DE102009027879A1 - Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät - Google Patents

Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009027879A1
DE102009027879A1 DE102009027879A DE102009027879A DE102009027879A1 DE 102009027879 A1 DE102009027879 A1 DE 102009027879A1 DE 102009027879 A DE102009027879 A DE 102009027879A DE 102009027879 A DE102009027879 A DE 102009027879A DE 102009027879 A1 DE102009027879 A1 DE 102009027879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
bottle
bottle rack
shelf
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027879A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Boris Angele
Christian Hoisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009027879A priority Critical patent/DE102009027879A1/de
Priority to EP10734964.9A priority patent/EP2457044B1/de
Priority to PCT/EP2010/060102 priority patent/WO2011009782A1/de
Priority to CN201080032326.2A priority patent/CN102472565B/zh
Priority to RU2012101079/13A priority patent/RU2012101079A/ru
Publication of DE102009027879A1 publication Critical patent/DE102009027879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Flaschen, insbesondere zur Anordnung an einem Fachboden eines Kältegeräts, mit einer Flaschenablage zur liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche und einer Halterung, insbesondere zum Halten an dem Fachboden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung einen Klappmechanismus aufweist, mittels dessen die Flaschenablage von einer platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in eine ausgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt. Die Erfindung betrifft ferner einen Fachboden zur Anordnung in einem Kältegerät und ein Kältegerät, jeweils mit wenigstens einer solchen Haltevorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Flaschen und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät, wie z. B. einem Kühlschrank oder einem Weinlagerschrank. Die Erfindung betrifft ferner einen Fachboden für ein Kältegerät und ein Kältegerät.
  • Eine Haltevorrichtung mit einer Flaschenablage ist z. B. aus der WO 2005/090883 A1 bekannt. Diese Haltevorrichtung ist an einem Fachboden bzw. Einlegeboden eines Kältegeräts angeordnet.
  • Ungünstig an dieser Haltevorrichtung ist der hohe Platzbedarf, der sich insbesondere dann nachteilig bemerkbar macht, wenn keine Flasche in der Flaschenablage aufgenommen ist. In diesem Fall könnte die Flaschenablage vom Fachboden abgenommen und separat aufbewahrt werden, was jedoch aufwändig ist, weswegen in der Praxis von einer solchen Möglichkeit nur selten Gebrauch gemacht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist eine platzsparende Gestaltung einer Haltevorrichtung für Flaschen, insbesondere zur Anordnung bzw. Verwendung in einem Kältegerät.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich gemäß den nebengeordneten Ansprüchen auch auf einen Fachboden und auf ein Kältegerät. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Haltevorrichtung für Flaschen und dergleichen mit einer Flaschenablage zur liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche und einer Halterung vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass diese Haltevorrichtung einen Klappmechanismus aufweist, mittels dessen die Flaschenablage von einer platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in eine ausgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Flaschenablage mittels des Klappmechanismus von exakt einer definierten Ruhestellung in exakt eine definierte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Flaschenablage aus ihrer eingeklappten Ruhestellung nach vorne, d. h. z. B. in Richtung der Beschickungsseite des Kältegeräts, aufklappen bzw. ausklappen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Haltvorrichtung ist insbesondere zur Anordnung an einem Fachboden eines Kältegeräts vorgesehen. Die Halterung dient zum Haltern an diesem Fachboden. Die Halterung stellt somit ein Verbindungselement dar, mittels dem die klappbare Flaschenablage an dem Fachboden gehalten bzw. befestigt ist.
  • Die Flaschenablage der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dient der liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche oder dergleichen, womit sonstige flaschenförmige oder zylinderartige Gegenstände gemeint sind, wie z. B. Konservendosen, Tetrapacks und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Idee, die Flaschenablage der Haltevorrichtung bei Nichtgebrauch in eine platzsparende Ruhestellung überführen zu können. Das Überführen der Flaschenablage von der Gebrauchsstellung in die Ruhstellung und umgekehrt ist schnell und ohne Aufwand möglich. Dies gestattet in vorteilhafter Weise eine bedarfsgerechte Nutzung eines begrenzten Lagerraums z. B. in einem Kältegerät.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage in der eingeklappten Ruhestellung eine im Wesentlichen vertikale Position einnimmt. Diese vertikale Position kann z. B. im Bereich der hinteren und/oder einer seitlichen Innenwand eines Kältegeräts eingenommen werden, was eine optimale, bedarfsgerechte Nutzung des Lagerraums im Kältegerät ermöglicht. Eine vertikale bzw. senkrechte Position ist insbesondere relativ zu einem Fachboden definiert, an dem die Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen horizontale Position einnimmt. In dieser horizontalen Position liegt die Flaschenablage insbesondere auf einem Fachboden auf und stützt sich flächig und/oder an mehreren Kontaktpunkten gegen diesen ab. Dadurch kann auf eine aufwändige Trag- und/oder Stützkonstruktion verzichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage wenigstens eine Auflagefläche für eine aufzunehmende Flasche aufweist. Diese Auflagefläche ist bevorzugt als geschlossene Fläche ausgebildet. Dadurch ist die Flaschenablage stabil und lässt sich zudem leicht reinigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage ein Gelenk umfasst, um das eine erste Teilfläche bzw. ein erster Teilflächenabschnitt der Auflagefläche gegen eine zweite Teilfläche bzw. einen zweiten Teilflächenabschnitt verschwenkbar ist. Bevorzugt ist dieses Gelenk bezüglich der Längserstreckung in etwa mittig der Auflagefläche angeordnet und unterteilt diese in zwei gleichgroße Teilflächen. Im Übrigen wird auf die sich anschließenden Ausführungen verwiesen, die sinngemäß gelten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage wenigstens zwei Gelenke umfasst, durch deren Anordnung die Auflagefläche in wenigstens drei Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte unterteilt ist, wobei diese Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte zueinander faltbalgartig verschwenkbar sind. Die Anzahl n der Gelenke kann auch größer als 2 sein, wobei die Anzahl der gebildeten Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte n + 1 beträgt. Mit faltbalgartig ist gemeint, dass die Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte beim Einklappen oder Ausklappen entgegengesetzte Schwenkrichtungen aufweisen. Die zueinander verschwenkbaren Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte nehmen in der eingeklappten Ruhestellung bevorzugt eine im Wesentlichen vertikale Position ein, bei der jeweils die Unterseiten oder Oberseiten der Teilflächenabschnitte einander zugewandt sind (faltbalgartig). Bevorzugt befinden sich die Teilflächenabschnitte in dieser eingeklappten Ruhestellung im Berührungskontakt, was eine besonders kompakte Anordnung bedingt. Alternativ ist jedoch auch eine eingeklappte Ruhestellungen möglich, bei der die Teilflächenabschnitte an den Gelenken im spitzen Winkel von z. B. < 20° und, vorzugsweise < 10° zueinander positioniert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die durch die Gelenke gebildeten Teilflächen der Teilflächenabschnitte im Wesentlichen gleichgroß ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung im Bereich ihrer Halterung ein weiteres Gelenk aufweist, mittels dessen die Flaschenablage schwenkbar an dieser Halterung angeordnet ist. Bezüglich der Halterung wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Bei einer Unterteilung der Auflagefläche in mehrere Teilflächen ist eine erste Teilfläche bzw. ein erster Teilflächenabschnitt über dieses Gelenk an der Halterung schwenkbar gelagert, während die weiteren Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte der Flaschenablage fortlaufend an dieser ersten Teilfläche schwenkbar angebunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gelenkachse wenigstens eines Gelenks und bevorzugt aller Gelenke im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung der Auflagefläche der Flaschenablage angeordnet ist bzw. sind. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gelenkachsen zueinander parallel angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Klappmechanismus federkraftbeaufschlagt ist, um ein Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage zu unterstützen, oder um ein selbsttätiges Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage zu ermöglichen. Ein selbsttätig aufklappender und/oder einklappender Klappmechanismus kann als sogenannter Push-Pull-Mechanismus ausgebildet sein. Solche Mechanismen lassen sich technisch durch ein sich quer zur Klapprichtung bewegendes, federkraftbeaufschlagtes Rotationselement oder eine federkraftbetriebene Herzkurvensteuerung realisieren. Bevorzugt ist ein selbsttätiges Aufklappen der Flaschenablage vorgesehen, nachdem der Klappmechanismus manuell ausgelöst wurde (”Push-to-Open”-Mechanismus). Dies hat den Vorteil, dass die Flaschenablage z. B. mit der einzulagernden Flasche angetippt werden kann und sich dann automatisch öffnet bzw. ausklappt. Alternativ oder ergänzend ist ein selbsttätiges Einklappen der Flaschenablage vorgesehen, nachdem der Klappmechanismus manuell ausgelöst wurde („Push-to-Close”-Mechanismus).
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Flaschenablage wenigstens ein Haltemittel vorgesehen ist, um diese in der eingeklappten Ruhestellung zu fixieren. Dies kann z. B. durch einen Rast-, Clips- und/oder Magnetverschluss erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auflagefläche konkav ausgebildet ist. Eine solche konkave Auflagefläche bildet eine muldenförmige Aufnahme, die einer aufzunehmenden Flasche einen seitlichen Halt bietet. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die konkave Auflagefläche in Längsrichtung bzw. in der Längserstreckung über ein Gelenk der Flaschenablage hinweg erstreckt, wobei ein solches Gelenk die konkave Auflagefläche in mehrere Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte unterteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auflagefläche zumindest bereichsweise mit einer weichen und/oder griffigen Oberfläche versehen ist. Diese Oberfläche kann z. B. durch eine Beschichtung aus einem weichen Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage wenigstens ein in ihrer Längserstreckung wirkendes Sicherungsmittel für eine aufzunehmende Flasche umfasst. Eine konkave Auflagefläche kann z. B. nach vorne, d. h. z. B. in Richtung der Beschickungsseite des Kältegeräts, durch einen Quersteg oder dergleichen geschlossen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage mit einem zumindest in der eingeklappten Ruhestellung sichtbaren Funktionssymbol versehen ist. Ein solches Funktionssymbol kann eine intuitive Bedienung des Klappmechanismus erleichtern, z. B. indem das Funktionssymbol an einer Stelle angeordnet ist, an welcher der Benutzer den oben erläuterten Push-Pull-Mechanismus auslösen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage für die Aufnahme exakt einer Flasche ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Flaschenablage im Wesentlichen aus einem kälte- und schlagfesten Kunststoffmaterial gebildet.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Fachboden zur Anordnung in einem Kältegerät umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage mittels der Halterung an einem seitlichen oder dem hinteren Rand des Fachbodens längsverschieblich angeordnet ist. Hierzu eignet sich z. B. eine Nut-Feder-Verbindung. Optional kann vorgesehen sein, dass die Flaschenablage von dem Fachboden abnehmbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Länge bzw. die Längserstreckung der Flaschenablage in der Gebrauchsstellung bzw. im ausgeklappten Zustand deutlich kürzer als die Tiefe oder die Breite des Fachbodens ist. Bevorzugt beträgt die Länge in etwa zwei Drittel der Tiefe des Fachbodens.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät gerichtet, welches mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung oder wenigstens einem erfindungsgemäßen Fachboden ausgestattet ist. Ein solches Kältegerät ist insbesondere ein Kühlschrank oder ein Weinlagerschrank für den Haushalts- und/oder den Gastronomiebedarf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht:
  • 1 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einer Flaschenablage in der ausgeklappten Gebrauchsstellung;
  • 2 eine in der Flaschenablage der 1 liegend aufgenommene Flasche;
  • 3 die Flaschenablage der 1 in der eingeklappten Ruhestellung; und
  • 4 ein Stadium beim Überführen der Flaschenablage zwischen den Stellungen der 3 und der 1.
  • 1 zeigt einen mit 1 bezeichneten Fachboden zur Anordnung in einem nicht dargestellten Kältegerät. Der Fachboden 1 ist mit seinem rechten Seitenrand 12 und mit seinem linken Seitenrand 14 im gekühlten Innenraum des Kältegeräts gehaltert und dient der Ablage von Kühlgut. Die Richtungsangaben rechts, links, vorne und hinten beziehen sich auf die Perspektive eines Bedieners von der Beschickungsseite des Kältegeräts. Hierüber definieren sich auch die Begriffe „Tiefe” und „Breite” des Fachbodens 1.
  • Am Fachboden 1 ist eine insgesamt mit 2 bezeichnete erfindungsgemäße Haltevorrichtung angeordnet. Diese umfasst eine Flaschenablage 3 zur liegenden Aufnahme einer Flasche oder dergleichen. Zur Aufnahme einer Flasche ist die Flaschenablage 3 mit einer konkaven Auflagefläche 31 mit einer Längserstreckung L versehen, die nach vorne hin durch einen Quersteg 32 begrenzt ist, der als Sicherungsmittel für die aufzunehmende Flasche dient. Die konkave Auflagefläche 31 kann zumindest bereichsweise mit einer weichen und/oder griffigen Oberfläche versehen sein. Ferner umfasst die Haltevorrichtung 2 einer Halterung 4, mittels derer die Flaschenablage 3 längsbeweglich am hinteren Rand des Fachbodens 1 angeordnet ist, wozu die Halterung 4 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine Schiene 11 am hinteren Rand des Fachbodens 1 derart übergreift, dass die Haltevorrichtung 2 vom Fachboden 1 abnehmbar ist.
  • In der in 1 gezeigten ausgeklappten Gebrauchsstellung liegt die Flaschenablage 3 auf dem Fachboden 1 auf und stütz sich gegen diesen ab. In dieser Gebrauchsstellung kann die Flaschenablage 3 exakt eine Flasche 6 oder dergleichen aufnehmen, wie in 2 gezeigt. In Längserstreckung L entspricht die Länge der Flaschenablage 3 in etwa zwei Drittel der Tiefe des Fachbodens 1.
  • Die Flaschenablage 3 ist über ein erstes Gelenk 34 schwenkbar an der Halterung 4 befestigt. Bezüglich der Längserstreckung L der Flaschenablage 3 ist in etwa mittig dieser ein zweites Gelenk 35 ausgebildet, welches die Flaschenablage 3 bzw. deren konkave Auflagefläche 31 in zwei Teilflächenabschnitte 33a und 33b mit in etwa gleichgroßen Teilflächen unterteilt. Der erste Teilflächenabschnitt 33a ist über das erste Gelenk 34 schwenkbar mit der Halterung 4 verbunden, der zweite Teilflächenabschnitt 33b ist über das zweite Gelenk 35 schwenkbar mit dem ersten Teilflächenabschnitt 33a verbunden.
  • Die Gelenke 34 und 35 bilden die Scharniere eines Klappmechanismus, mittels dessen die Flaschenablage 3 von der in 3 gezeigten platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in die in der 1 gezeigten ausgeklappten Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt, wie nachfolgend erläutert. Die Gelenkachsen 341 und 351 der Gelenke 34 und 35 (vgl. 4) sind sowohl parallel zum Fachboden 1 als auch zueinander parallel ausgebildet.
  • 3 zeigt die Flaschenablage 3 in der eingeklappten Ruhestellung. Hierbei befindet sich die Flaschenablage 3 in einer im Wesentlichen senkrechten Position relativ zum Fachboden 1. Der erste Teilflächenabschnitt 33a ist am ersten Gelenk 34 an der Halterung 4 bezüglich des Fachbodens 1 um 90° nach oben geklappt, wobei der zweite Teilflächenabschnitt 33b am zweiten Gelenk 35 bezüglich des ersten Teilflächenabschnitts 33a um 180° nach unten abgeklappt ist. Der erste und der zweite Teilflächenabschnitt 33a und 33b sind somit praktisch parallel zueinander angeordnet und berühren sich an ihren Unterseiten. An der Flaschenablage 3 kann ein nicht näher dargestelltes Haltemittel vorgesehen sein, um z. B. die Teilflächenabschnitte 33a und 33b in der gezeigten eingeklappten Ruhestellung zu fixieren bzw. zu arretieren.
  • Ausgehend von dieser in 3 gezeigten eingeklappten Ruhestellung kann die Flaschenablage 3 in die in 1 gezeigte ausgeklappte Gebrauchsstellung überführt werden, wie in 4 gezeigt. Hierbei führen die Teilflächenabschnitte 33a und 33b eine Schwenkbewegung von 180° zueinander aus, was durch den Bogenpfeil A angedeutet ist, wodurch sich die Flaschenablage 3 ausklappt, was durch den Pfeil B angedeutet ist. Der erste Teilflächenabschnitt 33a führt hierbei am ersten Gelenk 34 eine Schwenkbewegung um 90° in Richtung des Fachbodens 1 aus. Die Endstellung, d. h. die ausgeklappte Gebrauchsstellung ist erreicht, wenn beide Teilflächenabschnitte 33a und 33b zueinander fluchtend auf dem Fachboden 1 aufliegen und sich gegen diesen abstützen.
  • Das Einklappen der Flaschenablage 3, d. h. deren Überführung aus der ausgeklappten Gebrauchsstellung in die eingeklappte Ruhestellung, erfolgt mit einer entgegengesetzten Bewegungsabfolge.
  • Der Klappmechanismus der Flaschenablage 3 kann durch mindestens ein nicht näher dargestelltes Federelement federkraftbeaufschlagt sein, welches ein selbsttätiges Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage 3 herbeiführt, oder zumindest ein Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage 3 unterstützt. So ist insbesondere vorgesehen, dass die Flaschenablage 3 durch Antippen in der eingeklappten Ruhestellung selbsttätig bzw. automatisch in die ausgeklappte Gebrauchsstellung ausklappt. Das Antippen kann z. B. durch Ausüben einer Druckkraft im Bereich des flaschenartigen Funktionssymbols 36 erfolgen. Die Druckkraft kann z. B. direkt mit der aufzunehmenden bzw. einzulagernden Flasche 6 aufgebracht werden, was einen Handgriff einspart. Der Fachboden 1 muss vor dem Ausklappen der Flaschenablage 3 nur soweit leer geräumt werden, wie Platz für die Flaschenablage 3 in der Gebrauchsstellung benötigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/090883 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Haltevorrichtung (2) für Flaschen, insbesondere zur Anordnung an einem Fachboden (1) eines Kältegeräts, mit einer Flaschenablage (3) zur liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche (6) und einer Halterung (4), insbesondere zum Haltern an dem Fachboden (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) einen Klappmechanismus aufweist, mittels dessen die Flaschenablage (3) von einer platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in eine ausgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt.
  2. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) in der eingeklappten Ruhestellung eine im Wesentlichen vertikale Position einnimmt.
  3. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen horizontale Position einnimmt.
  4. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) wenigstens eine Auflagefläche (31) für eine aufzunehmende Flasche (6) aufweist.
  5. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) ein Gelenk (35) umfasst, um das ein erster Teilflächenabschnitt (33a) der Auflagefläche (31) gegen einen zweite Teilflächenabschnitt (33b) verschwenkbar ist.
  6. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) wenigstens zwei Gelenke umfasst, durch deren Anordnung die Auflagefläche (31) in wenigstens drei Teilflächenabschnitte unterteilt ist, wobei diese Teilflächenabschnitte zueinander faltbalgartig verschwenkbar sind.
  7. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen der Teilflächenabschnitte (33a, 33b) im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind.
  8. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Bereich der Halterung (4) ein weiteres Gelenk (35) aufweist, mittels dessen die Flaschenablage (3) schwenkbar an der Halterung (4) angeordnet ist.
  9. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (341, 351) eines Gelenks (34, 35) im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung (L) der Auflagefläche (31) der Flaschenablage (3) angeordnet ist.
  10. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappmechanismus federkraftbeaufschlagt ist, um ein Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage (3) zu unterstützen, oder um ein selbsttätiges Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage (3) zu ermöglichen.
  11. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flaschenablage (3) wenigstens ein Haltemittel vorgesehen ist, um diese in der eingeklappten Ruhestellung zu fixieren.
  12. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31) konkav ausgebildet ist.
  13. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31) zumindest bereichsweise mit einer weichen und/oder griffigen Oberfläche versehen ist.
  14. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) wenigstens ein in ihrer Längserstreckung (L) wirkendes Sicherungsmittel (32) für eine aufzunehmende Flasche (6) umfasst.
  15. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) mit einem zumindest in der eingeklappten Ruhestellung sichtbaren Funktionssymbol (36) versehen ist.
  16. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) für die Aufnahme exakt einer Flasche (6) ausgebildet ist.
  17. Fachboden (1) zur Anordnung in einem Kältegerät umfassend wenigstens eine Haltevorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Fachboden (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) an einem seitlichen (12, 14) oder dem hinteren Rand (11) des Fachbodens (1) längsverschieblich angeordnet ist.
  19. Fachboden (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (L) der Flaschenablage (3) in der Gebrauchsstellung deutlich kürzer als die Tiefe oder die Breite des Fachbodens (1) ist.
  20. Kältegerät ausgestattet mit wenigstens einer Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder mit einem Fachboden (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
DE102009027879A 2009-07-21 2009-07-21 Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät Withdrawn DE102009027879A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027879A DE102009027879A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät
EP10734964.9A EP2457044B1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät
PCT/EP2010/060102 WO2011009782A1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät
CN201080032326.2A CN102472565B (zh) 2009-07-21 2010-07-14 用于瓶子、特别是用于设置在制冷装置中的保持装置
RU2012101079/13A RU2012101079A (ru) 2009-07-21 2010-07-14 Держатель для бутылок, в частности, для размещения в холодильном аппарате

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027879A DE102009027879A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027879A1 true DE102009027879A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43086085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027879A Withdrawn DE102009027879A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2457044B1 (de)
CN (1) CN102472565B (de)
DE (1) DE102009027879A1 (de)
RU (1) RU2012101079A (de)
WO (1) WO2011009782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11892230B1 (en) * 2022-10-20 2024-02-06 Whirlpool Corporation Refrigerator appliance and corresponding shelving system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180577B (zh) * 2015-09-24 2017-12-29 青岛海尔股份有限公司 折叠置物架及具有其的制冷设备
DE102016224434A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
US10827834B2 (en) * 2018-10-22 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Bottle support assembly for a refrigerator appliance
CN111380321A (zh) * 2020-03-26 2020-07-07 滁州克莱帝玻璃科技有限公司 一种带有酒瓶架的冰箱玻璃隔板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090883A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenträger für ein kältegerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916781Y2 (ja) * 1977-10-07 1984-05-16 三菱電機株式会社 冷蔵庫の棚装置
NO173426C (no) * 1988-08-17 1993-12-15 Elopak Systems Sammenleggbar hylle
DE19631372A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
EP1590621B1 (de) * 2003-02-04 2008-07-09 Lg Electronics Inc. Warmetauscher eines belüftungssystems
ITTO20030429A1 (it) * 2003-06-06 2004-12-07 Merloni Elettrodomestici Spa Supporto articolato porta recipienti per celle frigorifere.
CN2851997Y (zh) * 2005-12-02 2006-12-27 青岛市家用电器研究所 新型冰箱折叠式搁物架结构
EP1906121A3 (de) * 2006-09-29 2011-08-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drahtregal
WO2008065161A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
EP2090855A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlvorrichtung mit Flaschenhalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090883A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenträger für ein kältegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11892230B1 (en) * 2022-10-20 2024-02-06 Whirlpool Corporation Refrigerator appliance and corresponding shelving system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102472565A (zh) 2012-05-23
WO2011009782A1 (de) 2011-01-27
RU2012101079A (ru) 2013-08-27
CN102472565B (zh) 2014-11-26
EP2457044B1 (de) 2020-09-09
EP2457044A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960778B1 (de) Abdeckung, insbesondere für Ablagen eines Kraftfahrzeugs
DE102009027879A1 (de) Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät
EP0667258A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
DE112013004458T5 (de) Kühlschrank mit einer Schiebetür
DE102016009959B4 (de) Auszuggestell für ein Schrankmöbel
EP3486418A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102009013760A1 (de) Kühlschrank
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
DE102010039618A1 (de) Kältegerät mit Ablage für Kühlgut
WO2016174026A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102019107385A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
DE102004011306A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE19856491C2 (de) Behälter zur Bevorratung von Gegenständen
EP2218992A2 (de) Kältegerät
DE102008019384A1 (de) Ausziehbarer Eierhalter und Kühlgerät mit einem solchen Halter
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102009028782A1 (de) Haltevorrichtung für Flaschen mit faltbarer Flaschenablage zur Anordnung in einem Kältegerät
DE19908314C1 (de) Stauraum zur Aufnahme kleiner Gegenstände
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3342635B1 (de) Ablageeinrichtung
DE102018132916A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3546867A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines griffelements definiert entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102017119221A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination