DE102009023520B4 - Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene - Google Patents

Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102009023520B4
DE102009023520B4 DE200910023520 DE102009023520A DE102009023520B4 DE 102009023520 B4 DE102009023520 B4 DE 102009023520B4 DE 200910023520 DE200910023520 DE 200910023520 DE 102009023520 A DE102009023520 A DE 102009023520A DE 102009023520 B4 DE102009023520 B4 DE 102009023520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
rail
clamping
bracket
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910023520
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023520A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910023520 priority Critical patent/DE102009023520B4/de
Publication of DE102009023520A1 publication Critical patent/DE102009023520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023520B4 publication Critical patent/DE102009023520B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/004Mountings with clamping means on the device embracing at least a part of the firearm, e.g. the receiver or a dustcover

Abstract

Halterung (3) für ein Anbauteil zur Montage an einer Profilschiene (4) einer Schusswaffe (1) mit einem Anbaukörper (10) zum Anbau an die Profilschiene (4) und zur Montage des Anbauteils, mit einem Grundkörper (20), der an dem Anbaukörper (10) schwenkbar gelagert ist, und mit einer Klemmvorrichtung (24) zum Klemmen des Grundkörpers (20) an die Profilschiene (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (24) einen an der Profilschiene (4) klemmbaren Klemmhebel (25) aufweist, welcher an dem Grundkörper (20) schwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für ein Anbauteil zur Montage an einer Schusswaffe mit Profilschiene.
  • Schusswaffen sind Waffen, bei denen Geschosse durch ein Rohr bzw. einen Lauf getrieben werden. An dem Lauf der Schusswaffe können Anbauteile montiert sein, wie beispielsweise ein Zielfernrohr, ein Gewicht usw. Das Zielfernrohr dient zum Vereinfachen des Zielens mit der Schusswaffe auf ein Ziel. Gewichte werden beispielsweise von Sportschützen eingesetzt, um das Zielen mit unterschiedlich schweren Schusswaffen zu üben.
  • Aus der DE 203 13 331 U1 ist eine Zielgerätehalterung bekannt, die auf dem Lauf einer Schusswaffe aufliegt. Die Zielgerätehalterung greift mittels eines zylindrischen Bolzens in eine Sacklochbohrung in dem Lauf der Schusswaffe und mittels eines Klemmhebels in eine der Sacklochbohrung gegenüberliegende Vertiefung in dem Lauf der Schusswaffe ein und klemmt die Zielgerätehalterung auf diese Weise auf dem Lauf der Schusswaffe fest. Auf der Zielgerätehalterung kann wiederum das Zielfernrohr auf dem Lauf der Schusswaffe angebracht werden.
  • Manche Schusswaffen sind mit einer Profilschiene bzw. taktischer Schiene, versehen, an denen Halterungen für Anbauteile, wie beispielsweise Zielfernrohr, Gewichte usw., befestigbar sind. Derzeit sind im Stand der Technik nur Halterungen bekannt, welche mit Hilfe von Schraubwerkzeugen an diesen Profilschienen angeschraubt werden müssen. Eine solche Schraubmontage ist aufwändig und insbesondere für Jäger sehr unvorteilhaft, die beispielsweise das Zielfernrohr bei einer Jagd schnell an der Schusswaffe montieren und demontieren können müssen.
  • Aus diesem Grund besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Halterung für solche Anbauteile zur Montage an einer Schusswaffe mit Profilschiene.
  • Zur Vereinfachung einer gattungsgemäßen Zielfernrohrmontage ist aus der Patentschrift DE 197 41 753 C2 eine Halterung für Zieleinrichtungen an Kurzwaffen bekannt, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Halterung aus einer am feststehenden Teil der Kurzwaffe von unten fest angebrachten Adapterschiene und aus einer mit dieser ab- nehmbar verbundenen Brücken als Träger einer Zieleinrichtung besteht. Hierdurch kann eine Aufnahmeschiene mittels der abnehmbaren Brücke einfach und schnell auf die Adapterschiene aufgeschoben werden.
  • Darüber hinaus ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 90 02 215 U1 eine Zielfernrohr- montage zum lösbaren Befestigen eines Zielfernrohrs auf einer Montageschiene be- schrieben, die auf einer Handfeuerwaffe angebracht ist und oberseitig einen schwalben- schwanzförmigen Querschnitt aufweist. Die Zielfernrohrmontage weist hierbei eine Ha- kenschiene zur Montage an der Montageschiene auf, wobei die Hakenschiene mittels eines Klemmhakens der Zielfernrohrmontage an der Montageschiene verklemmt werden kann. Der Klemmhaken ist an der Hakenschiene der Zielfernrohrmontage gelenkig gela- gert und er kann mittels eines Spannhebels über einen zwischen geschalteten Mecha- nismus betätigt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterung für ein Anbauteil zur Montage an einer Schusswaffe mit Profilschiene bereitzustellen, welche einfach, werkzeuglos und damit zeitsparend an einer Schusswaffe mit Profilschiene befestigt werden kann, und darüber hinaus auch unterhalb eines Schusswaffenlaufs befestigt werden kann, um hierdurch eine möglichst geringe Aufbauhöhe oberhalb des Schusswaffenlaufs erreichen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halterung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Halterung für ein Anbauteil zur Montage an einer Schusswaffe mit Profilschiene weist einen Anbaukörper und einen Grundkörper auf. Hierbei dient der Anbaukörper zum Anbau an die Profilschiene und zur Montage des Anbauteils. Und der Grundkörper ist an dem Anbaukörper schwenkbar gelagert. Der Grundkörper weist eine Klemmvorrichtung zum Klemmen des Grundkörpers an die Profitschiene auf.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise umgreifen der Anbaukörper und der Grundkörper den äußeren Umfang der Profilschiene teilweise.
  • Der Anbaukörper kann zwei Aufnahmeflächen zur Aufnahme eines Anbauteilaufsatzes aufweisen, welcher bei Montage des Anbauteils an der Schusswaffe zwischen dem Anbaukörper und dem Anbauteil angeordnet ist, wobei der Anbauteilaufsatz den Lauf der Schusswaffe zumindest teilweise umgreift.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Klemmvorrichtung einen Klemmhebel aufweist, welcher an dem Grundkörper schwenkbar gelagert ist.
  • Die Klemmvorrichtung kann eine Klemmfläche aufweisen, welche eine an die Geometrie der Profilschiene angepasste Form hat.
  • Der Grundkörper weist vorzugsweise einen Öffnungshebel auf, welcher an dem Grundkörper schwenkbar gelagert ist und mit dem Klemmhebel mechanisch gekoppelt ist. Der Klemmhebel und der Öffnungshebel sind vorteilhafterweise in einer Querschnittsebene des Grundkörpers angeordnet.
  • Der Grundkörper kann zudem eine Stellschraube zur Einstellung der auf die Profilschiene ausgeübten Klemmkraft aufweisen. Hierbei drückt die Stellschraube auf die Druckfläche des Klemmhebels, die sich am Öffnungshebel abstützt.
  • Die Halterung kann derart ausgestaltet sein, dass der Anbaukörper zwei Grundkörper aufweist, welche an der Profilschiene nebeneinander montierbar sind.
  • Die Halterung kann auch derart ausgestaltet sein, dass sie aus zwei Teilen besteht, die jeweils einen Anbaukörper und einen Grundkörper aufweisen, welche an der Profilschiene nebeneinander montierbar sind.
  • Mit der zuvor beschriebenen Halterung ist eine einfache, da werkzeuglose, und zeitsparende Montage/Demontage der Halterung an der Profilschiene der Schusswaffe mit einfachen und wenigen Handgriffen möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • 1A eine Seitenansicht einer Schusswaffe mit Profilschiene und zwei Halterungen mit einem Aufsatz für ein Anbauteil zur Montage an der Schusswaffe;
  • 1B eine vergrößerte Ansicht der in 1A gezeigten Halterung an der Schusswaffe mit Profilschiene in dem in 1A mit B bezeichneten Kreis;
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Grundkörpers der Halterung;
  • 3 einen Querschnitt der Schusswaffe mit montierter Halterung und montiertem Aufsatz bei dem in 1A gezeigten Schnitt A-A', wobei die Halterung in geschlossener Stellung dargestellt ist;
  • 4 einen Querschnitt der Schusswaffe mit montierter Halterung und montiertem Aufsatz bei dem in 1A gezeigten Schnitt A-A', wobei die Halterung in geöffneter Stellung dargestellt ist; und
  • 5 einen Querschnitt der Schusswaffe mit montierter Halterung und montiertem Aufsatz bei dem in 1A gezeigten Schnitt A-A', wobei die Halterung mit montiertem Anbaukörper und ausgeschwenktem Grundkörper dargestellt ist.
  • In 1A ist eine Schusswaffe 1 mit einem Lauf 2 dargestellt, an dem zwei Halterungen 3 an einer Profilschiene 4 der Schusswaffe 1 befestigt ist. Auf jeder Halterung 3 ist ein Anbauteilaufsatz 5 aufgesetzt, welcher zur Lagerung eines Anbauteils, wie beispielsweise eines Zielfernrohrs, eines Gewichts usw., z. B. auf einer Aufnahmefläche 6 dient.
  • Wie aus 1B ersichtlich, hat die Halterung 3 einen Anbaukörper 10 und einen Grundkörper 20. Der Anbaukörper 10 umschließt den Grundkörper 20 derart, dass der Anbaukörper 10 und der Grundkörper 20 mechanisch miteinander verbindbar sind.
  • In 1B ist der Anbaukörper 10 auf den Grundkörper 20 aufgesetzt und hat Seitenteile, die entlang des Grundkörpers 20 bis zu dem unteren Bereich der Profilschiene 4 reichen. Das in 1B auf dem Grundkörper 20 aufliegende Teil des Anbaukörpers 10 wird nachfolgend auch als Querschenkel bezeichnet. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Widerlager des Grundkörpers 20, welches nachfolgend in Zusammenhang mit 3 näher beschrieben ist.
  • Der Grundkörper 20 ist mittels einer Grundkörperschwenkachse 21, die in 2 bis 5 dargestellt ist, schwenkbar an dem Anbaukörper 10 gelagert. Das heißt, der Grundkörper 20 ist an einer Seite über die Grundkörperschwenkachse 21 mit dem Anbaukörper 10 mechanisch verbunden.
  • In 2 ist zudem ein Öffnungshebel 22 und eine Klemmvorrichtung 24 des Grundkörpers 20 abgebildet. Der Öffnungshebel 22 ist mittels einer Öffnungshebelschwenkachse 23 in dem Grundkörper 20 schwenkbar gelagert.
  • Die Klemmvorrichtung 24 umfasst einen Klemmhebel 25, eine Klemmhebelschwenkachse 26, eine Klemmfläche 27, eine Druckfläche 28 (siehe 3 bis 5) und eine Stellschraube 29 (siehe 3 bis 5).
  • Der Klemmhebel 25 ist mittels der Klemmhebelschwenkachse 26 in dem Grundkörper 20 schwenkbar gelagert. Der Klemmhebel 25 weist die Klemmfläche 27 auf, welche derart ausgestaltet ist, dass sie bei Montage der Halterung 3 an der Profilschiene 4 zur Herstellung einer Klemmverbindung geeignet ist. Hierzu ist die Klemmfläche 27 vorzugsweise an die Form der Profilschiene 4 angepasst, das heißt vorzugsweise an eine Auskerbung der Profilschiene 4.
  • Der Grundkörper 20 hat im Wesentlichen eine U-Form, bei welcher der Öffnungshebel 22 an einem Schenkel der U-Form von dem Grundkörper 20 seitlich nach außen und unten (in 2 nach rechts) schwenkbar ist. Der Klemmhebel 25 ist an dem anderen Schenkel der U-Form von dem Grundkörper 20 seitlich nach außen und unten (in 2 nach links) schwenkbar. In 2 nimmt der Klemmhebel 25 an dem linken Schenkel der U-Form des Grundkörpers 20 die gesamte Breite des Grundkörpers 20 ein, während der an dem Boden der U-Form des Grundkörpers 20 vorhandene Hebelschenkel des Klemmhebels 25 zwischen zwei Seitenteilen des Grundkörpers 20 gelagert ist. Der Klemmhebel 25 an dem linken Schenkel der U-Form des Grundkörpers 20 kann jedoch auch schmaler als die Breite des Grundkörpers ausgestaltet sein und somit nur einen Teil der Breite des Grundkörpers 20 einnehmen.
  • Der Öffnungshebel 22 ist mit seinen beiden Hebelschenkeln zwischen zwei Seitenteilen des Grundkörpers 20 durch die Öffnungshebelschwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Hierbei kann der Öffnungshebel 22 im Wesentlichen mittig zwischen den Seitenteilen des Grundkörpers 20 gelagert sein. Der Klemmhebel 25 kann jedoch auch außermittig schwenkbar gelagert sein. Gleiches gilt für den Hebelschenkel des Klemmhebels 25, der an dem Boden der U-Form des Grundkörpers 20 vorhanden ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Halterung 3 unter Bezugnahme auf 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 zeigt die geschlossene Halterung 3 (Stellung „0”), wenn die Halterung 3 an der Profilschiene 4 des Laufs 2 der Schusswaffe 1 montiert ist. Die in 3 dargestellte Schnittebene durch die Halterung 3 ist eine Querschnittsebene der Halterung 3.
  • In geschlossener Stellung der Halterung 3 liegt der Anbaukörper 10 mit seinen beiden Querschenkeln an Seitenschenkeln der U-förmigen Profilschiene 4 an. Zudem liegt der Grundkörper 10 mit den beiden Seitenschenkeln seiner U-Form an der Profilschiene 4 an. Der Klemmhebel 25 berührt an dem oberen Ende seines Hebelschenkels den Anbaukörper 10 und mit seiner Klemmfläche 27 eine Auskerbung der Profilschiene 4. Zudem berührt der Klemmhebel 25 mit dem Ende seines Hebelschenkels, der sich in dem Boden der U-Form des Grundkörpers 20 befindet, ein Ende des Öffnungshebels 22. Die Berührungsfläche von Klemmhebel 25 und Öffnungshebel 22 ist die Druckfläche 28 des Klemmhebels 25. Somit sind der Klemmhebel 25 und der Öffnungshebel 22 in einer Querschnittsebene des Grundkörpers 20 angeordnet.
  • Bei der in 3 gezeigten Klemmverbindung zwischen der Halterung 3 und der Profilschiene 4 bildet der Anbaukörper 10 das Gegenlager 11 für die Klemmung der Halterung 3 an der Profilschiene 4 und der Grundkörper 20 übernimmt die Aufgabe eines Widerlagers 13 (siehe 1B) in Querrichtung der gesamten Klemmverbindung an der Profilschiene 4. Die Klemmfläche 27 des Klemmhebels 25 bildet die zweite Lagerfläche der Klemmverbindung. Die Stellschraube 29 ist in dem Klemmhebel 25 quer zu der Druckfläche 28 angeordnet. Auf diese Weise kann die Stellschraube 29 je nach Abstand zu der Druckfläche 28 die Einstellung der Klemmkraft der Klemmverbindung ermöglichen.
  • Auf einer Anbaufläche 12 des Anbaukörpers 10 ist in 3 ein Anbauteilaufsatz 5 aufgesetzt, an dem das an der Schusswaffe 1 zu befestigende Anbauteil angebracht werden kann.
  • 4 zeigt die gleichen Teile wie 3 mit dem Unterschied, dass in 4 die geöffnete Halterung 3 (Stellung „1”) an der Profilschiene 4 des Laufs 2 der Schusswaffe 1 dargestellt ist. In der in 4 gezeigten Stellung ist der Öffnungshebel 22 des Grundkörpers 20 von dem Grundkörper 20 seitlich nach außen (in 4 nach rechts) geschwenkt. Durch die zuvor beschriebene mechanische Kopplung des Öffnungshebels 22 und des Klemmhebels 25 ist dadurch auch der Klemmhebel 25 aus seinem Eingriff in der Profilschiene 4 seitlich nach außen (in 4 nach links) geschwenkt. Auf diese Weise ist keine Klemmverbindung mehr zwischen der Halterung 3 und der Profilschiene 4 vorhanden bzw. die Klemmverbindung ist gelöst.
  • 5 zeigt die gleichen Teile wie 3 und 4 mit dem Unterschied, dass in 5 der von dem Anbaukörper 10 ausgeschwenkte Grundkörper 20 der Halterung 3 (Stellung „2”) dargestellt ist. Diese Stellung wird vorteilhaft eingenommen, wenn die Halterung 3 an der Profilschiene 4 des Laufs 2 der Schusswaffe 1 montiert oder demontiert werden soll. In der in 5 gezeigten Stellung ist der gesamte Grundkörper 20 um die Grundkörperschwenkachse 21 von einem Querschenkel des Anbaukörpers 10 (der linke Querschenkel in 5) weggeschwenkt. Somit sind der Anbaukörper 10 und der Grundkörper 20 nur noch mittels der Grundkörperschwenkachse 21 an einem Querschenkel des Anbaukörpers 10 (der rechte Querschenkel in 5) aneinander befestigt.
  • Bei ausgeschwenktem Grundkörper 10 kann der Anbaukörper 10 an die Profilschiene angesetzt bzw. von ihr entfernt werden, wodurch eine einfache und schnelle Montage/Demontage der Halterung 3 an der Profilschiene 4 der Schusswaffe 1 mit einfachen und wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug möglich ist.
  • Zur leichten Montage und Demontage der Halterung 3 an der Profilschiene 4 der Schusswaffe 1 ist es vorteilhaft, die Halterung 3 mit Abmessungen auszuführen, bei welcher der Öffnungshebel 22 gut von einer Menschenhand greifbar ausgestaltet ist. Hierzu sollte der Öffnungshebel 22 ein als Griffbereich dienendes Teil haben, das in 1 und 2 geriffelt dargestellt und ausgeführt ist und das von den sonstigen Außenabmessungen des Grundkörpers 20 nach außen absteht.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungshebel 22 ein Exzenterhebel, welcher zwei unterschiedlich lange Hebelschenkel aufweist. Hierbei kann der Hebelschenkel des Öffnungshebels 22, welcher bei Montage des Grundkörpers 20 an der Profilschiene 4 an der Seite der Profilschiene 4 entlang geführt ist, kürzer als der Hebelschenkel des Öffnungshebels 22 sein, welcher bei Montage des Grundkörpers 20 an der Profilschiene 4 an dem Boden der Profilschiene 4 (in 3 unten) entlang geführt ist. Zudem kann auch der Klemmhebel 25 ein Exzenterhebel sein, welcher zwei unterschiedlich lange Hebelschenkel aufweist. Hierbei kann der Hebelschenkel des Klemmhebels 25, welcher bei Montage des Grundkörpers 20 an der Profilschiene 4 an der Seite der Profilschiene 4 entlang geführt ist, länger als der Hebelschenkel des Klemmhebels 25 sein, welcher bei Montage des Grundkörpers 20 an der Profilschiene 4 an dem Boden der Profilschiene 4 (in 3 unten) entlang geführt ist.
  • Die gesamte Halterung 3 kann aus Metall gefertigt sein, wobei insbesondere ein zug- und druckfestes Metall vorteilhaft ist, wie beispielsweise Stahl oder Edelstahl. Es ist aber auch Gold, Silber oder Titan möglich oder jedes andere Metall, das in herstellbarer Materialdicke die beschriebene Funktion der Halterung erfüllen kann.
  • Als weiteres Material für die Halterung 3 ist auch Kunststoff, Carbon oder sogar Holz denkbar. Zudem können die genannten Materialien auch geeignet kombiniert sein. Es ist beispielsweise möglich, die Grundkörperschwenkachse 21, die Öffnungshebelschwenkachse 23, die Klemmhebelschwenkachse 26 und die Stellschraube 29 aus Metall zu fertigen, während der Grundkörper 20 mit allen sonstigen Teilen, wie dem Öffnungshebel 22 und dem Klemmhebel 25, und der Anbaukörper 10 aus Kunststoff, Karbon oder Holz gefertigt sind. Es kann auch beispielsweise der Grundkörper 20 aus Metall und der Anbaukörper 10 aus Kunststoff oder umgekehrt ausgeführt sein. Es sind also alle Materialkombinationen möglich, solange die zuvor beschriebene Ausgestaltung und/oder Funktion der Halterung 3 gewährleistet ist.
  • Die Halterung 3 kann, wie in 1 gezeigt, aus zwei Teilen bestehen, die jeweils einen Anbaukörper 10 und einen Grundkörper 20 aufweisen, welche an der Profilschiene 4 nebeneinander montierbar sind. Auf diese Weise kann das Anbauteil über die Anbauteilaufsätze 5 auf jeder Halterung 3 sicher und stabil über zwei Lagerpunkte auf der Schusswaffe 1 befestigt werden. Hierzu werden die Halterungen je nach Bedarf mit einem solchen Abstand voneinander nebeneinander an der Profilschiene 4 montiert, dass das Anbauteil stabil gelagert ist. Bei einem vergleichsweise langen Anbauteil, wie beispielsweise einem Zielfernrohr, sind die Anbauteile entsprechend weit voneinander zu beabstanden.
  • Soll nur ein kleines bzw. kurzes Anbauteil an der Schusswaffe befestigt werden, das nur einen Lagerungspunkt an der Schusswaffe benötigt, kann die Halterung 3 auch nur aus einem Teil bestehen, das einen Anbaukörper 10 und einen Grundkörper 20 aufweist.
  • Die Halterung 3 kann zudem derart ausgestaltet sein, dass der Anbaukörper 10 zwei Grundkörper 20 aufweist, die an dem Anbaukörper 10 nebeneinander angeordnet und jeweils an dem Anbaukörper 10 schwenkbar gelagert sind. Die Grundkörper 20 können hierbei voneinander beabstandet sein. Somit kann die Halterung 3 in einem Teil an die Profilschiene 4 montiert werden und bietet gleichzeitig zwei Lagerpunkte für ein langes Anbauteil, wie beispielsweise ein Zielfernrohr.
  • Die in 1B gezeigten und beschriebenen Seitenteile des Anbaukörpers 10 müssen den Grundkörper 20 nur soweit umfassen, dass eine mechanische Verbindung zwischen Anbaukörper 10 und Grundkörper 20 mittels der Grundkörperschwenkachse 21 herstellbar ist. Die Seitenteile des Anbaukörpers 10 können den Grundkörper 20 jedoch auch ganz umfassen.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Halterung 3 können sowohl einzeln als auch in Kombination Verwendung finden.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schusswaffe
    2
    Lauf
    3
    Halterung
    4
    Profilschiene
    5
    Anbauteilaufsatz
    6
    Aufnahmefläche
    10
    Anbaukörper
    11
    Gegenlager
    12
    Anbaufläche
    13
    Widerlager
    20
    Grundkörper
    21
    Grundkörperschwenkachse
    22
    Öffnungshebel
    23
    Öffnungshebelschwenkachse
    24
    Klemmvorrichtung
    25
    Klemmhebel
    26
    Klemmhebelschwenkachse
    27
    Klemmfläche
    28
    Druckfläche
    29
    Stellschraube

Claims (10)

  1. Halterung (3) für ein Anbauteil zur Montage an einer Profilschiene (4) einer Schusswaffe (1) mit einem Anbaukörper (10) zum Anbau an die Profilschiene (4) und zur Montage des Anbauteils, mit einem Grundkörper (20), der an dem Anbaukörper (10) schwenkbar gelagert ist, und mit einer Klemmvorrichtung (24) zum Klemmen des Grundkörpers (20) an die Profilschiene (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (24) einen an der Profilschiene (4) klemmbaren Klemmhebel (25) aufweist, welcher an dem Grundkörper (20) schwenkbar gelagert ist.
  2. Halterung (3) nach Patentanspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass der Anbaukörper (10) und der Grundkörper (20) den äußeren Umfang der Profilschiene (4) teilweise umgreifen.
  3. Halterung (3) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaukörper (10) zwei Aufnahmeflächen (13) zur Aufnahme eines Anbauteilaufsatzes (5) aufweist, welcher bei Montage des Anbauteils an der Schusswaffe (1) zwischen dem Anbaukörper (10) und dem Anbauteil angeordnet ist, wobei der Anbauteilaufsatz (4) den Lauf (2) der Schusswaffe (1) zumindest teilweise umgreift.
  4. Halterung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (24) eine Klemmfläche (27) aufweist, welche eine an die Geometrie der Profilschiene (4) angepasste Form hat.
  5. Halterung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) einen Öffnungshebel (22) aufweist, welcher an dem Grundkörper (20) schwenkbar gelagert ist und mit dem Klemmhebel (25) mechanisch gekoppelt ist.
  6. Halterung (3) nach einem der Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (25) und der Öffnungshebel (22) in einer Querschnittsebene des Grundkörpers (20) angeordnet sind.
  7. Halterung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) eine Stellschraube (29) zur Einstellung der auf die Profilschiene (4) ausgeübten Klemmkraft aufweist.
  8. Halterung (3) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (29) auf die Druckfläche (28) des Klemmhebels (25) drückt, die sich am Öffnungshebel (22) abstützt.
  9. Halterung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaukörper (10) zwei Grundkörper (20) aufweist, welche an der Profilschiene (4) nebeneinander montierbar sind.
  10. Halterung (3) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) aus zwei Teilen besteht, die jeweils einen Anbaukörper (10) und einen Grundkörper (20) aufweisen, welche an der Profilschiene (4) nebeneinander montierbar sind.
DE200910023520 2009-05-30 2009-05-30 Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene Expired - Fee Related DE102009023520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023520 DE102009023520B4 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023520 DE102009023520B4 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023520A1 DE102009023520A1 (de) 2010-12-02
DE102009023520B4 true DE102009023520B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=43028545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023520 Expired - Fee Related DE102009023520B4 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023520B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108258A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Halterung für Zusatzgeräte an Handwaffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490313B2 (en) * 2011-01-18 2013-07-23 Prototype Productions Incorporated Ventures Two, Llc Apparatus for mounting accessories on the accessory rail of a weapon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002215U1 (de) * 1990-02-24 1990-04-26 Repa, Otto, 7238 Oberndorf, De
DE19741753C2 (de) * 1997-09-22 1999-09-16 Apel Ernst Gmbh Halterung für Zieleinrichtungen an Kurzwaffen
DE20313331U1 (de) * 2003-08-28 2003-11-20 Henneberger Frank Zielgerätehalterung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002215U1 (de) * 1990-02-24 1990-04-26 Repa, Otto, 7238 Oberndorf, De
DE19741753C2 (de) * 1997-09-22 1999-09-16 Apel Ernst Gmbh Halterung für Zieleinrichtungen an Kurzwaffen
DE20313331U1 (de) * 2003-08-28 2003-11-20 Henneberger Frank Zielgerätehalterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108258A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Halterung für Zusatzgeräte an Handwaffen
WO2016188807A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Halterung für zusatzgeräte an handwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023520A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688696B1 (de) Verstellbare Schaftkappe für eine Handfeuerwaffe
DE102009010768B4 (de) Schaftsystem für eine schultergestützte Waffe
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102009023520B4 (de) Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE202011052542U1 (de) Verstellbare Schaftkappe
DE102006001658B4 (de) Adapter für ein Gewehr
EP2083237A2 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
EP1830154B1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102009011743A1 (de) Aufschubmontage
EP3205970B1 (de) Kipplaufwaffe
DE19909114C1 (de) Vorderschafthalterung
DE202016100700U1 (de) Kipplaufwaffe
EP3303979B1 (de) Halterung für zusatzgeräte an handwaffen
EP1703246B1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
DE1279511B (de) Zielfernrohrhalter fuer Handfeuerwaffen
DE202005001766U1 (de) Verstellbare Schaftkappe für eine Handfeuerwaffe
DE4007530C1 (en) Telescopic sight for rifle - has front foot with bayonet coupling and rear foot with locking device
AT507701B1 (de) Korn für eine feuerwaffe
DE2050585C (de)
DE202008003607U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens einer Zusatzeinrichtung auf einer Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202