DE102009023010A1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009023010A1
DE102009023010A1 DE200910023010 DE102009023010A DE102009023010A1 DE 102009023010 A1 DE102009023010 A1 DE 102009023010A1 DE 200910023010 DE200910023010 DE 200910023010 DE 102009023010 A DE102009023010 A DE 102009023010A DE 102009023010 A1 DE102009023010 A1 DE 102009023010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
control valve
line
dosing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910023010
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr. Jodocy
Markus Wess
Thorsten Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhr Oel GmbH
Original Assignee
Ruhr Oel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Oel GmbH filed Critical Ruhr Oel GmbH
Priority to DE200910023010 priority Critical patent/DE102009023010A1/de
Priority to CN2010800238132A priority patent/CN102448599A/zh
Priority to RU2011153691/05A priority patent/RU2528657C2/ru
Priority to PCT/EP2010/003222 priority patent/WO2010136203A1/de
Priority to JP2012512256A priority patent/JP5697267B2/ja
Priority to EP10725015A priority patent/EP2435175A1/de
Publication of DE102009023010A1 publication Critical patent/DE102009023010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • C10G7/10Inhibiting corrosion during distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • C10G7/12Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4056Retrofitting operations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Bisher benutzte Dosiervorrichtungen für verdampfbare Flüssigkeiten, die als Additiv in großindustriellen Anlagen z.B. bei der Rohöldestillation eingebracht werden sollen, sind aufgrund der gewählten Pumpentechnologie und der damit verbundenen Wartung nicht optimal. Um eine hohe und kontinuierliche Dosiergenauigkeit zu gewährleisten und es zu ermöglichen, dass das Additiv gasförmig und dosiert einer Dosierstelle zugeführt wird, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die folgende Bauteile aufweist: - mindestens einen Vorratsbehälter (1) für die verdampfbare Flüssigkeit, - einen Massemesser (5), der mit dem Vorratsbehälter über eine Leitung nachgeschaltet verbunden ist und die durchgeführte Flüssigkeitsmasse misst, - ein Regelventil (6), welches mit dem Massemesser über eine Leitung nachgeschaltet verbunden ist und entsprechend den Dosierungsvorgaben gestellt werden kann, - eine Zuführungsvorrichtung (7), welche es ermöglicht, in eine Leitung zwischen Regelventil und einer Dosierstelle (9) ein Trägergas zuzuführen. Ein weiterer Vorratsbehälter (2) kann parallel geschaltet sein. Die Vorratsbehälter können über Zuschaltventile (3) bzw. (4) separat zugeschaltet oder getrennt werden. Die Vorichtung eignet sich insbesondere zum Dosieren von Trimethylamin in eine Rohöldestillationskolonne zwecks Neutralisation der Kopfdämpfe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und ein zugehöriges Verfahren. Im Speziellen wird die Flüssigkeit dosiert verdampft und die so erzeugte Gasphase gezielt in einen Gasraum eingebracht, der weitere Gase bzw. Dämpfe enthält.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Dosierung kleiner Mengen einer verdampfbaren Flüssigkeit in einen erheblich größeren, teilweise kondensierten Strom dampfförmiger Kohlenwasserstoffe, der auch Wasserdampfanteile enthalten kann, im Speziellen die Kopfdämpfe einer Rohöldestillationskolonne, um die darin enthaltenen Säuren oder mit Wasser Säuren produzierenden Stoffe chemisch zu binden bzw. zu neutralisieren.
  • Dies kann durch Zudosieren von bestimmten Additiven, nämlich Aminen, erreicht werden. Besonders geeignet als ein derartiges Additiv ist Trimethylamin (TMA). Nachteilig ist jedoch, dass TMA hochentzündlich ist und Amine bei ihrer Freisetzung im Allgemeinen gravierende Geruchsprobleme auslösen.
  • Stand der Technik zum Dosieren einer wie vorstehend genannten verdampfbaren Flüssigkeit ist ein speziell entwickeltes Dosierequipment. Hierbei erfolgt die Dosierung über Membranpumpen. Hubgröße und Kammervolumen ermöglichen eine Messung des geförderten Volumens. Dieser Aufbau hat jedoch folgende erhebliche Nachteile. Der Druck an der Dosierstelle am Kopf der Rohölkolonne definiert das Druckniveau in der Dosierleitung, etwa 3 bar (abs.). Für 2,5 bar (abs.) liegt die Verdampfungstemperatur des bevorzugt eingesetzten Trimethylamins bei 30°C. Bei 3 bar (abs.) übersteigt sie 35°C. Sofern der Verdampfungsraum diese Temperatur nicht sicher annimmt, ist keine Verdampfung gewährleistet. Die in Mitteleuropa gewöhnlichen Außentemperaturen liegen zumeist unter denen für eine Verdampfung erforderlichen, so dass Hilfsmittel notwendig sind, z. B. die Zufuhr von Verdampfungswärme.
  • Rohölkolonnen ragen etwa 40 Meter hoch. Sie stehen auf Grund ihrer Größe im Freien und sind der Witterung, insbesondere Temperaturschwankungen, ausgesetzt. Dies verschärft das geschilderte Dosierproblem bei niedrigen Außentemperaturen.
  • Das beschriebene Dosierequipment gemäß Stand der Technik besitzt keine Einrichtung, die kontinuierlich eine konstante Dosierrate am Ort der Eindüsung in den Hauptstrom der Kopfdämpfe der Kolonne gewährleistet. Ein weiterer Nachteil dieses Dosierequipments ist die gewählte Pumpentechnologie. Die Laufzeit einer Membranpumpe ist begrenzt durch die Anzahl der Lastspiele, die die Membran erträgt. Es kommt daher selbst bei optimaler Wartung regelmäßig zur unerwünschten Öffnung eines Systems, das im vorliegenden Fall eine hochentzündliche und äußerst geruchsintensive Substanz enthält.
  • Aufgabe ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine hohe und kontinuierliche Dosiergenauigkeit gewährleistet und es ermöglicht, das Additiv gasförmig und dosiert einer Dosierstelle zuzuführen.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die Anforderungen an eine solche Vorrichtung, die die vorgenannte Aufgabe löst, sind hoch. Für eine optimale Wirkung ist es erforderlich, dass das Additiv kontinuierlich gasförmig eingebracht wird. Bei dem Anwendungsfall einer Rohöldestillationskolonne führen bei Unterdosierung die im Kohlenwasserstoffstrom enthaltenen Säuren oder säurebildenden Substanzen, insbesondere Chloride, zu erheblichen Korrosionsproblemen. Eine Überdosierung muss ebenfalls vermieden werden, da ansonsten Verbindungen entstehen, die in ggf. nachgeschalteten Olefinanlagen schwere Schäden verursachen können.
  • Das gesamte Dosiersystem muss u. a. wegen der Geruchsproblematik eine erhöhte Dichtigkeit besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zur Erfüllung der erfindungsgemäßen Aufgabe mehrere durch Leitungen (Rohre) verbundene Bauteile auf, nämlich mindestens einen Vorratsbehälter, einen Massemesser, ein Regelventil und eine Zuführungsvorrichtung.
  • Der Vorratsbehälter enthält die verdampfbare Flüssigkeit bzw. das Additiv. Üblicherweise wird das Additiv in dem Behälter von extern angeliefert. Der Behälter kann vorzugsweise von der erfindungsgemäßen Vorrichtung getrennt und wieder verbunden werden. Dies gilt auch für im Wesentlichen baugleiche Austauschbehälter. Der Behälter ist von seiner Dimensionierung, Bauart und Material so beschaffen, dass er den technischen Anforderungen, die die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt, genügt. Es liegt im Bereich des Könnens eines einschlägigen Fachmanns, einen geeigneten Behälter auszuwählen bzw. anzufertigen.
  • Der Massemesser, der dem Vorratsbehälter per Rohrleitung nachgeschaltet ist, misst wie viel verdampfbare Flüssigkeit dem Vorratsbehälter je Zeiteinheit entnommen wird. Derartige Massemesser sind kommerziell erhältlich.
  • Das Regelventil, das dem Massemesser per Rohrleitung nachgeschaltet ist, wird entsprechend den Dosiervorgaben gestellt und dosiert somit die durchgesetzte Flüssigkeitsmenge.
  • Die Zuführungsvorrichtung, die dem Regelventil per Rohrleitung nachgeschaltet ist, ermöglicht es, Trägergas in die Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle einzubringen. Das zugeführte Trägergas fördert die Verdampfung des Additivs. Es ist daher von Vorteil, die Zuführungsvorrichtung möglichst dicht am Regelventil zu platzieren.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist zu dem Vorratsbehälter mindestens ein weiterer Vorratsbehälter parallel angeschlossen. Dies ist vorteilhaft, um eine ununterbrochene Dosierung zu gewährleisten. Dies kann dadurch erfolgen, dass von einem leer gefahrenen Behälter auf einen gefüllten parallel installierten umgeschaltet wird. Damit vom geleerten auf den gefüllten Behälter umgeschaltet werden kann, enthält vorzugsweise jeder Behälter eine Füllstandsüberwachungseinheit, die in der Leitung zwischen Vorratsbehälter und Massemesser eingebaut ist. Die Umschaltung kann auch automatisch erfolgen, wenn die Füllstandsüberwachungseinheit mit einer entsprechenden Steuerung verbunden ist.
  • Die verdampfbare Flüssigkeit ist vorzugsweise bei Normalbedingungen gasförmig. Aus verschiedenen Gründen, u. a. wegen der Anlieferung bzw. des Transports des Additivs in den beschriebenen Behältern und auch wegen der bei der Massemessung gewählten Technik, die einen flüssigen Zustand voraussetzt, werden die Vorratsbehälter mit einem Inertgas soweit unter einen den atmosphärischen Druck übersteigenden Druck gesetzt, dass bei den zu erwartenden Temperaturen das Additiv stets überwiegend im flüssigen Aggregatzustand in dem Behälter vorliegt. Dem Fachmann sind geeignete Inertgase bekannt. Die Eignung eines Inertgases hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. In Kombination mit Trimethylamin als Additiv zur Neutralisation von Rohöldestillationskopfdämpfen ist Stickstoff ein bevorzugtes Inertgas.
  • In dem besonderen Anwendungsfall der Neutralisation der Kopfdämpfe einer Rohöldestillationskolonne mit einem geeigneten Additiv wie TMA ist es von Vorteil, wenn sich die Dosierstelle im Kopfbereich der Kolonne befindet. Dabei ist sowohl möglich, dass die Dosierstelle sich direkt am Kolonnenkopf befindet oder im Anfangsbereich der abführenden Kopfdämpfeleitung.
  • In der Leitung vom Vorratsbehälter zum Massemesser ist vorzugsweise ein Zuschaltventil installiert. Dieses dient zum Trennen eines geleerten und/oder dem Zuschalten eines mit verdampfbarer Flüssigkeit gefüllten Behälters von bzw. zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zur Sicherstellung der Verdampfung der Flüssigkeit und zur Vermeidung von Kondensation weist die Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle vorzugsweise zumindestens teilweise eine Heizvorrichtung auf. Wegen der bereits beschriebenen witterungsbedingten Gegebenheiten, beispielsweise bei einer Rohöldestillationskolonne, ist es vorteilhaft, wenn insbesondere zwischen Zuführungsvorrichtung und Dosierstelle eine Heizvorrichtung angebracht ist. Geeignete Heizvorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Dies können beispielsweise mit elektrischem Strom betriebene Heizvorrichtungen sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Leitung mit Dampf oder einem anderen Wärmeträger zu beheizen.
  • Für den möglichen Fall eines äußeren Feuers ist die Vorrichtung gegen Behälterzerknall zu schützen. Dies geschieht vorzugsweise durch den Einbau mindestens eines Sicherheitsventils in die erfindungsgemäße Vorrichtung, welches beim Überschreiten eines definierten Drucks im Behälter dessen Inhalt per Rohrleitung an einen gefahrlosen Ort abführt, vorzugsweise in ein Fackelsystem.
  • Um an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Reparaturen vornehmen zu können, ist es vorteilhaft, eine Reinigungsmöglichkeit vorzusehen. Speziell im Fall des bevorzugt eingesetzten Trimethylamin liegt ein Stoff vor, der einerseits hochentzündlich und andererseits außerordentlich geruchsintensiv ist. Die Leitungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind daher vorzugsweise so verbunden und ggf. mit Ventilen versehen, dass sie ganz oder teilweise mit einem gasförmigen Medium gespült werden können. Dieses gasförmige Medium kann beispielsweise ein Inertgas wie Stickstoff sein. Im Falle der Verwendung von beispielsweise Trimethylamin als Additiv wird jedoch bevorzugt Wasserdampf verwendet. Dies hat den Vorteil, dass der Wasserdampf das Additiv aufnimmt und damit sowohl die Entzündungsgefahr als auch eine mögliche Geruchsbelästigung praktisch vollständig ausschließt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit. Bei diesem Verfahren gelangt die verdampfbare Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter über eine Leitung und durch ein Massemesser zu einem Regelventil, wo sie auf einem niedrigeren Druck entspannt wird und zusätzlich in die Leitung zwischen Regelventil und der Dosierstelle ein Trägergas zugeführt wird. Vorzugsweise wird der Füllstand des Vorratsbehälters durch eine Füllstandsüberwachungseinheit überwacht, die sich zwischen Vorratsbehälter und Massemesser befindet.
  • Als günstig erwiesen hat sich, wenn mindestens ein weiterer Vorratsbehälter, vorzugsweise mit je einer weiteren Füllstandsüberwachungseinheit, zu dem ersten Vorratsbehälter parallel geschaltet wird.
  • Günstig ist es, wenn die Vorratsbehälter über jeweils ein Zuschaltventil zu- oder abgeschaltet werden können. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein gefüllter Vorratsbehälter dann zugeschaltet wird, wenn über die Füllstandsüberwachungseinheit eines aktuell zugeschalteten Vorratsbehälters erkannt wird, dass dieser leer gefahren ist. Dies kann weitestgehend automatisiert werden. Beispielsweise ist denkbar, dass für den Fall eines entleerten Behälters die Überwachungseinheit über eine Steuerung Schaltungen von Zuschaltventilen auslöst, die den leeren Behälter vom Massemesser trennen und einen zweiten gefüllten Behälter mit dem Massemesser und der nachgeschalteten restlichen erfindungsgemäßen Vorrichtung verbinden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Massemesser und Regelventil mit einem zentralen Leitsystem verbunden sind. Diese erfasst mittels des Massemessers die aktuelle Dosierrate und das Regelventil wird entsprechend der Sollwertabweichung nachgestellt. Das Leitsystem vergleicht also die vom Massemesser festgestellte aktuelle Dosierrate mit dem Sollwert und verändert ggf. die Stellung des Regelventils.
  • Das Regelventil entspannt die Flüssigkeit auf Verdampfungsdruck. Um die Verdampfung sicher zu stellen, kann die Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle zumindest teilweise beheizt sein. Die Heizung liefert die erforderliche Verdampfungswärme. Sie kann aber auch dazu dienen, eine Kondensation des verdampften Additivs in der Leitung zur Dosierstelle zu verhindern. Eine solche Beheizung der Leitung zur Dosierstelle ist vorteilhaft, wenn sich die Rohölkolonne samt erfindungsgemäßer Vorrichtung in gemäßigten Breiten befindet und der Witterung ausgesetzt ist. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass das Additiv in der Leitung bis zum Kopf der Rohöldestillationskolonne von bis zu 40 Metern Höhe in Folge von witterungsbedingter Kälte wieder kondensiert.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Rohöldestillation verwendet, so dient das auf diese Weise zugeführte Additiv in aller Regel der Neutralisation der Kopfdämpfe der Kolonne. Für diese Zwecke wird bevorzugt Trimethylamin als verdampfbare Flüssigkeit eingesetzt. Durch die Neutralisation saurer Komponenten werden die von der Kolonne abgehenden Rohrleitungen und nachfolgende Bauteile vor Korrosion geschützt.
  • Bevorzugt wird als Additiv in dem erfindungsgemäßen Verfahren Trimethylamin eingesetzt.
  • Um die Verdampfung des Additivs zu begünstigen bzw. eine nachfolgende Kondensation auszuschließen, wird vorzugsweise nicht nur auf die bereits beschriebene Heizeinrichtung gesetzt. Vielmehr sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass ein Trägergas eingesetzt wird. Aus bereits genannten Gründen ist für viele Anwendungsfälle Stickstoff ein besonders geeignetes Trägergas.
  • Vorzugsweise wird die verdampfte Flüssigkeit in den Kopfbereich einer Rohöldestillationskolonne eingespeist oder eingedüst. Das Additiv, insbesondere Trimethylamin, dient der Neutralisation der dort auftretenden sauren Bestandteile.
  • Vorzugsweise erfolgt die Regelung der Dosierung über den pH-Wert des Waschwassers der Rohöldestillation. Die Erfolgskontrolle der Neutralisation und damit auch der Sollwert für die Dosierrate wird also durch die pH-Wert-Messung des im Rückflussbehälter der Kolonne anfallenden Top-Abwassers geliefert.
  • Für eine genaue Dosierung des Additivs, vorzugsweise Trimetylamin, ist es wichtig, dass es im Massemesser flüssig vorliegt. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch die Messwertkorrekturen entfallen, die vorgenommen werden müssten, wenn das Additiv gasförmig vorläge und entsprechende Volumina bzw. Ströme gemessen werden müssten. Um den flüssigen Aggregatzustand zu gewährleisten, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Vorratsbehälter mit Trägergas, vorzugsweise Stickstoff, unter einen Druck gesetzt, der bei den zu erwartenden Umgebungstemperaturen ausreichend ist, um einen vollständigen Übergang von der flüssigen in die Gasphase zu verhindern. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter also mit Trägergas mit erhöhtem Druck überlagert. Aus nahe liegenden Gründen ist es vorteilhaft, wenn dieser Druck höher ist als der in der Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle. Die Strömungsrichtung ist damit vorgegeben. Vorzugsweise beträgt der Druck in der Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle 0,1 bis 30 barÜ, insbesondere 1 bis 10 barÜ und bevorzugt 1,5 bis 2 barÜ.
  • Da ein Additiv wie Trimethylamin in reiner Form leicht entzündlich und in unangenehmer Weise sehr geruchsintensiv ist, sieht das erfindungsgemäße Verfahren in einer besonderen Ausführungsform die Möglichkeit vor, sämtliche Bauteile der Vorrichtung spülen zu können. Als besonders geeignetes Spülmedium wird Wasserdampf eingesetzt. Wasser kann beispielsweise TMA in größeren Mengen aufnehmen und hebt gleichzeitig die genannten negativen Eigenschaften des Additivs auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zwei parallel geschaltete Vorratsbehälter (1) und (2) für die verdampfbare Flüssigkeit können über jeweils zugeordnete Zuschaltventile (3) bzw. (4) dem restlichen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils über entsprechende Leitungen zugeschaltet werden. Die verdampfbare Flüssigkeit wird vom Vorratsbehälter kommend durch einen Massemesser (5) geführt, der die Flüssigkeitsmasse pro Zeiteinheit misst, und wird durch das nachgeschaltete Regelventil (6) entsprechend den Vorgaben dosiert. Durch die gleichzeitige Entspannung auf einen niedrigeren Druck wird die Flüssigkeit zumindest teilweise verdampft. Vom Zuschaltventil (6) führt eine Leitung zur Dosierstelle (9). Eine Zuführungsvorrichtung (7) ermöglicht es, Trägergas in diese Leitung einzubringen. Dieses Trägergas wird einem Reservoir (8) entnommen und fördert die Verdampfung des Additivs.
  • 1
    Vorratsbehälter 1
    2
    Vorratsbehälter 2
    3
    Zuschaltventil für Vorratsbehälter 1
    4
    Zuschaltventil für Vorratsbehälter 2
    5
    Massemesser
    6
    Regelventil
    7
    Zuführungsvorrichtung Trägergas
    8
    Reservoir Trägergas
    9
    Dosierstelle

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit, folgende Bauteile aufweisend: • mindestens einen Vorratsbehälter für die verdampfbare Flüssigkeit • einen Massemesser, der mit dem Vorratsbehälter über eine Leitung nachgeschaltet verbunden ist und die durchgeführte Flüssigkeitsmasse misst • ein Regelventil, welches mit dem Massemesser über eine Leitung nachgeschaltet verbunden ist und entsprechend den Dosierungsvorgaben gestellt werden kann • eine Zuführungsvorrichtung, welche es ermöglicht, in eine Leitung zwischen Regelventil und einer Dosierstelle ein Trägergas zuzuführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Vorratsbehälter mindestens ein weiterer Vorratsbehälter parallel angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorratsbehälter und Massemesser eine Füllstandsüberwachungseinheit zwischengeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdampfbare Flüssigkeit unter Normal-Bedingungen gasförmig ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Vorratsbehälter abführende Leitung mit einem Zuschaltventil versehen ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dosierstelle im Kopfbereich einer Rohöldestillationskolonne befindet.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein eingebautes Sicherheitsventil gegen Überdruck aufweist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ganz oder teilweise mit einem gasförmigen Medium, insbesondere mit Wasserdampf gespült werden kann.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle, insbesondere zwischen Zuführungsvorrichtung und Dosierstelle, zumindest teilweise mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
  10. Verfahren zum Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit, indem diese aus einem Vorratsbehälter über eine Leitung und durch einen Massemesser zu einem Regelventil gelangt, wo sie auf einen niedrigeren Druck entspannt wird und zusätzlich in die Leitung zwischen dem Regelventil und der Dosierstelle ein Trägergas zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über eine zwischen Vorratsbehälter und Massemesser befindliche Füllstandsüberwachungseinheit der Füllstand des Vorratsbehälters überwacht wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Vorratsbehälter, vorzugsweise mit je einer weiteren Füllstandsüberwachungseinheit, zu dem ersten Vorratsbehälter parallel geschaltet wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter über jeweils ein Zuschaltventil zu- oder abgeschaltet werden.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gefüllter Vorratsbehälter zugeschaltet wird, wenn über die Füllstandsüberwachungseinheit eines aktuell zugeschalteten Vorratsbehälters erkannt wird, dass dieser leergefahren ist.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Massemesser und Regelventil mit einem zentralen Leitsystem verbunden wird, wobei mittels des Massemessers die aktuelle Dosierrate erfasst und das Regelventil entsprechend der Sollwertabweichung nachgestellt wird.
  16. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks vollständiger Verdampfung der verdampfbaren Flüssigkeit die Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle zumindest teilweise beheizt wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle 0,1 bis 30 barÜ, insbesondere 1 bis 10 barÜ, vorzugsweise 1,5 bis 2 barÜ beträgt.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als verdampfbare Flüssigkeit Trimethylamin eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägergas Stickstoff eingesetzt wird.
  20. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülmedium Wasserdampf eingesetzt wird.
  21. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdampfte Flüssigkeit in den Kopfbereich einer Rohöldestillationskolonne eingespeist wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Dosierung über den pH-Wert des Waschwassers der Rohöldestillation erfolgt.
  23. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter mit Trägergas mit erhöhtem Druck überlagert ist, wobei dieser höher ist als der Druck in der Leitung zwischen Regelventil und Dosierstelle.
  24. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 9 in einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 23.
DE200910023010 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102009023010A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023010 DE102009023010A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
CN2010800238132A CN102448599A (zh) 2009-05-28 2010-05-26 用于可蒸发液体的同时蒸发和计量的装置及相关方法
RU2011153691/05A RU2528657C2 (ru) 2009-05-28 2010-05-26 Устройство для одновременного испарения и дозирования испаряющейся жидкости и соответствующий способ
PCT/EP2010/003222 WO2010136203A1 (de) 2009-05-28 2010-05-26 Vorrichtung zum gleichzeitigen verdampfen und dosieren einer verdampfbaren flüssigkeit und zugehöriges verfahren
JP2012512256A JP5697267B2 (ja) 2009-05-28 2010-05-26 蒸発性の液体について同時に蒸発と配量を行うための装置及び方法
EP10725015A EP2435175A1 (de) 2009-05-28 2010-05-26 Vorrichtung zum gleichzeitigen verdampfen und dosieren einer verdampfbaren flüssigkeit und zugehöriges verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023010 DE102009023010A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023010A1 true DE102009023010A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42358307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023010 Withdrawn DE102009023010A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2435175A1 (de)
JP (1) JP5697267B2 (de)
CN (1) CN102448599A (de)
DE (1) DE102009023010A1 (de)
RU (1) RU2528657C2 (de)
WO (1) WO2010136203A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108506730A (zh) * 2018-05-09 2018-09-07 苏州卫鹏机电科技有限公司 一种供气系统及其供气方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730804A (en) * 1995-12-27 1998-03-24 Tokyo Electron Limited Process gas supply apparatus
US6098964A (en) * 1997-09-12 2000-08-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a vaporizer for generating liquid chemical vapor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU938025A1 (ru) * 1980-07-09 1982-06-23 Московское Специальное Конструкторское Бюро Научно-Производственного Объединения "Нефтехимавтоматика" Устройство дл дозировани и испарени проб жидкости
US5251785A (en) * 1992-02-06 1993-10-12 The Lubrizol Corporation Additive injection system and method
US5283006A (en) * 1992-11-30 1994-02-01 Betz Laboratories, Inc. Neutralizing amines with low salt precipitation potential
DE69432621T2 (de) * 1993-09-28 2004-02-26 Ondeo Nalco Energy Services, L.P., Sugarland Verfahren zur Verhinderung von chlorider Corrosion in nassem Kohlenwasserstoff-Kondensationsystemen unter Verwendung von Amin-Mischungen
JPH10251663A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Nippon Zeon Co Ltd 共役ジエン類の重合防止方法
JP4314537B2 (ja) * 1998-07-03 2009-08-19 関東化学株式会社 安全検出型薬液供給装置
JP2001276600A (ja) * 2000-03-31 2001-10-09 Shinko Pantec Co Ltd 薬品の供給装置
JP4237473B2 (ja) * 2002-11-29 2009-03-11 株式会社Ihi 薬品注入方法及び装置
FR2900070B1 (fr) * 2006-04-19 2008-07-11 Kemstream Soc Par Actions Simp Dispositif d'introduction ou d'injection ou de pulverisation d'un melange de gaz vecteur et de composes liquides et procede de mise en oeuvre dudit dispositif.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730804A (en) * 1995-12-27 1998-03-24 Tokyo Electron Limited Process gas supply apparatus
US6098964A (en) * 1997-09-12 2000-08-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a vaporizer for generating liquid chemical vapor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010136203A1 (de) 2010-12-02
CN102448599A (zh) 2012-05-09
RU2528657C2 (ru) 2014-09-20
EP2435175A1 (de) 2012-04-04
JP5697267B2 (ja) 2015-04-08
JP2012527989A (ja) 2012-11-12
RU2011153691A (ru) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
EP3717139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung
DE102012001261B4 (de) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
DE102006021820A1 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
EP2604294B1 (de) Verdampfer mir Drainageleitung
DE102017125125B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Druckprüfung eines Flüssiggastanks
DE102009023010A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdampfen und Dosieren einer verdampfbaren Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
EP2432858A2 (de) Vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
DE102007008723A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
DE102015003777B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Eintragen eines Gases in ein fluides Medium
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE102008061192A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen Antrieb
EP2071424B1 (de) Dosiereinheit
EP2836468B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage mit verschiedenen betriebsmodi zur regenerationssteuerung
DE102010027494A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102004048333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Heizungswasser
DE19739935C2 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät mit Zusatzmittel-Dosiervorrichtung
AT522684A4 (de) Elektrolysesystem und Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einem Elektrolysesystem
EP0011126B1 (de) Verfahren zum Schutz Ethylenoxid erzeugender und verarbeitender Anlagen vor einem Ethylenoxid-Zerfall und Anlagen zur Erzeugung und Verarbeitung von Ethylenoxid, die gegen einen Ethylenoxid-Zerfall geschützt sind
DE202008013957U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoff
DE102010024813A1 (de) Odoriervorrichtung und Odorierverfahren
AT520862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer kryogenen Flüssigkeit
DE2403285A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer unterkuehlten fluessigkeit
EP0641728A1 (de) Tankanlage
EP2567737B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MANN, BJOERN, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0004020000

Ipc: C10G0019020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee