DE102009025150A1 - Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung - Google Patents

Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009025150A1
DE102009025150A1 DE102009025150A DE102009025150A DE102009025150A1 DE 102009025150 A1 DE102009025150 A1 DE 102009025150A1 DE 102009025150 A DE102009025150 A DE 102009025150A DE 102009025150 A DE102009025150 A DE 102009025150A DE 102009025150 A1 DE102009025150 A1 DE 102009025150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
training
training device
unit
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025150A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Ahrholdt
Stefan Ullmann
Thomas Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009025150A priority Critical patent/DE102009025150A1/de
Publication of DE102009025150A1 publication Critical patent/DE102009025150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • A63B21/0054Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos for charging a battery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0081Stopping the operation of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/72Means preventing unauthorised use, e.g. by lowering a tennis net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trainingseinrichtung (1) zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen mit mindestens einem in einer Fahrgastzelle (12) eines Fahrzeugs (10) angeordneten Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24), das mit dem mindestens einen Fahrzeuginsassen (14) in Kontakt steht, und ein Fahrzeug (10) mit mindestens einer solchen Trainingseinrichtung. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) zumindest teilweise verstellbar ausgeführt, und die Trainingseinrichtung (1) umfasst mindestens eine Fahrzeugaktuatorik (26), welche das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) zur Verstellung ansteuert, wobei die mindestens eine Fahrzeugaktuatorik (26) derart ausgeführt ist, dass mindestens eine Kraft (F) und/oder mindestens ein Moment (M) erzeugbar ist, welche über das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen (14) wirkt, wodurch ein Trainingseffekt auf den mindestens einen Fahrzueginsassen (14) ausübbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein korrespondierendes Fahrzeug mit mindestens einer solchen Trainingseinrichtung.
  • In heutigen Fahrzeugen werden den Fahrzeuginsassen in der Regel passive Unterhaltungsmöglichkeiten geboten. Diese erstrecken sich auf Informationen oder Unterhaltung über Radio- und/oder Fernsehgeräte sowie CD- und/oder MP3-Spieler etc. Diese Möglichkeiten können von allen Fahrzeuginsassen während der Fahrt, aber auch im stehenden Fahrzeug beziehungsweise beim Verweilen im Fahrzeug genutzt werden. Darüber hinaus dienen heutige Komfortsysteme dem Fahrer zur Einstellung einer ergonomischen Sitz- und Fahrposition. Eingeschränkt sind diese Komfortsysteme auch für den Beifahrer und die Fondspassagiere nutzbar. Die Einstellung der ergonomischen Sitz- und Fahrposition kann durch die Einstellmöglichkeiten des Sitzes beispielsweise über Sitzfläche, Rückenlehne, Lendenwirbelstütze und/oder Kopfstütze, durch die Einstellmöglichkeiten des Lenkrads beispielsweise über Winkel und/oder Tiefe und die Einstellmöglichkeiten der Spiegel realisiert werden. Die Gesamtheit der Komfort- und Unterhaltungssysteme stellt somit eine in Bezug auf den Körper passive Möglichkeit dar, einen entspannten und kurzweiligen Aufenthalt der Fahrzeuginsassen zu ermöglichen.
  • Da jedoch die durchschnittliche Verweildauer von Insassen in einem Fahrzeug pro Jahr stetig ansteigt und daneben allein in der Generation 50+ das Körperbewusstsein, nicht zuletzt getrieben durch die demographische Entwicklung und die stetige Zunahme der Lebenszeit, zunimmt, werden zunehmend Möglichkeiten zur körperlichen Ertüchtigung in Fahrzeugen vorgesehen.
  • So zeigt die DE 10 2005 016 390 A1 ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit einem als Fahrzeugsitz ausgeführten Fahrzeuginnenbauteil. Der Fahrzeugsitz weist eine Sitzfläche und eine Rückenlehne auf. In die Rückenlehne ist wenigstens eine Trainingseinrichtung zum Trainieren wenigstens einer Muskelpartie des Rumpfes und/oder der Arme einer den Fahrzeugsitz benutzenden Person integriert.
  • Um die körperliche Fitness eines Fahrzeuginsassen während des Aufenthalts in einem Fahrzeug zu erhalten und/oder zu steigern, wird in der DE 10 2006 052 576 A1 ein Fahrzeug mit mindestens einem als Trainingsvorrichtung ausgeführten Fahrzeuginnenbauteil vorgeschlagen, das innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs fest angeordnet ist und eine Mehrzahl von Trainingsfunktionen umfasst, die in Abhängigkeit von den zu trainierenden Körper- und/oder Muskelpartien des Körpers eines Fahrzeuginsassen miteinander beliebig kombinierbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und ein Fahrzeug mit mindestens einer solchen Trainingseinrichtung anzugeben, welche bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion eine Trainingsmöglichkeit für mindestens einen Insassen des Fahrzeugs vorsehen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Trainingsmöglichkeit für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs anzugeben umfasst eine erfindungsgemäße Trainingseinrichtung mindestens ein Fahrzeuginnenbauteil, das in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem mindestens einen Fahrzeuginsassen in Kontakt steht. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil zumindest teilweise verstellbar ausgeführt ist, und die Trainingseinrichtung umfasst mindestens eine Fahrzeugaktuatorik, welche das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil zur Verstellung ansteuert, wobei die mindestens eine Fahrzeugaktuatorik derart ausgeführt ist, dass mindestens eine Kraft und/oder mindestens ein Moment erzeugbar ist, welche über das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen wirken, wodurch ein Trainingseffekt auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen ausübbar ist. Durch die Verwendung von bereits im Fahrzeug vorhandenen Komponenten lässt sich in vorteilhafter Weise eine einfache und kostengünstige Konstruktion der Trainingseinrichtung im Fahrzeug realisieren und auf einfache und schnelle Weise ein Fitnesstraining für Fahrzeuginsassen umsetzen. Die Funktionsrealisierung der Trainingseinrichtung erfolgt vorzugsweise in Form von Logik beziehungsweise Software, welche über die Fahrzeugaktuatorik Trainingsprogramme für den mindestens einen Fahrzeuginsassen zur Verfügung stellt. In besonders vorteilhafter Weise wird damit eine Neudefinition des Fahrzeugs als fester Lebensbestandteil beziehungsweise Lebensraum eingeführt.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trainingseinrichtung erfolgt die Verstellung des mindestens einen Fahrzeuginnenbauteils beispielsweise mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch. In vorteilhafter Weise kann hierdurch abhängig von den unterschiedlichen Anwendungen je nach Platzverhältnissen beziehungsweise Einbauraumbedingungen die bestmögliche und günstigste Art der Verstellung gewählt werden. Zudem ermöglichen die diversen Arten der Verstellung, einzeln oder in Kombination miteinander, in vorteilhafter Weise eine Einstellung unterschiedlicher Kräfte und Momente bei gleichem Einbauraum und somit verschiedene Trainingseffekte.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trainingseinrichtung ist das mindestens eine verstellbare Fahrzeuginnenbauteil beispielsweise als Fahrzeugsitz und/oder Lenkrad und/oder Fensterhebereinheit und/oder Pedaleinheit und/oder Bremseinheit ausgeführt. In vorteilhafter Weise werden die mit den Fahrzeuginsassen in Kontakt stehenden Fahrzeuginnenbauteile auch für Trainingszwecke verwendet und erfüllen somit eine passive, rein fahrzeugbezogene Funktion und eine aktive Trainingsfunktion für den mindestens einen Fahrzeuginsassen, wodurch das Wohlbefinden des Fahrzeuginsassen und die Möglichkeiten zur Nutzung des Fahrzeugs gesteigert werden können. Des Weiteren führt das Angebot einer Trainingseinrichtung zu einer Anhebung der Mehrausstattungen des Fahrzeugs. Der