AT522767B1 - Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier - Google Patents

Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier Download PDF

Info

Publication number
AT522767B1
AT522767B1 ATA50719/2019A AT507192019A AT522767B1 AT 522767 B1 AT522767 B1 AT 522767B1 AT 507192019 A AT507192019 A AT 507192019A AT 522767 B1 AT522767 B1 AT 522767B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
paper
paper web
glucan
polymer
Prior art date
Application number
ATA50719/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522767A4 (de
Inventor
Kari-Pekka Inno
Drexler Gerhard
Original Assignee
Mondi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Ag filed Critical Mondi Ag
Priority to ATA50719/2019A priority Critical patent/AT522767B1/de
Priority to PCT/AT2020/060304 priority patent/WO2021030850A1/de
Priority to EP20775164.5A priority patent/EP4013912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522767A4 publication Critical patent/AT522767A4/de
Publication of AT522767B1 publication Critical patent/AT522767B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers
    • C09D101/286Alkyl ethers substituted with acid radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D105/00Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermosublimationsdruck- Prozesse, ein Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse sowie ein Verfahren zum Bedrucken von Textilien. Das Verfahren zur Herstellung von Transferpapier umfasst einen Verfahrensschritt zur Beschichtung zumindest einer Oberfläche einer Papierbahn durch Auftragen einer wässrigen Lösung eines α-(1,3→glucan)-Polymers, welches α-(1,3→glucan)-Polymer einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol aufweist, sowie einen Verfahrensschritt zur Nachtrocknung der beschichteten Papierbahn. Das Transferpapier weist ein Papiersubstrat auf, wobei zumindest eine Oberfläche des Papiersubstrats mit einer Beschichtung versehen ist, welche Beschichtung zumindest überwiegend aus einem kationisch modifizierten α-(1,3→glucan)-Polymer mit einem Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol besteht.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermalsublimationsdruck-Prozesse, ein Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse sowie ein Verfahren zum Bedrucken von Textilien.
[0002] Transferdruckprozesse werden vorrangig zum Aufbringen von Druckbildern auf Gegenstände eingesetzt, welche Gegenstände nicht oder nur sehr eingeschränkt bzw. mit hohem Aufwand direkt bedruckt werden können. Bei einem Transferdruck-Verfahren wird zuerst ein (Negativ-)Druckbild auf ein Transferpapier aufgedruckt, und anschließend unter Erhitzung und gegebenenfalls Druck auf ein Substrat übertragen. Die bei Transferdruck-Prozessen verwendeten Druckfarben umfassen sublimierbare Farbkomponenten, welche durch die Erhitzung und Druck von dem Transferpapier auf bzw. in das eigentlich zu bedruckende Substrat überführt werden können. Die Bedruckung des Transferpapiers kann grundsätzlich kontaktlos, beispielsweise mittels Tintenstrahldruck, oder mittels Kontaktdruckmethoden, wie etwa Rotationssiebdruck zunächst auf das Transferpapier erfolgen. Ublicherweise wird Transferdruck zum Bedrucken von Substraten, welche zum Beispiel eine Polyesterbeschichtung aufweisen, oder von hierfür geeigneten Textilien verwendet.
[0003] Da beim Transferdruck das Druckbild zunächst auf ein Transferpapier aufgedruckt und erst anschließend auf das eigentlich zu bedruckende Substrat überführt wird, sind an das Transferpapier spezielle Anforderungen gerichtet, welche durch herkömmliches, zum Bedrucken vorgesehenes Druckpapier nicht oder nur sehr mangelhaft erfüllt werden können. Neben guter Bedruckbarkeit ist von einem Transferpapier auch die möglichst vollständige und qualitativ möglichst gute Übertragung des Druckbildes auf das zu bedruckende Substrat gefordert. Hierbei ist einerseits eine hohe Transfer-Effizienz für die Ubertragung der Druckfarbe(n) aber auch ein möglichst kontrast- bzw. konturgetreuer Transfer des auf das Transferpapier aufgebrachten Druckbildes gewünscht. In anderen Worten ausgedrückt soll ein Transferpapier einerseits gut bedruckbar sein, andererseits aber auch ein aufgebrachtes Druckbild bzw. die hierzu verwendeten Sublimationsfarbstoffe bei Anwendung von Hitze und Druck möglichst vollständig und bildgetreu an das zu bedruckende Substrat freigeben bzw. übertragen werden.
[0004] In der Vergangenheit wurden bereits Vorschläge offenbart, welche insbesondere Transferpapier mit verbesserter Transfer-Effizienz betreffen. In der US 2005/0186363 A1 ist zum Beispiel ein Transferpapier mit einer Beschichtung basierend auf Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Alginat oder Gelatine mit einer bestimmten Porosität und Kaolin oder Talk als Füllstoff offenbart. Ein ähnliches Transferpapier ist zum Beispiel auch aus der US 2019/0001728 A1 bekannt. In der WO 2018/139925 ist beispielsweise ein Transferpapier mit einer Beschichtung basierend auf einem kationischen Polyamin oder Polyimin offenbart.
[0005] Trotz der in der Vergangenheit vorgeschlagenen Lösungen zur Ausgestaltung von Transferpapier für Sublimation-Transferdruckprozesse besteht jedoch weiterhin Verbesserungsbedarf betreffend die Transfer-Effizienz und vor allem die kontrast- bzw. konturgetreue Übertragung eines Druckbilder von einem Transferpapier auf ein zu bedruckendes Substrat. Des Weiteren sind die aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zur Herstellung des Transferpapiers nur bedingt wirtschaftlich zweckmäßig, sodass die derart hergestellten Transferpapiere entsprechend hohe Kosten aufweisen. Im Besonderen sind die angegeben Methoden nur bedingt für die Herstellung großer Mengen an Transferpapier geeignet.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war zum einen, ein Verfahren zur Herstellung eines Transferpapiers für Thermosublimationsdruck-Prozesse zur Verfügung zu stellen, mittels dessen Transferpapier mit guten Transferdruck-Eigenschaften in hoher Qualität, aber dennoch kosteneffizient in großer Menge hergestellt werden kann. Weiters war es Aufgabe der Erfindung ein Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse mit verbesserten Eigenschaften, sowie ein Verfahren zum Bedrucken von Textilien unter Einsatz eines entsprechenden Transferpapiers bereitzustellen.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung wird zum einen durch ein Verfahren zur Herstellung eines Transferpapiers gemäß den entsprechenden Ansprüchen gelöst.
[0008] Das Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Pro-
zesse umfasst die Verfahrensschritte
a) Bereitstellung eines Zellstoffes oder einer wässrigen Zellstoff-Suspension,
b) Herstellung einer Suspension des Zellstoffes in Wasser mit einem Wassergehalt von mindestens 90 Gew.%,
c) optional Beimengung von Additiven, Füllstoffen oder Prozesschemikalien zu der wässrigen Suspension,
d) Entwässerung der Suspension auf einen Wassergehalt von 60 Gew.% bis 85 Gew.% mittels einer Siebpartie,
e) Trocknung der entwässerten Suspension zu einer Papierbahn mit einem Wassergehalt von 30 Gew.% bis 55 Gew.% mittels einer Pressenpartie,
f) weitere Trocknung der Papierbahn auf einen Wassergehalt von 1 Gew.% bis 10 Gew.% mittels einer Trockenpartie,
g) Beschichtung zumindest einer der Oberflächen der Papierbahn mittels einer Beschichtungsvorrichtung durch Auftragen einer wässrigen Lösung eines a-(1,3—glucan)-Polymers mit 90 % oder mehr a-1,3-glykosidischen Bindungen und einem Polymerisationsgrad von 55 bis 10000, welches a-(1,3—>glucan)-Polymer kationisch modifiziert ist und einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol aufweist,
h) Nachtrocknung der beschichteten Papierbahn mittels einer weiteren Trockenpartie bzw. Nachtrockenpartie auf einen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.%,
ij) Konfektionierung der beschichteten und nachgetrocknteten Papierbahn.
[0009] Durch die angegebenen Verfahrensmaßnahmen bzw. -schritte kann hochqualitatives Transferpapier in einer durchgängigen Verfahrensfolge ökonomisch sinnvoll und in großer Menge kontinuierlich hergestellt werden. Ein separater Arbeitsschritt zum Aufbringen einer Beschichtung, wie etwa mittels Rakeln wie im Stand der Technik angegeben kann hierbei erübrigt werden. Im Speziellen kann das Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse vorgesehen sein, bei welchen das Transferpapier mittels digitalen Tintenstrahldruck bedruckt wird.
[0010] Dadurch, dass die Beschichtung in-line in dem Verfahren erfolgt und das Trägerpapier bzw. die Papierbahn mit der aufgebrachten Beschichtung gemeinsam in dem Verfahren behandelt, insbesondere auf einen gewünschten Wassergehalt getrocknet werden, kann im Speziellen auch ein Verbundmaterial mit besonders guten Hafteigenschaften der Schichten untereinander, und mit besonders guter Qualität der Beschichtung hergestellt werden. Delaminationserscheinungen bzw. eine Bildung von Fehlstellen in der Beschichtung, welche in der Anwendung zum Beispiel negative Auswirkungen auf die Druckbildqualität haben können, können wirksam hintangehalten werden.
[0011] Wie sich herausgestellt hat, ist die angegebene Beschichtung umfassend das a(1,3—glucan)-Polymer mit den angegebenen Parametern besonders vorteilhaft hinsichtlich der an ein Transferpapier gestellten Anforderungen. Wie untenstehend noch anhand von Ausführungsbeispielen im Detail gezeigt wird, zeichnet sich ein mittels der angegebenen Verfahrensmaßnahmen hergestelltes Transferpapier durch besonders gute Eigenschaften bei Verwendung in Thermosublimationsdruck-Prozessen aus. Durch die spezielle Beschichtung weist das Transferpapier einerseits gute Bedruckbarkeit, also gute Aufnahmefähigkeit der Sublimationsdruckfarbstoffe bzw. -pigmente, erstaunlicherweise aber andereseits vor allem auch gute Freisetzungseigenschaften im Zuge eines Thermosublimationsdruck-Prozesses, also bei der Übertragung der Druckfarbstoffe bzw. Pigmente auf ein Substrat durch Sublimation, auf. Im Speziellen kann durch das beschichtete Transferpapier ein unerwünschter Durchtritt der Sublimationsfarbstoffe auf die Rückseite des Transferpapiers und ein damit einhergehender Verlust an Sublimationsfarbstoffen für einen Sublimationsdruck-Prozess, während und nach dem Bedrucken des Transferpapiers und auch während des Transferdruck-Prozesses hintangehalten werden. Die Beschichtung kann zum Beispiel zu über 90 Gew.% aus dem a-(1,3—glucan)-Polymer bestehen, kann aber zum
Beispiel zu geringen Teilen beispielsweise herstellungs- oder anderweitig bedingte Verunreinigungen, sowie in der Papiertechnologie übliche Additive in geringer Menge enthalten.
[0012] Durch die kationische Modifizierung kann das ansonsten in Wasser unlösliche a(1,3—glucan)-Polymer in Wasser gelöst werden. Darüberhinaus kann durch die kationische Modifizierung des a-(1,3—glucan)-Polymers eine verbesserte Beschichtung der Papierbahn erzielt werden, und kann vor allem eine gute Haftung der Beschichtung auf der Papierbahn bereitgestellt werden. Dies trägt letzlich zu besonders guten Eigenschaften des Verbundes, einschließlich guter mechanischer Eigenschaften und auch hoher Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen auch während der hohen Belastung bei einem Thermosublimationsdruck-Prozess bei.
[0013] Insgesamt hat sich gezeigt, dass durch die Wahl des a-(1,3—=glucan)-Polymer für die Beschichtung als auch durch die spezifische Abfolge der Verfahrensschritte ein verbessertes Transferpapier bereitgestelt werden kann. Im Speziellen dürfte hierbei auch die gezielte Beeinflussung des Wassergehaltes sowohl des Papiersubstrat bzw. der Papierbahn als auch die gezielte Einstellung eines Wassergehaltes der beschichteten Papierbahn am Ende des Verfahrens wesentlich sein.
[0014] In Verfahrensschritt b) kann eine Suspension des Zellstoffes in Wasser mit einem Wassergehalt von 90 Gew.% bis zu 99,5 Gew.% hergestellt werden, welche sodann gemäß der angegebenen Verfahrensabfolge sukzessive zu einer Papierbahn mit optimalen Wassergehalt für die Beschichtung in Verfahrensschritt g) getrocknet bzw. umgewandelt wird. Nachfolgend wird die beschichtete Papierbahn gezielt auf den angegebenen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.% getrocknet. Hierdurch kann ein Transferpapier hergestellt werden, welches für Thermosublimationsdruck besonders gut geeignet ist, wie nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert wird.
[0015] Bei einer Weiterbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) eine wässrige Lösung eines mit quartären Ammonium-Gruppen kationisch modifizierten a(1,3—glucan)-Polymers eingesetzt wird.
[0016] Ein derart modifiziertes a-(1,3—glucan)-Polymer hat sich als besonders gut geeignet für die Herstellung der Beschichtung des Transferpapiers erwiesen. Weiters weist ein Transferpapier mit einer derartigen Beschichtung besonders gute Eigenschaften bei Verwendung in Thermosublimationsdruck-Prozessen auf.
[0017] Bei einer Verfahrensvariante kann es zweckmäßig sein, wenn in Verfahrensschritt f) die Papierbahn auf einen Wassergehalt von 2,5 Gew.% bis 10 Gew.% getrocknet wird, und in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung des a-(1,3—=glucan)-Polymers mittels einer Leimpresse auf zumindest eine Oberfläche der Papierbahn aufgetragen wird.
[0018] Dies stellt eine einfache aber dennoch effiziente Maßnahme zum Beschichten zumindest einer der Oberflächen der Papierbahn dar, wobei in einfacher Art und Weise grundsätzlich auch beide Oberflächen der Papierbahn mittels einer Leimpresse mit der wässrigen Lösung des a(1,3—glucan)-Polymers beschichtet werden können. Die Beschichtung kann hierbei auf eine Papierbahn mit hohem Wassergehalt erfolgen.
[0019] Vorzugsweise kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass nicht auf beide Oberflächen der Papierbahn die wässrige Lösung des a-(1,3—glucan)-Polymers aufgebracht wird, sondern dass in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung des a-(1,3—glucan)-Polymers auf eine Oberfläche der Papierbahn aufgetragen wird und auf die andere Oberfläche der Papierbahn eine wässrige Lösung, welche 5 Gew.% bis 15 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke enthält, aufgetragen wird.
[0020] In diesem Fall ist die für Thermosublimationsdruck vorgesehene Oberfläche des Transferpapiers durch jene Oberfläche gebildet, welche mit dem a-(1,3—glucan)-Polymer beschichtet ist. Jene Oberfläche des Transferpapiers, auf welche die wässrige Lösung der enzymatisch abgebauten Stärke aufgebracht wurde stellt die Rückseite des Transferpapiers dar. In anderen Woten ausgedrückt wird die mit dem a-(1,3—glucan)-Polymer beschichtete Oberfläche des Trans-
ferpapiers bedruckt, und ist im Zuge eines Thermosublimationsdruck-Prozesses auch diese Oberfläche mit dem zu bedruckenden Substrat, zum Beispiel Textil in Kontakt. Vorteilhaft bei dieser Verfahrensmaßnahme ist unter anderem, dass eine kostengünstige Herstellung des Transferpapiers bereitgestellt werden kann, ohne wesentliche Einbußen bei einem Einsatz für Thermosublimationsdruck-Prozesse hinnehmen zu müssen. Des Weiteren zeichnet sich ein derart hergestelltes Transferpapier durch gute Haltbarkeit und gute mechanische Eigenschaften aus.
[0021] Bei einer Verfahrensvariante kann aber auch vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt f) die Papierbahn auf einen Wassergehalt von 1,2 Gew.% bis 2,0 Gew.% getrocknet wird, und in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung des a-(1,3—glucan)-Polymers mittels einer Filmpresse auf zumindest eine Oberfläche der Papierbahn aufgetragen wird.
[0022] In diesem Fall wird die wässrige Lösung des a-(1,3—glucan)-Polymers nicht direkt auf zumindest eine Oberfläche der Papierbahn aufgetragen, sondern kann in gewünschter Schichtdicke vorab auf eine oder zwei Auftragswalzen der Filmpresse appliziert werden. Anschließend kann die Schicht von der oder den Auftragswalze(n) auf die Papierbahn übertragen werden. Der Auftrag bzw. die beschichtung mittels einer solchen Filmpresse eignet sich besonders für hohen Durchsatz der Papierbahn, und ist auch hinsichtlich Steuerung der Schichtdicke vorteilhaft.
[0023] Auch in Falle der Verwendung einer Filmpresse kann bevorzugt vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung des a-(1,3—glucan)-Polymers auf eine Oberfläche der Papierbahn aufgetragen wird und auf die andere Oberfläche der Papierbahn eine wässrige Lösung, welche 5 Gew.% bis 15 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke enthält, aufgetragen wird.
[0024] Des Weiteren kann eine Ausführungsform des Verfahrens zweckmäßig sein, bei welcher in Verfahrensschritt g) eine wässrige Lösung aufweisend eine Konzentration des a-(1,3—glucan)Polymers von 5 Gew.% bis 20 Gew.% auf zumindest eine Oberfläche der Papierbahn aufgebracht wird.
[0025] Eine wässrige Lösung mit einer Konzentration des a-(1,3—glucan)-Polymers im angegeben Gew.%-Bereich hat sich als besonders gut geeignet zum Beschichten zumindest einer Oberfläche der Papierbahn erwiesen. Dies zumindest weitgehend unabhängig von der Art der Ausführung der Beschichtung. Im Speziellen können mittels wässriger Lösungen im angegebenen Gew.%-Bereich sehr homogene Beschichtungen hergestellt werden, und kann eine Bildung von Fehlstellen oder etwa Mikrorissen in der Beschichtung, insbesondere während der Trocknung in Verfahrenschritt h) hintangehalten werden.
[0026] In weitere Folge kann es von Vorteil sein, wenn eine Menge von 0,5 g/m* bis 20 g/m? der wässrigen Lösung () des a-(1,3—glucan)-Polymers auf zumindest eine Oberfläche der Papierbahn aufgebracht wird.
[0027] Auf diese Weise kann der Beschichtung, welche das a-(1,3—glucan)-Polymer umfasst, eine vor allem für Thermosublimationsdruck-Prozesse gut geeignete Schichtdicke verliehen werden. Andererseits ist eine obere Grenze für die Schichtdicke angegebenen, welche im Sinne einer wirtschaftlich sinnvollen Herstellung des Transferpapiers noch zweckmäßig ist.
[0028] Schließlich kann bei dem Verfahren auch vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt h) ein Wassergehalt der beschichteten Papierbahn von 4 Gew.% bis 6 Gew.% eingestellt wird.
[0029] Bei einem Wassergehalt in diesem angegebenen Bereich konnten die besten Testresultate hinsichtlich des Aufnahmevermögens aber auch Freisetzungsvermögens von Sublimationsfarbstoffen erreicht werden.
[0030] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse gelöst. Das entsprechende Transferpapier kann insbesondere nach einem Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermosublimationsprozesse nach den oben angegeben Verfahrensmaßnahmen hergestellt sein.
[0031] Das Transferpapier umfasst ein Papiersubstrat mit einem Flächengewicht von 40 g/m? bis 160 g/m?. Das Papiersubstrat kann hierbei wie an sich bekannt überwiegend Zellulose-Fasern
umfassen, wobei auch andere Bestandteile, wie etwa Lignin oder Hemi-Cellulosen, oder aber auch in der Papiertechnologie übliche Additive und Füllstoffe im Papiersubstrat enthalten sein können.
[0032] Zumindest eine Oberfläche des Papiersubstrats ist mit einer Beschichtung zumindest überwiegend bestehend aus einem a-(1,3—glucan)-Polymer mit 90 % oder mehr a-1,3-glykosidischen Bindungen und einem Polymerisationsgrad von 55 bis 10000 versehen, welches a(1,3—glucan)-Polymer kationisch modifiziert ist und einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol aufweist. Das Transferpapier weist einen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.% auf.
[0033] Wie bereits obenstehend in Zusammenhang mit dem Verfahren zur Herstellung eines Transferpapiers erläutert und untenstehend noch anhand von Ausführungsbeispielen im Detail gezeigt wird, zeichnet sich ein mittels der angegebenen Verfahrensmaßnahmen hergestelltes Transferpapier durch besonders gute Eigenschaften bei Verwendung in Thermosublimationsdruck-Prozessen aus. Im Besonderen weist die spezielle Beschichtung einerseits gute Bedruckbarkeit, also gute Aufnahmefähigkeit der Sublimationsdruckfarbstoffe bzw. -pigmente und zusätzlich auch gute Freisetzungseigenschaften im Zuge eines Thermosublimationsdruck-Prozesses auf. Auch der Wassergehalt im angegeben Bereich wirkt sich hierbei vorteilhaft aus. Im Speziellen kann das Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse vorgesehen sein, bei welchen das Transferpapier mittels digitalem Tintenstrahldruck bedruckt wird.
[0034] Bei einer Weiterbildung des Transferpapiers kann es von Vorteil sein, wenn die Beschichtung zumindest überwiegend aus einem mit quartären Ammonium-Gruppen kationisch modifizierten a-(1,3—glucan)-Polymer besteht.
[0035] Dies zum einen, da sich ein derartiges a-(1,3—glucan)-Polymer als besonders gut verarbeitbar herausgestellt hat. Darüber hinaus weist ein Transferpapier mit einer Beschichtung umfassend ein derart modifiziertes a-(1,3—glucan)-Polymer besonders gute Eigenschaften bei Verwendung in Thermosublimationsdruck-Prozessen auf.
[0036] Des Weiteren kann bei einer Ausgestaltungsform des Transferpapiers vorgesehen sein, dass die Beschichtung ein Flächengewicht von 0,2 g/m* bis 4 g/m? aufweist.
[0037] Ein Flächengewicht bzw. eine Schichtdicke im angegebenen Bereich hat sich als besonders gut geeignet für Thermosublimationsdruck-Prozesse erwiesen. Vor allem scheint eine Schichtdicke ausgewählt aus diesem Bereich geeignet zu sein, um ein Eindringen einer zu großen Menge an Sublimationsdruckfarbstoffen bzw. -pigmenten in das darunterliegende Papiersubstrat hintanzuhalten. Andererseits ist durch den angegebenen Bereich ist eine obere Grenze für das Flächengewicht angegebenen, welches im Sinne einer wirtschaftlich sinnvollen Herstellung des Transferpapiers noch zweckmäßig ist.
[0038] Im Speziellen kann vorgesehen sein, dass das Transferpapier einen Wassergehalt von 4 Gew.% bis 6 Gew.% aufweist.
[0039] Hierdurch kann ein Transferpapier bereitgestellt werden, welches hinsichtlich eines Thermosublimationsdruck-Prozesses weiter verbesserte Eigenschaften aufweist.
[0040] Außerdem kann eine Ausgestaltungsform des Transferpapiers zweckmäßig sein, welche eine Wasser-Saugfähigkeit nach Cobb gemäß ISO 535 von 20 g/m? bis 35 g/m? aufweist.
[0041] Ein solches Transferpapier hat sich vor allem hinsichtlich der Aufnahme von Sublimationsdruckfarbstoffen bzw. -pigmenten, aber auch hinsichtlich deren Wiederfreisetzung im Zuge eines Thermosublimations-Prozesses als besonders gut geeignet erwiesen.
[0042] Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein Verfahren zum Bedrucken von Textilien gelöst. Das Verfahren umfasst die Herstellung eines Negativ-Druckbildes auf einem Transferpapier mittels Sublimationsdruckfarbstoff(en) und die Übertragung des Druckbildes auf ein Textilsubstart mittels einer Thermotransferpresse. Hierbei wird ein Transferpapier eingesetzt, welches wie obenstehend und untenstehend beschrieben ausgebildet ist.
[0043] Mittels eines solchen Transferpapiers können Textilien mit Druckbildern von besonders hoher Qualität, insbesondere hoher Konturtreue, hohem Kontrast und guter Farbdichte bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann bei dem Verfahren zum Bedrucken von Textilien vorgesehen sein, dass das Negativ-Druckbild auf dem Transferpapier mittels digitalen Tintenstrahldruck hergestellt wird.
[0044] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0045] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0046] Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt d) zur apparativen Entwässerung einer Suspension eines Zellstoffes mittels einer Siebpartie;
[0047] Fig. 2 Ein Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt e) zur weiteren, apparativen Entwässerung der Suspension zu einer Papierbahn mittels einer Pressenpartie;
[0048] Fig. 3 Ein Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt f) zur weiteren, apparati-
ven Trocknung der Papierbahn mittels einer Trockenpartie;
[0049] Fig. 4 Ein Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt g) zur Beschichtung der getrockneten Papierbahn mittels einer Beschichtungsvorrichtung;
[0050] Fig. 5 Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt g) zur Beschichtung der getrockneten Papierbahn mittels einer Beschichtungsvorrichtung;
[0051] Fig. 6 Ein Ausführungsbeispiel für einen Verfahrensschritt i) für eine Konfektionierung einer beschichteten und getrockneten Papierbahn;
[0052] Fig. 7 Ein Ausführungsbeispiel für ein Transferpapier für ThermosublimationsdruckProzesse;
[0053] Fig. 8 Ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Bedrucken von Textilien.
[0054] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0055] Bei dem Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse ist in einem ersten Verfahrensschritt a) die Bereitstellung eines Zellstoffes oder einer wässrigen Zellstoff-Suspension vorgesehen. Der Zellstoff kann hierbei wie an sich bekannt und bei bedruckbaren Papieren üblich vorwiegend aus Zellulose bestehen, wobei in geringfügiger Menge auch andere Bestandteile, zum Beispiel Lignin oder Hemicellulosen aus der Herstellung des Zellstoffes, oder auch Additive und Verunreinigungen enthalten sein können. Ganz grundsätzlich kann ein Zellstoff getrocknet oder als wässrige Suspension bereitgestellt werden.
[0056] In einem weiteren Verfahrensschritt b) wird eine Suspension des Zellstoffes in Wasser mit einem Wassergehalt von mindestens 90 Gew.%, wobei der Wassergehalt dieser Zellstoffsuspension bis zu 99,5 Gew.% betragen kann. Dies bezogen auf 100 Gew.% der Suspension des Zellstoffes in Wasser. In einem optionalen Verfahrensschritt c) können der wässrigen Zellstoff-Suspension auch Additive, Füllstoffe oder Prozesschemikalien beigemengt werden. Im Speziellen können zu der wässrigen Zellstoff-Suspension in der Papiertechnologie übliche Zusatzstoffe beigemengt werden.
[0057] Wie in der Fig. 1 veranschaulicht erfolgt als nächster Verfahrensschritt d) eine Entwässerung der Suspension 1 mittels einer Siebpartie 2. Bei dem in der Fig. 1 stark schematisch und nur unvollständig dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine solche Siebpartie 2 ein umlaufendes
Sieb 3 aufweisen, wobei auf eine Oberfläche 4 des Siebes 3 die wässrige Zellstoffsuspension 1 trägt. Die andere Oberfläche 5 des Siebes 3 kann bei jedem Umlauf des Siebes 3 über Entwässerungsmittel 6 der Siebpartie 2 geführt werden. Solche Entwässerungsmittel können zum Beispiel durch Entwässerungs- und/oder Saugleisten gebildet sein. Eine Entwässerung in einer Siebpartie kann grundsätzlich mit Hilfe von Schwerkraft durchgeführt werden. Zusätzlich kann aber auch wie in der Fig. 1 dargestellt die Entwässerung der Suspension 1 durch Anlegen eines Unterdruckes an der von der Zellstoffsuspension 1 abgewandten Oberfläche 5 des Siebes 3 mittels einer Unterdruckvorrichtung 7 unterstützt werden. Die wässrige Suspension des Zellstoffes in Wasser wird in dem in der Fig. 1 veranschaulichten Verfahrensschritt d) auf einen Wassergehalt von 60 Gew.% bis 85 Gew.% eingestellt bzw. entwässert.
[0058] In einem darauffolgenden Verfahrensschritt e) erfolgt eine Trocknung der entwässerten Suspension 1 zu einer Papierbahn 8 mittels einer Pressenpartie 9, wie dies ebenfalls stark schematisch in der Fig. 2 veranschaulicht ist. Die in Verfahrensschritt d) vorentwässerte Zellstoff-Suspension 1 kann hierzu zwischen mindestens zwei Walzen 10 der Pressenpartie hindurchgeführt und unter hohem Druck zwischen den Walzen 10 zu der Papierbahn 8 getrocknet werden. Ganz grundsätzlich kann die Pressenpartie hierzu auch noch weitere Walzenpaare aufweisen. Zusätzlich kann wie in der Fig. 2 dargestellt ist, die Trocknung der Suspension 1 zur der Papierbahn 1 zusätzlich mittels saugfähigen Stützmaterial unterstützt werden, wie etwa durch in der Fig. 2 veranschaulichte Filzmatten 11. Durch die Trocknung mittels der Pressenpartie 9 in Verfahrensschritt e) wird die wässrige Suspension 1 aus Verfahrensschritt d) zu einer Papierbahn 8 mit einem Wassergehalt von 30 Gew.% bis 55 Gew.% getrocknet.
[0059] Folgend wird in einem weiteren Verfahrensschritt f) eine weitere Trocknung der Papierbahn 8 aus Verfahrensschritt e) mittels einer Trockenpartie 12 durchgeführt, wie dies in der Fig. 3 wiederum stark schematisch veranschaulicht ist. Eine solche Trockenpartie 12 kann wie dargestellt zahlreiche rotierende Trockenzylinder 13 umfassen, über welche die Papierbahn 8 geführt werden kann. Die Trockenzylinder können direkt beheizt sein. Zum Beispiel können in der Fig. 3 nicht näher dargestellte Heizkanäle in den Trockenzylindern 13 ausgebildet sein, durch welche ein Heizmedium, beispielsweise Wasserdampf geleitet werden kann. Alternativ oder zusätzlich sind etwa auch elektrische Widerstandsheizungen grundsätzlich denkbar. Eine Temperatur der Trockenzylinder 13 kann um Beispiel bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel von links nach rechts, also in Hindurchführungsrichtung der Papierbahn 8 sukzessive steigen. Zusätzlich kann die Trockenpartie 12 auch noch weitere Hilfsmittel aufweisen, wie etwa über Umlenkrollen 14 geführten Siebbahnen 15, 16. Durch solche Siebbahnen 15, 16 kann ein direkter Kontakt der Papierbahn 8 mit den heißen Trockenzylindern 13 vermieden werden. Jedenfalls wird in Verfahrensschritt f) die Papierbahn 8 mittels der Trockenpartie 12 auf einen Wassergehalt von 1 Gew.% bis 10 Gew.% getrocknet.
[0060] Bei dem Verfahren wird folgend in einem Verfahrensschritt g) eine Beschichtung zumindest einer der Oberflächen 17 der in Verfahrensschritt f) getrockneten Papierbahn 8 mittels einer Beschichtungsvorrichtung 18. Zwei alternative Lösungen zur Beschichtung zumindest einer der beiden Oberflächen 17 der Papierbahn 8 sind in den Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, und werden nachstehend noch näher erläutert. Unabhängig von der Art der Durchführung der Beschichtung wird in Verfahrensschritt g) die Beschichtung durch Auftragen einer wässrigen Lösung (19) eines a-(1,3—glucan)-Polymers durchgeführt. Das a-(1,3—glucan)-Polymer weist 90 % oder mehr a1,3-glykosidischen Bindungen und einem Polymerisationsgrad von 55 bis 10000 auf. Ein entsprechendes a-(1,3—glucan)-Polymer kann zum Beispiel mittels enzymatischer Methoden hergestellt bzw. gewonnen werden, wie dies beispielsweise in der US 7,000,000 B1 oder US 8,871,474 B2 beschrieben ist. Weiters ist das a-(1,3—glucan)-Polymer kationisch modifiziert und weist einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol auf.
[0061] Im Speziellen kann vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) eine wässrige Lösung 19 eines mit quartären Ammonium-Gruppen kationisch modifizierten a-(1,3—glucan)-Polymers eingesetzt wird.
[0062] In Fig. 4 ist stark schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel zur Durchführung der Be-
schichtung der Papierbahn 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante kann in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung 19 des a-(1,3—=glucan)-Polymers mittels einer Leimpresse 20 auf zumindest eine Oberfläche 17 der Papierbahn 8 aufgetragen werden. Für dieses Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann dann vorgesehen sein, dass im direkt vorab durchgeführten in Verfahrensschritt f) die Papierbahn 8 auf einen Wassergehalt von 2,5 Gew.% bis 10 Gew.% getrocknet wird. Die Papierbahn 8 kann im Falle der Beschichtung mittels einer Leimpresse 20 wie in der Fig. 4 veranschaulicht zwischen zwei Auftragswalzen 21 hindurchgeführt werden, wobei die wässrige Lösung 19 des a-(1,3—glucan)-Polymers zwecks Beschichtung zwischen der zumindest einen Oberfläche 17 der Papierbahn 8 und der dieser Oberfläche 17 unmittelbar zugeordneten Auftragswalze 21 eingebracht werden kann.
[0063] Wie weiters aus der Fig. 4 ersichtlich ist, kann hierbei im Besonderen vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung des a-(1,3—=glucan)-Polymers auf eine Oberfläche 17 der Papierbahn 8 aufgetragen wird und auf die andere Oberfläche 22 der Papierbahn 8 eine wässrige Lösung 23, welche 5 Gew.% bis 15 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke enthält, aufgetragen wird. Die wässrige Lösung 23 der enzymatisch abgebauten Stärke kann hierzu zwischen die Oberfläche 22 und der dieser Oberfläche 22 unmittelbar zugeordnete Auftragswalze 21 eingebracht werden. Entsprechende enzymatisch abgebauten Stärken sowie die Methoden zur Gewinnung solcher Stärken sind an sich bekannt, und können zum Beispiel durch Kochen von Weizen- oder Maisstärke in einer wässrigen Lösung, welche entsprechende Abbauenzyme enthält, gewonnen werden, wie dies zum Beispiel in BeMiller, J. N., & Whistler, R. L. (2009). Starch: Chemistry and Technology (3rd Edition). Academic Press beschrieben ist. Der enzymatische Abbau dient hierbei zur vorrangig zur Erniedrigung des Molekulargewichts der Stärke und der damit einhergehenden Erniedrigung der Viskosität, um die Stärke besser verarbeitbar zu machen. Als Beispiel für ein Abbau-Enzym sei a-Amylase bekannt.
[0064] In der Fig. 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Durchführung der Beschichtung der Papierbahn 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante kann in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung 19 des a-(1,3—glucan)-Polymers mittels einer Filmpresse 24 auf zumindest eine Oberfläche 17 der Papierbahn 8 aufgetragen werden. Für dieses Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann dann vorgesehen sein, dass im direkt vorab durchgeführten in Verfahrensschritt f) die Papierbahn 8 auf einen Wassergehalt von 1,2 Gew.% bis 2,0 Gew.% getrocknet wird. Die Papierbahn 8 kann im Falle der Beschichtung mittels einer Filmpresse 24 zwischen zwei Abstreifwalzen 25 hindurchgeführt werden. In diesem Fall wird wie aus der Fig. 5 ersichtlich die wässrige Lösung 19 des a-(1,3—glucan)-Polymers vorab in gezielt eingestellter Schichtdicke auf die der zumindest einen Oberfläche 17 der Papierbahn 8 zugeordnete Abstreifwalze 25 aufgebracht, und von dieser Abstreifwalze 25 auf die zumindest eine Oberfläche 17 der Papierbahn überführt.
[0065] Auch bei dem in der Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung des a-(1,3—glucan)- Polymers auf eine Oberfläche 17 der Papierbahn 8 aufgetragen wird und auf die andere Oberfläche 22 der Papierbahn 8 eine wässrige Lösung 23, welche 5 Gew.% bis 15 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke enthält, aufgetragen wird. Die wässrige Lösung 23 der enzymatisch abgebauten Stärke kann hierzu wie aus der Fig. 5 ersichtlich zunächst auf die der dieser Oberfläche 22 der Papierbahn 8 unmittelbar zugeordnete Abstreifwalze 25 aufgetragen und anschließend auf die Oberfläche 22 übertragen werden.
[0066] Unabhängig von der Art der Aufbringung der wässrigen Lösung 19 des a-(1,3—glucan)Polymers bzw. der hierzu angewandten Methode kann vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) eine wässrige Lösung 19 aufweisend eine Konzentration des a-(1,3—glucan)-Polymers von 5 Gew.% bis 20 Gew.% auf zumindest eine Oberfläche 17 der Papierbahn 8 aufgebracht wird.
[0067] Des Weiteren kann ebenfalls unabhängig von der Beschichtungsmethode eine Menge von 0,5 g/m? bis 20 g/m? der wässrigen Lösung 19 des a-(1,3—glucan)-Polymers auf zumindest eine Oberfläche 17 der Papierbahn 8 aufgebracht werden.
[0068] Ganz grundsätzlich kann natürlich auch vorgesehen sein, dass auf beide Oberflächen 17,
22 der Papierbahn 8 eine wässrige Lösung 19 des a-(1,3—glucan)-Polymers aufgebracht wird. Ebenso kann aber ganz generell auch vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt g) nur auf eine Oberfläche 17 der Papierbahn die wässrige Lösung 19 des a-(1,3—glucan)-Polymers aufgebracht wird, und auf die andere Oberfläche 22 der Papierbahn 8 lediglich Wasser oder auch gar kein Fluid aufgebracht wird.
[0069] Nachfolgend auf die Beschichtung der Papierbahn 8 in dem Verfahrensschritt g) erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt h) eine Nachtrocknung der beschichteten Papierbahn 8 mittels einer weiteren Trockenpartie 12 bzw. Nachtrockenpartie 12. Eine solche Nachtrocknung der beschichteten Papierbahn 8 mittels einer Nachtrockenpartie 12 kann im Prinzip analog zu der bereits in der Fig. 3 veranschaulichten Trocknung mittels der dargestellten Trockenpartie 12 erfolgen, bzw. kann eine entsprechende Nachtrockenpartie 12 analog oder zumindest ähnlich der in dem Verfahrensschritt f) eingesetzten Trockenpartie 12 ausgestaltet sein. Eine nochmalige Beschreibung eines Trocknungsvorganges mittels einer Trockenpartie 12 bzw. Nachtrockenpartie 12 kann daher an dieser Stelle erübrigt werden, und wird auf Fig. 3 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. Wichtig ist nur, dass in Verfahrenschritt h) die beschichtete Papierbahn 8 auf einen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.% nachgetrocknet wird. Im Besonderen kann vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt h) ein Wassergehalt der beschichteten Papierbahn 8 von 4 Gew.% bis 6 Gew.% eingestellt wird.
[0070] Abschließend wird bei dem Verfahren in einem Verfahrensschritt eine i) Konfektionierung der beschichteten und nachgetrocknteten Papierbahn 8 durchgeführt. Eine Möglichkeit bzw. ein Ausführungsbeispiel zur Konfektionierung der Papierbahn 8 ist in der Fig. 6 veranschaulicht. Wie dargestellt kann die beschichtete und getrocknete Papierbahn 8 hierbei zum Beispiel zunächst mittels eines Glättwerks 26 geglättet werden, und anschließend zum Beispiel auf einer Aufnahmerolle 27 zum Transport der Papierbahn 8 bzw. für eine weitere, externe Konfektionierung aufgebracht werden. Alternativ zu dieser Konfektionierung ist natürlich auch eine nicht näher dargestellte Zerteilung der Papierbahn sowohl in Längsrichtung zur Bildung von Papierstreifen, als auch eine Zerteilung in Querrichtung zur Bildung von Blättern denkbar.
[0071] Die in den Fig. 1 - 6 veranschaulichten Verfahrensschritte d) bis I) können in unmittelbar aufeinanderfolgender Weise in einer Papiermaschine durchgeführt werden. Wichtig sind hierbei die sukzessive Entwässerung der Suspension 1 des Zellstoffes und die Trocknung der Papierbahn 8 in der Verfahrensabfolge, inklusive die gemeinsame Trocknung der Papierbahn 8 mit der Beschichtung bzw. die Nachtrocknung der beschichteten Papierbahn in Verfahrensschritt h). Dies jeweils zu den angegebenen Bereichen für Wassergehalte für die wässrige Zellstoff-Suspension 1 bzw. die Papierbahn 8. Bei Wassergehalten in den einzelnen betreffenden Verfahrensschritten, welche außerhalb der jeweilig angegebenen oberen und unteren Grenzwerte liegen, können die resultierenden Produkte bzw. Transferpapiere zunehmen schlechte Eigenschaften aufweisen, wobei variierende Wassergehalte, welche aber innerhalb der jeweils für die betreffenden Verfahrensschritte angegebenen Grenzwerte liegen, nur geringen bzw. kaum negative Einflüsse auf die hinsichtlich eines Transferpapiers für Thermosublimationsdruck-Prozesse gewünschten Eigenschaften haben.
[0072] In der Fig. 7 ist ein Transferpapier 28 für Thermosublimationsdruck-Prozesse im Querschnitt dargestellt. Ein solches Transferpapier 28 kann insbesondere gemäß einem Verfahren wie obenstehend anhand der Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 6 beschrieben ist, hergestellt sein. Das Transferpapier 28 ist in der Fig. 7 ausschnittsweise und nicht maßstabsgetreu dargestellt, und kann grundsätzlich jegliche für einen vorgesehenen Thermotransferdruck-Prozess geeignete Dimensionen aufweisen. Beispielsweise kann eine für Papiere standardisierte Dimensionierung vorgesehen sein, wie etwa Din A4 oder Din A3.
[0073] Wie in der Fig. 7 dargestellt ist, umfasst das mehrschichtige Transferpapier 28 zum einen ein Papiersubstrat 29. Das Papiersubstrat 29 weist hierbei ein Flächengewicht von 40 g/m*® bis 160 g/m? auf. Zumindest eine Oberfläche 30 des Papiersubstrats 29 ist mit einer Beschichtung 31 versehen. Diese Beschichtung 31 besteht zumindest überwiegend aus einem a-(1,3—glucan)Polymer mit 90 % oder mehr a-1,3-glykosidischen Bindungen und einem Polymerisationsgrad
von 55 bis 10000. Im Besonderen kann die Beschichtung zu über 90 Gew.% aus dem a(1,3—glucan)-Polymer bestehen, kann aber zum Beispiel zu geringen Teilen beispielsweise herstellungs- oder anderweitig bedingte Verunreinigungen, sowie in der Papiertechnologie übliche Additive in geringer Menge enthalten. Im Speziellen enthält die Beschichtung 31 entsprechend einem im Zuge der Herstellung des Transferpapiers 28 eingestellten Wassergehalt, wobei das Transferpapier 28 und damit auch die Beschichtung 31 einen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.% aufweist. Vorzugsweise kann das Transferpapier 28 und damit auch die Beschichtung 31 einen Wassergehalt von 4 Gew.% bis 6 Gew.% aufweisen. Außerdem ist das a-(1,3—glucan)Polymer kationisch modifiziert und weist einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol auf. Im Besonderen kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung 31 zumindest überwiegend aus einem mit quartären Ammonium-Gruppen kationisch modifizierten a(1,3—glucan)-Polymer besteht.
[0074] Die Beschichtung 31 kann vorzugsweise ein Flächengewicht von 0,2 g/m*® bis 4 g/m? aufweisen. Des Weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Transferpapier 28 eine Wasser-Saugfähigkeit nach Cobb gemäß ISO 535 von 20 g/m? bis 35 g/m? aufweist.
[0075] Ganz grundsätzlich kann nur eine Oberfläche 30 des Papiersubstrats 29 mit einer Beschichtung 31 umfassend das a-(1,3—glucan)-Polymer versehen sein. Es können im Prinzip aber auch beide Oberflächen 30, 32 des Papiersubstrats 29 mit einer Beschichtung 31 umfassend das a-(1,3—glucan)-Polymer versehen sein.
[0076] Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des Transferpapiers 28, kann wie in der Fig. 7 veranschaulicht eine Oberfläche 30 des Papiersubstrat 29 mit der Beschichtung 31 umfassend das a-(1,3—glucan)-Polymer versehen sein, und die dieser Oberfläche 30 gegenüberliegende Oberfläche 32 des Papiersubstrats 29 mit einer weiteren, unterschiedlichen Beschichtung 33 versehen sein. Im Besonderen kann vorgesehen sein, dass die weitere Beschichtung 33 zumindest überwiegend aus einer enzymatisch abgebauten Stärke besteht. Eine Beschreibung einer entsprechenden abgebauten Stärke wurde bereits anhand der Beschreibung des Verfahrens vorgenommen, und wird an dieser Stelle hierauf verwiesen.
[0077] In der Fig. 8 ist schließlich Verfahren zum Bedrucken von Textilien grob schematisch dargestellt. Das Verfahren ist hierbei durch einen Thermosublimationsdruck-Prozess gebildet. Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist, wird bei dem Verfahren zum Bedrucken von Textilien zunächst mittels einem oder mehreren Sublimationsdruckfarbstoff(en) 34 ein Negativ-Druckbild auf einem Transferpapier 28 hergestellt. Dies kann grundsätzlich mittels herkömmlicher Druckverfahren durchgeführt werden, wobei sowohl Kontaktdruckmethoden, wie etwa Rotationssiebdruck oder auch kontaktlose Druckverfahren wie etwa Tintenstrahldruck zur Anwendung kommen können. Selbstverständlich kann bei dem Verfahren zum Bedrucken vorgesehen sein, dass das NegativDruckbild einfärbig oder mehrfärbig ist, wobei bei mehrfärbigen Druckbildern selbstverständlich wie an sich bekannt mehrere Sublimationsfarbstoffe bzw. -pigmente unterschiedlicher Farbe eingesetzt werden können.
[0078] Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Transferpapier 28 handelt es sich um ein zumindest einseitig beschichtetes Papier, wie dies obenstehend anhand der Fig. 7 beschrieben wurde. Hierbei ist die Seite 35 des Transferpapiers 28, welche mit der Beschichtung 31 bestehend zumindest überwiegend aus dem a-(1,3—glucan)-Polymer versehen ist, zum Bedrucken mit dem oder den Thermosublimationsfarbstoff(en) 34 vorgesehen. Wie in Fig. 8 dargestellt wird bei dem Verfahren zum Bedrucken von Textilien die so bedruckte Seite 35 des Transferpapiers 28, welche wie in Fig. 7 dargestellt mit der Beschichtung 31 versehen ist, anschließend mit einem zu bedruckenden Textilsubstrat 36 in Kontakt gebracht.
[0079] Der oder die Thermosublimationsfarbstoff(e) bzw. das durch den oder die Thermosublimationsfarbstoff(e) gebildete Druckbild werden bzw. wird folgend mittels eines in der Fig. 8 nur ausschnittsweise und stark schematisch dargestellten Thermotransferdruckers 37 zumindest teilweise von dem Transferpapier 28 auf das Textilsubstart 36 übertragen. Bei einem konventionellen Thermotransferdrucker 37 wird bzw. werden wie an sich bekannt hierbei durch Erhitzen der oder die Sublimationsfarbstoff(e) bzw. das oder die Sublimationspigment(e) in die Gasphase
überführt, und gegebenenfalls unter Unterstützung durch Druck in das Textilsubstrat übertragen. Folgend kann das Transferpapier 28 von dem Textilsubstrat 36 entfernt werden, wobei wie in der Fig. 8 angedeutet eine Restmenge an Sublimationsfarbstoff(en) in dem Transferpapier 28 verbleiben kann.
[0080] Für ein Verfahren zum Bedrucken von Textilien bzw. für einen ThermosublimationsdruckProzess ist zum einen eine gute Bedruckbarkeit des Transferpapiers 28, also eine möglichst gute Aufnahme und Zwischenspeicherung der Sublimationsdruckfarbstoffe wichtig. Zum anderen ist aber auch eine möglichst gute Übertragungseffizienz auf das eigentlich zu bedruckende Textil wichtig.
[0081] Die Eigenschaften der mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellten Transferpapiers bzw. des ebenfalls oben beschriebenen Transferpapiers für ThermosublimationsdruckProzesse werden nunmehr noch anhand von Ausführungsbeispielen charakterisiert.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1:
[0082] Es wurden mehrere Transferpapiere als Test-Papiere A, B, C mit jeweils unterschiedlichen Flächengewichten der Beschichtung zumindest überwiegend aus a-(1,3—glucan)-Polymer hergestellt. Die Herstellung erfolgte hierbei gemäß der Verfahrensschritte a) - h) des oben beschriebenen Verfahrens. Die Wassergehalte der wässrigen Suspension des Zellstoffes sowie der im Zuge des Verfahrens gebildeten Papierbahn schwankten geringfügig im Zuge der Herstellung der einzelnen Transferpapiere, lagen aber innerhalb der für die betreffenden Verfahrensschritte angegebenen Bereiche. Es konnten keine wesentlichen Einflüsse leicht abweichender Wassergehalte auf die Eigenschaften der hergestellten Transferpapiere festgestellt werden. Die wässrige Lösung aus a-(1,3—glucan)-Polymer wurde bei allen Transfer- bzw. Testpapieren A, B, C mittels einer Filmpresse auf eine Oberfläche der Papierbahn aufgetragen, und auf die andere Oberfläche wurde eine wässrige Lösung mit 10 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke aufgetragen.
[0083] Die Beschichtung aus a-(1,3—=glucan)-Polymer wies bei den hergestellten Transfer- bzw. Test-Papieren folgende Flächengewichte auf:
A: 0,25 g/m?; B: 0,5 g/m*; C: 1 g/m?.
[0084] Diese Transferpapiere A, B, C, sowie Vergleichspapiere D und E wurden mit einem einfachen Testmuster in Form von gefüllten Kreisflächen von einzelnen Sublimationsfarbstoffen unterschiedlicher Farbe bedruckt. Als Vergleichspapiere wurden verwendet:
D: herkömmliches Druckpapier, 50 g/m®; E: kommerziell erhältliches Transferpapier mit einer Beschichtung basierend auf Carboxymethylcellulose.
[0085] Die identischen, jeweils auf die Transferpapiere A, B, C und auf die Vergleichspapiere D, E aufgebrachten Druckbilder wurden jeweils mittels einer Thermotransferpresse, Typ Hotronix STX11 auf ein kommerziell erhältliches Polyestertextil übertragen. Die übertragenen Druckbilder wurden anschließend für jede Druckfarbe einzeln mittels Densitometrie hinsichtlich Farbdichte charakterisiert.
[0086] Es wurden zwei Testreihen 1 und 2 durchgeführt, wobei für das Bedrucken der Test-Papiere in den Testreihen 1 und 2 zwei unterschiedliche, kommerziell erhältliche Sublimations-Tinten mit je vier Basisfarben bzw. Farbstoffen für Tintenstrahldruck verwendet wurden. Das Bedrucken der Test-Papiere vor der Übertragung auf das Polyestertextil wurde also mittels Tintenstrahldruck durchgeführt.
[0087] Zur Messung der Farbdichte der Thermotransferdrucke der einzelnen Sublimationsfarben bzw. Tinten der Testreihen 1 und 2 wurden die betreffenden Aufdrucke auf dem Polyestertextil mittels eines Densitometers Typ X-rite eXact advanced in Reflexionsmodus vermessen. Eine jeweilige Farbdichte D errechnet sich wie an sich bekannt zu D = log 10(1/Reflexion) bzw. log+o(io/i).
Die Bestimmung der jeweiligen Farbdichte erfolgte nach ISO 13655:2017-07.
[0088] Aus den so ermittelten Farbdichten wurde für jedes Test-Papier der Testreihen 1 und 2 Jeweils ein arithmetischer Mittelwert Dm für die Farbdichte aus allen farbspezifischen Messwerten bzw. aus den für alle Farbstoffe einer Tinte der Testreihen 1 und 2 ermittelten Farbdichten gebildet.
[0089] In der folgenden Tabelle 1 sind die Mittelwerte Dm1 und Dm2 der Farbdichten für beide Testreihen 1 und 2 für die mittels der Test-Papiere A, B, C, D, E auf die Polyestertextilien übertragenen Druckbilder angegeben. Hinsichtlich der Transfer-Effizienz der Sublimationsdruckfarbstoffe auf das Test-Textil sind in Tabelle 1 jeweils möglichst hohe Werte für die Farbdichte wünschenswert.
[0090] Tabelle 1: Messergebnisse Polyestertextil Test-Papier |Farbdichte Dm1 |Farbdichte Dmz
A 1,81 1,62 B 1,93 1,71 C 1,92 1,82 D 1,79 1,58 E 1,84 1,70
[0091] Ausführungsbeispiel 2:
[0092] Mit den Test-Papieren B, C, D, E wurden außerdem zur weiteren Charakterisierung der Eignung eines erfindungsgemäß mit dem a-(1,3—glucan)-Polymer beschichteten Transferpapiers Thermosublimationsdruck-Prozesse durchgeführt, bei welchen jeweils auf der Rückseite eines jeweiligen Transferpapiers bzw. Test-Papiers ein konventionelles Druckpapier mit einem Flächengewicht von 50 g/m? als Rückseiten-Testpapier platziert wurde. Die jeweiligen Thermosublimationsdruckprozesse wurden ansonsten völlig analog wie unter Ausführungsbeispiel 1 beschrieben durchgeführt.
[0093] Bei Ausführungsbeispiel 2 wurden nach der Durchführung der Thermosublimationsdrucke die Rückseiten-Testpapiere hinsichtlich eines Durchschlags von Farbstoffen der verwendeten Tinten der Testreihen 1 und 2 auf die Rückseite eines jeweiligen Test-Papieres, also einem unerwünschten Durchtritt der Farbstoffe auf die Rückseite des jeweiligen Test-Papieres und Übertrag der Farbstoffe auf das Rückseiten-Testpapier visuell durch eine geschulte Testperson untersucht, und nach Schulnotenprinzip, also von 1 bis 5 bewertet. Als Eckpunkte werden RückseitenTestpapiere, welche keine erkennbaren Farbspuren umfassen, mit Note 1 bewertet, wohingegen Rückseiten-Testpapiere, welche ein beinahe vollständig auf das Rückseiten-Testpapier durchgeschlagenes bzw. übertragenes Druckbild aufweisen, mit Note 5 bewertet werden. Als Grundlage für die Bewertung bzw. für die Notenabstufung dient hierbei eine Referenzmappe mit Mustern unterschiedlicher Qualität zum Vergleich bzw. als Anhaltspunkt.
[0094] Des Weiteren wurden die Druckbilder auf den Rückseiten-Testpapieren für die Tinte der Testreihe 1 elektronisch ausgewertet. Hierzu wurden die Rückseiten-Testpapiere mit einem hochauflösenden Scanner gescannt und mittels der Auswertesoftware Print Target der Firma Prüfbau ausgewertet. Eine Auswertung erfolgte hierbei einmal mit der Software-Einstellung Niedrige Empfindlichkeit und einmal mit der Software-Einstellung Hohe Empfindlichkeit.
[0095] Sowohl die Noten für die visuelle Bewertung der Rückseiten-Testpapiere mit den Tinten der Testreihen 1 und 2, als auch die Werte der elektronischen Auswertung der Rückseiten-Testpapiere in den Modi Niedrige Empfindlichkeit und Hohe Empfindlichkeit sind entsprechend gekennzeichnet in Tabelle 2 wiedergegeben. Für Tabelle 2 gilt, dass geringere Werte für die visuell bewerteten und elektronisch ausgewerteten Druckbilder auf den Rückseiten-Testpapieren wünschenswert sind, da dies einen geringeren Verlust an Thermosublimationsfarbstoffen aufgrund
Durchtritt über die Rückseite eines Test-Papiers darstellt. [0096] Tabelle 2: Messergebnisse Rückseiten-Testpapier
Test Visuell 1 [Visuell2 Elektronisch 1 Elektronisch 1
Papier Niedrige Empfindlichkeit Hohe Empfindlichkeit B 2 3 9 55
C 2 2 3 20
D 2 3 33 2255
E 3 4 233 655
[0097] Wie aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, ist das wie beschrieben hergestellte Papier mit der Beschichtung zumindest überwiegend bestehend aus a-(1,3—glucan)-Polymer gut als Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse geeignet. Vor allem kann ein unerwünschtes Durchschlagen bzw. ein Durchtritt von Thermosublimationsfarbstoffen auf die Rückseite eines solchen Transferpapiers wirksam hintangehalten werden.
[0098] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Suspension 31 Beschichtung
2 Siebpartie 32 Oberfläche
3 Sieb 33 Beschichtung
4 Oberfläche 34 Sublimationsdruckfarbstoff 5 Oberfläche 35 Seite
6 Entwässerungsmittel 36 Textilsubstrat
7 Unterdruckvorrichtung 37 Thermotransferdrucker
8 Papierbahn
9 _Pressenpartie 10 Walze
11 Filzmatte
12 Trockenpartie 13 Trockenzylinder 14 Umlenkrolle 15 Siebbahn
16 Siebbahn
17 Oberfläche
18 Beschichtungsvorrichtung 19 Lösung
20 Leimpresse
21 Auftragswalze 22 Oberfläche
23 Lösung
24 Filmpresse
25 Abstreifwalze 26 Gilättwerk
27 Aufnahmerolle 28 Transferpapier 29 Papiersubstrat 30 Oberfläche

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse, umfassend die Verfahrensschritte
    a) Bereitstellung eines Zellstoffes oder einer wässrigen Zellstoff-Suspension,
    b) Herstellung einer Suspension (1) des Zellstoffes in Wasser mit einem Wassergehalt von mindestens 90 Gew.%,
    c) optional Beimengung von Additiven, Füllstoffen oder Prozesschemikalien zu der wässrigen Suspension (1),
    d) Entwässerung der Suspension (1) auf einen Wassergehalt von 60 Gew.% bis 85 Gew.% mittels einer Siebpartie (2),
    e) Trocknung der entwässerten Suspension (1) zu einer Papierbahn (8) mit einem Wassergehalt von 30 Gew.% bis 55 Gew.% mittels einer Pressenpartie (9),
    f) weitere Trocknung der Papierbahn (8) auf einen Wassergehalt von 1 Gew.% bis 10 Gew.% mittels einer Trockenpartie (12),
    g) Beschichtung zumindest einer der Oberflächen (17) der Papierbahn (8) mittels einer Beschichtungsvorrichtung (18) durch Auftragen einer wässrigen Lösung (19) eines a(1,3—glucan)-Polymers mit 90 % oder mehr a-1,3-glykosidischen Bindungen und einem Polymerisationsgrad von 55 bis 10000, welches a-(1,3—glucan)-Polymer kationisch modifiziert ist und einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol aufweist,
    h) Nachtrocknung der beschichteten Papierbahn (8) mittels einer weiteren Trockenpartie (12) auf einen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.%,
    ij) Konfektionierung der beschichteten und nachgetrocknteten Papierbahn (8).
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt g) eine wässrige Lösung (19) eines mit quartären Ammonium-Gruppen kationisch modifizierten a(1,3——glucan)-Polymers eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt f) die Papierbahn (8) auf einen Wassergehalt von 2,5 Gew.% bis 10 Gew.% getrocknet wird, und in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung (19) des a-(1,3—glucan)-Polymers mittels einer Leimpresse (20) auf zumindest eine Oberfläche (17) der Papierbahn (8) aufgetragen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung (19) des a-(1,3—glucan)-Polymers auf eine Oberfläche (17) der Papierbahn (8) aufgetragen wird und auf die andere Oberfläche (22) der Papierbahn (8) eine wässrige Lösung (23), welche 5 Gew.% bis 15 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke enthält, aufgetragen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt f) die Papierbahn (8) auf einen Wassergehalt von 1,2 Gew.% bis 2,0 Gew.% getrocknet wird, und in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung (19) des a-(1,3—glucan)-Polymers mittels einer Filmpresse (24) auf zumindest eine Oberfläche (17) der Papierbahn (8) aufgetragen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt g) die wässrige Lösung (19) des a-(1,3—glucan)-Polymers auf eine Oberfläche (17) der Papierbahn (8) aufgetragen wird und auf die andere Oberfläche (22) der Papierbahn eine wässrige Lösung (23), welche 5 Gew.% bis 15 Gew. % einer enzymatisch abgebauten Stärke enthält, aufgetragen wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt g) eine wässrige Lösung (19) aufweisend eine Konzentration des a(1,3—glucan)-Polymers von 5 Gew.% bis 20 Gew.% auf zumindest eine Oberfläche (17) der Papierbahn (8) aufgebracht wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von 0,5 g/m? bis 20 g/m? der wässrigen Lösung (19) des a-(1,3—glucan)-Polymers auf zumindest eine Oberfläche (17) der Papierbahn (8) aufgebracht wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt h) ein Wassergehalt der beschichteten Papierbahn (8) von 4 Gew.% bis 6 Gew.% eingestellt wird.
    10. Transferpapier (28) für Thermosublimationsdruck-Prozesse, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ein Papiersubstrat (29) mit einem Flächengewicht von 40 g/m?® bis 160 g/m?, wobei zumindest eine Oberfläche (30) des Papiersubstrats (29) mit einer Beschichtung (31) versehen ist, welche Beschichtung (31) zumindest überwiegend aus einem a-(1,3—glucan)-Polymer mit 90 % oder mehr a-1,3-glykosidischen Bindungen und einem Polymerisationsgrad von 55 bis 10000 besteht, welches a- (1,3—>glucan)-Polymer kationisch modifiziert ist und einen Substitutionsgrad durch kationische Gruppen von 0,2 bis 0,8 mol/mol aufweist, und wobei das Transferpapier (28) einen Wassergehalt von 3 Gew.% bis 7 Gew.% aufweist.
    11. Transferpapier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (31) zumindest überwiegend aus einem mit quartären Ammonium-Gruppen kationisch modifizierten a-(1,3—glucan)-Polymer besteht.
    12. Transferpapier nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (31) ein Flächengewicht von 0,2 g/m? bis 4 g/m? aufweist.
    13. Transferpapier nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wassergehalt von 4 Gew.% bis 6 Gew.% aufweist.
    14. Transferpapier nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wasser-Saugfähigkeit nach Cobb gemäß ISO 535 von 20 g/m? bis 35 g/m? aufweist.
    15. Verfahren zum Bedrucken von Textilien, umfassend Herstellung eines Negativ-Druckbildes auf einem Transferpapier (28) mittels Sublimationsdruckfarbstoff(en) (34), Übertragung des Druckbildes auf ein Textilsubstrat (36) mittels eines Thermotransferdruckers (37), dadurch gekennzeichnet, dass ein Transferpapier (28) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 eingesetzt wird.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50719/2019A 2019-08-16 2019-08-16 Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier AT522767B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50719/2019A AT522767B1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
PCT/AT2020/060304 WO2021030850A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Transferpapier für thermosublimationsdruck-prozesse und verfahren zur herstellung von transferpapier
EP20775164.5A EP4013912A1 (de) 2019-08-16 2020-08-13 Transferpapier für thermosublimationsdruck-prozesse und verfahren zur herstellung von transferpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50719/2019A AT522767B1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522767A4 AT522767A4 (de) 2021-01-15
AT522767B1 true AT522767B1 (de) 2021-01-15

Family

ID=72561530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50719/2019A AT522767B1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4013912A1 (de)
AT (1) AT522767B1 (de)
WO (1) WO2021030850A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113619306A (zh) * 2021-07-14 2021-11-09 湖北民政印刷厂 一种绿色环保印刷工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106519809A (zh) * 2016-11-11 2017-03-22 冯晋 一种热升华转印涂层材料及其制备工艺
JP2018202854A (ja) * 2017-06-08 2018-12-27 大王製紙株式会社 昇華型インクジェット捺染転写紙
US20190217647A1 (en) * 2016-06-14 2019-07-18 Mitsubishi Paper Mills Limited Transfer paper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL141019A (en) 1998-07-29 2004-09-27 Sanders W A Papier Transfer paper for ink-jet printing
US7000000B1 (en) 1999-01-25 2006-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polysaccharide fibers
RU2015115644A (ru) 2012-09-25 2016-11-20 Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани Глюкозилтрансферазные ферменты для получения глюкановых полимеров
US10384485B2 (en) 2015-06-12 2019-08-20 Coldenhove Know How B.V. Transfer paper for inkjet printing
JP6975158B2 (ja) * 2015-10-26 2021-12-01 ニュートリション・アンド・バイオサイエンシーズ・ユーエスエー・フォー,インコーポレイテッド 水不溶性α−(1,3→グルカン)組成物
NL2018248B1 (en) 2017-01-27 2018-08-07 Crown Van Gelder B V Paper composition for transfer printing
KR20190135492A (ko) * 2017-04-25 2019-12-06 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 산소 차단성을 갖는 다당류 코팅

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190217647A1 (en) * 2016-06-14 2019-07-18 Mitsubishi Paper Mills Limited Transfer paper
CN106519809A (zh) * 2016-11-11 2017-03-22 冯晋 一种热升华转印涂层材料及其制备工艺
JP2018202854A (ja) * 2017-06-08 2018-12-27 大王製紙株式会社 昇華型インクジェット捺染転写紙

Also Published As

Publication number Publication date
AT522767A4 (de) 2021-01-15
EP4013912A1 (de) 2022-06-22
WO2021030850A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP1044822B1 (de) Dekorrohpapier mit Ink-Jet-Tintenaufnahmeschicht
DE2409981C3 (de) Verfahren zum Herstellen von oberflächenbehandeltem Papier
CH690726A5 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür.
WO2011154335A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers
DE2443099B2 (de) Beschichtetes Papier für druckempfindliche Durchschreibsätze und Verfahren zu dessen Herstellung
AT522767B1 (de) Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
AT507747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn eines fasermaterials mit wenigstens zwei schichten einer beschichtung
AT522768B1 (de) Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
DE1918415C3 (de) Oberflächenleimen einer Cellulosebahn
DE60311257T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohpapier für trennpapier
DE102010038530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE2002545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn fuer die Verarbeitung zu Flachdruckplatten
DE3888228T2 (de) Bakterienzellulose für die Oberflächenbehandlung von Faserbahnen.
DE10360050B3 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE1546413A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Papier und nach dem Verfahren beschichtetes Papier
DE3040681A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von bahnfoermigem material
DE4139386C1 (de)
EP1027492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keimfähigen papieres
EP4053333B1 (de) Transfermaterial für den sublimationsdruck basierend auf papier als träger mit sperrfunktion gegenüber tinten
WO2011154376A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19823740A1 (de) Auftragsverfahren und -vorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
DE68910521T2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Druckerpresse beschichtetem und gedrucktem Packmaterial.
DE102021118319A1 (de) Thermosublimationspapier und bedrucktes Thermosublimationspapier
EP3167118A1 (de) Basismaterial für tapeten