DE102009023762A1 - Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009023762A1
DE102009023762A1 DE200910023762 DE102009023762A DE102009023762A1 DE 102009023762 A1 DE102009023762 A1 DE 102009023762A1 DE 200910023762 DE200910023762 DE 200910023762 DE 102009023762 A DE102009023762 A DE 102009023762A DE 102009023762 A1 DE102009023762 A1 DE 102009023762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent paper
paper
transparent
strip
tracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910023762
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr. Rhodius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papierfabrik Schoellershammer Heinr Aug Schoeller Sohne & Co KG GmbH
SCHOELLERSHAMMER PAPIERFAB
Original Assignee
Papierfabrik Schoellershammer Heinr Aug Schoeller Sohne & Co KG GmbH
SCHOELLERSHAMMER PAPIERFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierfabrik Schoellershammer Heinr Aug Schoeller Sohne & Co KG GmbH, SCHOELLERSHAMMER PAPIERFAB filed Critical Papierfabrik Schoellershammer Heinr Aug Schoeller Sohne & Co KG GmbH
Priority to DE200910023762 priority Critical patent/DE102009023762A1/de
Priority to EP10163741A priority patent/EP2258558A3/de
Publication of DE102009023762A1 publication Critical patent/DE102009023762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/06Vegetable or imitation parchment; Glassine paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/0033Natural products or derivatives thereof, e.g. cellulose, proteins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/004Organic components thereof being macromolecular obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/34Both sides of a layer or material are treated, e.g. coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier, das auf einer Oberfläche eine Beschichtungsschicht aufweist, die durch Auftragen einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension auf die zu bedruckende Seite eines Transparentpapiers ausgebildet wurde, Transparentpapier, das in mindestens einem Randbereich auf einer oder beiden Oberflächen mindestens einen Streifen erhöhter Griffigkeit aufweist, Verfahren zur Herstellung bzw. Beschichtung der oben genannten Transparentpapiere sowie die Verwendung der oben genannten Transparentpapiere zum Bedrucken mittels eines digitalen Druckers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Transparentpapier wird heute vor allem als Druckträger für Drucke im Bereich höchster Qualität und Wertschöpfung oder als technisches Zeichenpapier im Ingenieur- und Architekturbereich verwendet. Aber auch ein Einsatz als hochwertiges Verpackungsmaterial ist auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt.
  • Anders als zum Beispiel beim Offsetdrucken wird beim Digitaldruck keine feste Druckvorlage benötigt, so dass jeder Bogen anders bedruckt werden kann (sog. Non-Impact-Printing). Gegenwärtig wird auf dem einschlägigen Fachgebiet zum Bedrucken von Transparentpapier üblicherweise ein sogenanntes Indigo-Verfahren verwendet, welches Transparentpapier durch „Aufschmelzen” von elektrisch geladenen, farbigen Tonerpartikeln bedruckt, die als Flüssigtoner (Electro Ink) indirekt über Gummituch auf die Papieroberfläche, ähnlich dem Offsetdruck, aufgebracht werden.
  • Ein Problem beim Indigo-Verfahren zum Bedrucken von Transparentpapier ergibt sich jedoch durch die sehr dichte Papieroberfläche des Transparentpapiers, die dazu führt, dass die aufgeschmolzenen Partikel an der geschlossenen Oberfläche des Transparentpapiers nicht fest genug haften. Dieses Problem wird üblicherweise durch den Auftrag einer geeigneten Oberflächenbeschichtung, beispielsweise einer Ethylen-Acrylsäure-Copolymer-Schicht, vor dem Bedrucken des Transparentpapiers auf die zu bedruckende Seite des Transparentpapiers gelöst, wobei sich die Beschichtungslösung fest mit der Oberfläche des Transparentpapiers verbindet und gleichzeitig eine gute Affinität zu den aufzudruckenden Farbpartikeln aufweist.
  • Die Auftragung der Oberflächenschicht auf das Transparentpapier erfolgt üblicherweise (vor dem Bedrucken) im Rahmen der Herstellung des Transparentpapiers in einem nachgeschalteten Schritt mittels eines Streichverfahrens, bei dem das Oberflächenbeschichtungsmittel unter Verwendung einer organischen Lösemittels auf die zu bedruckende Seite des Transparentpapiers aufgetragen wird.
  • Dieses Streichverfahren unter Verwendung eines organischen Lösemittels ist jedoch dahingehend nachteilig, dass das organische Lösemittel kostspielig ist, eine 100%ige Entfernung des Lösemittels auf dem oberflächenbeschichteten Transparentpapier nicht möglich ist und das entfernte organische Lösemittel in einer Nachverbrennung aufwändig entsorgt werden muss.
  • Eine Beschichtung von Transparentpapier mit wässrigen Beschichtungslösungen oder -suspensionen mittels eines Streichverfahrens auf die zu bedruckende Seite des Transparentpapiers scheitert daran, dass das Transparentpapier aufgrund seiner extrem hohen Mahlung (führt zu einer hohen Querdehnung und -kontraktion und somit zu einer deutlich geringeren Dimensionsstabilität des Transparentpapiers im Vergleich zu anderen Papieren) bei Wasserzugabe mit Dimensionsveränderungen („Wellen” bzw. „Curling”) reagiert. Dadurch wird die mittels eines Streichverfahrens aufgetragene Oberflächenbeschichtungsschicht durch Kontakt mit den bahnführenden Walzen in der Papiermaschine verletzt und somit ungleichmäßig und für eine Bedruckung unbrauchbar.
  • Das Bedrucken eines mit einer Oberflächenschicht beschichteten Transparentpapiers mittels eines Indigo-Druckers stößt ferner auf die Schwierigkeit, dass das als Bogenmaterial dem Indigo-Drucker zugeführte Transparentpapier aufgrund seiner hohen Verdichtung und Transparenz von den Einführwalzen, welche die Aufgabe haben, das Papier rechtwinklig durch die Druckmaschine zu führen, nicht sauber durch den Indigo-Drucker geführt wird, sondern verrutscht und somit in falscher Weise bedruckt und/oder faltig aus dem Drucker ausgegeben wird.
  • Erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein für Digitaldruck beispielsweise mittels des Indigo-Verfahrens geeignetes Transparentpapier bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Beschichtung von Transparentpapier mit einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension mittels eines Streichverfahrens bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Gelöst werden die obigen Aufgaben durch ein für Digitaldruck geeignetes Transparentpapiers gemäß Patentanspruch 1 oder 2.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 3 bis 6 beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Transparentpapiers gemäß Patentanspruch 7 oder 8 sowie ein Verfahren zur Beschichtung eines Transparentpapiers mit einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension mittels eines Streichverfahrens gemäß Patentanspruch 9.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten beschichteten Transparentpapiers zum Bedrucken mittels eines digitalen Druckers gemäß Patentanspruch 14.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Transparentpapier handelt es sich um ein Transparentpapier mit hohem Mahlgrad. Der Mahlgrad liegt, gemessen in °Schopper Riegler (°SR), bei dem erfindungsgemäß verwendeten Transparentpapier üblicherweise über 60, vorzugsweise über 80, insbesondere über 90°Schopper Riegler.
  • Hierin unterscheidet sich das erfindungsgemäß eingesetzte Transparentpapier beispielsweise von Pergamentpapier, Pergaminpapier und/oder Pergamentersatzpapier. Der Mahlgrad dieser Papierprodukte liegt viel tiefer (üblicherweise bei 30–40°SR).
  • Transparentpapier hat damit auch ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Es ist transparenter als Pergamentpapier.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Transparentpapier besteht üblicherweise aus Cellulosefasern, die beispielsweise aus Hadern oder Hartholz erhalten werden. Bevorzugt besteht das Transparentpapier aus einem langfaserigen Zellstoff, welcher im Sulfatverfahren aufgeschlossen ist. Um die Eigenschaften des Transparentpapiers – falls gewünscht – zu verändern, können auch verschiedene Gemische von unterschiedlichen Cellulosefasern verwendet werden.
  • Das Flächengewicht (Papiergewicht) des erfindungsgemäßen Transparentpapiers (die sog. Grammage) beträgt üblicherweise 40 bis 250 g/m2, vorzugsweise 60 bis 200 g/m2, insbesondere 100 bis 150 g/m2.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Transparentpapier erhält seinen transparenten Charakter durch starke Mahlung der Cellulosefasern. Dadurch entstehen im Papiergefüge zahlreiche Wasserstoffbrücken, welche eine sehr feste und harte Struktur des Endproduktes erzeugen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Transparentpapier dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Oberfläche eine Beschichtungsschicht aufweist, die durch Auftragen einer wässrigen Lösung bzw. Suspension auf die zu bedruckende Seite eines Transparentpapiers ausgebildet wurde.
  • Das Beschichten von Transparentpapier mit einer wässrigen Lösung bzw. Suspension erfolgt erfindungsgemäß üblicherweise dadurch, dass zeitlich vorgeschaltet oder zeitgleich mit dem Auftragen einer wässrigen Beschichtungslösung auf die zu bedruckende Seite eines Transparentpapiers die nicht zu bedruckende Rückseite des Transparentpapiers mit einer wässrigen Lösung, vorzugsweise Wasser, befeuchtet wird.
  • Auf diese Weise kann ein „Curling” des Transparentpapiers durch das Auftragen einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension auf die zu bedruckende Seite des Transparentpapiers mittels eines Streichverfahrens vermieden werden.
  • Üblicherweise erfolgt das Auftragen einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension erfindungsgemäß über ein einseitiges Auftragswerk, z. B. über eine Walze und/oder Rakel, beispielsweise ein „Reverse-Gravour-Coating”, oder mittels einer Walze über die Leimpresse. Ferner kann erfindungsgemäß die Auftragung auch durch Verwendung einer aus der DE-OS 43 29 218 bekannten Saugwalze erfolgen, über die die Papierbahn geführt wird.
  • In gleicher Weise erfolgt erfindungsgemäß das Auftragen der wässrigen Lösung auf die Rückseite des Transparentpapiers über eine Walze und/oder Rakel. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Auftragen der wässrigen Lösung auf die Rückseite des Transparentpapiers über eine Rückseitenbefeuchtungswalze vor Applikation der wässrigen Beschichtungslösung auf die zu bedruckende Seite des Transparentpapiers.
  • Üblicherweise beträgt die auf die Rückseite des Transparentpapiers zur Befeuchtung dieser Seite aufzutragende Wassermenge etwa 1 bis 10 g/m2, vorzugsweise 3 bis 5 g/m2 des Transparentpapiers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Beschichtungsmenge der wässrigen Beschichtungslösung in einem Bereich von 0,03 bis 1,0 g/m2 Feststoffgehalt auf einer Oberfläche des Transparentpapiers.
  • Üblicherweise umfasst die wässrige Beschichtungslösung ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, da dieses Copolymer zu einem Überzug auf dem Transparentpapier führt, mit dem die vorteilhaften Eigenschaften des digitalen Offset-Drucks gut genutzt werden können. Als das zu verwendende Ethylen-Acrylsäure-Copolymer kann beispielsweise ein in der DE 101 32 884 A1 beschriebenes verwendet werden. Üblicherweise enthält die wässrige Lösung das Ethylen-Acrylsäure-Copolymer in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Beschichtungslösung. Die Beschichtungslösung kann ferner weitere übliche Hilfsstoffe, wie Bindemittel, umfassen.
  • Nach Auftragung der wässrigen Beschichtungslösung wird der Überschuss an wässriger Beschichtungslösung üblicherweise mittels Presswalzen abgequetscht, worauf das Transparentpapier durch einen Trockenkanal geführt wird.
  • Gegenstand einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von Transparentpapier mit einer wässrigen Lösung bzw. Suspension, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zeitlich vorgeschaltet oder zeitgleich mit dem Auftragen einer wässrigen Beschichtungslösung auf die zu bedruckende Seite eines Transparentpapiers die nicht zu bedruckende Rückseite des Transparentpapiers mit einer wässrigen Lösung, vorzugsweise Wasser, befeuchtet wird.
  • Die speziellen bevorzugten Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung von Transparentpapier sind die oben genannten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Transparentpapier dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einem Randbereich des Transparentpapiers auf mindestens einer der beiden Oberflächen, vorzugsweise auf einer Oberflä che desselben, mindestens einen Streifen erhöhter Griffigkeit und Opazität aufweist. Bei dem verwendeten Transparentpapier kann es sich ein beliebiges Transparentpapier gemäß obigen Ausführungen oder speziell um ein solches gemäß Patentanspruch 1 handeln, das auf einer Seite eine Beschichtungsschicht gemäß obigen Ausführungen aufweist.
  • Die Griffigkeit bzw. Oberflächenrauhigkeit des aufzubringenden Streifens ist dabei erfindungsgemäß durch die Messung des Rutschwinkels (DIN 53119-2) definiert. Während das Transparentpapier ohne Streifen üblicherweise einen Rutschwinkel von 5 bis 12°, vorzugsweise 9 bis 11° aufweist, hat der aufzubringende Streifen üblicherweise einen Rutschwinkel von 20 bis 30°, vorzugsweise 23 bis 26°. Die Opazität (DIN 53146) des Transparentpapiers liegt erfindungsgemäß üblicherweise bei 30 bis 45%, vorzugsweise bei 36 bis 40%, jene des aufzubringenden Streifens üblicherweise bei 80 bis 90%, vorzugsweise bei 85 bis 88%.
  • Bei dem Streifen erhöhter Griffigkeit kann es sich um einen entlang einer Seite des Transparentpapiers verlaufenden, von der Kante eines Transparentpapiers sich nach innen erstreckenden Streifen einer Breite von beispielsweise 5 bis 20 mm, vorzugsweise 7 bis 15 mm, insbesondere 8 bis 12 mm handeln.
  • Das erfindungsgemäße Transparentpapier weist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen derartigen Streifen, vorzugsweise zwei sich von den gegenüberliegenden Kanten des Transparentpapiers nach innen erstreckende Streifen auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem in mindestens einem Randbereich des Transparentpapiers aufgebrachten Streifen erhöhter Griffigkeit und Opazität um einen Papierstreifen bzw. einen aufgedruckten Streifen mit einer Dicke von üblicherweise 10 bis 30 μm, vorzugsweise 15 bis 25 μm. Die Griffigkeit des erfindungsgemäß aufzubringenden Streifens entspricht einem Rutschwinkel von üblicherweise 20 bis 30°, vorzugsweise 23 bis 26°.
  • Ein Papierstreifen dieser Oberflächengriffigkeit bzw. -rauheit kann in einer Ausführungsform auf das Transparentpapier nach seiner Herstellung auf mindestens eine Randfläche aufgeklebt oder aufgedruckt werden, um ein erfindungsgemäßes Transparentpapier herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Transparentpapier bei dem Produktionsprozess in der Papiermaschine auf einer Oberfläche, vorzugsweise auf der zu bedruckenden Oberfläche, mit einem Streifen bzw. mit einer Fläche, beispielsweise der gesamten Oberfläche des Transparentpapiers auf dieser Seite, erhöhter Griffigkeit ausgerüstet werden, indem das Transparentpapier beispielsweise in der Leimpresse mit einem Additiv, beispielsweise Siliciumdioxidpulver einer Teilchengröße von üblicherweise 30 bis 70 nm, vorzugsweise 40 bis 60 nm, mindestens in einem Randbereich des Transparentpapiers versetzt wird, um in mindestens diesem Randbereich des Transparentpapiers einen Streifen erhöhter Griffigkeit auszubilden.
  • Durch die Ausbildung dieser Griffigkeit dieses mindestens einen Streifens in mindestens einem Randbereich des Transparentpapiers wird gewährleistet, dass die Einführwalze(n) des digitalen Druckers, beispielsweise eines Indigo-Druckers, zunächst diesen oben erwähnten Streifen des Transparentpapiers und somit die griffigere Papieroberfläche erfassen, so dass ein einwandfreier Transport des erfindungsgemäßen Transparentpapiers durch den Drucker erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4329218 [0024]
    • - DE 10132884 A1 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53119-2 [0033]
    • - DIN 53146 [0033]

Claims (14)

  1. Transparentpapier, das auf einer Oberfläche eine Beschichtungsschicht aufweist, die durch Auftragen einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension auf die zu bedruckende Seite eines Transparentpapiers ausgebildet wurde.
  2. Transparentpapier, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einem Randbereich auf einer oder beiden Oberflächen mindestens einen Streifen erhöhter Griffigkeit aufweist.
  3. Transparentpapier nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Streifen erhöhter Griffigkeit entlang einer Seite des Transparentpapiers verläuft und sich von der Kante des Transparentpapiers nach innen erstreckt.
  4. Transparentpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Streifen einer Breite von 8 bis 12 mm aufweist.
  5. Transparentpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verwendete Transparentpapier einen Mahlgrad von 60 oder mehr °SR aufweist.
  6. Transparentpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verwendete Transparentpapier ein Flächengewicht von 80 bis 200 g/m2 aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Transparentpapiers, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Papierstreifen auf mindestens eine Randfläche eines Transparentpapiers nach seiner Herstellung aufgeklebt oder aufgedruckt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Transparentpapiers, dadurch gekennzeichnet, dass Transparentpapier in der Leimpresse mit einem Additiv mindestens in einem Randbereich des Transparentpapiers versetzt wird, um in mindestens diesem Randbereich die Griffigkeit der Oberfläche des Transparentpapiers zu erhöhen.
  9. Verfahren zur Beschichtung eines Transparentpapiers mit einer wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension mittels eines Streichverfahrens, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zeitlich vorgeschaltet oder zeitgleich mit dem Auf tragen einer wässrigen Beschichtungslösung auf die zu bedruckende Seite eines Transparentpapiers die nicht zu bedruckende Rückseite des Transparentpapiers mit einer wässrigen Lösung befeuchtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es sich bei der wässrigen Lösung um Wasser handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Auftragen der wässrigen Lösung gleichzeitig mit dem Auftragen der wässrigen Beschichtungslösung bzw. -suspension erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das verwendete Transparentpapier einen Mahlgrad von 60 oder mehr °SR aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das verwendete Transparentpapier ein Flächengewicht von 40 bis 200 g/m2 aufweist.
  14. Verwendung eines Transparentpapiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Bedrucken mittels eines digitalen Druckers.
DE200910023762 2009-06-03 2009-06-03 Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE102009023762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023762 DE102009023762A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben
EP10163741A EP2258558A3 (de) 2009-06-03 2010-05-25 Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023762 DE102009023762A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023762A1 true DE102009023762A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42664630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023762 Withdrawn DE102009023762A1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2258558A3 (de)
DE (1) DE102009023762A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8916243B2 (en) * 2011-01-31 2014-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Graphic medium and method of making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329218A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Beiersdorf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE10132884A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Buelent Oez Verfahren zum Bedrucken von Substraten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2102049T3 (es) * 1992-07-27 1997-07-16 Stora Publication Paper Ag Procedimiento para la produccion de bandas continuas de papel que presentan capas cf o cb para papeles de registro sensibles a la presion.
US5460874A (en) * 1994-09-30 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based coating compositions for imaging applications
US5789123A (en) * 1995-02-03 1998-08-04 Mobil Oil Corporation Liquid toner-derived ink printable label
DE19942989A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heinr Aug Schoeller Soehne Gmb Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung eines Transparentpapiers
US20030221806A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Naumann Larry J. Dyed or tinted paper and method of making same
WO2005078194A1 (de) * 2004-02-14 2005-08-25 Stora Enso Maxau Gmbh & Co. Kg Glassin-substratpapier, glassinpapier und verfahren zum herstellen eines glassin-substratpapiers
US7470736B2 (en) * 2004-05-03 2008-12-30 Michelman, Inc. Primer coating for enhancing adhesion of liquid toner to polymeric substrates
EP1892113A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 M-real Oyj Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung und beschichtetes Substrat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329218A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Beiersdorf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE10132884A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Buelent Oez Verfahren zum Bedrucken von Substraten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53119-2
DIN 53146

Also Published As

Publication number Publication date
EP2258558A2 (de) 2010-12-08
EP2258558A3 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536878A1 (de) Waessrige mischung zur verwendung als kreppklebemittel
DE2455895A1 (de) Mehrschichtiges saugfaehiges papierwischtuch und verfahren zu seiner herstellung
EP0908560B1 (de) Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben
WO1993022500A1 (de) Druckträger
DE19535831C2 (de) Laminiertes Transparentpapier
DE102009023762A1 (de) Für Digitaldruck geeignetes Transparentpapier und Verfahren zur Herstellung desselben
AT522767B1 (de) Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
DE4243518C2 (de) Vorrichtungen zum Auftrag von Flüssigkeit auf beide Seiten einer Materialbahn und Verfahren zum Auftrag einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn mit diesen Vorrichtungen
DE2002545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn fuer die Verarbeitung zu Flachdruckplatten
DE2725201A1 (de) Verstaerkte wellpappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von papier und karton
EP2546068B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials
DE102004029261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das Verfahren hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP4013913B1 (de) Transferpapier für thermosublimationsdruck-prozesse und verfahren zur herstellung von transferpapier
DE927253C (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn
EP1274588B1 (de) Aufzeichnungspapier zum rückseitigen bedrucken
DE102010029983A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE60133523T2 (de) Bedruckbare wassergezeichnete Papiere
DE614356C (de) Mehrschichtiges Druckpapier
EP3167118A1 (de) Basismaterial für tapeten
DE2148423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapeten- oder Plakatpapieren
DE102010051382A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Basisschicht, insbesondere für die Bedruckung mittels digitaler Drucktechnik
DE1471729A1 (de) Lithographische Druckplatte
DE2421247A1 (de) Gepraegtes faseriges folienmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE3817552A1 (de) Verfahren zur herstellung papiergedeckter saugfaehiger pappen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101