Fahrzeugssitz weist beispielsweise mindestens eine Sitzflächeneinheit, mindestens eine Rückenlehneneinheit, mindestens eine Kopfstützeneinheit, mindestens eine Lendenwirbelstützeinheit und/oder mindestens eine Armlehne auf. Dadurch können die Fahrzeuginsassen in vorteilhafter Weise gezielt einzelne oder gleichzeitig mehrere Körperregionen trainieren. Die Pedaleinheit umfasst beispielsweise ein Pedalelement, welches in einem Abstellbereich für das linke Bein des Fahrzeuginsassen angeordnet ist. In vorteilhafter Weise steht bei Automatikfahrzeugen im Abstellbereich des Fußraums als Ersatz für das fehlende Kupplungspedal eines Schaltgetriebefahrzeugs ein Pedalelement als Trainingseinrichtung für das linke Bein zur Verfügung. Somit kann der Fahrzeuginsasse ein Bein oder gleichzeitig beide Beine trainieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trainingseinrichtung ist das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil über eine elektrische Antriebseinheit verstellbar, deren elektrische Energie in einem während des Fahrzeuginsassentrainings auftretenden Generatorbetrieb der elektrischen Antriebseinheit in ein Bordnetz des Fahrzeugs einspeis bar ist. Diese Ausführung ermöglicht durch die Gewinnung von elektrischer Energie in besonders vorteilhafter Weise eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionswerte bei gleichzeitigem gesundheitlichem Nutzen für alle Fahrzeuginsassen.
  • Um ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeuginnenbauteil anzugeben, das bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion eine Trainingsmöglichkeit für mindestens einen Insassen des Fahrzeugs im Fahrzeug vorsieht, umfasst das Fahrzeug mindestens eine erfindungsgemäße oben beschriebene Trainingseinrichtung. Dadurch ist auf einfache und schnelle Weise die Möglichkeit eines Fitnesstrainings im Fahrzeug realisierbar, indem auf bereits bestehende Komponenten des Fahrzeugs zurückgegriffen wird.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Trainingseinrichtung im Fahrzeug in Abhängigkeit von einer Fahrsituation und/oder einer Sitzposition und/oder einer Sitzbelegung aktivierbar. Hierbei erfolgt die eigentliche Aktivierung der erfindungsgemäßen Trainingseinrichtung über eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle (Human-Machine-Interface HMI) beispielsweise durch Aktivierung eines manuellen Betätigungsmittels wie einem Taster. In vorteilhafter Weise wird hierdurch auf einfache Weise eine an die Anforderungen der Fahrzeuginsassen angepasste Trainingseinrichtung ermöglicht. Hierdurch können Fahrzeuginsassen aktiv in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen die Nutzung der Trainingseinrichtung selbst steuern, beispielsweise bei physischer Versehrtheit oder bei schwierigen Bedingungen im Straßenverkehr.
  • Eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Trainingseinrichtung sieht vor, dass die Trainingseinrichtung mit einem aktiven Lenksystem des Fahrzeugs gekoppelt ist. Diese Ausführung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine kontinuierliche und situationsabhängige Adaption der Lenkeigenschaften und der Trainingseinrichtung, wodurch eine aktive Anpassung des Komforts, des Lenkaufwands, der Handlichkeit und der Lenkdynamik erfolgt. Die Kopplung mit dem aktiven Lenksystem sorgt somit wirksam für unterschiedliche Trainingsgrade des Fahrzeuginsassen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Trainingseinrichtung mit der Mensch-Maschinen-Schnittstelle (Human-Machine-Interface HMI) des Fahrzeugs gekoppelt. In vorteilhafter Weise werden hierdurch ständig alle Daten des aktuellen Zustands der Trainingseinrichtung und der Trainingssituation des einzelnen Fahrzeuginsassen angezeigt, gespeichert und/oder ausgewertet. Über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle kann ferner die Feineinstellung des Trainingszustandes, eine Anzeige des Trainingsfortschritts und eine Anzeige der Trainingsbereiche erfolgen. Darüber hinaus kann eine Einführung (Tutorial) in die Trainingsmöglichkeiten gegeben werden und ein Sprachbediensystem verwendet werden. Die Funktionsrealisierung erfolgt somit vorzugsweise in Form von Logik beziehungsweise Software.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Trainingseinrichtung mit einer Start-Stopp-Automatikeinrichtung und/oder einer Stillstandserkennungseinrichtung des Fahrzeugs gekoppelt ist. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trainingseinrichtung wird während der Ausübung der Fahraufgabe die körperliche Betätigung des Fahrers unterbunden beziehungsweise an einen Fahrzeugstillstand („Training im Stau”) gekoppelt. Beispielsweise ist hierdurch im Stillstand des Fahrzeugs ein Training aller Fahrzeuginsassen und während der Fahrt ein Training aller Fahrzeuginsassen ausgenommen des Fahrers möglich, sofern das Training den Fahrer bei der Ausübung der Fahraufgabe behindern würde. Ebenfalls erfolgt eine Kopplung der Aktivierung der Trainingseinrichtungen für den Fahrer mit der Start-Stopp-Automatik und der damit verbundenen Stillstandserkennung. Somit wird eine Fehlfunktion, Störung oder Ablenkung durch eine fehlgesteuerte Trainingseinrichtung eines Fahrzeuginsassen, insbesondere die des Fahrers, durch die Start-Stopp-Automatikeinrichtung und/oder einer Stillstandserkennungseinrichtung des Fahrzeugs ausgeschlossen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der einzigen Figur dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein teilweise dargestelltes Fahrzeug 10 mit einer Trainingseinrichtung 1 zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen 14 und mehreren in einer Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs 10 angeordneten und mit dem mindestens einen Fahrzeuginsassen 14 in Kontakt stehenden Fahrzeuginnenbauteilen 16, 18, 20, 22, 24.
  • Um bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion des Fahrzeugs 10 eine Trainingsmöglichkeit für den mindestens einen Fahrzeuginsassen 14 im Fahrzeug 10 vorzusehen, umfasst die Trainingseinrichtung 1 erfindungsgemäß mindestens eine Fahrzeugaktuatorik 26, welche die mehreren mindestens teilweise verstellbar ausgeführten Fahrzeuginnenbauteile 16, 18, 20, 22, 24 zur Verstellung ansteuert. Dadurch wird mindestens eine Kraft F und/oder mindestens ein Moment M erzeugt, das über mindestens ein Fahrzeuginnenbauteil 16, 18, 20, 22, 24 auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen 14 wirkt, um einen Trainingseffekt auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen 14 auszuüben. Im Training kann nun der Fahrzeuginsasse 14 aktiv gegen die erzeugte Kraft F und/oder das erzeugte Moment M des Fahrzeuginnenbauteiles 16, 18, 20, 22, 24 arbeiten bezie hungsweise drücken oder ziehen. Dies bedeutet, dass der Fahrzeuginsasse 14 zu Trainingszwecken aktiv eine Gegenkraft und/oder ein Gegenmoment erzeugt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den verstellbaren Fahrzeuginnenbauteilen um einen Fahrzeugsitz 16 und/oder ein Lenkrad 18 und/oder eine Fensterhebereinheit 20 und/oder eine Pedaleinheit 22 und/oder eine Bremseinheit 24, wobei auch weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende verstellbare Fahrzeuginnenbauteile für Trainingszwecke verwendet werden können.
  • Der Fahrzeugsitz 16 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sitzflächeneinheit 16a, eine Rückenlehneneinheit 16b und eine Kopfstützeneinheit 16c auf, wobei diese Einheiten 16a, 16b, 16c jeweils auch mehrteilig ausgeführt werden können. Zudem kann der Fahrzeugsitz 16 mindestens eine Lendenwirbelstützeinheit und/oder mindestens eine Armlehne aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Pedaleinheit 22 ein Pedalelement, welches in einem Abstellbereich für das linke Bein des Fahrzeuginsassen 14 angeordnet ist.
  • Die Verstellung des mindestens einen Fahrzeuginnenbauteils 16, 18, 20, 22, 24 erfolgt mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch. Vorzugsweise ist das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil 16, 18, 20, 22, 24 Über eine hier nicht dargestellte elektrische Antriebseinheit verstellbar, deren elektrische Energie in einem während des Fahrzeuginsassentrainings auftretenden Generatorbetrieb der elektrischen Antriebseinheit in ein Bordnetz des Fahrzeugs 10 einspeisbar ist. In vorteilhafter Weise ergeben sich hierdurch eine Nutzung der Generatorwirkung elektrischer Antriebe, beispielsweise der elektrischen Sitzverschiebung, und eine Einspeisung dieser rückgewonnenen Energie ins Bordnetz des Fahrzeugs 10. Dies bedeutet, dass beispielsweise elektrische Verstellmotoren zur Kraft- beziehungsweise Momentenerzeugung und/oder als Generator zur Rückspeisung von elektrischer Energie in das Bordnetz des Fahrzeugs 10 verwendet werden können.
  • Vorzugsweise ist die Trainingseinrichtung 1 in Abhängigkeit von einer Fahrsituation und/oder einer Sitzposition und/oder einer Sitzbelegung aktivierbar. In vorteilhafter Weise wird hierdurch auf einfache Weise eine an die Anforderungen der Fahrzeuginsassen 14 angepasste Trainingseinrichtung 1 ermöglicht. Beispielsweise ist hierdurch im Stillstand des Fahrzeugs 10 ein Training aller Fahrzeuginsassen 14 und während der Fahrt ein Training aller Fahrzeuginsassen 14 ausgenommen des Fahrers möglich.
  • Bevorzugt ist die Trainingseinrichtung 1 mit einem aktiven Lenksystem des Fahrzeugs 10 gekoppelt. Die Kopplung mit dem aktiven Lenksystem sorgt somit wirksam für unterschiedliche Trainingsgrade des Fahrzeuginsassen 14, da eine freie Regelung des Radlenkwinkels und/oder des Handmomentes möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Trainingseinrichtung 1 mit einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle des Fahrzeugs 10 gekoppelt. Hierdurch können beispielsweise alle Daten des aktuellen Zustands der Trainingseinrichtung 1 und die der Trainingssituation des einzelnen Fahrzeuginsassen 14 angezeigt, gespeichert und/oder ausgewertet werden. Über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle kann ferner die Feineinstellung des Trainingszustandes, eine Anzeige des Trainingsfortschritts und eine Anzeige der Trainingsbereiche erfolgen. Darüber hinaus kann eine Einführung (Tutorial) in die Trainingsmöglichkeiten gegeben werden und ein Sprachbediensystem verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Trainingseinrichtung 1 mit einer Start-Stopp-Automatikeinrichtung und/oder einer Stillstandserkennungseinrichtung des Fahrzeugs 10 gekoppelt. Somit wird eine Fehlfunktion, Störung oder Ablenkung durch eine fehlgesteuerte Trainingseinrichtung 1 eines Fahrzeuginsassen 14, insbesondere die des Fahrers, durch die Start-Stopp-Automatikeinrichtung und/oder die Stillstandserkennungseinrichtung des Fahrzeugs 10 ausgeschlossen.
  • Über die erfindungsgemäße Trainingseinrichtung 1 können unterschiedliche Körperpartien des Fahrzeuginsassen 14 sowohl einzeln als auch gemeinsam trainiert werden. So kann beispielsweise ein Training von Kopf und/oder Hals des Fahrzeuginsassen 14 über die vorzugsweise elektrisch verstellbare Kopfstützeneinheit 16c erfolgen, welche zu Trainingszwecken den Kopf und/oder Hals des Fahrzeuginsassen 14 nach vorne drückt, wobei der Fahrzeuginsasse 14 nun aktiv einen Gegendruck beziehungsweise ein Gegenmoment erzeugen muss. Ein Training der Hände und/oder der Arme und/oder des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen 14 kann beispielsweise über das aktive Lenksystem und/oder die vorzugsweise elektrisch verstellbare Rückenlehneneinheit 16b und/oder das elektrisch verstellbare Lenkrad erfolgen, wobei das aktive Lenksystem bevorzugt ein Handmoment wechselseitig steigert, die Rückenlehneneinheit den Oberkörper des Fahrzeuginsassen 14 nach vorne drückt und das Lenkrad 18 für das Armtraining sowohl vor und zurück als auch hoch und runter zu drücken ist. Ferner kann die Bremseinheit 24 oder eine Armlehne für das Armtraining verwendet werden, indem diese Fahrzeuginnenbauteile gedrückt oder gezogen werden. Weiterhin kann die Fensterhebereinheit 20 in Form eines mechanischen Fensterhebers für ein Armtraining verwendet werden. Ebenfalls kann ein Fingertraining am Lenkrad 18 durchgeführt werden, indem die Finger des Fahrzeuginsassen 14 das Lenkrad 18 kneten. Des Weiteren kann ein Training der Beine des Fahrzeuginsassen 14 sowohl über ein Drücken gegen die vorzugsweise elektrisch verstellbare Sitzflächeneinheit 16a des Fahrzeugssitzes 16 als auch über ein Drücken gegen die Pedaleinheit 22 erfolgen. In vorteilhafter Weise kann bei Automatikfahrzeugen im Abstellbereich des Fußraums als Ersatz für das fehlende Kupplungspedal eines Schaltgetriebefahrzeugs ein Pedalelement für das Training des linken Beins des Fahrzeuginsassen 14 zur Verfügung gestellt werden. Somit kann der Fahrzeuginsasse 14 ein Bein oder gleichzeitig beide Beine trainieren.
  • 1
    Trainingseinrichtung
    10
    Fahrzeug
    12
    Fahrgastzelle
    14
    Fahrzeuginsasse
    16
    Fahrzeugsitz
    16a
    Sitzflächeneinheit
    16b
    Rücklehneneinheit
    16c
    Kopfstützeneinheit
    18
    Lenkrad
    20
    Fensterhebereinheit
    22
    Pedaleinheit
    24
    Bremseinheit
    26
    Fahrzeugaktuatorik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005016390 A1 [0004]
    • - DE 102006052576 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen mit mindestens einem in einer Fahrgastzelle (12) eines Fahrzeugs angeordneten Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24), das mit dem mindestens einen Fahrzeuginsassen (14) in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) zumindest teilweise verstellbar ausgeführt ist, und die Trainingseinrichtung (1) mindestens eine Fahrzeugaktuatorik (26) umfasst, welche das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) zur Verstellung ansteuert, wobei die mindestens eine Fahrzeugaktuatorik (26) derart ausgeführt ist, dass mindestens eine Kraft (F) und/oder mindestens ein Moment (M) erzeugbar ist, welche über das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen (14) wirkt, wodurch ein Trainingseffekt auf den mindestens einen Fahrzeuginsassen (14) ausübbar ist.
  2. Trainingseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des mindestens einen Fahrzeuginnenbauteils (16, 18, 20, 22, 24) mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch erfolgt.
  3. Trainingseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verstellbare Fahrzeuginnenbauteil als Fahrzeugsitz (16) und/oder Lenkrad (18) und/oder Fensterhebereinheit (20) und/oder Pedaleinheit (22) und/oder Bremseinheit (24) ausgeführt ist.
  4. Trainingseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugssitz (16) mindestens eine Sitzflächeneinheit (16a), mindestens eine Rückenlehneneinheit (16b), mindestens eine Kopfstützeneinheit (16c), mindestens eine Lendenwirbelstützeinheit und/oder mindestens eine Armlehne aufweist.
  5. Trainingseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedaleinheit (22) ein Pedalelement umfasst, welches in einem Abstellbereich für das linke Bein des Fahrzeuginsassen (14) angeordnet ist.
  6. Trainingseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24) über eine elektrische Antriebseinheit verstellbar ist, deren elektrische Energie in einem während des Fahrzeuginsassentrainings auftretenden Generatorbetrieb der elektrischen Antriebseinheit in ein Bordnetz des Fahrzeugs einspeisbar ist.
  7. Fahrzeug mit mindestens einem in einer Fahrgastzelle (12) des Fahrzeugs (10) angeordneten Fahrzeuginnenbauteil (16, 18, 20, 22, 24), das mit mindestens einem Fahrzeuginsassen (14) in Kontakt steht, und mindestens einer Trainingseinrichtung (1) zum Trainieren des mindestens einen Fahrzeuginsassen (14), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trainingseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trainingseinrichtung (1) in Abhängigkeit von einer Fahrsituation und/oder einer Sitzposition und/oder einer Sitzbelegung aktivierbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingseinrichtung (1) mit einem aktiven Lenksystem des Fahrzeugs (10) gekoppelt ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingseinrichtung (1) mit einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle des Fahrzeugs gekoppelt ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingseinrichtung (1) mit einer Start-Stopp-Automatikeinrichtung und/oder einer Stillstandserkennungseinrichtung des Fahrzeugs (10) gekoppelt ist.
DE102009025150A 2009-06-17 2009-06-17 Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung Withdrawn DE102009025150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025150A DE102009025150A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025150A DE102009025150A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025150A1 true DE102009025150A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025150A Withdrawn DE102009025150A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025150A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203115A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Krafttraining für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs in verkehrsbedingten Wartephasen im Straßenverkehr unter Verwendung eines elektromechanischen Servo-Lenksystems
DE102013018321A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Daimler Ag Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102016215841A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtungen und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Auswerten von Handlungen eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
FR3073458A1 (fr) * 2017-11-10 2019-05-17 Renault S.A.S. Vehicule dote d'un siege permettant d'exercer une activite physique dans un vehicule
DE102022129244A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Getcloserracing Gmbh Rennsimulator und Verfahren zur stufenlosen, schnellen und komfortablen Fahrerpositionseinstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016390A1 (de) 2005-04-09 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
DE102006052576A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit zumindest einer Trainingsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016390A1 (de) 2005-04-09 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
DE102006052576A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit zumindest einer Trainingsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203115A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Krafttraining für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs in verkehrsbedingten Wartephasen im Straßenverkehr unter Verwendung eines elektromechanischen Servo-Lenksystems
DE102013018321A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Daimler Ag Sitzanlage für einen Kraftwagen
WO2015062687A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-07 Daimler Ag Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102016215841A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtungen und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Auswerten von Handlungen eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
FR3073458A1 (fr) * 2017-11-10 2019-05-17 Renault S.A.S. Vehicule dote d'un siege permettant d'exercer une activite physique dans un vehicule
DE102022129244A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Getcloserracing Gmbh Rennsimulator und Verfahren zur stufenlosen, schnellen und komfortablen Fahrerpositionseinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712405B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP3694749B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von fahrzeugfunktionen
DE202015100999U1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Multikontursystem
DE102015216100B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Sitzes und Verfahren zum Justieren eines Sitzes
DE102009025150A1 (de) Trainingseinrichtung zum Trainieren von mindestens einem Fahrzeuginsassen und Fahrzeug mit mindestens einer Trainingseinrichtung
DE102006052576A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Trainingsvorrichtung
DE102017007844B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014223630A1 (de) Fußstütze in einem Fahrzeug
DE102008028726A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011010210A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sitzanordnung, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
EP1818212A2 (de) Fahrzeug-Innenausstattung und Einstellverfahren
DE102014012122A1 (de) Armlehne für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102007062573A1 (de) Sitzanordnung in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens
DE102019119407A1 (de) Sitzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einer taktilen Reizeinrichtung, sowie Verfahren
DE102020101028A1 (de) Fahrzeugsitz mit anpassbarer Seitenstützung sowie Verfahren zur Anpassung der Seitenstützung eines Fahrzeugsitzes
EP2353659A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Trainingsvorrichtung
DE102012019485A1 (de) Komfortsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018000317A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Kraftwagensitzes und Kraftwagensitz
DE102010007203A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102010030308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Gymnastikübungen in einem Kraftfahrzeug
WO2015062687A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102019006124A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE102018008616A1 (de) Sitz, umfassend Material mit spannungsabhängiger Plastizität, und Verfahren zu dessen Anpassung
DE102022108216A1 (de) Sitzanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Sitzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110204

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110404

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned