DE102009024040A1 - Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion - Google Patents

Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009024040A1
DE102009024040A1 DE102009024040A DE102009024040A DE102009024040A1 DE 102009024040 A1 DE102009024040 A1 DE 102009024040A1 DE 102009024040 A DE102009024040 A DE 102009024040A DE 102009024040 A DE102009024040 A DE 102009024040A DE 102009024040 A1 DE102009024040 A1 DE 102009024040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water trap
tank
membranes
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009024040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024040B4 (de
Inventor
Gerd Dr. Peter
Thomas Maxeiner
Thomas Wuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102009024040.3A priority Critical patent/DE102009024040B4/de
Priority to FR1054240A priority patent/FR2946264B1/fr
Priority to US12/801,369 priority patent/US8221530B2/en
Publication of DE102009024040A1 publication Critical patent/DE102009024040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024040B4 publication Critical patent/DE102009024040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0808Condensation traps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/085Gas sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1035Measuring a parameter of the content of the delivered gas the anaesthetic agent concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/584Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having a color code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine in Bezug auf Handhabbarkeit und Gebrauchssicherheit verbesserte Wasserfalle (1) weist folgende Merkmale auf: Zwei semipermeable Membranen (2) und mindestens einen Tank (7), wobei die Membranen (2) einen Wassereindringdruck größer 750 hPa aufweisen und aus gleichen oder unterschiedlichen PTFE-Laminaten bestehen, wobei mittels der Membranen (2) und in Gasströmungsrichtung nachgeschalteten Filterelementen (3) über das Material und den Formfaktor der Gasstrom im Verhältnis 10 : 90 bis 25 : 75 auf den Spül-/Purge- und Analysegaszweig zu den Sensoren (12) und parallel zu den Sensoren (12) aufgeteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserfalle mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Derartige Wasserfallen gehen beispielsweise aus den Patenten DE 199 01 590 C1 und DE 10 2007 046 533 B3 der Anmelderin hervor.
  • Bei den bisher für Anästhesiegase in bzw. für Anästhesiegeräte verwendeten Wasserfallen für die absaugende Patientengasmessung werden zur Wasserabscheidung und -rückhaltung entweder ausschließlich gasdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige PTFE-(Polythetrafluorethylen)-Membranen benutzt oder neben einer PTFE-Membran zusätzlich Filterelemente, die bei Kontakt mit Wasser ihren Gasflusswiderstand deutlich erhöhen und ein Durchschlagen von Wasser verhindern sollen.
  • Nachteilig bei den Wasserfallen der ersten Art ohne zusätzliches Filterelement ist, dass sich auf der Oberfläche der PTFE-Membranen im Laufe der Betriebszeit Fremdsubstanzen ansammeln, die mit dem Probengasstrom transportiert und dort abgeschieden werden. Diese Fremdsubstanzen setzten die hydrophobe Wirkung der PTFE-Membranen herab und führen schließlich zu einer Durchnässung (wetting) der PTFE-Membranen und zu einem Durchschlag von Flüssigkeiten bzw. Kondensat.
  • Bei Wasserfallen der genannten zweiten Art (beispielsweise Wasserfallen der Firma Criticare) ist nachteilig, dass die zusätzlichen Filterelemente strukturbedingt bereits im trockenen Zustand einen erheblichen Druckabfall verursachen. Der für die Patientengasmessung zur Verfügung stehende Druckbereich wird dadurch deutlich einschränkt.
  • Schlägt im Fehlerfall Wasser durch die Membranen und gelangt in die Filterelemente, so steigt der Druckabfall über diese Elemente auf Grund der feinporigen Struktur deutlich an. Jedoch besteht auch weiterhin die Gefahr, dass bei entsprechenden Druckbedingungen Flüssigkeiten durch diese Filterelemente hindurchgelangen, insbesondere bei Druckdifferenzen größer als 500 hPa.
  • Es besteht deshalb Bedarf für eine in den Produkteigenschaften verbesserte Wasserfalle, die folgende Anforderungen erfüllt:
    Unter der Einwirkung des vom Mundstück des Patienten abgesaugten Probengasstromes sollen mit den verwendeten Filterelementen keine oder nur eine geringe Änderung ihrer Gasflusswiderstände erfolgen.
  • Bei Kontakt mit Wasser oder wasserhaltigen Flüssigkeiten sollen sich die Filterelemente permanent versiegeln und keinen weiteren Probengasfluss vom Patienten zur Gasmessapparatur erlauben, so dass ein Eindringen von Flüssigkeiten und damit einhergehend eine Beschädigung der angeschlossenen Gasmesssensoren wirksam verhindert wird.
  • Ein Kontakt der Filterelemente mit Flüssigkeiten soll über einen Farbumschlag angezeigt werden, so dass es für einen Anwender einfach möglich ist, den Zustand dieser Filterelemente („nass”-„trocken”) zu beurteilen.
  • Die in der Wasserfalle zusätzlich angeordneten Filterelemente dürfen keinen negativen Einfluss auf die Systemantwortzeit der angeschlossenen Gasmesssensoren verursachen, etwa durch ein Verschleifen der Messsignale bei einem abrupten Gaskonzentrationswechsel.
  • Die Filterelemente sollen möglichst biokompatibel sein, so dass das durch die Filterelemente hindurch geströmte Probengas anschließend wieder zum Atemkreis/Patienten zurückgeführt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Unteransprüche geben bevorzugte Aus- und Weiterbildungen der Wasserfalle nach Anspruch 1 an.
  • Die Lösung der genannten Aufgabenstellung wurde durch den Einsatz von Filterelementen aus einem Kunststoffsinterkörper erreicht, dem zusätzlich ein Superabsorber Polymer (SAP) und ein Farbstoffindikator beigefügt wurden. Dabei wurde ein (Polyethylen)PE-Granulat versintert, welches eine Partikelgröße zwischen 300 und 400 μm (XM-1213, Fa. Porex) aufweist, dem ein SAP-Granulat mit einer Partikelgröße < 300 μm (Luquasorb 1030, Fa. BTC/BASF) und einem Anteil zwischen 10% und 20%, vorzugsweise 15%, beigemischt wurde. Der SAP-Zusatz nimmt Feuchtigkeit im gasförmigen Zustand nur moderat auf und ändert damit den Gasflusswiderstand der Filterelemente maximal um einen Faktor 3 (bei Raumtemperatur und 100% Feuchte).
  • Die resultierenden Gasflusswiderstände bei dem verwendeten Probengasfluss von 200 ml/min steigen damit von 2 bis etwa 4 hPa im Trockenzustand auf max. 12 hPa im Betrieb bei Begasung mit feuchtem Messgas.
  • Trifft dagegen Wasser auf das Filterelement, so steigt der Widerstand sprunghaft an und das Filterelement versiegelt sich hermetisch, so dass auch bei einem längeren Einwirken von über 24 Stunden und einer Wassersäule größer 8 m entsprechend einem Differenzdruck von über 800 hPa kein Wasser durchschlägt und eine Beschädigung der angeschlossenen Gassensoren durch eingedrungene wasserhaltige Flüssigkeiten damit wirksam verhindert wird.
  • Zusätzlich wurde vorzugsweise ein wasserlöslicher Farbstoff mit einem Gewichtsanteil von etwa 0,1% zugefügt. Dieser Farbstoff liegt in dem Filterelement fein verteilt in kleinen Farbstoffpigmenten vor, und ist, solange das Filterelement nicht nass geworden ist, unsichtbar. Erst bei Kontakt mit Wasser oder wasserhaltigen Lösungen löst sich der Farbstoff auf und färbt das Filterelement deutlich sichtbar durch.
  • In dem Fall, dass ein Patient mit großen inspiratorischen-exspiratorischen Atemwegsdruckdifferenzen beatmet wird (Pdiff = Paw – Ppeep) erweist es sich bei den bekannten Wasserfallen als nachteilig, dass abhängig von der Höhe des auftretenden Differenzdruckes Pdiff im Moment des Umschaltens von der Inspirations- auf die Exspirationsphase Artefakte in den Gaskonzentrationsverläufen auftreten, welche insbesondere sichtbar sind auf dem CO2-Konzentrationsverlauf, das heißt in einem Kapnogramm.
  • Diese Artefakte entstehen durch das im Tank mit der aufgefangenen Flüssigkeit gespeicherte Patientengas mit einer Zusammensetzung, die sich als zeitliches Mittel über mehrere Inspirations- und Exspirationsphasen ergibt. Während der Inspirationsphase, charakterisiert durch einen erhöhten Atemwegsdruck, erhöht sich der Gasdruck im Tank entsprechend. Im Moment des Übergangs auf die Exspirationsphase mit einem niedrigeren Atemwegsdruck expandiert das Gas aus dem Tank und gelangt in den Analysezweig. Dadurch kommt es kurzeitig zu einer Störung im Zeitverlauf der Messwerte für die ermittelten Gaskonzentrationen. Die Größe dieser Artefakte skalieren mit der Atemwegsdruckdifferenz und dem Tankvolumen.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der Wasserfalle ist eine zusätzliche Vorkammer integriert, die zwischen Tank und Drainageöffnung der Analysemembran angebracht ist. Das Volumen dieser Kammer wurde so gewählt, dass es ca. 1/100 des Tankvolumens beträgt bei einem Vorkammervolumen von ca. 0,15 ml und einem Tankvolumen von ca. 15 ml. Treten nun die oben beschriebenen Druckausgleichsvorgänge auf, so wird wirksam verhindert, dass das Gas aus dem Tank direkt in den Analysezweig gelangt. Stattdessen gelangt im Wesentlichen nur das in der Vorkammer gespeicherte Gas in den Analysezweig. In diesem Fall werden Störungen auf die Konzentrationsverläufe verhindert, da die Gaskonzentration in der Vorkammer immer gut mit denen im Analysezweig übereinstimmt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Wasserfalle im Gegensatz zu den bisherigen Wasserfallen mit Gehäusen aus hochtransparenten Kunststoffen wie z. B. Polycarbonaten (PC) oder PMMA (Polymethylmethacrylat) besteht in der nunmehr verbesserten Ablesbarkeit des Füllstandes bei dem zumeist klarsichtigen Kondensat/Wasser, was bisher nur schlecht möglich ist.
  • Die verbesserte Ablesbarkeit wird dadurch erreicht, dass der Tank aus einem klarsichtigen Vorderteil (Polypropylen, PP) und einem dunkel, insbesondere dunkelblau eingefärbten rückwärtigen Teil vorzugsweise ebenfalls aus PP zusammengesetzt wird bzw. ist. Weiterhin wird die Innenseite des Vorderteiles mit einer Oberflächenstruktur versehen, Frostung, so dass es bei Beleuchtung des leeren Tanks von vorne, entsprechend den typischen Betriebsbedingungen, zu einer vermehrten Rückstreuung des einfallenden Lichtes und damit zu einem weißlich-hellen visuellen Eindruck kommt. Dabei kann die Strukturierung vorzugsweise in einer Frostung oder in prismenförmigen Strukturen mit einem brechenden Winkel von 45° erfolgen. Die Rückstreuung des einfallenden Lichts aufgrund der schräg zur Lichteinfallsrichtung stehenden strukturierten Kunststoffflächen durch teilweise Totalreflexion und ist abhängig von dem Brechungsindex-Sprung an der Grenzfläche Kunststoffmaterial (PP, nPP ≅ 1,5) – Luft (nLuft ≅ 1). Wird der Tank nun teilweise mit Kondensat/Wasser gefüllt, so vermindert sich der Brechungsindex-Sprung an dieser Grenzfläche (nWasser ≅ 1,33) und damit der Anteil des rückgestreuten Lichtes. Da durch den dunkel eingefärbten rückwärtigen Tankteil bzw. durch den lichtdicht ausgeführten Halter auch kein Licht direkt von hinten aus dem Tank fallen kann, zeigt sich nun die Füllhöhe über einen deutlichen hell-dunkel Kontrast zwischen dem gefüllten (dunkel) und leerem (hell) Tankteil.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Wasserfalle besteht in Folgendem im Vergleich zu den bisherigen Wasserfallen:
    Wenn die bisherige Wasserfalle voll ist oder eine teilgefüllte Wasserfalle entsprechend horizontal gehalten wird, kann das im Tank gesammelte Kondensat auf die mit einer Purge-Membran verschlossene Öffnung laufen. Aufgrund von Adhäsionskräften zwischen dem verwendeten Kunststoff (PP) und dem Kondensat bzw. Wasser kommt es zur Ausbildung einer Wasserlinse vor dieser Öffnung, so dass diese Membran gasdicht verschlossen wird und durch die Gasflussrichtung im Betrieb auch verschlossen bleibt. Die Folge dieser Wasserlinse ist dann eine Verstopfung der Wasserfalle bei anfallendem Kondensat im Gasstrom, da eine Drainage des Kondensats in den Tank nicht mehr stattfindet; denn diese wird ja nur durch den Gasstrom über die Purge-Membran sichergestellt.
  • Zur zusätzlichen Lösung dieses bekannten Problems bei den bisherigen Wasserfallen wird eine senkrechte Kanalstruktur unterhalb der Purge-Membran-Öffnung und einem die entsprechende Öffnung umfassenden Teil vorgesehen, der das Wasser trichterförmig in den Kanal leitet. Die Funktionsweise einer solchen Vorrichtung ist dadurch charakterisiert, dass gleichzeitig mit dem Entstehen der Wasserlinse die Kanalstruktur mit Wasser befüllt wird, etwa, wenn die Wasserfalle komplett mit Wasser gefüllt ist, und dann mit dem Entleeren der Wasserfalle das Wasser der Schwerkraft folgend in dem Kanal nach unten läuft. Dabei wird das Wasser in der Wasserlinse auf Grund der wirkenden Kohäsionskräfte ebenfalls in den Kanal gezogen und damit die Öffnung wieder frei gegeben.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Wasserfalle mit Hilfe der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Wasserfalle an einem Halter mit angeschlossenem Gasmessmodul
  • 2 eine Detailansicht der Wasserfalle nach 1
  • Die Wasserfalle 1 in 1 ist lösbar an dem Halter 8 befestigt. Der Halter 8 ist stromabwärts mit dem Gasmessmodul 11 über drei Ports, das heißt Anschlüsse verbunden, nämlich einen Analyse-Port 9, einen Purge-Port 10 und einen Service-Port 14. Das Gasmessmodul 11 weist einen oder mehrere Gassensoren 12 auf, um das zu analysierende Atemgas zu messen, sowie eine Pumpe 13 zur Beförderung des Messgases. Die Gassensoren 12 sind beispielsweise infrarotoptische Sensoren zur Konzentrationsbestimmung ausgewählter Atemgasbestandteile. Das Messgas strömt von einem nicht dargestellten Absaugort in einer Patienten-Atemgasleitung über den Messgas-Eingang 4 in die Wasserfalle 1. Mittels zweier semipermeabler PTFE-Membranen 2 wird der Messgas von enthaltener Feuchte getrennt, wobei die Flüssigkeit im Tank 7 aufgefangen wird. Die Wasserfalle 1 ist mit einer Vorkammer 5 versehen für die Verminderung von Atemwegsdruck-induzierten Artefakten.
  • Eine Ablaufschneide 6 mit beispielsweise 0,7 mm Breite und 12,5 mm Länge stellt sicher, dass das in den Tank 7 beförderte Wasser an der Tankrückseite, in der 1 rechts, abläuft, ohne die Tankfront, in der 1 links, zu bespritzen. Die Tankfront bzw. Vorderseite 15 des Tanks 7 ist aus einem transparenten Werkstoff wie Polypropylen gefertigt. Der rückwärtige Teil 16 ist dunkel eingefärbt, vorzugsweise dunkelblau, so dass durch eine strukturierte Oberfläche der Vorderseite 15 eine Füllhöhen-abhängige Rückstreuung des einfallenden Lichts entsteht für eine verbesserte Füllhöhen-Ablesbarkeit.
  • Die Filterelemente 3 bestehen aus Kunststoffsinterkörpern, denen zusätzlich ein Superabsorber Polymer (SAP) und ein Farbstoffindikator beigefügt wurden. Dabei wurde ein (Polyethylen)PE-Granulat versintert, welches eine Partikelgröße zwischen 300 und 400 μm (XM-1213, Fa. Porex) aufweist, dem ein SAP-Granulat mit einer Partikelgröße < 300 μm (Luquasorb 1030, Fa. BTC/BASF) und einem Anteil zwischen 10% und 20%, vorzugsweise 15%, beigemischt wurde. Der SAP-Zusatz nimmt Feuchtigkeit im gasförmigen Zustand nur moderat auf und ändert damit den Gasflusswiderstand der Filterelemente 3 maximal um einen Faktor 3 (bei Raumtemperatur und 100% Feuchte).
  • Die resultierenden Gasflusswiderstände bei dem verwendeten Probengasfluss von 200 ml/min steigen damit von 2 bis etwa 4 hPa im Trockenzustand auf max. 12 hPa im Betrieb bei Begasung mit feuchtem Messgas.
  • Trifft dagegen Wasser auf ein Filterelement 3, so steigt der Widerstand sprunghaft an und das Filterelement 3 versiegelt sich hermetisch, so dass auch bei einem längeren Einwirken von über 24 Stunden und einer Wassersäule größer 8 m entsprechend einem Differenzdruck von über 800 hPa kein Wasser durchschlägt und eine Beschädigung der angeschlossenen Gassensoren 12 durch eingedrungene wasserhaltige Flüssigkeiten damit wirksam verhindert wird.
  • Zusätzlich wird vorzugsweise ein wasserlöslicher Farbstoff mit einem Gewichtsanteil von etwa 0,1% zugefügt. Dieser Farbstoff liegt in den Filterelementen 3 fein verteilt in kleinen Farbstoffpigmenten vor, und ist, solange das bzw. die Filterelemente 3 nicht nass geworden sind, unsichtbar. Erst bei Kontakt mit Wasser oder wasserhaltigen Lösungen löst sich der Farbstoff auf und färbt das Filterelement 3 deutlich sichtbar durch.
  • In 2 ist schematisch die Ausbildung einer Vorrichtung zur Entfernung einer Wasserlinse dargestellt, die sich vorzugsweise vor der Purge-Membran 20 ausbildet, wobei die Vorrichtung einen Kanal 22 bzw. eine Kanalstruktur aufweist sowie ein Teil, der das Wasser trichterförmig mittels einer Trichterstruktur 21 in den Kanal 22 leitet.
  • Die Purge-Membran 20 ist eine der beiden Membranen 2 der 1 und ist dem Purge-Port 10 stromaufwärts vorgeschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19901590 C1 [0002]
    • - DE 102007046533 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Wasserfalle mit zwei semipermeablen Membranen (2) und mindestens einem Tank (7), wobei die Membranen (2) einen Wassereindringdruck größer 750 hPa aufweisen und aus gleichen oder unterschiedlichen PTFE-Laminaten bestehen, wobei mittels der Membranen (2) und in Gasströmungsrichtung nachgeschalteten Filterelementen (3) über das Material und den Formfaktor der Gasstrom im Verhältnis 10:90 bis 25:75 auf den Spül-/Purge- und Analysegaszweig zu den Sensoren (12) und parallel zu den Sensoren (12) auftgeteilt ist.
  2. Wasserfalle nach Anspruch 1, wobei die Membranen (2) von einem Elastomer-Ring umgeben sind und wobei Kunststoffgehäuseteile, die die Membranen (2) einschließen, durch einen Fügeprozess miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels eines Kunststoff-Laserschweißprozesses, so dass die Fügeverbindung die nötige Verpressung der die Membranen (2) umgebenden Elastomer-Ringe erzeugt mit der erforderlichen Gas- und Wasser-Dichtigkeit.
  3. Wasserfalle nach Anspruch 1, wobei die Membranen (2) mit einem Kleberand umgeben sind, so dass die Wasser-Dichtigkeit durch den Kleberand der Membranen (2) sichergestellt ist und die nötige Gas-Dichtigkeit nach außen durch ein lasergeschweißtes Zwischenteil sichergestellt ist, das die Filterelemente (3) trägt.
  4. Wasserfalle nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Zwischenteil vorgesehen ist mit – selbstversiegelnden Filterelementen (3) für Analyse- und Spül-/Purge-Zweig, die sich bei Kontakt mit Wasser versiegeln und gleichzeitig einen Farbumschlag zeigen, wobei die Filterelemente (3) aus einem versinterten PE-Granulat mit Partikelgößen von 300–400 μm mit einem Superabsorberzusatz von 10 bis 20 Gewichts% bestehen und vorzugsweise zusätzlich einen wasserlöslichen Farbstoff enthalten, insbesondere einen Lebensmittel-Farbstoff, besonders bevorzugt in etwa 0,1 Gewichts% und mit – zwei Anschlüssen mit den Anschlussmaßen für Analyse- und Purge-Port (9, 10), insbesondere mit einem Durchmesser von etwa 4,7 mm und einem Achsabstand von etwa 13 mm.
  5. Wasserfalle nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einer Vorrichtung zur Entfernung einer Wasserlinse, die sich vorzugsweise vor der Purge-Membran (20) ausbildet, wobei die Vorrichtung einen Kanal (22) aufweist sowie ein Teil, der das Wasser trichterförmig in den Kanal (22) leitet.
  6. Wasserfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Vorkammer (5) stromaufwärts vom Tank (7) zur Verminderung von Atemwegsdruck-induzierten Artefakten
  7. Wasserfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Vorderseite (15) des Tanks (7) aus einem überwiegend transparenten Werkstoff, insbesondere Polypropylen (PP), und einem eingefärbten rückwärtigen Teil (16), so dass durch eine Strukturierung der Vorderseite (15) des Tanks (7) eine Füllhöhen-abhängige Rückstreuung des einfallenden Lichtes entsteht für eine vereinfachte Füllhöhen-Ablesbarkeit.
  8. Wasserfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Service-Port (14), welcher direkt mit einem in dem Gehäuse der Wasserfalle (1) integrierten gasdichten Kanal verbunden ist, der bis auf den Tankboden reicht und über den die Wasserfalle (1) mit einer Spritze mit LuerLock-Anschluss entleerbar ist.
  9. Wasserfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Ablaufschneide (6), so dass das in den Tank (7) beförderte Wasser an der Tankrückseite abläuft, ohne die Tankfront zu bespritzen.
DE102009024040.3A 2009-06-05 2009-06-05 Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion Active DE102009024040B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024040.3A DE102009024040B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion
FR1054240A FR2946264B1 (fr) 2009-06-05 2010-06-01 Separateur d'eau a fonction de protection amelioree
US12/801,369 US8221530B2 (en) 2009-06-05 2010-06-04 Water trap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024040.3A DE102009024040B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024040A1 true DE102009024040A1 (de) 2010-12-16
DE102009024040B4 DE102009024040B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=43069693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024040.3A Active DE102009024040B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8221530B2 (de)
DE (1) DE102009024040B4 (de)
FR (1) FR2946264B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107456U1 (de) * 2017-12-07 2019-03-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Sieb für eine Getränkezubereitungseinrichtung
EP3903863A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur detektion eines lecks in einem beatmungskreislauf
EP4349388A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks während einer künstlichen beatmung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8685142B2 (en) * 2010-11-12 2014-04-01 The Texas A&M University System System and method for efficient air dehumidification and liquid recovery with evaporative cooling
US8685144B2 (en) * 2010-11-12 2014-04-01 The Texas A&M University System System and method for efficient air dehumidification and liquid recovery
US8641806B2 (en) * 2010-11-12 2014-02-04 The Texas A&M University System Systems and methods for multi-stage air dehumidification and cooling
US8685145B2 (en) * 2010-11-12 2014-04-01 The Texas A&M University System System and method for efficient multi-stage air dehumidification and liquid recovery
EP2825237B1 (de) 2012-03-15 2020-06-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemgasbefeuchtungssystem
WO2013162386A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
GB2583046B8 (en) 2013-09-13 2021-04-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Resilient probe mount for a humidification system
AU2014319043B2 (en) 2013-09-13 2020-01-30 Fisher And Paykel Healthcare Limited Humidification system
WO2015093989A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
WO2015119515A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
CN103876744B (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 用于气体采样的除水装置、方法及系统
US11173272B2 (en) 2014-05-02 2021-11-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gas humidification arrangement
CN110124173A (zh) 2014-05-13 2019-08-16 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸增湿系统的可用性特征
CN112370630A (zh) 2014-06-03 2021-02-19 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸治疗系统的流动混合器
EP3925654B1 (de) 2014-11-17 2024-04-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtung von atemgasen
CN105169544B (zh) * 2015-09-09 2017-04-05 湖州市中医院 一种水位可控的呼吸机加温湿化装置
HRP20220726T1 (hr) * 2016-04-01 2022-08-05 Mallinckrodt Pharmaceuticals Ireland Limited Aparat i postupak za filtriranje tekućih čestica iz plina
US10543334B2 (en) * 2016-05-03 2020-01-28 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Apparatus and method for detecting liquid level in a clear or partially clear container
EP4063811A1 (de) 2016-12-07 2022-09-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kappe für eine erfassungsanordnung einer medizinischen vorrichtung
WO2018127925A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Mdc Industries Ltd. Trap for use with gas sampling devices
KR20180083677A (ko) * 2017-01-13 2018-07-23 주식회사 위닉스 공기 청정기
CA3180302C (en) * 2020-05-26 2023-11-28 Ronald Blum Exhaled air purification unit and system for indoor multi-person venues or environments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924860A (en) * 1988-08-26 1990-05-15 Criticare Systems, Inc. Water trap and associated control system
DE19901590C1 (de) 1999-01-16 2000-07-27 Draeger Medizintech Gmbh Wasserfalle für einen Probengasstrom
DE102007046533B3 (de) 2007-09-28 2008-07-03 Dräger Medical AG & Co. KG Wasserfalle mit einer Entleereinrichtung
US7402197B2 (en) * 2001-10-19 2008-07-22 Criticare Systems, Inc. Gas/liquid separator including a liquid trap filter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416985A (en) * 1967-06-30 1968-12-17 Gen Electric Method for making a gas transfer device
US3976451A (en) * 1974-06-04 1976-08-24 General Electric Company Vacuum extract system for a membrane oxygen enricher
US4488547A (en) * 1982-09-07 1984-12-18 Kenneth R. Bowers, Jr. Face mask
FR2610846A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Air Liquide Element filtrant pour dispositif d'event et dispositif comportant un tel element
US5012805A (en) * 1988-06-09 1991-05-07 Muckerheide Myron C Surgical mask barrier apparatus
US5800597A (en) * 1997-01-21 1998-09-01 Whatman Inc. Integral coalescer filter-membrane device to provide a filtered gas stream and system employing such device
JP3544621B2 (ja) * 1998-06-24 2004-07-21 株式会社九州山光社 水蒸気移動制御装置
US6030436A (en) * 1998-09-14 2000-02-29 Valco Instruments Company, Inc. Permeation tube for delivering fluid at a constant flow rate independent of ambient temperature variations
SE0001216D0 (sv) * 2000-04-04 2000-04-04 Siemens Elema Ab Anestesigasfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924860A (en) * 1988-08-26 1990-05-15 Criticare Systems, Inc. Water trap and associated control system
DE19901590C1 (de) 1999-01-16 2000-07-27 Draeger Medizintech Gmbh Wasserfalle für einen Probengasstrom
US7402197B2 (en) * 2001-10-19 2008-07-22 Criticare Systems, Inc. Gas/liquid separator including a liquid trap filter
DE102007046533B3 (de) 2007-09-28 2008-07-03 Dräger Medical AG & Co. KG Wasserfalle mit einer Entleereinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107456U1 (de) * 2017-12-07 2019-03-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Sieb für eine Getränkezubereitungseinrichtung
EP3903863A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur detektion eines lecks in einem beatmungskreislauf
DE102020002570A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Lecks in einem Beatmungskreislauf
EP4349388A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zur detektion eines lecks während einer künstlichen beatmung
DE102022125601A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Lecks während einer künstlichen Beatmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2946264B1 (fr) 2017-01-20
US8221530B2 (en) 2012-07-17
US20100307341A1 (en) 2010-12-09
FR2946264A1 (fr) 2010-12-10
DE102009024040B4 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024040B4 (de) Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion
DE60018911T2 (de) Flüssigkeitsseparator mit halterung
DE4132680C2 (de) Atemschutzmaske mit Innenhalbmaske und Schadstoffindikator
DE2944444C2 (de)
DE60120572T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasser und Gas in einem Gasanalysegerät
EP2283925B1 (de) Filterpipettenspitze
DE69725217T2 (de) Messwertaufnehmer und System zur Gasdurchflussmessung
DE3223446C2 (de) Luftfreier künstlicher Nierenzusammenbau mit einer Entgasungsvorrichtung
DE10316333B3 (de) Atemalkohol-Messgerät mit verbessertem Mundstück
DE60300172T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol
DE1948043A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Atemluft
DE102009010565B3 (de) Austragvorrichtung
CH707857A1 (de) Vorrichtung mit einem Durchflusskanal.
DE102007046533B3 (de) Wasserfalle mit einer Entleereinrichtung
DE2105058A1 (de) Durchflußzelle zur kolorimetrischen Analyse
DE102012205253A1 (de) Einrichtung zur Signalisierung und Lokalisierung eines atypischen Betriebszustandes an galvanischen Elementen sowie eine Batteriezelle mit dieser Einrichtung
DE202015106233U1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung eines Rebreathers vom geschlossenen in den offenen Atemmodus
DE3315070C2 (de) Notatemgerät
DE102010010112A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen
DE1598768A1 (de) Pruefroehrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft
DE102010016788A1 (de) Filter, Staubsauger mit einem solchen Filter und Verwendung eines solchen Filters als Staubsaugerabluftfilter
DE1918566A1 (de) Geraet zur Untersuchung der Lungenfunktion
EP2359889A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Atemgasen
DE102009036288A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Gasprobe aus der menschlichen Atmung
DE102022102710A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven diagnostischen Probenahme in einer Nasenhöhle und Testkit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final