DE102009025521A1 - Röhrenheizkörper - Google Patents

Röhrenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009025521A1
DE102009025521A1 DE200910025521 DE102009025521A DE102009025521A1 DE 102009025521 A1 DE102009025521 A1 DE 102009025521A1 DE 200910025521 DE200910025521 DE 200910025521 DE 102009025521 A DE102009025521 A DE 102009025521A DE 102009025521 A1 DE102009025521 A1 DE 102009025521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headers
sleeves
tubes
threaded
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910025521
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Preissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910025521 priority Critical patent/DE102009025521A1/de
Publication of DE102009025521A1 publication Critical patent/DE102009025521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/10Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by screw-type connections, e.g. gland
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Röhrenheizkörper (1), bestehend aus zwei benachbarten Sammelrohren (2a/2b) und einer oder mehreren Reihen in Gruppen zu diesen verlaufenden Querrohren (3/4/5/6), die mit den Sammelrohren (2a/2b) verbunden sind, und mit Gewindeanschlüssen (9/10) zum Anschluss an eine Heißwasserquelle für den Vor- und Rücklauf sowie einem Entlüftungsventil (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Querrohre (3/4/5/6) mit den Sammelrohren (2a/2b) aus als Steckverbindungen ausgebildeten, durchströmbaren Verbindungshülsen (7/8) bestehen und, nach außen dichtend, gesteckt und kraftschlüssig verspannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röhrenheizkörper, insbesondere einen dekorativen Badheizkörper, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. dessen Sammel- und Querrohre mittels gesteckten, dichtenden und verschraubten Verbindungshülsen verbunden sind.
  • Allgemein sind die Teile von Heizkörpern an ihren Verbindungsstellen miteinander verschweißt oder verklebt.
  • Aus der EP 0 371 532 A1 ist ein Heizkörper für eine Zentralheizung bekannt, bei dem jedes Heizteil (header) aus einem U-förmigen Abschnitt besteht, der an beiden Enden verschlossen ist. Die Enden sind mit Löchern versehen, von dem jedes mit einem Ende eines der parallelen Rohre des Heizkörpers verbunden ist. Dieses Ende ist, bei Verwendung eines geeigneten Schweißgutes (means of weld), innen im U-förmigen Abschnitt verschweißt (welded). Der zweite U-förmige Abschnitt ist an beiden Enden verschlossen und überdeckt die beiden Schenkel (legs) der offenen Seite des ersten U-förmigen Abschnitts. Die Enden jedes Schenkels jedes der U-förmigen Abschnitte ist Z-artig nach Innen gebogen, um Höhlungen zu bilden, in welche in das andere Ende des Schenkels des anderen U-förmigen Abschnitts eingearbeitete Höhlungen eingreifen und als Flachnaht (flush weld) verschweißt (welded) sind, derart, dass die äußeren Flächen der beiden U-förmigen Abschnitte plan zueinander sind. (Abstrakt der European Patent Application 0 371 532 A1 )
  • Aus der EP 0 928 941 A3 ist ein Flachheizkörper bekannt. Er besteht aus zwei zusammengeschweißten (welded together), Stahlplatten, deren hintere vorgeformt ist, um rippenförmige Profile zu bilden, die mit einer Druckflüssigkeit durchströmt werden können. Die zwei Platten sind entlang ihren Kanten und den einzelnen Prägungen weg von den Kanten (individual spots away) miteinander verschweißt. Die flache Frontplatte ist dicker als die gerippte Rückplatte. Die einzelnen Ansprüche beinhalten auch den oben genannten Heizkörper mit einem speziellen Verhältnis der Dicke der Front- zur Rückplatte und das Verfahren zum Zusammenfügen des Heizkörpers mittels Verschweißen der Profile in der Rückplatte mit der Frontplatte. (Abstrakt der European Patent Application 0 928 941 A3 )
  • Aus der EP 0 985 469 A1 ist ein Heizkörper, sowie Vorrichtung und die Herstellung von Heizkörpern bekannt. Das Herstellverfahren für Heizkörper für Zentralheizungen erfolgt mit auf die kurvenartig geformten Rohre wirkender einstellbarer Kraft, wobei die geformten Rohre mit Verteilern verklemmt sind. Der Heizkörper hat Rohre, deren Enden mit den Verteilern verschweißt sind. Die Rohre sind gebogen und sind an die Verteiler geklemmt. Eine Kraft wirkt zentrisch auf die Rohre am Äußeren ihrer kurvenartigen Ausbildung. Die Rohre sind mit einem Winkel zwischen 3 Grad und 90 Grad gebogen, vorzugsweise zwischen 10 Grad und 30 Grad. Vor ihrer Verbindung sind die Rohrenden gerundet etc. und in die Öffnungen der Verteiler eingefügt. Eine Gegenkraft wird von der Innenseite des Verteilerabschnittes um deren Öffnungen herum aufgebracht. (Abstrakt der European Patent Application 0 985 469 A1 ).
  • Es ist bei Rippenheizkörper allgemein bekannt, einige auf ein Standardmaß vorgefertigte Rippen miteinander zu verschweißen. Die so vorgefertigten Rippenelemente können je nach Bedarf zu mehreren solcher Rippenelemente zu einem beliebigen Maß zusammengefügt werden, in dem sie mittels Dichtungen und einem beidseitig Gewinde tragenden Verbindungsteil miteinander verschraubt werden.
  • Aus der EP 1 517 109 A1 ist das Herstellverfahren eines Heißwasser-Röhrenheizkörper und ein Heißwasser-Röhrenheizkörper (Method for manufacturing a hot water tubular radiator casting and hot water tubular radiator) bekannt. Der Heißwasser-Röhrenheizkörper weist Löcher in die Sammelrohren auf. Der Raum zwischen der Oberfläche der Löcher in den Sammelrohren und dem Außendurchmesser der Enden der Querrohre ist mit Kleber gefüllt, bevorzugt Epoxydharz. Ein weitere Anspruch ist gerichtet auf einen Heißwasser-Röhrenheizkörper. (Zusammenfassung von EP 1517109 A1 ).
  • Geschweißte oder gelötete Verbindungen der Querrohre mit den Sammelrohren von Heizkörpern weisen den Nachteil auf, dass sie Korrosion und Alterung ausgesetzt sind. Auch können nur schwer feststellbare Schweiß- oder Lötfehler auftreten, die die mechanische Belastbarkeit der Verbindung beeinträchtigen können und es können Leckagen auftreten. Durch unkorrekte Schweiß- oder Lötstellen und Spritzern des Schweiß- oder Lötgutes ist die Erzeugung einer gleichmäßig geschlossenen, belastbaren, dichten und ästhetisch ansprechenden Verbindung an allen Verbindungsstellen sehr schwierig herzustellen und erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Können. Oft müssen die Schweiß- oder Lötnähte manuell nachgearbeitet werden, um ungleiche Raupen oder Spritzer des Schweiß- oder Lötgutes zu egalisieren oder zu entfernen. Außerdem weisen die Bereiche um die Schweißstellen und oft auch um die Lötstellen Materialverfärbungen auf. Erst nach der Nachbearbeitung dieser Stellen, die zudem mit Werkzeugen schwer zugänglich sind, müssen die Heizkörper oberflächengeschützt oder lackiert oder pulverbeschichtet werden. Werden die Heizkörper aus Edelstahl hergestellt ist Löten nicht möglich, Schweißen sehr teuer und die Materialverfärbungen nur durch aufwendiges Nachpolieren einigermaßen zu entfernen. Besonders bei Badheizkörpern wird ein hohes ästhetisches Aussehen erwartet.
  • Der Nachteil verklebter Verbindungen der Rohre von Heizkörpern besteht darin, dass die Herstellung wegen der Trocknung bzw. der Aushärtung der Klebmasse sehr aufwendig und zeitintensiv ist. Zudem besteht auch hier die Gefahr, dass die Klebmasse nach außen dringt und aufwendig entfernt werden muss.
  • Zudem haftet beiden, den geschweißten/gelöteten und den verklebten Heizkörpern, der weiter Nachteil an, dass sie im Falle einer erforderlichen Reparatur, zum Beispiel bei Leckagen oder Durchrostung der Verbindungen bzw. der Rohre, nicht ohne wesentliche Beschädigung, zum Beispiel Trennschleifen, zerlegt und wieder zusammengefügt und nachbearbeitet werden müssen.
  • Aus dem Europäischen Geschmacksmuster 000233317, Figuren: 0001 bis 0006, 0009 bis 0011, 0013 bis 0017, 0023 bis 0027 und 0033 bis 0072 sind eine Reihe von Badheizkörpern bekannt, deren gerade verlaufenden oder gekrümmten Querrohre mit den Sammelrohren verbunden sind. Auf diese Ausführungen und weitere Abwandlungen ist die Erfindung gerichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Heizkörper zu schaffen, der weder geschweißt, gelötet oder verklebt ist, der ohne Nacharbeit nach dem Zusammenfügen eine einwandfreie Oberfläche auch an den Verbindungsstellen aufweist und der, besonders wenn er aus Edelstahl gefertigt ist, ohne jegliche Art einer Beschichtung durch den Originalglanz des Edelstahl ästhetisch wirkt. Auch soll er preiswert herstellbar sein. Bei Schäden sollen die einzelnen Bauteile ersetzt werden können, ohne dass mechanische Beschädigungen entstehen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 10 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen. Der kennzeichnende Teil des Anspruchs 11 enthält ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizkörpers.
  • Wie aus den diversen genannten Druckschriften und der Praxis bekannt, besteht der Röhrenheizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus zwei benachbarten Sammelrohren, die sowohl eng nebeneinander oder in größerem Abstand zueinander angeordnet sind. Außerdem besteht er aus wenigstens einem oder einer oder mehrerer Reihen parallel zueinander verlaufender Querrohre, die mit den Sammelrohren verbindbar sind. Zum Anschluss des Röhrenheizkörpers an eine zentrale Warmwasserversorgung sind an ihm je ein Anschluss für den Warmwasservorlauf- und den Rücklauf vorgesehen, sowie ein Entlüftungsteil zum Entlüften des Röhrenheizkörpers besonders bei der Erstfüllung mit Wasser. Die Verbindung der/des Querrohre mit den Sammelrohren erfolgt gemäß kennzeichnenden Teils des Anspruch 1 durch Verbindungshülsen, die als Steckverbindungen ausgeführt sind. Die Steckverbindungen sind je nach Ausbildung des Röhrenheizkörpers entweder in die Sammelrohre eingeschraubt und/oder in entsprechende Durchgangsbohrungen eingesteckt, derart, dass sie mit Dichtungen versehen zusammengesteckt und verspannt werden. Durch diese Steckverbindungen werden jegliche Schweiß-, Löt- oder Klebearbeiten an den Verbindungsstellen der Querrohre mit den Sammelrohren und jegliche Nacharbeit an diesen Stellen vermieden. In Falle einer Reparatur kann der Röhrenheizkörper herstellerseitig ohne mechanische Beschädigungen zerlegt und nach Austausch defekter Bauteile wieder zusammengesetzt werden. Aufgrund der Verspannung der Querrohre mit den Sammelrohren und durch eingesetzte Dichtungen wird ein gedichteter, allseits stabiler Heizkörper gebildet, der besonders wenn er aus Edelstahl gefertigt ist, ein natürliches ästhetisches Aussehen aufweist.
  • Von Vorteil ist es, in einem Sammelrohr auf der den Querrohren zugewandten Seite Gewindebohrungen vorzusehen, die in ihrer Positionierung der Lage und der Anzahl der Querrohre entsprechen und im anderen Sammelrohr Durchgangsbohrungen. Es können aber auch beide Sammelrohre mit Durchgangsbohrungen oder mit Gewindebohrungen versehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, die Querrohre auf ihrer den Sammelrohren zugewandten Seite senkrecht zu ihrer Längsachse mit Gewindebohrungen zu versehen und die Sammelrohre dazu korrespondierend mit Durchgangsbohrungen und zwischen der Außenwand der Sammelrohre und der gegenüberliegen Wand der Querrohre eine Dichtung auf die Verbindungshülsen anzubringen.
  • Ein anderer Vorteil besteht, wenn die Verbindungshülse an ihren beiden Enden mit einem Gewinde versehen ist, dass entweder den Gewindebohrungen oder dem Durchgangsbohrungen in den Sammelrohren entspricht.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, zwischen der Außenwand der Sammelrohre und dem gegenüberliegenden Ende der Verbindungshülse auf dieser eine Dichtung anzubringen und auf der ins Innere des Querrohres ragenden Verbindungshülse wenigstens zwei axial aneinandergereihte Zwischenhülsen anzuordnen, wobei zwischen zwei Zwischenhülsen eine weitere Dichtung liegt.
  • Auch ist es von Vorteil auf das ins Innere der Sammelrohre ragende Gewindeende der Verbindungshülse vor deren Einführen in das Querrohre eine Mutter aufzuschrauben und gegebenenfalls unter dieser eine Dichtung und eine Unterlegscheibe einzulegen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, die Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf nicht wie allgemein üblich an den Enden der Sammelrohre vorzusehen, sondern am vorzugsweise unteren Querrohr, und zwar derart, dass in diesem Querrohr der Wasserdurchfluss unterbunden ist und an jedem mit einem Sammelrohr verbundenen Querrohrteil ein Anschluss angebracht ist. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Vor- und Rücklaufleitungen von der zentralen Wasserversorgung eng beieinander liegen.
  • Aus den im Folgenden beschriebenen 1 bis 13 gehen verschiedene Ausführungsarten von Röhrenheizkörpern und Details der Ausführung der Verbindungen der Querrohre mit den Sammelrohren hervor. Bezüglich der Verbindung der Querrohre mit den Sammelrohren ist die Erfindung jedoch nicht allein auf Röhrenheizköper beschränkt.
  • 1 zeigt einen Röhrenheizkörper oder Badheizkörper 1 mit zwei senkrecht angeordneten, mit größerem Abstand zueinander benachbarten Sammelrohren 2a/2b. Zwischen den Sammelrohren 2a/2b befinden sich drei Gruppen von mit den Sammelrohren 2a/2b verbundenen Querrohren 3. Die beiden oberen Gruppen von Querrohren 3 weisen je vier Querrohre 3 auf, die untere Gruppe fünf. Die Querrohre 3 jeder Gruppe sind in etwa gleichen, relativ engen Abständen zueinander angeordnet, die Gruppen von Querrohren 3 haben deutlich größere Abstände zueinander. An den unteren Enden der Sammelrohre 2a/2b sind die Anschlüsse 9/10 für den Vor- und Rücklauf des Warmwasser eingesetzt, am oberen Ende des Sammelrohres 2b das Entlüftungsteil 11.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Röhrenheizkörper 1 entlang der Schnittlinie A-A in 1. Die beiden Sammelrohre 2a/2b sind als 4-kantrohre ausgebildet. Zwischen ihren dem Querrohr 3 zugewandten Flächen 14 liegen sie bündig an diesen an. Ins Innere der Sammelrohre 2a/2b erstrecken sich die Gewindeenden 25 der Verbindungshülsen 7. Auf das Ende der Verbindungshülse 7 im Inneren des Sammelrohres 2b ist die Mutter 20 aufgeschraubt, mit deren Hilfe das Querrohr 3 mit den Sammelrohren 2a/2b verspannt wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in 1. In das links liegende Sammelrohr 2a ist das Gewindeende 25 der Verbindungshülse 7 in die Gewindebohrung 12 im Sammelrohr 2a mit dort überstehendem Gewinde 13 eingeschraubt. Auf das innere Ende 21 der Verbindungshülse 7 sind eine Dichtung 17 und drei Zwischen hülsen 18 aufgesteckt. Zwischen den Zwischenhülsen 18 befindet sich je eine Dichtung 19. Die so bestückte Verbindungshülse 7 bildet eine Steckverbindung. Die Zwischenhülsen 18 mit den Dichtungen 19 sind gegen die dem Querrohr 3 zugewandte Außenwand 14 des Sammelrohrs 2a mittels Unterlegscheibe 22 und Mutter 20 dichtend verspannt.
  • Durch eine Durchgangsbohrung 24 im Sammelrohr 2b ist das Gewindeende 25 der Verbindungshülse 7 hindurch gesteckt und mit der Mutter 20 gesichert. Auf den im inneren des Querrohres 3 befindlichen Teil der Verbindungshülse 7 sind die Dichtung 17, drei Zwischenhülsen 18, zwischen denen je eine Dichtung 19 liegt mittels Unterlegscheibe 22 und Mutter 20 dichtend verspannt
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Badheizkörpers 1. Auf eine Frontseite der senkrecht verlaufenden Sammelrohre 2a/2b sind quer zu diesen vier im gleichem Abstand verlaufende 4-kant-Flachrohre 4 aufgesetzt. Die Sammelrohre 2a/2b tragen am unteren Ende den Vor- und Rücklaufanschluss 9/10 zum Anschluss an die nicht dargestellte Warmwasserquelle. Am oberen Ende des Sammelrohres 2b ist das Entlüftungsteil 11 angebracht.
  • In 5 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in 4 dargestellt. In Gewindebohrungen 13 in der den Sammelrohren 2a/2b zugewandten Wandung der 4-kant-Flachrohre 4 und durch Durchgangsbohrungen 24 in den Sammelrohren 2a/2b sind die Verbindungshülsen 8 eingeschraubt, wobei zwischen der Außenwand der Flachrohre 4 und der dieser zugewandten Außenwand 14 der Sammelrohr 2a/2b die Dichtung 16 eingesetzt ist. Auf dem ins Innere der Sammelrohre 2a/2b ragenden Gewindeende 25 der Verbindungshülse 8 ist eine Mutter 20 aufgeschraubt, mit der die Sammelrohre 2a/2b und die 4-kant-Flachrohre 4 dichtend miteinander verspannt sind.
  • 6 zeigt weiteres ein Ausführungsbeispiel eines Badheizkörpers 1. Auf die Frontseite 14 eng benachbart zueinander senkrecht verlaufender Sammelrohre 2a/2b sind drei U-förmig gebogene Kantrohre 5 aufgesetzt. Jedes freie Ende des Kantrohres ist entweder mit dem Sammelrohr 2a oder 2b mittels Verbindungshülsen 8 verbunden. Die Sammelrohre 2a/2b haben an ihren unteren Enden einen Anschluss 9/10 für den Vor- und Rücklauf. Das Sammelrohr 2b trägt am oberen Ende das Entlüftungsteil 11.
  • 7 zeigt einen Schnitt entlang einer Schnittlinie D-D in 6. Am geschlossenen Ende des oberen Schenkels des U-förmig gebogenen Kantrohres 5 ist in die dem Sammelrohr 2a gegenüberliegenden Wandung eine Gewindebohrung 12 eingebracht, in die die Verbindungshülse 8 eingeschraubt ist. Die Verbindungshülse 8 durchdringt eine Durchgangsbohrung 24 in der Wandung des Sammelrohres 2a. In das Sammelrohr 2a ragt das Gewindeende 25 der Verbindungshülse 8 hinein, auf das die Mutter 20 aufgeschraubt ist. Zwischen der Wand des Kantrohres 5 und der ihr gegenüberliegenden Außenwand 14 des Sammelrohres 2a ist eine Dichtung 16 eingebracht. Mit dem Anziehen der Mutter 20 ist dieses Ende des Kantrohres 5 nach außen dichtend verspannt. Rechts daneben sind das in das Sammelrohr 2b hineinragende Ende 25 der Verbindungshülse 8 und die darauf befestigte Mutter 20 dargestellt. Die Verspannung und Dichtung des Sammelrohres 2b mit dem anderen geschlossenen Schenkel des Kantrohres 5 geschieht in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben und in 8, entsprechend der Schnittlinie E-E in 6 dargestellt.
  • 9 zeigt einen ähnlichen Badheizkörper 1 wie in 6 beschrieben, lediglich mit dem Unterschied, dass die U-förmig gebogenen Rohre 6 Rundrohre sind.
  • 10 zeigt den Röhrenheizkörper in Seitenansicht.
  • In 11 ist ein Schnitt entsprechend einer Schnittlinie F-F in 9 dargestellt. Der geschlossene Schenkel des Rundrohres 6 weist an seiner dem Sammelrohr 2a gegenüberliegende Wand eine nach außen gezogene Wulst 26 auf, in den eine Gewindebohrung 12 eingearbeitet ist. In diese Gewindebohrung 12 ist die Verbindungshülse 8 eingeschraubt. Die Verbindungshülse 8 durchdringt mit ihrem anderen Ende eine Durchgangsbohrung 24 in der Wandung des Sammelrohres 2a. Auf das in das Sammelrohr 2a ragende Gewindeende 25 der Verbindungshülse 8, ist die Mutter 20 aufgeschraubt. Zwischen der Wand des Rohres 6 und der ihr gegenüberliegenden Außenwand 14 des Sammelrohres 2a ist eine Dichtung 16 eingebracht. Mit dem Anziehen der Mutter 20 ist dieses Ende des Rohres 6 nach außen dichtend verspannt. Rechts daneben sind das in das Sammelrohr 2b hineinragende andere Gewindeende 25 der Verbindungshülse 8 und die darauf befestigte Mutter 20 dargestellt. Die Verspannung und Dichtung des Sammelrohres 2b mit dem anderen geschlossenen Schenkel des Rohres 6 geschieht in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben und in 12, entsprechend der Schnittlinie G-G in 9 dargestellt.
  • 13 zeigt eine Teilansicht des Röhrenheizkörpers 1 nach 1, teilweise im Schnitt. Die beiden Sammelrohre 2a/2b verlaufen senkrecht in größerem Abstand zueinander parallel. Dazwischen sind drei Querrohre 3 eingesetzt, deren obere einen Durchfluss des Warmwassers zulassen, das untere jedoch nicht. In das untere Querrohr 3 ist ein Trennstopfen 27 dicht eingebracht, durch den der Warmwasserdurchfluss vom Vorlauf zum Rücklauf unterbunden ist. Im linken Teil des Querrohres 3 ist der nach unten gerichtete Vorlaufanschluss 9 angebracht, im rechten Teil der Rücklaufanschluss 10.
  • Die Herstellung des Röhrenheizkörpers 1 nach den vorangegangenen Ansprüchen und entsprechend der Ausführungsbeispiele geschieht, indem die Sammelrohre 2a/2b und die Querrohre 3/4/5 und 6 zunächst auf Maß zugeschnitten werden. Zumindest die Querrohre 4/5 und 6 werden danach vorgeformt. Die Verbindungshülsen 7 werden in die Gewindebohrungen 12 des Sammelrohres 2a nach 1 und die Verbindungshülsen 8 in Gewindebohrungen 12 der Querrohre 4, 5 und 6 nach den 4, 6 und 9 verklebend eingeschraubt. Auf die Verbindungshülsen 8 wird die Dichtung 16 aufgebracht und die so vormontierten Bauteile durch die Durchgangsbohrungen 24 in den Sammelrohren 2a und 2b mit diesen zunächst lose zusammengefügt. Auf die Verbindungshülse 7, die in das Sammelrohr 2a verklebend eingeschraubt ist, werden auf deren ins Querrohr 3 hineinragenden Enden 21 die Dichtung 17, die Zwischenhülsen 18 mit den Dichtungen 19 aufgesteckt und mittels Unterlegscheibe 22 und Mutter 20 locker verspannt. Danach werden das oder die Querrohre 3 aufgesteckt und die Mutter 20 auf den im Sammelrohr 2a vormontierten Verbindungshülsen 7 mittels eines langen, tief in das Querrohr 3 hineinragenden Werkzeug, z. B. einem Steckschlüssel fest gezogen und dichtend verspannt. Die mit dem Sammelrohr 2b in Verbindung zu bringenden Verbindungshülsen 7 werden zunächst vormontiert. Auf das ins Innere der Querrohre 3 ragende Gewindeende 25 wird die Mutter 20, ebenfalls verklebend, aufgeschraubt. Dann werden die Unterlegscheibe 22, die Zwischenhülsen 18 mit den Dichtungen 19 und die Dichtung 17 aufgeschoben. Die so vormontierten Verbindungshülsen 7 werden zum einen in die Querrohre 7 eingesteckt, wobei die Dichtungen 19 eine minimale Vorspannung erzeugen, so dass die Verbindungshülsen 7 das Anfügen des Sammelrohres 2b durch ihre Durchgangsbohrungen 24 erlauben, ohne dass die Verbindungshülsen 7 ihre Position im Querrohr 3 verlieren. Dann wird das Sammelrohr 2b aufgesteckt. Mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges werden die im Inneren der Sammelrohre 2a und 2b liegenden Mutter 20 positionsgenau fixiert auf die Gewindeenden 25 der Verbindungshülsen 7 und 8 aufgeschraubt. Danach werden die so aufgeschraubten Mutter 20 mit Hilfe eines weiteren Spezialwerkzeuges, das einen Ketten-, Seil- oder Spindelantrieb hat, in jedem Sammelrohr 2a und 2b gemeinsam festgezogen, derart, dass die Dichtungen 16, 17 und 19 und die Mutter 20 sowohl eine Dicht- wie auch eine Verspannwirkung der Sammelrohre 2a und 2b mit den Querrohren 3, 4, 5 und 6 erzeugen, durch die der Heizkörper 1 kraft- und formstabil zusammengehalten ist.
  • 1
    Röhrenheizkörper
    2a/2b
    Sammelrohr
    3
    Querrohr
    4
    Querrohr
    5
    Querrohr
    6
    Querrohr
    7
    Verbindungshülse
    8
    Verbindungshülse
    9
    Gewindeanschluss
    10
    Gewindeanschluss
    11
    Entlüftungsteil
    12
    Gewindebohrung
    13
    Gewinde
    14
    Außenwand Sammelrohr
    15
    Wand der Rohre 4/5/6
    16
    Dichtung
    17
    Dichtung
    18
    Zwischenhülse
    19
    Dichtung
    20
    Mutter
    21
    inneres Ende Verbindungshülse 7
    22
    Unterlegscheibe
    23
    Innenwand Rohr 3
    24
    Durchgangsbohrung
    25
    Gewindeende Verbindungshülse 7/8
    26
    Wulst an Querrohr 3
    27
    Trennstopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0371532 A1 [0003, 0003]
    • - EP 0928941 A3 [0004, 0004]
    • - EP 0985469 A1 [0005]
    • - EP 0985496 A1 [0005]
    • - EP 1517109 A1 [0007, 0007]

Claims (11)

  1. Röhrenheizkörper (1) bestehend aus zwei benachbarten Sammelrohren (2a/2b) und einer oder mehrerer Reihen in Gruppen zu diesen verlaufenden Querrohren (3/4/5/6), die mit den Sammelrohren (2a/2b) verbunden sind und mit Gewindeanschlüssen (9/10) zum Anschluss an eine Heißwasserquelle für den Vor- und Rücklauf, sowie einem Entlüftungsteil (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Querrohre (3/4/5/6) mit den Sammelrohren (2a/2b) aus als Steckverbindungen ausgebildeten durchströmbaren Verbindungshülsen (7/8) bestehen und, nach außen dichtend, gesteckt und kraftschlüssig verspannt sind.
  2. Röhrenheizkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (2a) in der den Querrohren (3) zugewandten Seite in gleichen Abständen der Reihe oder Reihen der Querrohre (3) Gewindebohrungen (12) und das Sammelrohr (2b) Durchgangsbohrungen (24) aufweisen.
  3. Röhrenheizkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrohre (4/5/6) in den den Sammelrohren (2a/2b) zugewandten Seiten senkrecht zu ihrer Längsachse mit Gewindebohrungen (12) versehen sind und die Sammelrohre (2a/2b) dazu korrespondierend mit Durchgangsbohrungen (24).
  4. Röhrenheizkörper (1) nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülsen (7/8) an beiden Enden ein Gewinde (13) aufweisen, das gleich dem der Gewindebohrung (12) ist.
  5. Röhrenheizkörper (1) nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Außenwand (14) der Sammelrohre (2a/b) und der gegenüberliegenden Wand (15) der Querrohre (4/5/6) eine Dichtung (16) befindet.
  6. Röhrenheizkörper (1) nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Außenwand (14) der Sammelrohre (2a/b) und dem gegenüberliegenden Ende der Verbindungshülse (7) eine Dichtung (17) befindet.
  7. Röhrenheizkörper (1) nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den im Inneren der Querrohre (3) befindlichen Ende (21) der Verbindungshülse (7) mehrere axial aneinandergereihte Zwischenhülsen (18) aufgesetzt sind, zwischen denen jeweils zwei eine Dichtung (19) eingesetzt ist.
  8. Röhrenheizkörper (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das ins Innere der Sammelrohre (2a/2b) ragende Gewindeende (25) der Verbindungshülsen (7/8) eine Mutter (20) aufgeschraubt ist.
  9. Röhrenheizkörper (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das im Inneren des Querrohres (3) befindliche Ende (21) der Verbindungshülse (7) eine Unterlegscheibe (22) aufgelegt und die Mutter (20) aufgeschraubt ist.
  10. Röhrenheizkörper (1) nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt das untere Querrohr (3/4/5/6/) der Reihe oder mehreren Reihen der Querrohre (3/4/5/6) in seinem Durchlass unterbrochen ist und auf ihrem jeweiligen mit dem Sammelrohr (2a/2b) in Durchflussverbindung stehenden Teilstück ein Gewindeanschluss (9/10) für den Vor- und Rücklauf angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung des Röhrenheizkörpers (1) nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2a/2b/3/4/5/6) auf Maß geschnitten und vorgeformt sind, dass die Verbindungshülsen (7/8) in die Sammelrohre (2a/2b) eingeschraubt oder eingesteckt werden und – soweit erforderlich – die Zwischenhülsen (18) und die Dichtungen (19) aufgesteckt werden und mit der Mutter (20) vorgespannt werden, wobei die Mutter (20) auf der ins Innere der Querrohre (3) weisenden Seite zuvor verklebt und auf die Gewindeenden (25) der Verbindungshülse (7) aufgeschraubt und die Unterlegscheibe (22), die Zwischenhülsen (18) und die Dichtungen (17/19) vor Einführen in das Sammelrohr (2b) vormontiert sind, dass im vormontierten Zustand der Verbindungshülsen (7) die Querrohre (3/4/5/6) aufgesteckt werden und dass die in die Sammelrohre (2a/2b) auf die Gewindeenden (25) der Verbindungshülsen (7/8) aufzubringenden Mutter (20) mit Hilfe eines Werkzeuges positionsgenau fixiert aufgeschraubt und mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges, das einen Ketten-, Seil- oder Spindelantrieb hat, festgezogen werden, derart, dass die Dichtungen (16/17/19) und Mutter (20) sowohl eine Dicht- wie auch eine Verspannwirkung der Sammelrohre (2a/2b) mit den Rohren (3/4/5/6) erzeugen, durch die der Heizkörper (1) kraft- und formstabil zusammengehalten ist.
DE200910025521 2009-06-19 2009-06-19 Röhrenheizkörper Withdrawn DE102009025521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025521 DE102009025521A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Röhrenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025521 DE102009025521A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Röhrenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025521A1 true DE102009025521A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43122973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025521 Withdrawn DE102009025521A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Röhrenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012011A1 (de) 2012-06-16 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage mit einem fahrerlosen Transportsystem sowie Produktionsanlage mit einem fahrerlosen Transportsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371532A1 (de) 1988-11-30 1990-06-06 N.V. Vasco Heizkörper für Zentralheizung
EP0928941A2 (de) 1998-01-07 1999-07-14 N.V. Vasco Flachheizkörper
EP0985496A1 (de) 1993-07-30 2000-03-15 Western Atlas Inc. Werkzeugmaschine
EP0985469A1 (de) 1998-09-08 2000-03-15 N.V. Vasco Heizkörper, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
EP1517109A1 (de) 2003-09-20 2005-03-23 ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH Verfahren zur Herstellung eines Warmwasserrohrheizkörpergehäuses und Warmwasserrohrheizkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371532A1 (de) 1988-11-30 1990-06-06 N.V. Vasco Heizkörper für Zentralheizung
EP0985496A1 (de) 1993-07-30 2000-03-15 Western Atlas Inc. Werkzeugmaschine
EP0928941A2 (de) 1998-01-07 1999-07-14 N.V. Vasco Flachheizkörper
EP0985469A1 (de) 1998-09-08 2000-03-15 N.V. Vasco Heizkörper, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
EP1517109A1 (de) 2003-09-20 2005-03-23 ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH Verfahren zur Herstellung eines Warmwasserrohrheizkörpergehäuses und Warmwasserrohrheizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012011A1 (de) 2012-06-16 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage mit einem fahrerlosen Transportsystem sowie Produktionsanlage mit einem fahrerlosen Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324454C5 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
DE2435736A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE102009025521A1 (de) Röhrenheizkörper
DE202008001661U1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE102012014825A1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE102015120268A1 (de) Rohrsanierungsverfahren
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE69821156T2 (de) Verbindungselement, insbesondere zum Befestigen zweier Heizelemente eines Strahlungsheizkörpers
EP0777093A1 (de) Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche insbesondere von Anschlussarmaturen oder dergleichen
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
DE2657468A1 (de) Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2733892C3 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
DE102018116383A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
DE102019113523B3 (de) Solarenergiekollektor, Verfahren zur Herstellung eines Solarenergiekollektors und Werkzeugmaschine zum Herstellen einer Verbindung eines Solarenergiekollektors sowie Verbindung mit Bördelverbindung
DE1954738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Lasche in einer durchgehenden Schiene und Schiene mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Lasche
EP1517109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmwasserrohrheizkörpergehäuses und Warmwasserrohrheizkörper
DE29808031U1 (de) Paneel- bzw. Flachheizkörper
DE102004061824B3 (de) Gliederheizkessel
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
AT519818B1 (de) Installationskit
DE3701362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101