DE1598768A1 - Pruefroehrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft - Google Patents

Pruefroehrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft

Info

Publication number
DE1598768A1
DE1598768A1 DE19651598768 DE1598768A DE1598768A1 DE 1598768 A1 DE1598768 A1 DE 1598768A1 DE 19651598768 DE19651598768 DE 19651598768 DE 1598768 A DE1598768 A DE 1598768A DE 1598768 A1 DE1598768 A1 DE 1598768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tube
tube
alcohol content
alcohol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651598768
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOTHAR MICZKA KG
Original Assignee
LOTHAR MICZKA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOTHAR MICZKA KG filed Critical LOTHAR MICZKA KG
Publication of DE1598768A1 publication Critical patent/DE1598768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/90Breath testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Lothar Miozka KGr.. Mari / Westfalen, Lassallestraße 15
"Prüfröhrohen zur feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft" (1. Zusata zu Patent . ·.. ...(Patentanmeldung M 64661 Ixb/421))
Das Hauptpatent . .♦. ··· (Patentanmeldung M 64 661 Ixb/421) beschreibt in erster Linie ein Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehalts der Ausatemluft mittels eines ein durch !farbumschlag den Alkoholgehalt einer vorbestimmten Luftmenge anzeigendes Reagens enthaltenden Prüfröhrohens, das darin besteht, daß der praktisch konstante Wassergehalt der Ausatemluft der Vereuohepereon duroh seine Einwirkung auf einen wasserabsorbierenden Stoff ale Indikator für die duroh das Höhrohen geblasene Luftmenge benutzt wird·
Gemäß dem Hauptpatent dient aur Durchführung dieses Verfahrene ein Prüfröhrchen, das einem auf den Alkoholgehalt der Aueatemluft anapreohenden Reagens naohgeschaltet einen wasserabsorbierenden Stoff in vorgegebener Menge enthält, der
009821/0830 - 2 -
1F<*8768
auf eine besti'inte !.!enge an in der Ausatenluft enthaltendem T/asser durch Farbumschlag ragiart und derat das Erreichen des Sollwertes der der .destir.imung zu-; runde lie enden, durch das Prüfröhrchen au blcsönden lienge an Au>-3atemluft anzeigt.
Dieses Prüfröhrchen gemäß der Erfindung wird so verwendet, daß solange in das Röhrchen von der Person, deren Blutalkoholgehalt festgestellt vrarden soll, geblasen rvird, bis sich ein Farbumschlag der v/aa^erauf nennend en Substanz einstellt und das 3nde des PrüfVorganges anseilt, d. h. den Zeitpunkt kennzeichnet, bis zu welchem die Reagier iJs ?ig3utl'.ühen auf den Aiko holgehalt ansprechenden Reagens erfolgt jeir: :.;α;ί *
In der Praxis hat sich herauslast eilt, daß ins elendere dann, wenn Prüfröhrchen nach dem Hauptpatent ir.i Selbsttest Vorv/endung finden, eine häufige Unterbrechung des Blasvorganges erforderlich v/ird, v/eil die den !Dest unternehmende Person nur so in der lage ist, die waseeraufnehmende Substanz zu beobachten bzw. einen sich etwa einstellenden Farbumschlag festzustellen· Das ist ersichtlich nachteilig. 25s kann dabei auch der Fall eintreten, daß zuviel Luft geblasen wird, so daß eine im Ergebnis
gegenüber dem richtigen Tester^ebnis
falsche, weil negative bsw. neg.tiv/verfMischte Anzeige entsteht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabs gestellt, das Prüfrühr-
008921/0816
oben nach dem Hauptpatent so weiter zu entwickeln, daß es eine Beobachtung der was se rauf nehmenden Substanz, insbesondere eines etwa auftretenden Farbumsanlages in diesem Indikator zuläst, ohne hierzu den Blaavorgang unterbrechen zu müssen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei der Feststellung des Alkoholgehaltes der das auf den Alkohol ansprechende Reagens enthaltende Bereich des Prüfröhrchen ohne Unterbrechung des Durchganges für die Atemluft mit dem den wasserabsorbierenden Stoff enthaltenden Bereich des Ecnrohens einen Winkel einschließt·
Mit einem solchen Röhrchen ist es möglich, den wasser-absorbierenden Stoff während des Blasens zu beobachten und demzufolge einen Farbumschlag dieses Stoffes zuverlässig festzustellen, ohne daß es erforderlioh ist, hierzu, wie bisher, das Röhrchen aus dem Mund zu nehmen.
Praktisch kann die Erfindung gemäß einem weiteren ihrer Merkmal· dadurch yerwiRrklioht werden, daß das Prüf röchen durch •la· an dem ts bildenden Werkstoff durchgeführt· Formgebungeaaßnahae in die Gestalt gebracht ist, die es bei der Feststellung des Alkoholgehaltes einnimmt, bei der also
- 4 003821/0836
die beiden Bereiche, welch· die Reagenzien aufnehmen, einen Winkel miteinander einschließen· Der eigentliche Übergang der beiden Bereiche kann dann sowohl rund wie winkelig ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich sowohl für Glas wie gegebenenfalls Kunststoff·
Eine weitere Möglichkeit, die der genannten gegenüber den Vorteil hat, daß das Röhrchen im nicht gebrauchten Zustand einen geraden Verlauf zeigt, mit dem aber gleichwohl die beiden Bereiche winkelig zueinander gestellt werden können, wenn der Alkoholgehalt festgestellt werden soll, besteht erfindungsgemäß darin, daß das Prüfröhrchen einen formänderungsfähigen Teil wenigstens zwischen dem das auf den Alkohol ansprechende Reagens und dem den wasserabsorbierenden Stoff aufnehmenden Bereich aufweist, um in diesen Teil gebogen und dadurch in die Gestalt gebracht zu werden, welche es bei der Peststellung des Alkoholgehaltes einnimmt. In diesen Fällen der Erfindung kann es sich um ein Röhrchen handeln, das in seiner Gesamtheit aus einem formänderungsfähigen, beispielsweise auch elastischen Werkstoff, wie etwa einem durohsichtigen Kunststoff, besteht; es ist aber auch möglich, nur einen Teil des Röhrchens aus einem solohen Werkstoff au fertigen, der naturgemäß dann nicht durohsiohtig zu sein braucht. Bei einem solchen Röhrchen ergeben
009821/0836
1598761
sich auch noch überraschende Torteile hinsiohtlioh der Herstellung des Prüfröhrohens, da das Einbringen der Beagenzien in das Röhrohen vereinfacht wird.
Dieser letztgenannte Gedanke der Erfindung wird zweokmäßig so verwirklicht, daß der formänderungefähige Bereich dea Prüfröhrchens durch ein die das auf den Alkohol ansprechende Reagens und den wasaerabsorbierenden Stoff enthaltenden Bereiche des Prüfröhrchen veibindendes elastisohös Rohr- oder Sohlauohstück gebildet wird.
Die Befestigung eines solchen Sohlauohstttoke© kann man ebenfalls beliebig wählen, wenn nur dafür gesorgt wird, daß die Befestigung luft- und gasdicht ausfällt. Elae sehr einfache * lösung besteht darin, daß das elastisohe Bohr- oder Sohlauohstück die ihm zugekehrten Enden der beiden Bereiche dea Prüfröhr ohens luft, und gasdicht umsohließt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann aber auoh so vorgegangen werden» daß die Enden des Rohr- oder SohlauohstÜokee in die ihm ten Enden der beiden Bereiche, welohe die Reagenaien des Prüf«* -';
■■■p.* röhrohena aufnehmen, eingeführt «ad derart befestigt werden, ^1-*1
Die durch die Erfindung erziett&mrtn Vorteil* fceeiaben vor. allem ';
darin« das eine genaue Kontrolle der für dit Alkoholmeeeung eit**: [ forderlichen Atemmenge, insbesondere duroh den Blaeenden d.h. in der Regel einem Kraftfahrer miJglioh ist. Dieser kann her selbst kontrollieren, ob der an ihm vorgenonmene Teat einwandfrei äurohgefUhrt wurde
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, auf die sie dementsprechend nicht beschränkt ist, näher erläutert; es zeigen
Pig· 1 den Erfindungsgegenstand gemäß einer ersten Ausführungeform in schematischer und perspektivischer Darstellung und
2 in der Figur 1 entsprechender Darstellung eine weite re Ausführungeform der Erfindung·
In den figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile,
Daa dargestellte Prüfröhrchen dient zur feststellung des Alkoholgehaltes der Atemluft· Es weist einen Bereich 1 auf, der an seinem freien Ende eine Verschlußkappe 2 trägt und der ein bei 3 sohematisoh angedeutetes auf den Alkoholgehalt der Ausatemluft ansprechendes Reagens enthält, das durch die bei 4 dargestellten Mittel im Prüfröhrohenbereioh 1 festgelegt ist. Das Prüfröhrchen weist einen weiteren Bereich 5 aufι dessen freies Ende wiederum mit einer Verschlußkappe 6 verschlossen werden kann und in dem duroh Körbchen 7 ein wasserabsorbierender Stoff in vorgegebener Menge enthalten ist, der auf eine bestimmte Menge an in der Ausatemluft entnaltentm Wasser duroh farbumschlag reagiert und derart da·
009821/0838 bad owg.w ν -
Erreichen, des Sollwertes der der Bestimmung zugrundeliegenden durch das Prüfröhrchen zu blasenden Menge an, Ausatemluft anzeigt*
Gemäß dem in. Figur 2 dargestellten. Ausflihrungsbeispiel schließt bei der Feststellung des Alkoholgehaltes der das auf den. Alkohol ansprechende Reagens 3 enthaltende Bereich 1 des Prüfröhrohena, wie aus der !ig. 2 ersichtlich, ohne Unterbrechung des Durchganges für die Atemluft,mit dem den wasserabsorbierenden. Stoff enthaltenden Bereich 5 einen stumpfen Winkel ein.
Das wird bei dem in Fig· 2 dargestellten Prüfröhrchen duroh einen an dem das Röhrchen bildenden Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Glas, durchgeführten SormgebungBYörgang erreicht, der das Röhrehen in die in Fig· 2 dargestellte Gestalt gebracht hat· Dieser FormgebungsYorgang kann bei-
spieleweise ein Biegen nach Torhergehender Erweichung des Werkstoffes des Prüfröhrohena sein.
Wie ersichtlich wird dadurch erreicht, daß der den wasserabsorbierend en Stoff enthaltende Bereich 5 des Prüfröhrchene beim AuBführungabeispiel nach Fig« 2 teilweise, erwüne ent anfalle aber auoh gejuslich, in das Blickfeld des naoh
BAD OOS821/0836
Entfernung der Kappe 2 in das Röhrchen Blasenden rückt. Diese Person kann damit sofort feststellen, wenn der Farbumschlag eintritt.
Bei dem in Fig· 1 dargestellten Aueführungsbeispiel besitzt das Prüfröhrchen vor der feststellung des Alkoholgehaltes) d.h. vor seiner Benutzung, gestreckte Form und wird erst kurz vor der Messung in eine der Fig· 2 entsprechend Form gebracht· Dazu ist in dem Prüfröhrchen ein lormänderungsfähiger Teil 10 vorgesehen, der sich demzufolge bedarfeweise verformen läßt und es dadurch ermöglicht, das Röhrchen in die Gestalt zu bringen, die es bei der Feststellung des Alkoholgehaltes einnimmt, bei der also der den wasserabsorbierenden Stoff enthaltende Bereich 5 im Blickfeld des Benutzers liegt«
Der formänderungsfähige Teil 10 des Prüfröhrchen« besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem die beiden Bereiohe 1 und 5 des Röhrohens verbindenden elastischen Schlauohstück 11. Dieses Sohlauohstüok ist mit den ihm zugekehrten Enden der beiden Bereiohe 1 und 5 dta Röhrchen« luft- und gasdicht daduroh verbunden, daß sein« beiden Enden unter Spannung in diese Bereiohe eingeführt sind·
BAD
009821/0836
Se ist natürlich auch möglioh, die beiden Enden de« Sohlauohatückea 11 luft- und gaadioht die ihnen augekehrten Enden der Bereiche 1 und 5 des Röhrohene umaohließen zu lassen.
Selbatverständlioh kann man gegebenenfalls auch die in den beiden AuafUhrungsbeiepielen dargeatellten Maßnahmen lueammen anwenden, also einen bereite vorgebogenen Bereich 5 oder 1 mit einem nachgiebigen Teil 10 verbinden·
gatentangprüohe t
- 10 -
009021/0836 . "bad original

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι
    1· Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft» das eine» auf den Alkohol der Ausatemluft ansprechenden Reagens naohgesohaltet einen wasserabsorbierenden Stoff in vorgegebener Menge enthält, der auf eint bestimmte Menge an in der Ausatemluft enthaltencrem Wasser durch Farbumschlag reagiert und derart das Erreiohen des Sollwertes der der Bestimmung zugrundeliegenden duroh das Prüfröhrchen zu blasenden Menge an Ausatemluft anzeigt, naoh Patent · ··· ··· (Patentanmeldung M 64661 lXb/421), dadurch gekennzeichnet, daß bei der Feststellung des Alkoholgehalte der das auf den Alkohol ansprechende Reagens (3) enthaltende Bereioh (1) des Prüfröhrchen» ohne Unterbrechung des Durchganges für die Atemluft,mit dem den.wasserabsorbierenden Stoff enthaltenden Bereioh (5) des Röhrohens einen Winkel einschließt·
    2· Prüfröhrchen naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das Prüfröhrchen duroh eine an dem es bildenden Wirkstoff durchgeführte ForrngtbungsoaSnahme in die Gestalt gebracht worden 1st, dit es bei der Feststellung des Alkoholgehaltes der Ausatemluft einnimmt (Fig· 2)·
    3* Prüfröhrohtn naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dafl te einen foreänderungsfähigen Seil wenigstens
    009821/0836 . bad
    zwischen den beiden das auf den Alkohol ansprechende Reagens und den wasserabsorbierenden Btoff enthaltenden Bereichen aufweist, um in diesem Teil gebogen und dadurch in die Gestalt gebracht zu werden, die es bei der Feststellung des Alkoholgehaltes einniamt.
    4. Prüfröhrchen nach Anspruch 3, dadurch gekennaeichnet, daß das formänderungsfähige Teil (10) des Prüfiröhrohene aus einem die es bildenden beiden Bereiche (1, 5) verbindenden elastischen Rohr- oder Sohlauohatüok (11) besteht (»ig· 1).
    5· Prüfröhrchen nach Anspruch 4-, daduroh gekennselohnet» daß das elastische Rohr- oder Sohlauohstüok die ihm sugekehrten Enden der beiden das Prüfröhrchen bildenden Bereiche mit seinen Enden luft- und gasdicht umschließt·
    6« Prüfröhrchen nach Anspruch 4-, daduroh gekennzeichnet, daß das Rohr- oder Soklauohstüok (11) mit seinen beiden
    die
    Enden in/das Prüfröhrehen bildenden Bereiche unter Herstellung einer luft- und gasdichten Abdichtung unter Spannung eingeführt ist·
    BAD OR*G!NA!
    009821/0836
    Leerseite
DE19651598768 1965-09-23 1965-09-23 Pruefroehrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft Pending DE1598768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0066728 1965-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598768A1 true DE1598768A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7311918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651598768 Pending DE1598768A1 (de) 1965-09-23 1965-09-23 Pruefroehrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3437448A (de)
DE (1) DE1598768A1 (de)
GB (1) GB1083058A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628915A (en) * 1969-07-03 1971-12-21 Us Army Chemical agent detector holder and method of testing air and liquids for chemical agent contamination
DE2512687C3 (de) * 1975-03-20 1979-10-11 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Prüfröhrchen
US4265635A (en) * 1978-07-07 1981-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gaseous contaminant dosimeter with diffusion device therefor and method
DE3447214A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur messung der relativen gleichgewichtsfeuchte
GB2215042A (en) * 1988-02-05 1989-09-13 Univ Manchester A face level sampling device
CH679886A5 (de) * 1989-09-04 1992-04-30 Topic Ag
SE9604519D0 (sv) * 1996-12-09 1996-12-09 Noster System Ab Anordning för infångning och bestämning av koldioxid och sätt för dess användning
US20070031914A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Wei Zhu Devices for analyte assays and methods of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591691A (en) * 1946-07-05 1952-04-08 Glenn C Forrester Method for determining breath alcohol content
US3009786A (en) * 1959-08-13 1961-11-21 Manley J Luckey Apparatus for determining alcohol content of gases

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083058A (en) 1967-09-13
US3437448A (en) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE2006682C3 (de) Polarographie-MeBfühler
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
CH670049A5 (de)
DE1297361B (de) Vorrichtung zur Blutuntersuchung durch Auszaehlen der Blutkoerperchen
DE2138180A1 (de) Zentnfugierrohr
DE2943336A1 (de) Einrichtung zur messung des blutsenkungswertes
DE2550906A1 (de) Vorrichtung zum messen und auffangen einer urinentleerung
DE2628719A1 (de) Verbindungsstueck zur entnahme von fluessigkeitsproben aus einer geschlossenen anordnung zur ableitung einer fluessigkeit
DE1812742C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19940160A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung
DE1598768A1 (de) Pruefroehrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluft
DE2751503A1 (de) Kapillargefaess
DE3025800A1 (de) Vorrichtung zur blutentnahme und zur blutsenkung
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE2820517A1 (de) Saugflasche
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung
DE2854447C2 (de) Anzeigegerät für den CO&amp;darr;2&amp;darr;-Gehalt eines Wasservolumens
DE2557060C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen
DE2653051A1 (de) Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung
DE19734332C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Schlauchstück
EP0220338A1 (de) Gärsicherheitsglas und Verfahren zum luftdichten Verschliessen eines Gärgutbehälters mit Hilfe des Gärsicherheitsglases
DE2342381C2 (de) Tupfervorrichtung mit einem an seinem freien Ende mit einem Wattebausch versehenen Halteschaft
DE613463C (de) Gaergefaessverschluss