgangs zueinander im Wesentlichen unbeweglich angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Unterstützanordnung (68) eine das andere Bauteil (22) in Unterstützanlage pressende Niederhalteanordnung (79) zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteanordnung (79) eine an der Außenseite (60) des anderen Bauteils (22) angreifende Vorspannbaugruppe (80) umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietkraft vermittels eines den dem anderen Bauteil (22) zugeordneten Nietelementenendbereich (52) beaufschlagenden Nietstempels (78) eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorspannanordnung (79) zumindest bereichsweise mit dem Nietstempel (78) auf das andere Bauteil (22) zu bewegbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme c) das Unterstützen des einen Bauteils (24) an seiner Innenseite (98) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bauteil (24) durch eine durch das andere Bauteil (22) hindurch oder an diesem vorbei greifende zweite Unterstützanordnung (92) unterstützt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unterstützanordnung (92) wenigstens einen mit dem Nietstempel (72) wenigstens bei Durchführung eines Nietvorgangs im Wesentlichen unbeweglich verbundenen dritten Unterstützabschnitt (94) umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zum Vernieten der beiden Bauteile (22, 24) verwendetes Distanz-Nietelement (46) zwischen seinen Nietelementenendbereichen (52, 54) keinen Abstützbereich zur Abstützung der beiden Bauteile (22, 24) in Richtung aufeinander zu aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zum Vernieten der beiden Bauteile (22, 24) verwendetes Distanz-Nietelement (46) in einem (54) seiner Nietelementenendbereiche (52, 54) einen vorgeformten Nietkopf (58) aufweist und bei Beaufschlagung mit der Nietkraft in seinem anderen Nietelementenendbereich (52) zum Bilden eines Nietkopfes (56) verformt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zum Vernieten der beiden Bauteile (22, 24) verwendetes Distanz-Nietelement (46) in keinem seiner Nietelementenendbereiche (52, 54) einen vorgeformten Nietkopf aufweist und bei Beaufschlagung mit der Nietkraft in beiden Nietelementenendbereichen (52, 54) zum Bilden eines Nietkopfes verformt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der einem Distanz-Nietelement (46) zugeordneten Nietöffnungen (48, 50) in den beiden Bauteilen (22, 24) bezüglich einer Außenabmessung des Distanz-Nietelements (46) im zugeordneten Nietelementenendbereich (52, 54) mit Übermaß ausgebildet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verformung des Distanz-Nietelements (46) in diesem Nietelementenendbereich (52) das Übermaß wenigstens zum Teil erhalten bleibt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanz-Nietelement (46) wenigstens in diesem Nietelementenendbereich (52) mit gehärtetem Metallmaterial aufgebaut ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verformung des Distanz-Nietelements (46) in diesem Nietelementenendbereich (52) das Übermaß im Wesentlichen vollständig beseitigt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanz-Nietelement (46) wenigstens in diesem Nietelementenendbereich (52) mit nicht gehärtetem Metallmaterial aufgebaut ist.
  23. Nietvorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: – eine erste Unterstützanordnung (68) mit einem Unterstützabschnitt (76) zum Unterstützen eines in Zuordnung zu einem (24) der miteinander zu verbindenden Bauteile (22, 24) positionierten Nietelementenendbereiche (52, 54) und wenigstens einem weiteren Unterstützabschnitt (70) zum Unterstützen des anderen (22) der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile (22, 24) an seiner dem einen Bauteil (24) zugewandten Innenseite (74), – einen Nietstempel (78) zum Aufbringen einer Nietkraft auf einen in Zuordnung zu dem anderen Bauteil (22) positionierten Nietelementenendbereich (52) zum Bilden eines Nietkopfes (56) in wenigstens einem der Nietelementenendbereiche (52, 54).
DE102009028466.4A 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander Expired - Fee Related DE102009028466B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028466.4A DE102009028466B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander
US12/848,525 US8424185B2 (en) 2009-08-12 2010-08-02 Method for riveting two cover plate elements of a torsional vibration damper arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028466.4A DE102009028466B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028466A1 true DE102009028466A1 (de) 2011-02-17
DE102009028466B4 DE102009028466B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=43448052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028466.4A Expired - Fee Related DE102009028466B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8424185B2 (de)
DE (1) DE102009028466B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109154357A (zh) * 2016-05-19 2019-01-04 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于连接减振块的多个减振块元件的连接组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394601B (zh) * 2013-07-29 2016-07-06 宁波先锋电器制造有限公司 一种油汀脚板与脚轮轴铆接的加工工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902659A1 (de) 1979-01-24 1980-07-31 Dana Corp Stoss- und vibrationen daempfende, elastische antriebsverbindung
DE19815407A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102006062073A1 (de) 2006-01-05 2007-07-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil sowie Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements
DE102006021843A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109154357A (zh) * 2016-05-19 2019-01-04 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于连接减振块的多个减振块元件的连接组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028466B4 (de) 2021-08-05
US20110035929A1 (en) 2011-02-17
US8424185B2 (en) 2013-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855969B1 (de) Wuchtelement und verfahren zum auswuchten einer kupplung
EP2340378B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE4419424B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE8204681U1 (de) Kupplungsscheibe
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE19710918B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
EP3325836B2 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE19855698B4 (de) Kupplungsscheibe
DE102016207627A1 (de) Kupplungsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE3311036C2 (de)
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE19739939B4 (de) Schwingungsdämpfungsfeder
EP3353441B1 (de) (doppel-)kupplung mit einer drehmomentübertragungsplatte, system umfassend eine kupplung und ein werkzeug und verfahren zum auswuchten einer kupplung
DE102017109855A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028466A1 (de) Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE19536513C2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung
DE3334970A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018119003A1 (de) Lamellenpaket mit sich aneinander abstützenden Federeinrichtungen
DE19931760A1 (de) Gehäusekomponente und Reibflächenbaugruppe für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018115700A1 (de) Kupplungsscheibe mit Reibungsvorrichtung
DE102018108055A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem Dämpferkäfig, einem Zwischenteil und einem gestanzten Nabenflansch sowie Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0019040000

Ipc: B21J0015020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee