DE102009024934A1 - Getränkedose mit Insektenschutz - Google Patents

Getränkedose mit Insektenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102009024934A1
DE102009024934A1 DE102009024934A DE102009024934A DE102009024934A1 DE 102009024934 A1 DE102009024934 A1 DE 102009024934A1 DE 102009024934 A DE102009024934 A DE 102009024934A DE 102009024934 A DE102009024934 A DE 102009024934A DE 102009024934 A1 DE102009024934 A1 DE 102009024934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
filter
beverage
opening
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009024934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024934B4 (de
Inventor
Cuma Kilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009024934A priority Critical patent/DE102009024934B4/de
Publication of DE102009024934A1 publication Critical patent/DE102009024934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024934B4 publication Critical patent/DE102009024934B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getränkedose mit einem Verschluss und mit einem Sieb als Insektenschutz, wobei die Aufreißlasche 4 des Verschlusses zum Öffnen der Getränkedose in die Getränkedose drückbar angeordnet ist, wobei das Sieb 14 am Boden des Deckels 2 und/oder unterhalb des Deckels 2 in der Getränkedose 1 so angeordnet ist, dass das Sieb 14 oder mindestens ein Teil 14a des Siebes 14 durch die Aufreißlasche 4 beim Öffnen in die Getränkedose drückbar ist und bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels α der Aufreißlasche 4 gegenüber dem Deckel 2 das Sieb 14 oder das mindestens eine Teil 14a des Siebes 14 in die Ausgangsposition vor dem Öffnen zurückbewegbar ist und dabei mindestens die Öffnung 3 bedeckt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränkedose, bei der verhindert wird, dass Insekten in das Innere der Getränkedose gelangen können. Es soll die Gefahr beseitigt werden, dass insbesondere Wespen oder Bienen beim Trinken aus der Getränkedose unbeabsichtigt in den Mund des Trinkenden gelangen und durch einen Insektenstich die Gesundheit beeinträchtigen.
  • Bereits 1979 wurde in der DE 29 01 559 A aufgabenhaft formuliert, in eine Getränkedose ein Sieb oder Ähnliches einzubringen, um ein Eindringen von Insekten zu verhindern.
  • Dabei wurde jedoch nicht konkret gesagt, wie dies erfolgen soll und so besteht noch heute die Situation, dass kein wirksamer Schutz vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Getränkedose, die über eine von außen zu öffnende Verschlusslasche verfügt, vorgeschlagen, auf dem Deckelboden vollflächig oder auch nur im Bereich des von der Verschlusslasche verschlossenen Teils des Deckels auf dem Deckelboden oder unterhalb des Deckelbodens innerhalb der Getränkedose ein Sieb anzuordnen.
  • Bei der hier beschriebenen Ausführung der Getränkedose, bei der die Verschlusslasche als Aufreisslasche des Verschlusses zum Öffnen der Getränkedose in die Getränkedose drückbar angeordnet ist, wird vorgeschlagen, das Sieb am Boden des Deckels und/oder unterhalb des Deckels in der Getränkedose so anzuordnen, dass das Sieb oder mindestens ein Teil des Siebes durch die Aufreisslasche beim Öffnen in die Getränkedose drückbar ist und bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels der Aufreisslasche gegenüber dem Deckel das Sieb oder das mindestens eine Teil des Siebes in die Ausgangsposition vor dem Öffnen zurückbewegbar ist und dabei mindestens die Öffnung des Getränkedosendeckels bedeckt.
  • So wird auch bei Getränkedosen mit einer Aufreisslasche, die nach innen in die Getränkedose beim Öffnen gedrückt wird, ein wirksamer Schutz gegen das Einfliegen von Insekten gewährleistet.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden 3 vorteilhafte Ausführungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Bewegungskinematik von Aufreisslasche und Sieb beim Öffnen
  • 2 bewegtes Sieb
  • 3 bewegtes Teil des Siebes und
  • 4 Ausführung mit Schlitz.
  • 1 zeigt den oberen Bereich einer Getränkedose 1 mit Deckel 2, Aufreisslasche 4 und Sieb 14.
  • Beim Öffnen wird die Aufreisslasche 4 vom Deckel 2 getrennt, wobei die äußere Kante der Aufreisslasche 4 eine bogenförmige Schwenkbewegung um den verbleibenden Verbindungssteg (A) zum Deckel 2 ausführt und dabei das Sieb 14 und/oder einen Teil 14a des Siebes 14 elastisch verformt. Das Sieb 14 oder dessen Teil 14a schwenkt dabei um seinen Befestigungsbereich (B). Die Bewegung wird jeweils durch Pfeile dargestellt.
  • Bei einem Öffnungswinkel α gegen gegenüber dem Deckel 2 erreicht die Kante der Aufreisslasche 4 den Randbereich des Siebes 14 oder des einen Teiles 14a des Siebes 14, so dass die Kraftwirkung der Aufreisslasche 4 auf das Sieb 14 oder das mindestens eine Teil 14a des Siebes 14 gegen Null geht und sich das Sieb 14 oder das Teil 4a des Siebes 14 durch die gespeicherte Verformungsenergie in die Ausgangslage zurückbewegt und dabei die jetzt offene Öffnung 3 des Deckels 2 von innen abdeckt.
  • Der vorgegebene Öffnungswinkel der Aufreisslasche 4 gegenüber dem Deckel 2, bei dem das Sieb 14 oder das mindestens eine Teil 14a das Siebes 14 in die Ausgangsposition vor dem Öffnen zurückbewegbar ist und dabei mindestens die Öffnung 3 bedeckt, ist bevorzugt größer als 60° anzunehmen. Er ergibt sich aber wie gezeigt im wesentlichen aus der Geometrie selbst.
  • Sollte die Aufreißlasche 4 beim Öffnen abbrechen entfällt der Öffnungwinkel, d. h. er nimmt den Wert 0 an. Der Insektenschutz funktioniert auch in diesem Falle, denn auf das Sieb 14 oder das Teil 14a des Siebes 14 wird keine Kraft mehr ausgeübt, so dass es die Ausgangslage einnimmt.
  • Die bezeichneten Bereiche (A) und (B) müssen nicht wie gezeigt direkt gegenüberliegen. Der Bereich (A) ist durch die herkömmlichen Getränkedosen vorgegeben Der Befestigungsbereich (B) kann auch seitlich von (A) liegen, in jedem Falle aber beabstandet von (A).
  • 2 zeigt eine Ausführung mit einem elastisch am Deckel 2 angeordneten Sieb 14. Das Sieb 14 ist im Randbereich des Deckels 2 mit diesem federelastisch verbunden. Alternativ kann das Sieb 14 auch gegenüber dem Deckel 2 federelastisch angeordnet sein, z. B. indem es an oder in einem unterhalb des Deckels umlaufend angeordneten Ring oder der Behälterwand federelastisch angeordnet ist. Eine Siebkante verläuft im Bereich von (A), um das Zurückfedern zum Bedecken der Öffnung 3 zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Ausführung, bei der das Sieb 14 eine teilweise aus dem Sieb 14 abgeteilte Zunge 16 besitzt. Das teilweise Abteilen kann durch Stanzen erfolgen.
  • Bei dieser Ausführung kann das Restsieb 14b durch Aufkleben oder Auflöten auf dem Deckelboden befestigt sein, denn die eigentliche Verschlussfunktion übernimmt die Zunge 16.
  • Bis auf die Zunge 16 kann das Restsieb 14b hier auch ein Vollmaterial sein.
  • Beim Öffnen der Aufreisslasche 4 wird eine federelastische Verformung der Zunge 16 gegenüber dem Restsieb 14b bewirkt und durch die Verformungsenergie ist die Zurückbewegung realisierbar. Eine Zungenkante verläuft im Bereich von (A), um das Zurückfedern zum Bedecken der Öffnung 3 zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Ausführung, bei der das Sieb 14 einen Schlitz 15 aufweist, den die Aufreisslasche 4 während des Öffnens durchgreift, so dass das Sieb 14 in die Ausgangsposition vor dem Öffnen zurückbewegbar ist und dabei mindestens die Öffnung 3 bedeckt. Der Schlitz 15 ist hier im Bereich der Öffnung 2 nahe dem Bereich von (A) angeordnet. Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, das Sieb 14 aus einem elastischen Material herzustellen. Es kann bei der Herstellung in die Verbindung Deckel 2 – Dosenkörper mit eingearbeitet werden.
  • Alternativ kann das Sieb 14 aber auch federelastisch am Deckel 2 oder gegenüber dem Deckel 2 angeordnet sein.
  • Mit den vorgeschlagenen Ausführungen wird vor allem das Ziel verfolgt, diese Verbesserung in den technologischen Prozess der Getränkedosenherstellung zu integrieren und den Materialverbrauch auf ein Minimum zu beschränken.
  • 1
    Getränkedose
    2
    Deckel
    3
    Öffnung des Deckels
    4
    Aufreißlasche des Deckels
    5
    n. b.
    6
    n. b
    7
    n. b.
    8
    n. b.
    9
    n. b.
    10
    n. b.
    11
    n. b.
    12
    n. b.
    13
    n. b.
    14
    Sieb
    14a
    Teil des Siebes
    14b
    Restsieb
    15
    Schlitz
    16
    Zunge als Siebteil 14a
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2901559 A [0002]

Claims (9)

  1. Getränkedose mit einem Verschluss und mit einem Sieb als Insektenschutz, wobei die Aufreisslasche (4) des Verschlusses zum Öffnen der Getränkedose in die Getränkedose drückbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) am Boden des Deckels (2) und/oder unterhalb des Deckels (2) in der Getränkedose (1) so angeordnet ist, dass das Sieb (14) oder mindestens ein Teil (14a) des Siebes (14) durch die Aufreisslasche (4) beim Öffnen in die Getränkedose drückbar ist und bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels α der Aufreisslasche (4) gegenüber dem Deckel (2) das Sieb (14) oder das mindestens eine Teil (14a) des Siebes (14) in die Ausgangsposition vor dem Öffnen zurückbewegbar ist und dabei mindestens die Öffnung (3) bedeckt.
  2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Teil (14a) des Siebes (14) eine teilweise aus dem Sieb (14) abgeteilte Zunge (16) ist.
  3. Getränkedose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (16) als Sieb ausgebildet ist und das Restsieb (14b) aus einem Vollmaterial.
  4. Getränkedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) oder das mindestens eine Teil (14a) des Siebes (14) federelastisch ausgebildet ist, so dass das Sieb (14) oder das mindestens eine Teil (14a) des Siebes (14) eine federelastische Verformung beim Öffnen der Aufreisslasche (4) erfahren und durch die Verformungsenergie die Zurückbewegung realisierbar ist.
  5. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) federelastisch mit dem Boden des Deckels (2) verbunden oder gegenüber dem Deckel (2) federelastisch angeordnet ist, so dass beim Öffnen der Aufreisslasche (4) eine federelastische Verformung des Siebes (14) bewirkbar ist und durch die Verformungsenergie die Zurückbewegung realisierbar ist.
  6. Getränkedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Teil (14a) des Siebes (14) federelastisch mit dem Restsieb (14b) verbunden ist, so dass beim Öffnen der Aufreisslasche (4) mindestens bei diesem Teil (14a) des Siebes (14) eine federelastische Verformung bewirkbar ist und durch die Verformungsenergie die Zurückbewegung realisierbar ist.
  7. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (14) einen Schlitz (15) aufweist, den die Aufreisslasche (4) während des Öffnens durchgreift, so dass das Sieb (14) bei geöffneter Getränkedose (1) mindestens die Öffnung (3) bedeckt.
  8. Getränkedose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (15) nahe dem Verbindungssteg (A) zwischen geöffneter Aufreisslasche (4) und Deckel (2) angeordnet ist und das Sieb (14) elastisch verformbar ist und/oder das Sieb (14) federelastisch am Deckel (2) oder gegenüber dem Deckel (2) angeordnet ist.
  9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Öffnungswinkel der Aufreisslasche (4) gegenüber dem Deckel (2), bei dem das Sieb (14) oder das mindestens eine Teil (14a) das Siebes (14) in die Ausgangsposition vor dem Öffnen zurückbewegbar ist und dabei mindestens die Öffnung (3) bedeckt, 0 oder größer als 60° ist.
DE102009024934A 2009-06-07 2009-06-07 Getränkedose mit Insektenschutz Expired - Fee Related DE102009024934B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024934A DE102009024934B4 (de) 2009-06-07 2009-06-07 Getränkedose mit Insektenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024934A DE102009024934B4 (de) 2009-06-07 2009-06-07 Getränkedose mit Insektenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024934A1 true DE102009024934A1 (de) 2010-12-09
DE102009024934B4 DE102009024934B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=43049311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024934A Expired - Fee Related DE102009024934B4 (de) 2009-06-07 2009-06-07 Getränkedose mit Insektenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024934B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901559A1 (de) 1979-01-17 1980-07-31 Siegfried Rotthaeuser Vorrichtung in getraenkedosen zum abhalten von insekten
DE3931573A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rainer Grau Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE4438069A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-15 Fenzl Hubert Getränkedose mit Insektenschutzvorrichtung
US5720412A (en) * 1996-03-25 1998-02-24 Ficken; James M. Container cover having a screen
WO2004050490A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Magnus Ronnberg Method for protecting beverage can from insects
DE202006012062U1 (de) * 2006-08-07 2006-11-02 Söllner, Hans Getränkebehältnis mit Durchdrück-Knickverschluß
EP1967456A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-10 Crown Protection Limited Behälter mit Filter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901559A1 (de) 1979-01-17 1980-07-31 Siegfried Rotthaeuser Vorrichtung in getraenkedosen zum abhalten von insekten
DE3931573A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rainer Grau Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE4438069A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-15 Fenzl Hubert Getränkedose mit Insektenschutzvorrichtung
US5720412A (en) * 1996-03-25 1998-02-24 Ficken; James M. Container cover having a screen
WO2004050490A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Magnus Ronnberg Method for protecting beverage can from insects
DE202006012062U1 (de) * 2006-08-07 2006-11-02 Söllner, Hans Getränkebehältnis mit Durchdrück-Knickverschluß
EP1967456A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-10 Crown Protection Limited Behälter mit Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024934B4 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE2920159A1 (de) Trinkhilfsvorrichtung fuer getraenkedosen
EP1204559B1 (de) Getränkedose
AT507950A1 (de) Deckel eines behälters
DE102016103801A1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
DE1804641A1 (de) Kunststoff-Behaelterverschluss mit Aufreissmembran
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE60211709T2 (de) Behälter mit wiederverschließbarer Öffnung
EP3932826B1 (de) Metallischer dosendeckel
DE3410420A1 (de) Behaelter
DE3844806C2 (de)
DE2705934A1 (de) Abreissbarer verschluss und verfahren zur herstellung des letzteren
DE102009024934A1 (de) Getränkedose mit Insektenschutz
DE202009008225U1 (de) Getränkedose mit Insektenschutz
DE202009004294U1 (de) Getränkedose mit Insektenschutz
DE2203074A1 (de) Zweiteiliger Verschluss mit Lueftung
EP0121201A1 (de) Deckel für einen Behälter
DE2814026A1 (de) Dosendeckel mit einem aufreissverschluss
DE7914471U1 (de) Trinkhilfsvorrichtung fuer Getraenkedosen
DE374898C (de) Verschluss von Metallbehaeltern fuer Farben, Firnis u. dgl.
DE3331741A1 (de) Verschlusskappe fuer trinkdosen
WO1992008656A1 (de) Druckdeckeldose
DE202004018638U1 (de) Kunststoffbehälter mit leicht zu öffnendem Metalldeckel
DE1432086C (de) Behalterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee