EP2457044B1 - Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät - Google Patents

Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2457044B1
EP2457044B1 EP10734964.9A EP10734964A EP2457044B1 EP 2457044 B1 EP2457044 B1 EP 2457044B1 EP 10734964 A EP10734964 A EP 10734964A EP 2457044 B1 EP2457044 B1 EP 2457044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
holding device
placement area
shelf
bottle placement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10734964.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457044A1 (de
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Christian Hoisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2457044A1 publication Critical patent/EP2457044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457044B1 publication Critical patent/EP2457044B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for bottles and the like according to the preamble of claim 1, in particular for arrangement in a refrigeration device, e.g. a refrigerator or a wine storage cabinet.
  • the invention also relates to a shelf for a refrigeration device and a refrigeration device.
  • a holding device with a bottle shelf is for example from the WO 2005/090883 A1 known. This holding device is arranged on a shelf or shelf of a refrigerator.
  • the disclosure document DE 196 31 372 A1 shows a holding device for largely lying storage for bottle-like storage goods.
  • JP 54 061 363 U shows two gratings that are connected by means of a clamp.
  • the disclosure document EP 19 06 121 A2 shows a shelf comprising a wire-shaped bottle shelf.
  • EP 2 090 855 A1 forms prior art according to Art. 54 (3) EPC and discloses a refrigerator with a bottle support which is defined by a first and a second section which are connected by a hinge.
  • the first and second sections are rotatable with respect to one another about a first axis, namely between an extended position in which the first and second sections are aligned and define a receptacle for a bottle, and a scissor-folded position.
  • the first section has an attachment member about which the first section rotates in use about a fixed second axis, parallel to the first axis, for being positioned horizontally in an extended position and vertically in the folded position.
  • WO 2008/065161 A1 discloses a refrigeration device with a body, a door and one or more shelves, at least two rails which are attached to a shelf opposite and in a parallel position to one another, and a holder which is mounted on the rails and which is movable along the rails .
  • the holder is arranged under a shelf.
  • the holder comprises two plates which are arranged in a V-shape to one another to hold a bottle in the V-shaped holder.
  • WO 2006/021826 A1 discloses a bottle holder comprising a mobile board related to a base, which mobile board can be fixed to the base in the shape of an inverted V.
  • the mobile board includes a variety of openings in which bottles can be inserted and held.
  • the object of the invention is a space-saving design of a holding device for bottles, in particular for arrangement or use in a refrigeration device.
  • a holding device for bottles and the like with a bottle shelf for receiving at least one bottle and a holder is proposed, it being provided that this holding device has a folding mechanism by means of which the bottle shelf can be transferred from a space-saving, folded-in rest position into an unfolded position of use and vice versa.
  • the bottle shelf can be transferred from exactly one defined rest position into exactly one defined use position and vice versa by means of the folding mechanism.
  • the bottle rack can move forward from its folded-in rest position, i. e.g. in the direction of the loading side of the refrigerator, can be opened or unfolded.
  • the holding device according to the invention is intended to be arranged on a shelf of a refrigerator.
  • the bracket is used to hold this shelf.
  • the holder thus represents a connecting element by means of which the foldable bottle shelf is held or attached to the shelf.
  • the bottle shelf of the holding device according to the invention serves to hold at least one bottle or the like lying down, which means other bottle-shaped or cylinder-like objects, such as e.g. Food cans, tetra packs and the like.
  • the solution according to the invention is based on the idea of being able to transfer the bottle shelf of the holding device into a space-saving rest position when not in use.
  • the transfer of the bottle rack from the position of use to the rest position and vice versa is quick and easy.
  • This advantageously allows a needs-based use of a limited storage space, for example in a refrigeration device.
  • the bottle shelf assumes an essentially vertical position in the folded-in rest position. This vertical position can be assumed, for example, in the area of the rear and / or a lateral inner wall of a refrigeration device, which enables optimal, needs-based use of the storage space in the refrigeration device.
  • a vertical or perpendicular position is defined, in particular, relative to a shelf on which the holding device is arranged.
  • the bottle shelf assumes a substantially horizontal position in the unfolded position of use. In this horizontal position, the bottle shelf lies in particular on a shelf and is supported flatly and / or at several contact points against this. This means that there is no need for an expensive supporting and / or support structure.
  • the bottle shelf has at least one support surface for a bottle to be picked up.
  • This support surface is designed as a closed surface. This makes the bottle rack stable and easy to clean.
  • the bottle shelf comprises a hinge about which a first partial surface or a first partial surface section of the support surface can be pivoted against a second partial surface or a second partial surface section.
  • This joint is preferably arranged approximately in the middle of the bearing surface with respect to the longitudinal extension and divides it into two equally sized partial surfaces.
  • the bottle shelf comprises at least two joints, the arrangement of which divides the support surface into at least three partial surfaces or partial surface sections, these partial surfaces or partial surface sections being pivotable to one another in the manner of a bellows.
  • the number n of joints can also be greater than 2, the number of partial areas or partial area sections formed being n + 1.
  • bellows-like is meant that the partial surfaces or partial surface sections have opposite pivoting directions when they are folded in or out. In the folded-in rest position, the partial surfaces or partial surface sections which can be pivoted relative to one another preferably assume an essentially vertical position, in which the lower or upper sides of the partial surface sections face one another (like a bellows).
  • the partial surface sections are preferably in touch contact in this folded-in rest position, which requires a particularly compact arrangement.
  • a folded rest position is also possible, in which the partial surface sections at the joints at an acute angle of z. B. ⁇ 20 ° and, preferably ⁇ 10 ° to each other.
  • the partial areas of the partial area sections formed by the joints are designed to be essentially the same size.
  • the holding device has a further joint in the area of its holder, by means of which the bottle shelf is arranged pivotably on this holder.
  • the bracket With regard to the bracket, reference is made to the statements above.
  • the joint axis of at least one joint and preferably all joints is or are arranged essentially transversely to a longitudinal extension of the support surface of the bottle rack. Furthermore, it is preferably provided that the joint axes are arranged parallel to one another.
  • the folding mechanism is acted upon by spring force in order to support opening and / or folding in of the bottle rack, or to enable the bottle rack to be automatically opened and / or folded.
  • a folding mechanism that opens and / or folds in automatically can be designed as a so-called push-pull mechanism.
  • Mechanisms of this kind can be implemented technically by a spring force-loaded rotary element moving transversely to the folding direction or a spring force-operated heart curve control.
  • An automatic opening of the bottle shelf is preferably provided after the folding mechanism has been triggered manually (“push-to-open” mechanism). This has the advantage that the bottle rack z. B. can be tapped with the bottle to be stored and then automatically opens or folds out.
  • automatic folding in of the bottle shelf is provided after the folding mechanism has been triggered manually (“push-to-close” mechanism).
  • At least one holding means is provided on the bottle shelf in order to fix it in the folded-in rest position. This can e.g. by means of a snap lock, clip lock and / or magnetic lock.
  • the support surface is concave.
  • a concave support surface forms a trough-shaped receptacle which provides a lateral support for a bottle to be picked up.
  • the concave support surface extends in the longitudinal direction or in the longitudinal extension over a joint of the bottle rack, such a joint dividing the concave support surface into several partial surfaces or partial surface sections.
  • the support surface is provided with a soft and / or non-slip surface at least in some areas.
  • This surface can e.g. be formed by a coating of a soft plastic material.
  • the bottle shelf comprises at least one securing means, acting in its longitudinal extension, for a bottle to be picked up.
  • a concave support surface can e.g. forward, i.e. e.g. be closed in the direction of the charging side of the refrigerator by a crosspiece or the like.
  • the bottle shelf is provided with a function symbol that is visible at least in the folded-in rest position.
  • a function symbol can facilitate intuitive operation of the folding mechanism, e.g. by arranging the function icon at a point where the user can trigger the push-pull mechanism explained above.
  • the bottle shelf is designed to hold exactly one bottle.
  • the bottle shelf is essentially formed from a cold and impact-resistant plastic material.
  • the invention also extends to a shelf for arrangement in a refrigeration device comprising at least one holding device according to the invention.
  • the bottle shelf is arranged to be longitudinally displaceable by means of the holder on a lateral or the rear edge of the shelf.
  • a tongue and groove connection e.g. a tongue and groove connection. It can optionally be provided that the bottle shelf can be removed from the shelf.
  • the length or the longitudinal extent of the bottle shelf in the position of use or in the unfolded state is significantly shorter than the depth or the width of the shelf.
  • the length is preferably approximately two thirds of the depth of the shelf.
  • the invention is also directed to a refrigeration device which is equipped with at least one holding device according to the invention or at least one shelf according to the invention.
  • a refrigeration device is in particular a refrigerator or a wine storage cabinet for household and / or catering needs.
  • Fig. 1 shows a shelf labeled 1 for arrangement in a refrigeration device, not shown.
  • the shelf 1 is with its right side edge 12 and with his left side edge 14 held in the cooled interior of the refrigerator and is used to store items to be cooled.
  • the directions right, left, front and back relate to the perspective of an operator from the loading side of the refrigerator. This also defines the terms “depth” and “width” of the shelf 1.
  • a holding device is arranged on the shelf 1.
  • This comprises a bottle shelf 3 for receiving a bottle or the like in a lying position.
  • the bottle shelf 3 is provided with a concave support surface 31 with a longitudinal extension L which is bounded towards the front by a transverse web 32 which serves as a securing means for the bottle to be picked up.
  • the concave support surface 31 can be provided with a soft and / or non-slip surface at least in some areas.
  • the holding device 2 comprises a holder 4, by means of which the bottle rack 3 is arranged longitudinally movable on the rear edge of the shelf 1, for which the holder 4 is U-shaped in cross section and a rail 11 overlaps the rear edge of the shelf 1 in such a way that the Holding device 2 from the shelf 1 is removable.
  • the bottle shelf 3 In the in Fig. 1 In the unfolded position of use shown, the bottle shelf 3 rests on the shelf 1 and is supported against it. In this position of use, the bottle rack 3 can hold exactly one bottle 6 or the like, as in FIG Fig. 2 shown. In the longitudinal extension L, the length of the bottle shelf 3 corresponds approximately to two thirds of the depth of the shelf 1.
  • the bottle shelf 3 is attached to the holder 4 in a pivotable manner via a first joint 34.
  • a second hinge 35 is formed approximately in the center thereof, which divides the bottle shelf 3 or its concave support surface 31 into two partial surface sections 33a and 33b with approximately equally sized partial surfaces.
  • the first partial surface section 33a is pivotably connected to the holder 4 via the first joint 34
  • the second partial surface section 33b is pivotably connected to the first partial surface section 33a via the second joint 35.
  • the joints 34 and 35 form the hinges of a folding mechanism, by means of which the bottle shelf 3 of the in Fig. 3
  • the space-saving, folded rest position shown in the Fig. 1 shown unfolded position of use can be transferred and vice versa, as explained below.
  • the joint axes 341 and 351 of the joints 34 and 35 (cf. Fig. 4 ) are designed both parallel to the shelf 1 and parallel to each other.
  • Fig. 3 shows the bottle shelf 3 in the folded rest position.
  • the bottle shelf 3 is in a substantially vertical position relative to the shelf 1.
  • the first partial surface section 33a is folded upwards by 90 ° on the first joint 34 on the holder 4 with respect to the shelf 1
  • the second partial surface section 33b on the second joint 35 is folded down by 180 ° with respect to the first partial surface section 33a.
  • the first and second partial surface sections 33a and 33b are thus arranged practically parallel to one another and touch one another on their undersides.
  • a holding means (not shown in greater detail) can be provided on the bottle shelf 3 in order, for example, to fix or lock the partial surface sections 33a and 33b in the folded-in rest position shown.
  • the bottle rack 3 can be in the in Fig. 1 shown unfolded position of use can be transferred, as in Fig. 4 shown.
  • the partial surface sections 33a and 33b perform a pivoting movement of 180 ° to one another, which is indicated by the arcuate arrow A, as a result of which the bottle shelf 3 folds out, which is indicated by the arrow B.
  • the first partial surface section 33a here executes a pivoting movement of 90 ° in the direction of the shelf 1 on the first joint 34.
  • the end position, ie the unfolded position of use is reached when both partial surface sections 33a and 33b lie flush with one another on the shelf 1 and are supported against it.
  • the folding mechanism of the bottle shelf 3 can be spring-loaded by at least one spring element, not shown, which causes the bottle shelf 3 to unfold and / or fold in automatically, or at least supports the bottle shelf 3 to be opened and / or folded in.
  • the bottle rack 3 can be touched in the folded rest position automatically or automatically unfolds into the unfolded position of use. Tapping can take place, for example, by exerting a pressure force in the area of the bottle-like function symbol 36. The pressure force can for example be applied directly with the bottle 6 to be picked up or stored, which saves a handle.
  • the shelf 1 Before folding out the bottle shelf 3, the shelf 1 only needs to be cleared empty as far as space is required for the bottle shelf 3 in the position of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Flaschen und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät, wie z.B. einem Kühlschrank oder einem Weinlagerschrank. Die Erfindung betrifft ferner einen Fachboden für ein Kältegerät und ein Kältegerät.
  • Eine Haltevorrichtung mit einer Flaschenablage ist z.B. aus der WO 2005/090883 A1 bekannt. Diese Haltevorrichtung ist an einem Fachboden bzw. Einlegeboden eines Kältegeräts angeordnet.
  • Ungünstig an dieser Haltevorrichtung ist der hohe Platzbedarf, der sich insbesondere dann nachteilig bemerkbar macht, wenn keine Flasche in der Flaschenablage aufgenommen ist. In diesem Fall könnte die Flaschenablage vom Fachboden abgenommen und separat aufbewahrt werden, was jedoch aufwändig ist, weswegen in der Praxis von einer solchen Möglichkeit nur selten Gebrauch gemacht wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 196 31 372 A1 zeigt eine Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut.
  • Die Offenlegungsschrift JP 54 061 363 U zeigt zwei Gitterroste, die mittels einer Klammer verbunden sind.
  • Die Offenlegungsschrift EP 19 06 121 A2 zeigt einen Fachboden umfassend eine drahtförmige Flaschenablage.
  • EP 2 090 855 A1 bildet Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ und offenbart ein Kältegerät mit einer Flaschenstütze, welche definiert ist durch einen ersten und einen zweiten Abschnitt, die durch ein Gelenk verbunden sind. Hierdurch sind der erste und der zweite Abschnitt bezogen auf einander um eine erste Achse rotierbar, und zwar zwischen einer ausgezogenen Position, in welcher der erste und der zweite Abschnitt ausgerichtet sind und eine Aufnahme für eine Flasche definieren, und einer scherengefalteten Position. Der erste Abschnitt weist ein Befestigungsglied auf, um welches der erste Abschnitt im Gebrauch um eine fixierte zweite Achse rotiert, und zwar parallel zu der ersten Achse, um horizontal in einer ausgezogenen Position positioniert zu werden und in der gefalteten Position vertikal positioniert zu werden.
  • WO 2008/065161 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Körper, einer Tür und einem oder mehreren Fachböden, mindestens zwei Schienen, die gegenüberliegend und in paralleler Position zu einander an einem Fachboden befestigt sind, und einem Halter, der an den Schienen montiert ist und der entlang der Schienen beweglich ist. Der Halter ist unter einem Fachboden angeordnet. Der Halter umfasst zwei Platten, die V-förmig zueinander angeordnet sind, um eine Flasche in dem V-förmigen Halter zu halten.
  • WO 2006/021826 A1 offenbart einen Flaschenhalter umfassend ein mobiles Brett bezogen auf eine Basis, wobei das mobile Brett in der Form eines umgedrehten Vs an der Basis fixiert werden kann. Das mobile Brett umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, in die Flaschen eingesetzt und gehalten werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist eine platzsparende Gestaltung einer Haltevorrichtung für Flaschen, insbesondere zur Anordnung bzw. Verwendung in einem Kältegerät.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich gemäß den nebengeordneten Ansprüchen auch auf einen Fachboden und auf ein Kältegerät. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Haltevorrichtung für Flaschen und dergleichen mit einer Flaschenablage zur liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche und einer Halterung vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass diese Haltevorrichtung einen Klappmechanismus aufweist, mittels dessen die Flaschenablage von einer platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in eine ausgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Flaschenablage mittels des Klappmechanismus von exakt einer definierten Ruhestellung in exakt eine definierte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Flaschenablage aus ihrer eingeklappten Ruhestellung nach vorne, d.h. z.B. in Richtung der Beschickungsseite des Kältegeräts, aufklappen bzw. ausklappen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Haltvorrichtung ist zur Anordnung an einem Fachboden eines Kältegeräts vorgesehen. Die Halterung dient zum Haltern an diesem Fachboden. Die Halterung stellt somit ein Verbindungselement dar, mittels dem die klappbare Flaschenablage an dem Fachboden gehalten bzw. befestigt ist.
  • Die Flaschenablage der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dient der liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche oder dergleichen, womit sonstige flaschenförmige oder zylinderartige Gegenstände gemeint sind, wie z.B. Konservendosen, Tetrapacks und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Idee, die Flaschenablage der Haltevorrichtung bei Nichtgebrauch in eine platzsparende Ruhestellung überführen zu können. Das Überführen der Flaschenablage von der Gebrauchsstellung in die Ruhstellung und umgekehrt ist schnell und ohne Aufwand möglich. Dies gestattet in vorteilhafter Weise eine bedarfsgerechte Nutzung eines begrenzten Lagerraums z.B. in einem Kältegerät.
    Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage in der eingeklappten Ruhestellung eine im Wesentlichen vertikale Position einnimmt. Diese vertikale Position kann z.B. im Bereich der hinteren und/oder einer seitlichen Innenwand eines Kältegeräts eingenommen werden, was eine optimale, bedarfsgerechte Nutzung des Lagerraums im Kältegerät ermöglicht. Eine vertikale bzw. senkrechte Position ist insbesondere relativ zu einem Fachboden definiert, an dem die Haltevorrichtung angeordnet ist.
    Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen horizontale Position einnimmt. In dieser horizontalen Position liegt die Flaschenablage insbesondere auf einem Fachboden auf und stützt sich flächig und/oder an mehreren Kontaktpunkten gegen diesen ab. Dadurch kann auf eine aufwändige Trag- und/oder Stützkonstruktion verzichtet werden.
  • Die Flaschenablage weist wenigstens eine Auflagefläche für eine aufzunehmende Flasche auf. Diese Auflagefläche ist als geschlossene Fläche ausgebildet. Dadurch ist die Flaschenablage stabil und lässt sich zudem leicht reinigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage ein Gelenk umfasst, um das eine erste Teilfläche bzw. ein erster Teilflächenabschnitt der Auflagefläche gegen eine zweite Teilfläche bzw. einen zweiten Teilflächenabschnitt verschwenkbar ist. Bevorzugt ist dieses Gelenk bezüglich der Längserstreckung in etwa mittig der Auflagefläche angeordnet und unterteilt diese in zwei gleichgroße Teilflächen. Im Übrigen wird auf die sich anschließenden Ausführungen verwiesen, die sinngemäß gelten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage wenigstens zwei Gelenke umfasst, durch deren Anordnung die Auflagefläche in wenigstens drei Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte unterteilt ist, wobei diese Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte zueinander faltbalgartig verschwenkbar sind. Die Anzahl n der Gelenke kann auch größer als 2 sein, wobei die Anzahl der gebildeten Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte n+1 beträgt. Mit faltbalgartig ist gemeint, dass die Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte beim Einklappen oder Ausklappen entgegengesetzte Schwenkrichtungen aufweisen. Die zueinander verschwenkbaren Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte nehmen in der eingeklappten Ruhestellung bevorzugt eine im Wesentlichen vertikale Position ein, bei der jeweils die Unterseiten oder Oberseiten der Teilflächenabschnitte einander zugewandt sind (faltbalgartig). Bevorzugt befinden sich die Teilflächenabschnitte in dieser eingeklappten Ruhestellung im Berührungskontakt, was eine besonders kompakte Anordnung bedingt. Alternativ ist jedoch auch eine eingeklappte Ruhestellungen möglich, bei der die Teilflächenabschnitte an den Gelenken im spitzen Winkel von z. B. < 20° und, vorzugsweise < 10° zueinander positioniert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die durch die Gelenke gebildeten Teilflächen der Teilflächenabschnitte im Wesentlichen gleichgroß ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung im Bereich ihrer Halterung ein weiteres Gelenk aufweist, mittels dessen die Flaschenablage schwenkbar an dieser Halterung angeordnet ist. Bezüglich der Halterung wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Bei einer Unterteilung der Auflagefläche in mehrere Teilflächen ist eine erste Teilfläche bzw. ein erster Teilflächenabschnitt über dieses Gelenk an der Halterung schwenkbar gelagert, während die weiteren Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte der Flaschenablage fortlaufend an dieser ersten Teilfläche schwenkbar angebunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gelenkachse wenigstens eines Gelenks und bevorzugt aller Gelenke im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung der Auflagefläche der Flaschenablage angeordnet ist bzw. sind. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gelenkachsen zueinander parallel angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Klappmechanismus federkraftbeaufschlagt ist, um ein Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage zu unterstützen, oder um ein selbsttätiges Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage zu ermöglichen. Ein selbsttätig aufklappender und/oder einklappender Klappmechanismus kann als sogenannter Push-Pull-Mechanismus ausgebildet sein. Solche Mechanismen lassen sich technisch durch ein sich quer zur Klapprichtung bewegendes, federkraftbeaufschlagtes Rotationselement oder eine federkraftbetriebene Herzkurvensteuerung realisieren. Bevorzugt ist ein selbsttätiges Aufklappen der Flaschenablage vorgesehen, nachdem der Klappmechanismus manuell ausgelöst wurde ("Push-to-Open"-Mechanismus). Dies hat den Vorteil, dass die Flaschenablage z. B. mit der einzulagernden Flasche angetippt werden kann und sich dann automatisch öffnet bzw. ausklappt. Alternativ oder ergänzend ist ein selbsttätiges Einklappen der Flaschenablage vorgesehen, nachdem der Klappmechanismus manuell ausgelöst wurde ("Push-to-Close"-Mechanismus).
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Flaschenablage wenigstens ein Haltemittel vorgesehen ist, um diese in der eingeklappten Ruhestellung zu fixieren. Dies kann z.B. durch einen Rast-, Clips- und/oder Magnetverschluss erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auflagefläche konkav ausgebildet ist. Eine solche konkave Auflagefläche bildet eine muldenförmige Aufnahme, die einer aufzunehmenden Flasche einen seitlichen Halt bietet. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die konkave Auflagefläche in Längsrichtung bzw. in der Längserstreckung über ein Gelenk der Flaschenablage hinweg erstreckt, wobei ein solches Gelenk die konkave Auflagefläche in mehrere Teilflächen bzw. Teilflächenabschnitte unterteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auflagefläche zumindest bereichsweise mit einer weichen und/oder griffigen Oberfläche versehen ist. Diese Oberfläche kann z.B. durch eine Beschichtung aus einem weichen Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage wenigstens ein in ihrer Längserstreckung wirkendes Sicherungsmittel für eine aufzunehmende Flasche umfasst. Eine konkave Auflagefläche kann z.B. nach vorne, d.h. z.B. in Richtung der Beschickungsseite des Kältegeräts, durch einen Quersteg oder dergleichen geschlossen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage mit einem zumindest in der eingeklappten Ruhestellung sichtbaren Funktionssymbol versehen ist. Ein solches Funktionssymbol kann eine intuitive Bedienung des Klappmechanismus erleichtern, z.B. indem das Funktionssymbol an einer Stelle angeordnet ist, an welcher der Benutzer den oben erläuterten Push-Pull-Mechanismus auslösen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage für die Aufnahme exakt einer Flasche ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Flaschenablage im Wesentlichen aus einem kälte- und schlagfesten Kunststoffmaterial gebildet.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Fachboden zur Anordnung in einem Kältegerät umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flaschenablage mittels der Halterung an einem seitlichen oder dem hinteren Rand des Fachbodens längsverschieblich angeordnet ist. Hierzu eignet sich z.B. eine Nut-Feder-Verbindung. Optional kann vorgesehen sein, dass die Flaschenablage von dem Fachboden abnehmbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Länge bzw. die Längserstreckung der Flaschenablage in der Gebrauchsstellung bzw. im ausgeklappten Zustand deutlich kürzer als die Tiefe oder die Breite des Fachbodens ist. Bevorzugt beträgt die Länge in etwa zwei Drittel der Tiefe des Fachbodens.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät gerichtet, welches mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung oder wenigstens einem erfindungsgemäßen Fachboden ausgestattet ist. Ein solches Kältegerät ist insbesondere ein Kühlschrank oder ein Weinlagerschrank für den Haushalts- und/oder den Gastronomiebedarf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einer Flaschenablage in der ausgeklappten Gebrauchsstellung;
    Fig. 2
    eine in der Flaschenablage der Fig. 1 liegend aufgenommene Flasche;
    Fig. 3
    die Flaschenablage der Fig. 1 in der eingeklappten Ruhestellung; und
    Fig. 4
    ein Stadium beim Überführen der Flaschenablage zwischen den Stellungen der Fig. 3 und der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen mit 1 bezeichneten Fachboden zur Anordnung in einem nicht dargestellten Kältegerät. Der Fachboden 1 ist mit seinem rechten Seitenrand 12 und mit seinem linken Seitenrand 14 im gekühlten Innenraum des Kältegeräts gehaltert und dient der Ablage von Kühlgut. Die Richtungsangaben rechts, links, vorne und hinten beziehen sich auf die Perspektive eines Bedieners von der Beschickungsseite des Kältegeräts. Hierüber definieren sich auch die Begriffe "Tiefe" und "Breite" des Fachbodens 1.
  • Am Fachboden 1 ist eine insgesamt mit 2 bezeichnete erfindungsgemäße Haltevorrichtung angeordnet. Diese umfasst eine Flaschenablage 3 zur liegenden Aufnahme einer Flasche oder dergleichen. Zur Aufnahme einer Flasche ist die Flaschenablage 3 mit einer konkaven Auflagefläche 31 mit einer Längserstreckung L versehen, die nach vorne hin durch einen Quersteg 32 begrenzt ist, der als Sicherungsmittel für die aufzunehmende Flasche dient. Die konkave Auflagefläche 31 kann zumindest bereichsweise mit einer weichen und/oder griffigen Oberfläche versehen sein. Ferner umfasst die Haltevorrichtung 2 einer Halterung 4, mittels derer die Flaschenablage 3 längsbeweglich am hinteren Rand des Fachbodens 1 angeordnet ist, wozu die Halterung 4 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine Schiene 11 am hinteren Rand des Fachbodens 1 derart übergreift, dass die Haltevorrichtung 2 vom Fachboden 1 abnehmbar ist.
  • In der in Fig. 1 gezeigten ausgeklappten Gebrauchsstellung liegt die Flaschenablage 3 auf dem Fachboden 1 auf und stütz sich gegen diesen ab. In dieser Gebrauchsstellung kann die Flaschenablage 3 exakt eine Flasche 6 oder dergleichen aufnehmen, wie in Fig. 2 gezeigt. In Längserstreckung L entspricht die Länge der Flaschenablage 3 in etwa zwei Drittel der Tiefe des Fachbodens 1.
  • Die Flaschenablage 3 ist über ein erstes Gelenk 34 schwenkbar an der Halterung 4 befestigt. Bezüglich der Längserstreckung L der Flaschenablage 3 ist in etwa mittig dieser ein zweites Gelenk 35 ausgebildet, welches die Flaschenablage 3 bzw. deren konkave Auflagefläche 31 in zwei Teilflächenabschnitte 33a und 33b mit in etwa gleichgroßen Teilflächen unterteilt. Der erste Teilflächenabschnitt 33a ist über das erste Gelenk 34 schwenkbar mit der Halterung 4 verbunden, der zweite Teilflächenabschnitt 33b ist über das zweite Gelenk 35 schwenkbar mit dem ersten Teilflächenabschnitt 33a verbunden.
  • Die Gelenke 34 und 35 bilden die Scharniere eines Klappmechanismus, mittels dessen die Flaschenablage 3 von der in Fig. 3 gezeigten platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in die in der Fig. 1 gezeigten ausgeklappten Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt, wie nachfolgend erläutert. Die Gelenkachsen 341 und 351 der Gelenke 34 und 35 (vgl. Fig. 4) sind sowohl parallel zum Fachboden 1 als auch zueinander parallel ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt die Flaschenablage 3 in der eingeklappten Ruhestellung. Hierbei befindet sich die Flaschenablage 3 in einer im Wesentlichen senkrechten Position relativ zum Fachboden 1. Der erste Teilflächenabschnitt 33a ist am ersten Gelenk 34 an der Halterung 4 bezüglich des Fachbodens 1 um 90° nach oben geklappt, wobei der zweite Teilflächenabschnitt 33b am zweiten Gelenk 35 bezüglich des ersten Teilflächenabschnitts 33a um 180° nach unten abgeklappt ist. Der erste und der zweite Teilflächenabschnitt 33a und 33b sind somit praktisch parallel zueinander angeordnet und berühren sich an ihren Unterseiten. An der Flaschenablage 3 kann ein nicht näher dargestelltes Haltemittel vorgesehen sein, um z.B. die Teilflächenabschnitte 33a und 33b in der gezeigten eingeklappten Ruhestellung zu fixieren bzw. zu arretieren.
  • Ausgehend von dieser in Fig. 3 gezeigten eingeklappten Ruhestellung kann die Flaschenablage 3 in die in Fig. 1 gezeigte ausgeklappte Gebrauchsstellung überführt werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Hierbei führen die Teilflächenabschnitte 33a und 33b eine Schwenkbewegung von 180° zueinander aus, was durch den Bogenpfeil A angedeutet ist, wodurch sich die Flaschenablage 3 ausklappt, was durch den Pfeil B angedeutet ist. Der erste Teilflächenabschnitt 33a führt hierbei am ersten Gelenk 34 eine Schwenkbewegung um 90° in Richtung des Fachbodens 1 aus. Die Endstellung, d.h. die ausgeklappte Gebrauchsstellung ist erreicht, wenn beide Teilflächenabschnitte 33a und 33b zueinander fluchtend auf dem Fachboden 1 aufliegen und sich gegen diesen abstützen.
  • Das Einklappen der Flaschenablage 3, d.h. deren Überführung aus der ausgeklappten Gebrauchsstellung in die eingeklappte Ruhestellung, erfolgt mit einer entgegengesetzten Bewegungsabfolge.
  • Der Klappmechanismus der Flaschenablage 3 kann durch mindestens ein nicht näher dargestelltes Federelement federkraftbeaufschlagt sein, welches ein selbsttätiges Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage 3 herbeiführt, oder zumindest ein Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage 3 unterstützt. So ist insbesondere vorgesehen, dass die Flaschenablage 3 durch Antippen in der eingeklappten Ruhestellung selbsttätig bzw. automatisch in die ausgeklappte Gebrauchsstellung ausklappt. Das Antippen kann z.B. durch Ausüben einer Druckkraft im Bereich des flaschenartigen Funktionssymbols 36 erfolgen. Die Druckkraft kann z.B. direkt mit der aufzunehmenden bzw. einzulagernden Flasche 6 aufgebracht werden, was einen Handgriff einspart. Der Fachboden 1 muss vor dem Ausklappen der Flaschenablage 3 nur soweit leer geräumt werden, wie Platz für die Flaschenablage 3 in der Gebrauchsstellung benötigt wird.

Claims (17)

  1. Haltevorrichtung (2) für Flaschen zur Anordnung an einem Fachboden (1), insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät, mit einer Flaschenablage (3) zur liegenden Aufnahme wenigstens einer Flasche (6) und einer Halterung (4) zum Haltern an dem Fachboden (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) einen Klappmechanismus aufweist, mittels dessen die Flaschenablage (3) von einer platzsparenden, eingeklappten Ruhestellung in eine ausgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist und umgekehrt, wobei die Flaschenablage (3) wenigstens eine Auflagefläche (31) für eine aufzunehmende Flasche (6) aufweist und wobei die Flaschenablage (3) ein Gelenk (35) umfasst, um das ein erster Teilflächenabschnitt (33a) der Auflagefläche (31) gegen einen zweiten Teilflächenabschnitt (33b) verschwenkbar ist, dass die Auflagefläche (31) als geschlossene Fläche ausgebildet ist, und dass die Flaschenablage (3) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen horizontale Position einnimmt.
  2. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) in der eingeklappten Ruhestellung eine im Wesentlichen vertikale Position einnimmt.
  3. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) wenigstens zwei Gelenke umfasst, durch deren Anordnung die Auflagefläche (31) in wenigstens drei Teilflächenabschnitte unterteilt ist, wobei diese Teilflächenabschnitte zueinander faltbalgartig verschwenkbar sind.
  4. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen der Teilflächenabschnitte (33a, 33b) im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind.
  5. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Bereich der Halterung (4) ein weiteres Gelenk (35) aufweist, mittels dessen die Flaschenablage (3) schwenkbar an der Halterung (4) angeordnet ist.
  6. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (341, 351) eines Gelenks (34, 35) im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckung (L) der Auflagefläche (31) der Flaschenablage (3) angeordnet ist.
  7. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappmechanismus federkraftbeaufschlagt ist, um ein Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage (3) zu unterstützen, oder um ein selbsttätiges Aufklappen und/oder Einklappen der Flaschenablage (3) zu ermöglichen.
  8. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flaschenablage (3) wenigstens ein Haltemittel vorgesehen ist, um diese in der eingeklappten Ruhestellung zu fixieren.
  9. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31) konkav ausgebildet ist.
  10. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31) zumindest bereichsweise mit einer weichen und/oder griffigen Oberfläche versehen ist.
  11. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) wenigstens ein in ihrer Längserstreckung (L) wirkendes Sicherungsmittel (32) für eine aufzunehmende Flasche (6) umfasst.
  12. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) mit einem zumindest in der eingeklappten Ruhestellung sichtbaren Funktionssymbol (36) versehen ist.
  13. Haltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenablage (3) für die Aufnahme exakt einer Flasche (6) ausgebildet ist.
  14. Fachboden (1) zur Anordnung in einem Kältegerät umfassend wenigstens eine Haltevorrichtung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Fachboden (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) an einem seitlichen (12, 14) oder dem hinteren Rand (11) des Fachbodens (1) längsverschieblich angeordnet ist.
  16. Fachboden (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (L) der Flaschenablage (3) in der Gebrauchsstellung deutlich kürzer als die Tiefe oder die Breite des Fachbodens (1) ist.
  17. Kältegerät ausgestattet mit wenigstens einer Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder mit einem Fachboden (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 16.
EP10734964.9A 2009-07-21 2010-07-14 Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät Active EP2457044B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027879A DE102009027879A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Haltevorrichtung für Flaschen insbesondere zur Anordnung in einem Kältegerät
PCT/EP2010/060102 WO2011009782A1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457044A1 EP2457044A1 (de) 2012-05-30
EP2457044B1 true EP2457044B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=43086085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734964.9A Active EP2457044B1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2457044B1 (de)
CN (1) CN102472565B (de)
DE (1) DE102009027879A1 (de)
RU (1) RU2012101079A (de)
WO (1) WO2011009782A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105180577B (zh) * 2015-09-24 2017-12-29 青岛海尔股份有限公司 折叠置物架及具有其的制冷设备
DE102016224434A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
US10827834B2 (en) * 2018-10-22 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Bottle support assembly for a refrigerator appliance
CN111380321A (zh) * 2020-03-26 2020-07-07 滁州克莱帝玻璃科技有限公司 一种带有酒瓶架的冰箱玻璃隔板
US11892230B1 (en) * 2022-10-20 2024-02-06 Whirlpool Corporation Refrigerator appliance and corresponding shelving system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021826A1 (en) * 2003-06-06 2006-03-02 Indesit Company S.P.A. Articulated container or holder for refrigerating rooms
WO2008065161A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916781Y2 (ja) * 1977-10-07 1984-05-16 三菱電機株式会社 冷蔵庫の棚装置
NO173426C (no) * 1988-08-17 1993-12-15 Elopak Systems Sammenleggbar hylle
DE19631372A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden Lagerung für flaschenartiges Lagergut
ATE400789T1 (de) * 2003-02-04 2008-07-15 Lg Electronics Inc Warmetauscher eines belüftungssystems
DE202004004001U1 (de) * 2004-03-15 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenträger für ein Kältegerät
CN2851997Y (zh) * 2005-12-02 2006-12-27 青岛市家用电器研究所 新型冰箱折叠式搁物架结构
EP1906121A3 (de) * 2006-09-29 2011-08-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drahtregal
EP2090855A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlvorrichtung mit Flaschenhalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021826A1 (en) * 2003-06-06 2006-03-02 Indesit Company S.P.A. Articulated container or holder for refrigerating rooms
WO2008065161A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102472565B (zh) 2014-11-26
WO2011009782A1 (de) 2011-01-27
DE102009027879A1 (de) 2011-01-27
EP2457044A1 (de) 2012-05-30
CN102472565A (zh) 2012-05-23
RU2012101079A (ru) 2013-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2457044B1 (de) Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP0667258A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3220796B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0894351B1 (de) Arbeitsplatte für einen schaltschrank
EP3725593B1 (de) Trägervorrichtung
WO2012022653A2 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP1312501A2 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
DE3313194C2 (de) Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes
EP0811542B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Hardtop
DE19823141C2 (de) Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
EP2516944A1 (de) Kühler mit zusammenklappbarem regal
EP3804564B1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
DE10155588A1 (de) Handwagen oder Stationärregal
EP0308363A1 (de) Umlaufregal
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
WO2018099941A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP1238854B1 (de) Halterungsvorrichtung für Trinkgefässe in Kraftfahrzeugen
DE102009028782A1 (de) Haltevorrichtung für Flaschen mit faltbarer Flaschenablage zur Anordnung in einem Kältegerät
DE10106637C2 (de) Schrank, insb. Hängeschrank für Küchen
WO2013123957A1 (de) Klapptischanordnung für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1312088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909