DE102019006124A1 - Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen - Google Patents

Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019006124A1
DE102019006124A1 DE102019006124.1A DE102019006124A DE102019006124A1 DE 102019006124 A1 DE102019006124 A1 DE 102019006124A1 DE 102019006124 A DE102019006124 A DE 102019006124A DE 102019006124 A1 DE102019006124 A1 DE 102019006124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
cover
recess
backrest
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006124.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Denise Lemmer
Karl Pfahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006124.1A priority Critical patent/DE102019006124A1/de
Publication of DE102019006124A1 publication Critical patent/DE102019006124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0097Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for avoiding blood stagnations, e.g. Deep Vein Thrombosis [DVT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • A63B2210/58Size reducing arrangements for stowing or transport slideably retracted in a housing when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/687Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for others, e.g. keys, wallets, books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (10) für einen Kraftwagen (100), mit einem Sitzpolster (20), mit einer Rückenlehne (40), und mit einem Trainingsgerät. Das Trainingsgerät ist als Pedalvorrichtung (60) ausgebildet, welche zumindest im Wesentlichen auf Höhe des Sitzpolsters (20) und an einem dem Sitzpolster (20) abgewandten Rückenlehnenbereich (42) der Rückenlehne (40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen, mit einem Sitzpolster, mit einer Rückenlehne und mit einem Trainingsgerät.
  • Ein Mangel an Bewegung kann zu verschiedenartigen Erkrankungen führen, zu welchen Beinerkrankungen, wie beispielsweise Venenleiden im Bereich der Unterschenkel, zu zählen sind. Personen die den Großteil des Tages im Sitzen verbringen sind von derartigen Beinerkrankungen besonders betroffen, weshalb sogar in Kraftfahrzeugen verschiedene Ansätze verfolgt werden, um dem Mangel an Bewegung auch im Sitzen entgegenzuwirken.
  • So ist beispielsweise der DE 10 2005 016 390 B4 ein Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne als bekannt zu entnehmen, in welche ein Trainingsgerät zum Trainieren einer Muskelpartie des Rumpfes und/oder der Arme einer den Fahrzeugsitz benutzenden Person integriert ist.
  • Aus der DE 10 2016 013 829 A1 ist eine Fitnesseinrichtung für einen semi-autonom betreibbaren Kraftwagen bekannt. Hierbei ist ein Fitnessgerät zur körperlichen Ertüchtigung eines Fahrers des Kraftwagens vorgesehen. Das Fitnessgerät ist im semi-autonomen Betrieb aus einer Aufnahme des Kraftwagens ausfahrbar, wodurch das Fitnessgerät durch den Fahrer des Kraftwagens im semi-autonomen Betrieb betreibbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welchen die Möglichkeit einer körperlichen Ertüchtigung auch bei geringem verfügbarem Platzangebot im Kraftwagen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen, mit einem Sitzpolster, mit einer Rückenlehne, und mit einem Trainingsgerät. Der Fahrzeugsitz kann insbesondere als Vordersitz ausgebildet sein, also als Fahrersitz oder als Beifahrersitz. Der Fahrzeugsitz kann jedoch prinzipiell auch als Rücksitz oder als Sitzbank ausgebildet sein, beispielsweise als mittlerer Rücksitz oder mittlere Sitzbank welche zur Anordnung zwischen einem in Fahrtrichtung des Kraftwagens hintersten Rücksitz bzw. einer in Fahrtrichtung des Kraftwagens hintersten Sitzbank und einem Fahrersitz oder Beifahrersitz ausgebildet sein kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trainingsgerät als Pedalvorrichtung ausgebildet ist, welche zumindest im Wesentlichen auf Höhe des Sitzpolsters und an einem dem Sitzpolster abgewandten Rückenlehnenbereich der Rückenlehne angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, da durch eine derartige Anordnung des Trainingsgeräts auf Höhe des Sitzpolsters an dem Rückenlehnenbereich ein verfügbares Platzangebot im Kraftwagen besonders effizient genutzt wird, zumal eine hinter dem Fahrzeugsitz des Kraftwagens sitzende Person ohnehin ihre Beine in diesem Bereich und damit in der Nähe des Trainingsgeräts platziert. Der Fahrzeugsitz weist dementsprechend eine erhöhte Funktionalität auf, zumal durch den Fahrzeugsitz nicht nur eine Sitzmöglichkeit für einen Fahrzeuginsassen, wie beispielsweise den Fahrer oder Beifahrer des Kraftwagens geschaffen ist, sondern zudem durch die an dem Rückenlehnenbereich angeordnete Pedalvorrichtung auch die Möglichkeit der körperlichen Ertüchtigung von hinter dem Fahrzeugsitz platzierten Personen ermöglicht ist. Durch die Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes kann insbesondere auf ein etwaiges Mitführen zusätzlicher, also weiterer Trainingsgeräte im Kraftwagen verzichtet werden, wodurch hierdurch kein Platzbedarf beispielsweise in einem Kofferraum des Kraftwagens besteht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes, mit einem Sitzpolster, mit einer Rückenlehne, und mit einem Trainingsgerät, welches als Pedalvorrichtung ausgebildet ist, die zumindest im Wesentlichen auf Höhe des Sitzpolsters und an einem dem Sitzpolster abgewandten Rückenlehnenbereich der Rückenlehne angeordnet ist, wobei die Pedalvorrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung der Pedalvorrichtung in einer Ausnehmung der Rückenlehne angeordnet ist;
    • 2 eine weitere schematische Perspektivansicht des Fahrzeugsitzes, wobei ein Abdeckelement einer Abdeckvorrichtung des Fahrzeugsitzes in einer Abdeckstellung die Ausnehmung und die Pedalvorrichtung in deren Nichtgebrauchsstellung abdeckt;
    • 3 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes, welche die Pedalvorrichtung in einer Gebrauchsstellung zeigt, in welcher die Pedalvorrichtung bereichsweise aus der Ausnehmung herausragt;
    • 4 eine Detailansicht eines in 3 umrandeten Bereichs A;
    • 5 eine Detailansicht eines in 4 umrandeten Bereichs B;
    • 6 eine schematische Perspektivansicht einer den Fahrzeugsitz und einen in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftwagens hinter dem Fahrzeugsitz angeordneten Rücksitz, auf welchem eine Person platziert ist und die Pedalvorrichtung betätigt;
    • 7 eine weitere schematische Seitenansicht einer Variante des Fahrzeugsitzes, wobei das Abdeckelement als zwischen der Abdeckstellung und einer Freigabestellung auf- und abrollbares Textilelement ausgebildet ist;
    • 8 eine weitere schematische Perspektivansicht der in 7 gezeigten Variante des Fahrzeugsitzes;
    • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Variante des Fahrzeugsitzes, bei welcher das Abdeckelement als zwischen der Abdeckstellung und der Freigabestellung schwenkbares Klappenelement ausgebildet ist und sich in der Abdeckstellung befindet, wobei die Pedalvorrichtung in deren Nichtgebrauchsstellung gezeigt ist; und
    • 10 eine weitere schematische Schnittdarstellung der weiteren Variante des Fahrzeugsitzes, bei welcher sich das als schwenkbares Klappenelement ausgebildete Abdeckelement in der Freigabestellung befindet und die Pedalvorrichtung in deren Nichtgebrauchsstellung gezeigt ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Kraftwagen 100 mit einem Fahrzeugsitz 10, welcher beispielsweise als Fahrersitz oder als Beifahrersitz ausgebildet sein kann. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst ein Sitzpolster 20 und eine Rückenlehne 40, welche relativ zu dem Sitzpolster 20 schwenkbar gelagert sein kann. Des Weiteren umfasst der Fahrzeugsitz 10 ein Trainingsgerät, welches als Pedalvorrichtung 60 ausgebildet ist und zwei Pedale 66, 68 umfasst. Die Pedalvorrichtung 60 ist zumindest im Wesentlichen auf Höhe des Sitzpolsters 20 und an einem dem Sitzpolster 20 abgewandten Rückenlehnenbereich 42 der Rückenlehne 40 angeordnet. Der Rückenlehnenbereich 42 befindet sich also auf einer, dem Sitzpolster 20 in Bezug auf eine durch einen Pfeil verdeutlichte Fahrzeuglängsrichtung x des Kraftwagens 100 abgewandten Seite der Rückenlehne 40. Die Fahrzeuglängsrichtung x des Kraftwagens 100 entspricht vorliegend auch einer Längserstreckungsrichtung des Fahrzeugsitzes 10.
  • Die Rückenlehne 40 kann - zumindest gedanklich - in eine obere Rückenlehnenhälfte 46 und in eine untere Rückenlehnenhälfte 48 unterteilt werden, welche in 1 durch eine gestrichelte Linie 14 voneinander getrennt sind. Der Fahrzeugsitz 10 kann eine an der oberen Rückenlehnenhälfte 46 angeordnete Kopfstütze 12 umfassen, wie in 1 gezeigt ist. Die untere Rückenlehnenhälfte 48 hingegen befindet sich zumindest bereichsweise auf Höhe des Sitzpolsters 20. Unter dem Ausdruck, dass die Pedalvorrichtung 60 zumindest im Wesentlichen auf Höhe des Sitzpolsters 20 und an dem, dem Sitzpolster 20 abgewandten Rückenlehnenbereich 42 der Rückenlehne 40 angeordnet ist, kann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung verstanden werden, dass die Pedalvorrichtung 60 zumindest in der unteren Rückenlehnenhälfte 48 angeordnet ist. Vorzugsweise kann die Pedalvorrichtung 60 entlang der Fahrzeuglängsrichtung x (Längserstreckungsrichtung des Fahrzeugsitzes 10) zumindest bereichsweise mit dem Sitzpolster 20 überlappend angeordnet sein. Durch diese Anordnung der Pedalvorrichtung 60 kann eine, exemplarisch in 6 gezeigte, entgegen der Pfeilrichtung des die Fahrzeuglängsrichtung x verdeutlichenden Pfeils und damit hinter dem Fahrzeugsitz 10 in dem Kraftwagen 100 auf einem Rücksitz 102 des Kraftwagens 100 sitzende Person 104 bequem die jeweiligen Pedale 66, 68 der Pedalvorrichtung 60 betätigen. Dies ist damit zu begründen, dass sich die Pedalvorrichtung 60 durch die beschriebene Anordnung in einem für die Person 104 bereitgestellten Fußraum befindet.
  • Die Pedalvorrichtung 60 kann in einer Nichtgebrauchsstellung 62 der Pedalvorrichtung 60 in einer Ausnehmung 44 der Rückenlehne 40 aufgenommen sein, wie ebenfalls in 1 gezeigt ist. In einer Gebrauchsstellung 64 der Pedalvorrichtung 60 kann Letztere zumindest bereichsweise aus der Ausnehmung 44 herausragen, wie beispielsweise in 3 erkennbar ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich die Pedalvorrichtung 60 in der Nichtgebrauchsstellung 62 besonders platzsparend in der Ausnehmung 44, welche beispielsweise als quaderförmige und damit bereichsweise viereckige Aussparung bzw. Vertiefung ausgestaltet sein kann, anzuordnen. Die Ausnehmung 44 kann in ein Spannteil 41 der Rückenlehne 40 integriert sein oder an dem Spannteil 41 angeordnet sein.
  • Der Fahrzeugsitz 10 umfasst des Weiteren eine Abdeckvorrichtung 80, mittels welcher die Ausnehmung 44 und die Pedalvorrichtung 60 in deren Nichtgebrauchsstellung 62 abdeckbar sind und damit optisch verdeckt werden können. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass Staub in die Ausnehmung 44 gelangt solange sich die Pedalvorrichtung 60 in deren Nichtgebrauchsstellung 62 befindet und damit nicht genutzt wird.
  • Die Abdeckvorrichtung 80 ist vorliegend an dem Spannteil 41 der Rückenlehne 40 angeordnet und umfasst ein Abdeckelement 82, welches zwischen einer in 2 gezeigten Abdeckstellung 84 und einer in 1 gezeigten Freigabestellung 86 bewegbar gelagert ist. In der Abdeckstellung 84 deckt das Abdeckelement 82 die Ausnehmung 44 und die Pedalvorrichtung 60 in deren Nichtgebrauchsstellung 62 ab. In der Freigabestellung 86 hingegen gibt das Abdeckelement 82 die Ausnehmung 44 und die Pedalvorrichtung 60 frei, sodass beispielsweise die in 6 gezeigte Person 104 eine Hand oder einen Fuß in die Ausnehmung 44 einführen kann ohne an das Abdeckelement 82 zu stoßen.
  • Das Abdeckelement 82 kann als zwischen der Abdeckstellung 84 und der Freigabestellung 86 auf- und abrollbares Textilelement ausgebildet sein, wie in 1, 3, 4, 6, 7 und 8 erkennbar ist. Denkbar ist es jedoch auch, dass Abdeckelement 82 als zwischen der Abdeckstellung 84 und der Freigabestellung 86 schwenkbar, beispielsweise an dem Spannteil 41 gelagertes Klappenelement auszubilden, wie aus einer Zusammenschau von 9 und 10 hervorgeht. Sowohl durch das als Textilelement als auch durch das als Klappenelement ausgebildete Abdeckelement 82 kann wirksam verhindert werden, dass beispielsweise Staub in die Ausnehmung 44 gelangt. Darüber hinaus ermöglicht eine Ausgestaltung des Abdeckelements 82 als Textilelement oder als Klappenelement eine Anordnung einer beispielhaft in 2, 9 und 10 gezeigten Tasche 92 an dem Abdeckelement 82, sodass das Abdeckelement 82 eine erhöhte Funktionalität aufweist. Das Textilelement kann abgekürzt auch als Textil bezeichnet werden. Die Tasche 92 kann beispielsweise als Pompadourtasche ausgebildet sein. Die Tasche 92 kann zusammen mit dem Abdeckelement 82 auf-und abgerollt werden.
  • Um das Abdeckelement 82 positionsgetreu zu fixieren, kann das Abdeckelement 82 ein Magnetelement 88 und zusätzlich oder alternativ ein Klettverschlusselement 90 und zusätzlich oder alternativ einen (hier nicht weiter gezeigten) Knopf und zusätzlich oder alternativ ein (hier nicht weiter gezeigtes) Reißverschlusselement umfassen, mittels welchen das Abdeckelement 82 in der Abdeckstellung 82 und zusätzlich oder alternativ in der Freigabestellung 86 fixierbar sein kann. Das Magnetelement 88 und das Klettverschlusselement 90 sind gemeinsam beispielsweise in 2 und in 10 gezeigt. Es ist klar, dass es ausreichen kann, dass Magnetelement 88 oder das Klettverschlusselement 90 zu verwenden, um das Abdeckelement 82 zu fixieren, wenngleich das Magnetelement 88 und das Klettverschlusselement 90 gemeinsam gezeigt sind. Darüber hinaus ist klar, dass eine Verwendung des (hier nicht weiter gezeigten) Knopfes oder des (hier nicht weiter gezeigten) Reißverschlusselements ausreichen kann, um das Abdeckelement 82 zu fixieren.
  • Die Pedale 66, 68 der Pedalvorrichtung 60 können auf einer Kreisbahn bewegbar und zusätzlich oder alternativ linear bewegbar gelagert sein, sodass je nach verfügbarem Platzangebot in Fahrzeuglängsrichtung x zwischen dem Fahrzeugsitz 10 und dem Rücksitz 102 eine kurbelartige Betätigung der Pedale 66, 68 oder deren lineare Betätigung ermöglicht ist.
  • Die mit dem auf- und abrollbaren, als Textilelement ausgebildeten Abdeckelement 82 ausgestattete Abdeckvorrichtung 80 kann in der Freigabestellung 86 oberhalb der Pedale 66, 68, also zwischen dem Pedalen 66, 68 und der Kopfstütze 12 angeordnet sein, wie besonders deutlich anhand von 1 erkennbar ist. An einander gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung 44 (Aussparung, Vertiefung) können einander gegenüberliegende Führungsschienen 81 der Abdeckvorrichtung 80 angeordnet sein, zwischen welchen sich die Pedalvorrichtung 60 und damit die Pedale 66, 68 befinden können. Entlang der Führungsschienen 81 kann das Abdeckelement 82 zwischen der Abdeckstellung 84 und der Freigabestellung 86 hin und her geführt, also geführt nach oben und nach unten bewegt werden. Hier nicht weiter gezeigte, beispielsweise formschlüssig in die jeweiligen Führungsschienen 81 eingreifende Gegenstücke sind an dem in 1 als Textilelement ausgebildeten Abdeckelement 82 angeordnet. Die Gegenstücke dienen der Stabilisierung und dem sicheren Halt des Abdeckelements 82. An einem, der Kopfstütze 12 abgewandten Ende des Abdeckelements 82 ist eine Lasche 83 angeordnet, welche dazu dient, das Abdeckelement 82 beispielsweise von der Freigabestellung 86 in die Abdeckstellung 84 zu ziehen, bis das Abdeckelement 82 im Bereich eines der Kopfstütze 12 abgewandten Ausnehmungsendes der Ausnehmung 44 beispielsweise an dem Spannteil 41 einrastet, oder durch das Magnetelement 88 bzw. das Klettverschlusselement 90 haftet.
  • Zum Aufrollen des als Textilelement ausgebildeten Abdeckelements 82 reicht es aus, kurz an der Lasche 83 zu ziehen, wodurch ein Rückzug-Mechanismus der Abdeckvorrichtung 80 aktiviert wird und das Abdeckelement 82 automatisch von der Abdeckstellung 84 in die Freigabestellung 86 bewegt und damit aufgerollt wird. Der Rückzug-Mechanismus ist vorliegend nicht weiter gezeigt, und kann beispielsweise eine Drehfeder umfassen, mittels welcher das Abdeckelement 82 in der Abdeckstellung 84 vorgespannt sein kann.
  • 2 zeigt das als Textilelement ausgebildete Abdeckelement 82 in dessen Abdeckstellung 84, in welcher die Ausnehmung 44 und die Pedale 66, 68 verdeckt sind.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 10 im Querschnitt, wodurch die Ausnehmung 44 (Vertiefung) im Spannteil 41 besonders deutlich erkennbar ist. Am oberen Ende der Ausnehmung 44 ist hierbei wiederum die Abdeckvorrichtung 80 mit dem aufgerollten Abdeckelement 82 (Textilelement) erkennbar. Die Abdeckvorrichtung 80, insbesondere das Abdeckelement 82, und eine Spannteil-Oberfläche 43 des Spannteils 41 können vorzugsweise bündig zueinander ausgerichtet sein, also zueinander fluchtend orientiert sein. Dadurch kann ein gerader, flächiger Übergang von dem Spannteil 41 zu dem Abdeckelement 82 zumindest in der Abdeckstellung 84, also bei abgerolltem Abdeckelement 82 geschaffen werden. In 3 ist eines der Pedale 66, 68, nämlich das Pedal 68 innerhalb der Ausnehmung 44 aufgenommen, wohingegen das andere Pedal 66 aus der Ausnehmung 44 herausragt. Ein Doppelpfeil 70 symbolisiert die Möglichkeit einer alternierenden Bewegung der Pedale 66, 68 zumindest entlang eines Kreisbogens. Hierzu können die Pedale 66, 68 anhand jeweiliger Drehlager 72 in der Ausnehmung 44 drehbar an der Rückenlehne 40 gelagert sein. An den jeweiligen Pedalen 66, 68 können jeweilige Federn 74 angeordnet sein, entgegen deren Federkraft die in 6 gezeigte Person 104 die Pedale 66, 68 drücken kann, um sich körperlich zur ertüchtigen.
  • In 4 sind die Pedale 66, 68 nochmals in einer vergrößerten Darstellung eines in 3 umrandeten Bereichs A erkennbar. Die Federn 74 sind an jeweiligen Pedalstangen 67, 69 festgelegt und in der Ausnehmung 44 an der Rückenlehne 40 abgestützt und befestigt. Die dem Pedal 66 zugeordnete Feder 74 ist dabei gestreckt, wohingegen die dem Pedal 68 zugeordnete Feder 74 gestaucht ist. Die Person 104 (Fahrzeuginsasse) kann mit deren Füßen eine jeweilige Pedalkraft und damit Druck auf die jeweiligen Pedale 66, 68 aufbringen, wodurch die jeweiligen Federn 74 gestaucht werden können. Sobald die Pedalkraft und damit der Druck nachlässt, strecken sich die Federn 74 wiederum.
  • Um die Federn 74 in der Ausnehmung 44 zu arretieren, kann durch die Person 104 eine Arretierkraft ausgeübt werden, welche größer ist als die Pedalkraft. Durch das Ausüben der Arretierkraft kann ein in 5 erkennbares, an dem Pedal 68 festgelegtes Rastelement 76, welches auch als pedalseitiges Rastelement bezeichnet werden kann, mit einem an der Rückenlehne 40 und in der Ausnehmung 44 angeordneten Rastelement 78, welches auch als rückenlehnenseitiges Rastelement bezeichnet werden kann, verrasten. Das andere Pedal 66 kann in gleicher Art und Weise verrasten. Dementsprechend kann das andere Pedal 66 ein (nicht gezeigtes) anderes, pedalseitiges Rastelement umfassen, welches mit einem anderen (nicht gezeigten), rückenlehnenseitigen Rastelement verrasten kann. Sofern beide Pedale 66, 68 verrastet und damit vollständig in der Ausnehmung 44 aufgenommen sind (ohne aus der Ausnehmung 44 heraus zu ragen, befindet sich die Pedalvorrichtung 60 in der Nichtgebrauchsstellung 62, in welcher das Abdeckelement 82 in die Abdeckstellung 84 bewegt (beispielsweise gezogen) werden kann, um dadurch die Pedalvorrichtung 60 und die Ausnehmung 44 abzudecken.
  • Bei einem erneuten Aufbringen der Arretierkraft können sich die jeweiligen Rastelemente 76, 78 wiederum voneinander lösen, also sozusagen eine Entrastung erfolgen, wodurch die jeweiligen Pedale 66, 68 durch die jeweiligen Federn 74 zumindest bereichsweise aus der Ausnehmung 44 herausgeschwenkt werden können.
  • Alternativ zu den Federn 74 können auch hier nicht weiter gezeigte Druckzylinder an den jeweiligen Pedalen 66, 68 angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine individuelle, beispielsweise stufenweise, Einstellung der für die Verrastung bzw. Entrastung benötigten Arretierkraft beispielsweise an den Druckzylindern oder den Federn 74 erfolgen.
  • 5 zeigt in einer weiteren Detailansicht eine vergrößerte Darstellung eines in 4 umrandeten Bereichs B und damit eine Nahaufnahme der Verrastung der jeweiligen Rastelemente 76, 78. Dadurch wird die Feder 74, die - wie in 5 gezeigt - einerseits mit dem in der Nichtgebrauchsstellung 62 befindlichen Pedal 68 und andererseits in der Ausnehmung 44 mit der Rückenlehne 40 und damit beispielsweise mit dem Spannteil 41 gekoppelt ist, gespannt gehalten. Das rückenlehnenseitige Rastelement 78 kann auch als Einrast-Element bezeichnet werden. Das pedalseitige Rastelement 76 kann beispielsweise als abstehendes Ende der Feder 74 ausgebildet sein, wobei sich die jeweiligen Rastelemente 76, 78 bei deren Verrasten beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung x überlappen und damit überschneiden können, wodurch das jeweilige Pedal 68 bzw. 66 beispielsweise an dem Spannteil 41 in der Ausnehmung 44 gehalten werden kann.
  • Eines der Rastelemente 76, 78, vorzugsweise das rückenlehnenseitige Rastelement 78 kann aus einem leicht elastischen Material gebildet sein, welches bei ausreichend Druck nachgeben kann. So kann die Verrastung beim Ausüben der Arretierkraft mit dem Fuß auf das jeweilige Pedal 66 bzw. 68 aufgehoben werden, also die Entrastung erfolgen, indem die Feder 74 beispielsweise maximal gestaucht wird und bei deren Zurückschnallen eine Entriegelungskraft ausübt unter welcher sich die Rastelemente 76, 78 voneinander lösen können. Im Anschluss daran streckt sich die Feder 74, wodurch das jeweilige Pedal 66, 68 bereichsweise aus der Ausnehmung 44 bewegt wird.
  • Wie bereits erwähnt zeigt 6 in schematischer Darstellung den Kraftwagen 100, wobei hinter dem Fahrzeugsitz 10 der Rücksitz 102, welche auch als Fondsitz bezeichnet werden kann, angeordnet ist. Auf dem Rücksitz 102 befindet sich die Person 104, welche die Pedale 66, 68 der Pedalvorrichtung 60 am Fahrzeugsitz 10 benutzt.
  • In 7 ist eine Schnittdarstellung eine andere Variante des Fahrzeugsitzes 10 in dessen Seitenansicht gezeigt, wobei die Ausnehmung 44 im Spannteil 41 besonders deutlich erkennbar ist. In der Ausnehmung 44 (Vertiefung) im Spannteil 41 ist ein Haltearm 61 der Pedalvorrichtung 60 schwenkbar gelagert. An dem Haltearm 61 ist eine Pedalachse 63 der Pedalvorrichtung 60 aufgenommen. Über die Pedalachse 63 sind die jeweiligen Pedale 66, 68 auf einer Kreisbahn drehbar und damit bewegbar. Die Pedale 66, 68 ragen hierzu in einander entgegengesetzte Richtungen von der Pedalachse 63 ab, sodass die Pedale 66, 68 infolge einer durch die Person 104 durchgeführte Trittbewegung um die Pedalachse 63 gedreht werden können. Der Haltearm 61 ist in 7 bereichsweise aus der Ausnehmung 44 ausgefahren, wodurch sich die Pedalachse 63 und die Pedale 66, 68 außerhalb der Ausnehmung 44 befinden, sodass sich die Pedalvorrichtung 60 in deren Gebrauchsstellung 64 befindet. Durch Verschwenken des Haltearms 61 kann die Pedalachse 63 zusammen mit dem Pedalen 66, 68 in der Ausnehmung 44 versenkt und damit eingefahren werden, sodass sich die Pedalvorrichtung 60 in deren Nichtgebrauchsstellung 62 befindet, in welcher das Abdeckelement 82 in die Abdeckstellung 84 verlagert werden kann.
  • 8 zeigt eine perspektivische Rückansicht der in 7 gezeigten Variante des Fahrzeugsitzes 10 gemäß einer in 7 dargestellten Blickrichtung C. 8 verdeutlicht dabei die Position der Pedale 66, 68 an der Pedalachse 63.
  • 9 zeigt nochmals eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 10 im Querschnitt, wobei die Ausnehmung 44 im Spannteil 41 deutlich erkennbar ist. In der Ausnehmung 44 (Vertiefung) sind die jeweiligen Pedale 66, 68 eingefahren. Bei dieser Variante des Fahrzeugsitzes 10 ist das Abdeckelement 82 als Klappenelement ausgebildet. Das Abdeckelement 82 bildet dadurch eine glatte Abdeckung, welche in der Abdeckstellung 84 bündig mit der Spannteil-Oberfläche 43 abschließt. Das als Klappenelement ausgebildete Abdeckelement 82 ist am oberen Ende der Ausnehmung (Vertiefung) schwenkbar und damit klappbar gelagert.
  • 10 zeigt nochmals die in 9 dargestellte Variante des Fahrzeugsitzes 10, wobei das als Klappenelement ausgebildete Abdeckelement 82 nach oben geklappt ist und sich dadurch in der Freigabestellung 86 befindet. Die Pedale 66, 68 in der Ausnehmung 44 sind dadurch zugänglich bzw. sichtbar. Ein Pfeil 50 symbolisiert schematisch die Schwenkbewegung des Abdeckelements 82 zwischen der Abdeckstellung 84 und der Freigabestellung 86. Das Abdeckelement 82 kann im hochgeklappten Zustand (Freigabestellung 86) beispielsweise anhand des Magnetelements 88 magnetisch oder mithilfe des Klettverschlusselement 90 am Spannteil 41 bzw. an dessen Spannteil-Oberfläche 43 festgelegt und damit fixiert werden.
  • Durch den vorliegenden Fahrzeugsitz 10 ist eine Bewegungsmöglichkeit im Kraftwagen 100 geschaffen, wodurch eine Durchblutung der Beine bei langen Autofahrten und eine Erhöhung der Aufmerksamkeit von Fahrzeuginsassen sowie eine schnelle Reaktion in Gefahrensituationen trainiert werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn viel Zeit im Kraftwagen 100 verbracht wird.
  • Denkbar ist allgemein, dass der Fahrzeugsitz 10 einen hier nicht weiter gezeigten Generator aufweist, welcher durch Bewegung der Pedale 66, 68 der Pedalvorrichtung 60 angetrieben werden kann, um dadurch elektrische Energie zu erzeugen. Die elektrische Energie kann beispielsweise zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers des Kraftwagens 100 und/oder zur Erhöhung der Reichweite des Kraftwagens 100 genutzt werden, sofern dieser über einen elektrischen Antrieb verfügt. Denkbar ist auch, Fahrzeuginsassen, wie beispielsweise der Person 104, anzuzeigen, wie viel elektrische Energie bereits erzeugt wurde bzw. welche äquivalente Wegstrecke bereits durch Betätigung der Pedale 66, 68 zurückgelegt wurde. Hierzu kann der Fahrzeugsitz 10 und zusätzlich oder alternativ der Kraftwagen 100 eine Schnittstelle umfassen, über welche jeweilige, die elektrische Energie oder die zurückgelegte Wegstrecke charakterisierende Signale beispielsweise an ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon übermittelt werden können. Das Mobiltelefon kann eine Anwendungssoftware (kurz: App) umfassen, welche dazu ausgebildet ist die Signale zu verarbeiten und dadurch auf einem Bildschirm des Mobiltelefons der zurückgelegten Wegstrecke bzw. der elektrischen Energie entsprechende Grafiken anzuzeigen. Dadurch kann ein positiver, psychologischer Effekt erzielt werden, indem der Fahrzeuginsasse (Person 104) die eigenen sportlichen Leistungen verfolgen kann.
  • Denkbar ist es weiterhin, eine Lasteinstellung am Generator vorzunehmen, um dadurch einen Widerstand beim Betätigen der Pedale 66, 68 zu verändern, um eine benötigte Kraftanstrengung des Fahrzeuginsassen (Person 104) und somit den Trainingseffekt individuell einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005016390 B4 [0003]
    • DE 102016013829 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz (10) für einen Kraftwagen (100), mit einem Sitzpolster (20), mit einer Rückenlehne (40), und mit einem Trainingsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät als Pedalvorrichtung (60) ausgebildet ist, welche zumindest im Wesentlichen auf Höhe des Sitzpolsters (20) und an einem dem Sitzpolster (20) abgewandten Rückenlehnenbereich (42) der Rückenlehne (40) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalvorrichtung (60) in einer Nichtgebrauchsstellung (62) der Pedalvorrichtung (60) in einer Ausnehmung (44) der Rückenlehne (40) aufgenommen ist und in einer Gebrauchsstellung (64) der Pedalvorrichtung (60) zumindest bereichsweise aus der Ausnehmung (44) herausragt.
  3. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (10) eine Abdeckvorrichtung (80) umfasst, mittels welcher die Ausnehmung (44) und die Pedalvorrichtung (60) in deren Nichtgebrauchsstellung (62) abdeckbar sind.
  4. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (80) an einem Spannteil (41) der Rückenlehne (40) angeordnet ist und ein Abdeckelement (82) umfasst, welches zwischen einer Abdeckstellung (84), in welcher das Abdeckelement (82) die Ausnehmung (44) und die Pedalvorrichtung (60) in deren Nichtgebrauchsstellung (62) abdeckt und einer Freigabestellung (86), in welcher das Abdeckelement (82) die Ausnehmung (44) und die Pedalvorrichtung (60) freigibt, bewegbar gelagert ist.
  5. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (82) als zwischen der Abdeckstellung (84) und der Freigabestellung (86) auf- und abrollbares Textilelement oder als zwischen der Abdeckstellung (84) und der Freigabestellung (86) schwenkbares Klappenelement ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugsitz (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (82) ein Magnetelement (88) und/oder ein Klettverschlusselement (90) und/oder einen Knopf und/oder ein Reißverschlusselement umfasst, mittels welchem das Abdeckelement (82) in der Abdeckstellung (82) und/oder in der Freigabestellung (86) fixierbar ist.
  7. Fahrzeugsitz (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (10) eine an der Abdeckvorrichtung (80) angeordnete Tasche (92), insbesondere Pompadourtasche, umfasst.
  8. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalvorrichtung (60) Pedale (66, 68) umfasst, welche auf einer Kreisbahn bewegbar und/oder linear bewegbar gelagert sind.
DE102019006124.1A 2019-08-30 2019-08-30 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen Withdrawn DE102019006124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006124.1A DE102019006124A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006124.1A DE102019006124A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006124A1 true DE102019006124A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006124.1A Withdrawn DE102019006124A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113648613A (zh) * 2021-06-29 2021-11-16 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车座椅健身储能及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113648613A (zh) * 2021-06-29 2021-11-16 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车座椅健身储能及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304145T2 (de) Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
DE102018218197A1 (de) Sitzanordnung mit einer ausfahrbaren oberschenkelstütze
DE102009008064A1 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE102008062449A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
DE102013222417B4 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE10038884A1 (de) Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge
DE112006002394T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine konfigurierbare Sitzgelegenheit
DE2724725A1 (de) Sitz
DE3302356A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2250370A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102011075375A1 (de) Fahrzeugsitz-Klappmechanismus
DE102020101245B4 (de) Positioniervorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102016223365A1 (de) Bewegliches abdeckpolster, das selektiv anbringungshalterungen für einen kindersitz abdeckt
DE102008044180A1 (de) Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE3215488A1 (de) Integrierter kinder-sicherheitssitz fuer personenkraftwagen
DE102019006124A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE102018120643A1 (de) Schwenkbares zusammengesetztes mechanisches verkleidungsausgabeverbindungssystem für oberschenkelausschub
DE102008032403A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE102011009341A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2837529A1 (de) Verfahren zur Umrüstung eines Fahrzeugsitzes
DE102007062573A1 (de) Sitzanordnung in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee