DE102008061192A1 - Gasversorgungsanlage für einen Antrieb - Google Patents

Gasversorgungsanlage für einen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008061192A1
DE102008061192A1 DE102008061192A DE102008061192A DE102008061192A1 DE 102008061192 A1 DE102008061192 A1 DE 102008061192A1 DE 102008061192 A DE102008061192 A DE 102008061192A DE 102008061192 A DE102008061192 A DE 102008061192A DE 102008061192 A1 DE102008061192 A1 DE 102008061192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
natural
boil
supply system
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008061192A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Romer
Rainer Sakowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008061192A priority Critical patent/DE102008061192A1/de
Publication of DE102008061192A1 publication Critical patent/DE102008061192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/12Liquefied petroleum gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/004Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for large storage vessels not under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B63J2099/001Burning of transported goods, e.g. fuel, boil-off or refuse
    • B63J2099/003Burning of transported goods, e.g. fuel, boil-off or refuse of cargo oil or fuel, or of boil-off gases, e.g. for propulsive purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0185Arrangement comprising several pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/022Mixing fluids identical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers, mit einem ersten Gasleitungssystem, über welches in einem Flüssiggasbehälter (12) des Flüssiggastankers auf Grund einer Erwärmung im Flüssiggasbehälter verdampfendes Erdgas als Natureal-Boil-Off-Gas in Richtung auf den oder jeden Antrieb förderbar ist, und mit einem zweiten Gasleitungssystem, über welches dann, wenn die Menge des Natural-Boil-Off-Gases für den oder jeden Antrieb nicht ausreichend ist, flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter (12) entnehmbar und nach teilweiser Verdampfung als Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas mischbar ist, um die Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas in Richtung auf den oder jeden Antrieb zu fördern. Erfindungsgemäß umfasst die Gasversorgungsanlage einen dem zweiten Gasleitungssystem zugeordneten Prozessbehälter (17), in den flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter (12) förderbar ist, wobei aus dem Prozessbehälter (17) flüssiges Erdgas entnehmbar und nach Passieren einer Temperiereinrichtung (21) mindestens einer Düse (23) zuführbar ist, wobei über die oder jede Düse (23) das temperierte, flüssige Erdgas derart in den Prozessbehälter (17) hinein entspannt, dass eine Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des Erdgases unter Ausbildung einer Dampfphase und einer Flüssigphase erfolgt und wobei das durch die Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung bereitgestellte ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer in mindestens einem Antrieb eines Flüssiggastankers verbrennbaren Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • In Flüssigkeitstankern wird Erdgas in verflüssigtem Zustand transportiert, wobei die Temperatur des tiefkalten, verflüssigten Erdgases bei in etwa –162°C und der Druck desselben bei in etwa Atmosphärendruck liegt. Flüssiggasbehälter des Flüssigkeitstankers, die der Aufnahme des zu transportierenden, verflüssigten Erdgases dienen, sind aufwendig wärmegedämmt. Dennoch lässt sich eine gewisse Erwärmung des zu transportierenden Erdgases nicht vermeiden, weshalb im Flüssiggasbehälter des Flüssiggastankers auf Grund einer Erwärmung im Flüssiggasbehälter Erdgas als sogenanntes Natural-Boil-Off-Gas verdampft. Um einer infolge dieser Verdampfung im Flüssiggasbehälter entstehenden Druckerhöhung entgegenzuwirken, wird das Natural-Boil-Off-Gas aus dem Flüssiggasbehälter entnommen.
  • Aus der WO 2005/058692 A1 ist es bereits bekannt, das im Flüssiggasbehälter auf Grund einer Erwärmung verdampfende Erdgas, also das Natural-Boil-Off-Gas, einem Gasverbraucher, insbesondere einem Antrieb, des Flüssiggastankers zuzuführen, um so das Natural-Boil-Off-Gas zum Antreiben des Flüssiggastankers zu verwenden. Weiterhin ist es aus diesem Stand der Technik bereits bekannt, dass dann, wenn die Menge des Natural-Boil-Off-Gases nicht ausreichend ist, flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter entnehmbar und einer Verdampfungseinrichtung zuführbar ist.
  • Das aus dem Flüssiggasbehälter entnommene Erdgas verdampft in der Verdampfungseinrichtung teilweise und ist nach Verdampfung als sogenanntes Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas mischbar. Diese Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas ist dann dem Gasverbraucher, insbesondere dem Antrieb des Flüssiggastankers, zuführbar.
  • Die Zusammensetzung der Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas ist von verschiedenen Bedingungen abhängig und unterliegt daher Änderungen. Die Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas kann jedoch nur dann in einem als Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Antrieb des Flüssiggastankers verbrannt werden, wenn dieselbe eine gewisse Klopffestigkeit aufweist. Als Maßstab für die Klopffestigkeit dieser Mischung kann eine sogenannte Methanzahl der Mischung herangezogen werden, wobei diese Methanzahl in etwa das Mengenverhältnis von Methan zu anderen Komponenten der Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas beschreibt.
  • Mit den bislang bekannten Gasversorgungsanlagen für den Antrieb eines Flüssiggastankers ist es nicht möglich, eine im Hinblick auf die Klopffestigkeit optimale Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas bereitzustellen. Es besteht daher ein Bedarf an einer Gasversorgungsanlage für einen Antrieb eines Flüssiggastankers, mit Hilfe derer eine solche Mischung mit optimierter Klopffestigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers sowie ein neuartiges Verfahren zum Bereitstellen einer in mindestens einem Antrieb eines Flüssiggastankers verbrennbaren Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Gasversorgungsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst die Gasversorgungsanlage einen dem zweiten Gasleitungssystem zugeordneten Prozessbehälter, in den flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter förderbar ist, wobei aus dem Prozessbehälter flüssiges Erdgas entnehmbar und nach Passieren einer Temperiereinrichtung sowie vorzugsweise eines Reduzierventils mindestens einer Düse zuführbar ist, wobei über die oder jede Düse das temperierte, flüssige Erdgas derart in den Prozessbehälter hinein entspannt, dass eine Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des Erdgases unter Ausbildung einer Dampfphase und einer Flüssigphase erfolgt, und wobei das durch die Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung bereitgestellte Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas mischbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers arbeitet nach dem Prinzip der Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung und kann über den gesamten Betriebsbereich ein Brenngas für den oder jeden Antrieb mit einer hohen Methanzahl bereitstellen. Die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage zeichnet sich durch einen geringen anlagentechnischen Aufwand sowie einen geringen regelungstechnischen Aufwand aus. Weiterhin kann ein hoher Wärmeeintrag in den Flüssiggasbehälter vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen einer in mindestens einem Antrieb eines Flüssiggastankers verbrennbaren Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas ist in Anspruch 15 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: eine erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3: eine erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4: eine erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Gasversorgungsanlage für einen als Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Antrieb eines Flüssiggastankers, wobei in einem Flüssiggasbehälter des Flüssiggastankers flüssiges Erdgas transportiert wird. Die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 4 in größerem Detail beschrieben, wobei 1 bis 4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gasversorgungsanlage zeigen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas über Zuleitungen 10, 11 zwei als Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Antrieben des Flüssiggastankers zugeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage verfügt über zwei Gasleitungssysteme. Über ein erstes Gasleitungssystem kann in einem Flüssiggasbehälter 12 aufgrund einer Erwärmung im Flüssiggasbehälter 12 verdampfendes Erdgas als Natural-Boil-Off-Gas in Richtung auf die Antriebe gefördert werden, wobei das erste Gasleitungssystem hierzu eine Gasleitung 13 aufweist, über die das Natural-Boil-Off-Gas aus dem Flüssiggasbehälter 12 abgeführt werden kann.
  • Dann, wenn die Menge des Natural-Boil-Off-Gases für die Antriebe des Flüssiggastankers nicht ausreichend ist, ist mit Hilfe eines zweiten Gasleitungssystem flüssiges, tiefkaltes Erdgas 14 aus dem Flüssiggasbehälter 12 mit Hilfe einer Förderpumpe 15 entnehmbar, wobei das mit Hilfe der Förderpumpe 15 aus dem Flüssiggasbehälter 12 entnommene, tiefkalte Erdgas 14 über eine Gasleitung 16 einem Prozessbehälter 17 zugeführt werden kann. Im Prozessbehälter 17 wird im Betrieb des zweiten Gasleitungssystems ein definiertes Niveau 18 von flüssigem Erdgas bereitgehalten, wobei überschüssiges, flüssiges Erdgas aus dem Prozessbehälter 17 mit Hilfe eines Überlaufs 37 entnehmbar ist und über eine Rückführleitung 19 in den Flüssiggasbehälter 12 zurückgeführt werden kann.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist dem Prozessbehälter 17 flüssiges Erdgas entnehmbar, vorzugsweise mit einer den Druck des entnommenen, flüssigen Erdgas erhöhenden Förderpumpe 20. Die über die Förderpumpe 20 aus dem Prozessbehälter 17 entnommene flüssige Erdgasmenge ist dabei kleiner als die über die Förderpumpe 15 in den Prozessbehälter 17 geförderte flüssige Erdgasmenge, sodass über den Überlauf 37 und die Rückführleitung 19 stets flüssiges Erdgas in den Flüssiggasbehälter 12 rückführbar ist und dass flüssige Erdgas im Prozessbehälter 17 stets erneuerbar ist.
  • Das aus dem Prozessbehälter 17 mit der Förderpumpe 20 entnommene, flüssige Erdgas kann nach Passieren einer Temperiereinrichtung 21 sowie vorzugsweise eines Reduzierventils 22 mindestens einer Düse 23 zugeführt werden, wobei die Düse 23 im Prozessbehälter 17 oberhalb des Niveaus 18 positioniert ist. Die oder jede Düse 23 entspannt das temperierte, flüssige Erdgas derart in den Prozessbehälter 17 hinein, dass eine Entspannungs- bzw. Flash-Verdampfung unter Ausbildung einer Dampfphase und einer Flüssigphase erfolgt, wobei das durch die Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung bereitgestellte Forced-Boil-Off-Gas über eine Gasleitung 24 aus dem Prozessbehälter 17 abgeführt und einem Mischpunkt 25 zur Mischung des Forced-Boil-Off-Gases mit dem Natural-Boil-Off-Gas zuführbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, erhöht die Förderpumpe 20 den Druck des aus dem Prozessbehälter 17 entnommenen, flüssigen Erdgases. Dieses druckerhöhte, flüssige Erdgas wird der Temperiereinrichtung 21, die vorzugsweise als Wärmetauscher ausgeführt ist, zugeführt, wobei in der Temperiereinrichtung 21 das flüssige Erdgas auf eine Temperatur erwärmt wird, die gerade noch unterhalb der zum Druck des flüssigen Erdgases gehörenden Siedetemperatur liegt, sodass sich gerade noch keine Gasphase ausbildet.
  • Ausgehend von der Temperiereinrichtung 21 wird das so temperierte, flüssige Erdgas über das Reduzierventil 22 der oder jeder Düse 23 zur Entspannungs- bzw. Flash-Verdampfung in den Prozessbehälter 17 hinein auf das Druckniveau desselben zugeführt. Das Reduzierventil 22 kann auch als Expansionsventil bezeichnet werden und stellt eine Vorregelung für die Entspannungs- bzw. Flash-Verdampfung bereit. Auf das Reduzierventil 22 kann auch verzichtet werden.
  • Bei dieser Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung entsteht eine Gasphase, die zu ca. 99 Mol-% aus Methan besteht und eine Flüssigphase, die neben Methananteilen die höher siedenden Komponenten des flüssigen Erdgases enthält. Die Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des unter Druck stehenden, temperierten flüssigen Erdgases führt zu einer starken Temperaturabsenkung. Die Temperatur im Prozessbehälter 17 liegt daher nur wenige °C über der Temperatur im Flüssiggasbehälter 12.
  • Oberhalb der oder jeder Düse 23 ist innerhalb des Prozessbehälters 17 ein Tröpfchenabscheider 26 positioniert. Der Tröpfchenabscheider 26 verhindert eine Schädigung einer stromabwärts des Mischpunkts 25 positionierten, als Verdichter ausgebildeten Druckerhöhungseinrichtung 27 durch mitgerissene Tröpfchen. Außerdem wird vermieden, dass im Gasstrom des Forced-Boil-Off-Gases mitgerissene Tröpfchen, die eine niedrige Methanzahl besitzen, in den oder jeden Antrieb gelangen können.
  • Die sich bei der Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung ausbildende Flüssigphase mit den höher siedendenden Komponenten des flüssigen Erdgases vermischt sich mit dem unterhalb der oder jeder Düse 23 befindlichen flüssigen Erdgas innerhalb des Prozessbehälters 17 und wird über die Rückführleitung 19 aus dem Prozessbehälter 17 in den Flüssiggasbehälter 12 abgeführt.
  • Die stromabwärts des Mischpunkts 25 positionierte Druckerhöhungseinrichtung 27 fördert einerseits das Natural-Boil-Off-Gas aus dem Flüssigkeitsbehälter 12 und andererseits das Forced-Boil-Off-Gas aus dem Prozessbehälter 17 zum Mischpunkt 25. Die druckerhöhte Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas gelangt stromabwärts der Druckerhöhungseinrichtung 27 in den Bereich einer Temperiereinrichtung 28, in dem die verdichtete Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas auf ein von dem oder jedem Antrieb gefordertes Temperaturniveau gebracht wird.
  • Die Druckerhöhungseinrichtung 27 ist in den gezeigten, bevorzugten Ausführungsbespielen stromabwärts des Mischpunkts 25 positioniert. Die Gasversorgungsanlage arbeitet im Bereich des Prozessbehälters 17 demnach als Niederdruckanlage. Alternativ ist es auch möglich, dass die Druckerhöhungseinrichtung 27 stromaufwärts des Mischpunkts 25 in der Gasleitung 13 positioniert ist, wobei dann die Gasversorgungsanlage im Bereich des Prozessbehälters 17 als Hochdruckanlage arbeitet.
  • Sowohl mit der Temperiereinrichtung 21 als auch mit der Temperiereinrichtung 28 wirkt jeweils ein Temperatursensor 29 bzw. 30 zusammen, um die Temperatur des Mediums stromabwärts der jeweiligen Temperiereinrichtung 21 bzw. 28 zu messen und abhängig hiervon ein Regelventil 31 bzw. 32 derart anzusteuern, dass stromabwärts der jeweiligen Temperiereinrichtung 21 bzw. 28 die gewünschte Temperatur des jeweiligen Mediums eingehalten wird.
  • Über ein Sicherheitsventil 33 kann das Druckniveau im Prozessbehälter 17 überwacht werden und gewährleistet werden, das unzulässig hohe Druckniveau in eine sichere Atmosphäre abgeleitet werden. Vorzugsweise beträgt das Druckniveau im Prozessbehälter 17 bei der bevorzugten Ausführung der Gasversorgungsanlage als Niederdruckanlage Atmosphärendruck.
  • Die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage verfügt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung über eine druckgeführte Leistungsregelung mit einer Bypasssteuerung über ein im gezeigten Ausführungsbeispiel als Dreiwegeventil 34 ausgebildetes Regelorgan. Gemäß 1 ist das Dreiwegeventil 34 zwischen der Förderpumpe 20 und der Temperiereinrichtung 21 positioniert, wobei eine Bypassleitung 35 die Förderpumpe 20 überbrücken kann. Das Dreiwegeventil 34 wird von einem Drucksensor 36 angesteuert, welcher der Gasleitung 24 zugeordnet ist und den Druck des Forced-Boil-Off-Gases in der Gasleitung 24 misst. Der Drucksensor 36 steuert das Dreiwegeventil 34 derart an, dass durch die in den Prozessbehälter 17 eingebrachte Gasmenge immer ein Druck auf dem Druckniveau des Flüssiggasbehälters 12 eingehalten wird.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 bis 4 entsprechen im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 1, weshalb zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 1 lediglich dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der 2 das Dreiwegeventil 34 zur Gewährleistung der druckgeführten Leistungssteuerung zwischen die Temperiereinrichtung 21 und das Reduzierventil 22 geschaltet ist, wobei die entsprechende Bypassleitung 35 sowohl die Förderpumpe 20 als auch die Temperiereinrichtung 21 überbrücken kann. Auch in 2 wird das Dreiwegeventil 34 wiederum von einem der Gasleitung 24 zugeordneten Drucksensor 36 angesteuert.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist wie Ausführungsbeispiel der 1 das Dreiwegeventil 34 zur Gewährleistung der druckgeführten Leistungssteuerung zwischen die Temperiereinrichtung 21 und die Förderpumpe 20 geschaltet ist, wobei in 3 die entsprechende Bypassleitung 35 ausschließlich die Temperiereinrichtung 21 überbrücken kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 ist wie Ausführungsbeispiel der 2 das Dreiwegeventil 34 zur Gewährleistung der druckgeführten Leistungssteuerung zwischen die Temperiereinrichtung 21 und Reduzierventil 22 geschaltet ist, wobei in 4 die entsprechende Bypassleitung 35 ausschließlich die Temperiereinrichtung 21 überbrücken kann.
  • Die erfindungsgemäße Gasversorgungsanlage nutzt demnach alleinig das Prinzip der Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung zur Bereitstellung des Forced-Boil-Off-Gases. Die Entspannungsverdampfung erfolgt hierbei auf das Druckniveau des Prozessbehälters 17, vorzugsweise auf Atmosphärendruckniveau. Es kann dann auf aufwendig zu fertigende und wartungsintensive Prozessdruckbehälter mit entsprechend druckgeführten Rohrleitungen verzichtet werden. Bei der Entspannung auf Atmosphärendruckniveau entsteht ein größerer Dampfphasenanteil als im Vergleich zu einer Entspannung gleicher Druckdifferenz auf ein höheres Druckniveau. Hierzu ist, wie bereits erwähnt, zur Ausbildung einer Niederdruckanlage der Mischpunkt 25 für Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas vor der Druckerhöhungseinrichtung 27 positioniert.
  • 10
    Zuleitung
    11
    Zuleitung
    12
    Flüssiggasbehälter
    13
    Gasleitung
    14
    Erdgas
    15
    Förderpumpe
    16
    Gasleitung
    17
    Prozessbehälter
    18
    Niveau
    19
    Rückführleitung
    20
    Förderpumpe
    21
    Temperiereinrichtung
    22
    Reduzierventil
    23
    Düse
    24
    Gasleitung
    25
    Mischpunkt
    26
    Tröpfchenabscheider
    27
    Druckerhöhungseinrichtung
    28
    Temperiereinrichtung
    29
    Temperatursensor
    30
    Temperatursensor
    31
    Regelventil
    32
    Regelventil
    33
    Sicherheitsventil
    34
    Dreiwegeventil
    35
    Bypassleitung
    36
    Drucksensor
    37
    Überlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/058692 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Gasversorgungsanlage für mindestens einen Antrieb eines Flüssiggastankers, mit einem ersten Gasleitungssystem, über welches in einem Flüssiggasbehälter des Flüssiggastankers auf Grund einer Erwärmung im Flüssiggasbehälter verdampfendes Erdgas als Natural-Boil-Off-Gas in Richtung auf den oder jeden Antrieb förderbar ist, und mit einem zweiten Gasleitungssystem, über welches dann, wenn die Menge des Natural-Boil-Off-Gases für den oder jeden Antrieb nicht ausreichend ist, flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter entnehmbar und nach teilweiser Verdampfung als Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas mischbar ist, um die Mischung aus dem Natural-Boil-Off-Gas und dem Forced-Boil-Off-Gas in Richtung auf den oder jeden Antrieb zu fördern, gekennzeichnet durch einen dem zweiten Gasleitungssystem zugeordneten Prozessbehälter (17), in den flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter (12) förderbar ist, wobei aus dem Prozessbehälter flüssiges Erdgas entnehmbar und nach Passieren einer Temperiereinrichtung (21) mindestens einer Düse (23) zuführbar ist, wobei über die oder jede Düse (23) das temperierte, flüssige Erdgas derart in den Prozessbehälter (17) hinein entspannt, dass eine Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des Erdgases unter Ausbildung einer Dampfphase und einer Flüssigphase erfolgt, und wobei das durch die Entspannungsverdampfung bereitgestellte Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas mischbar ist.
  2. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessbehälter (17) ein definiertes Niveau flüssigen Erdgases derart einstellbar ist, dass mit Hilfe einer Förderpumpe (15) flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter (12) in den Prozessbehälter (17) förderbar ist, und dass mit Hilfe eines Überlaufs (37) und einer Rückführleitung (19) überschüssiges, flüssiges Erdgas aus dem Prozessbehälter (17) entnehmbar und in den Flüssiggasbehälter (22) rückführbar ist.
  3. Gasversorgungsanlage nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Düse (23), die der Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des Erdgases dient, im Prozessbehälter (17) oberhalb des definierten Niveaus flüssigen Erdgases positioniert ist.
  4. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessbehälter (17) oberhalb der oder jeder Düse (23), die der Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des Erdgases dient, ein Tröpfchenabscheider (26) positioniert ist.
  5. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Prozessbehälter (17) zu entnehmende, flüssige Erdgas über eine den Druck des flüssigen Erdgases erhöhende Förderpumpe (20) entnehmbar und der Temperiereinrichtung (21) zuführbar ist, wobei die Temperiereinrichtung (21) das flüssige Erdgas auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher sich noch keine Gasphase ausbildet.
  6. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (21) das flüssige Erdgas auf eine Temperatur erwärmt, die gerade noch unterhalb der zum Druck des flüssigen Erdgases gehörenden Siedetemperatur liegt.
  7. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Förderpumpe (20) aus dem Prozessbehälter (17) entnommene flüssige Erdgasmenge kleiner ist als die über die Förderpumpe (15) in den Prozessbehälter geförderte flüssige Erdgasmenge, sodass über den Überlauf (37) und die Rückführleitung (19) stets flüssiges Erdgas in den Flüssiggasbehälter (12) rückführbar ist.
  8. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Temperiereinrichtung (21) und die oder jede Düse (23) ein Reduzierventil (22) geschaltet ist.
  9. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine druckgeführte Leistungsregelung mit einer Bypasssteuerung über ein insbesondere als Dreiwegeventil (34) ausgebildetes Regelorgan.
  10. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere als Dreiwegeventil (34) ausgebildete Regelorgan zwischen die Temperiereinrichtung (21) und die Förderpumpe (20) geschaltet ist, sodass über eine Bypassleitung (35) entweder die Förderpumpe (20) oder die Temperiereinrichtung (21) überbrückbar ist.
  11. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere als Dreiwegeventil (34) ausgebildete Regelorgan zwischen das Reduzierventil (22) und die Temperiereinrichtung (21) geschaltet ist, sodass über eine Bypassleitung (35) die Temperiereinrichtung (21) und gegebenenfalls die Förderpumpe (20) überbrückbar ist.
  12. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere als Dreiwegeventil (34) ausgebildete Regelorgan von einem Sensor (36) gesteuert wird, der an einer vom Prozessbehälter (17) zu einem Mischpunkt (25) von Forced-Boil-Off-Gas und Natural-Boil-Off-Gas führenden Leitung (24) angreift.
  13. Gasversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts eines Mischpunkt (25) von Forced-Boil-Off-Gas und Natural-Boil-Off-Gas eine Druckerhöhungseinrichtung (27) positioniert ist, wobei die Druckerhöhungseinrichtung (27) einerseits Natural-Boil-Off-Gas aus dem Flüssiggasbehälter (12) und anderseits Forced-Boil-Off-Gas aus dem Prozessbehälter (17) zum Mischpunkt (25) fördert.
  14. Gasversorgungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Druckerhöhungseinrichtung (27) eine Temperierungseinrichtung (28) positioniert ist.
  15. Verfahren zum Bereitstellen einer in mindestens einem Antrieb eines Flüssiggastankers verbrennbaren Mischung aus Natural-Boil-Off-Gas und Forced-Boil-Off-Gas, wobei in einem Flüssiggasbehälter des Flüssiggastankers auf Grund einer Erwärmung im Flüssiggasbehälter verdampfendes Erdgas als Natural-Boil-Off-Gas in Richtung auf den oder jeden Antrieb gefördert wird, und wobei dann, wenn die Menge des Natural-Boil-Off-Gases für den oder jeden Antrieb nicht ausreichend ist, flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter entnommen und nach teilweiser Verdampfung als Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Erdgas aus dem Flüssiggasbehälter in einen Prozessbehälter gefördert wird, dass aus dem Prozessbehälter flüssiges Erdgas entnommen, temperiert und mindestens einer Düse zugeführt wird, wobei das das temperierte und flüssige Erdgas derart in den Prozessbehälter hinein entspannt wird, dass eine Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung des Erdgases unter Ausbildung einer Dampfphase und einer Flüssigphase erfolgt, und wobei das durch die Entspannungsverdampfung bzw. Flash-Verdampfung bereitgestellte Forced-Boil-Off-Gas mit dem Natural-Boil-Off-Gas gemischt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
DE102008061192A 2008-12-09 2008-12-09 Gasversorgungsanlage für einen Antrieb Ceased DE102008061192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061192A DE102008061192A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Gasversorgungsanlage für einen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061192A DE102008061192A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Gasversorgungsanlage für einen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061192A1 true DE102008061192A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061192A Ceased DE102008061192A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Gasversorgungsanlage für einen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061192A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642648A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Linde Aktiengesellschaft Wärmekraftanlage mit gekühlter Supraleiterstruktur
EP2939918A1 (de) * 2013-02-22 2015-11-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Erdgasbrennstoffverdampfer, erdgasbrennstoffzufuhrvorrichtung und verfahren zum zuführen von erdgasbrennstoff für schiffe und motoren
FR3043165A1 (fr) * 2015-10-29 2017-05-05 Cryodirect Ltd Dispositif de transport d'un gaz liquefie et procede de transfert de ce gaz a partir de ce dispositif
JP2018516804A (ja) * 2015-06-09 2018-06-28 ヒュンダイ ヘビー インダストリーズ カンパニー リミテッド ガス処理システムを含む船舶
CN114046188A (zh) * 2021-12-01 2022-02-15 重庆科技学院 一种密闭式天然气管道发电、过滤装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245865A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Energieversorgungssystem fuer fluessiggastanker
EP0740103A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Ebara Corporation Versorgungssystem für Flüssiggas
WO2005058692A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Wärtsilä Finland Oy Gas supply arrangement of a marine vessel and method of providing gas in a gas supply arrangement of a marine vessel
WO2008075882A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Fuel supply apparatus of liquefied gas carrier and fuel supply method thereof
DE102007008723A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Marine-Service Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
EP1990272A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Brennstoffzufuhrsystem und -verfahren für einen LNG-Träger
DE102007042158A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Man Diesel Se Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245865A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Energieversorgungssystem fuer fluessiggastanker
EP0740103A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Ebara Corporation Versorgungssystem für Flüssiggas
WO2005058692A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Wärtsilä Finland Oy Gas supply arrangement of a marine vessel and method of providing gas in a gas supply arrangement of a marine vessel
WO2008075882A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Fuel supply apparatus of liquefied gas carrier and fuel supply method thereof
DE102007008723A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Marine-Service Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
EP1990272A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Brennstoffzufuhrsystem und -verfahren für einen LNG-Träger
DE102007042158A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Man Diesel Se Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642648A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Linde Aktiengesellschaft Wärmekraftanlage mit gekühlter Supraleiterstruktur
EP2939918A1 (de) * 2013-02-22 2015-11-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Erdgasbrennstoffverdampfer, erdgasbrennstoffzufuhrvorrichtung und verfahren zum zuführen von erdgasbrennstoff für schiffe und motoren
EP2939918A4 (de) * 2013-02-22 2016-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Erdgasbrennstoffverdampfer, erdgasbrennstoffzufuhrvorrichtung und verfahren zum zuführen von erdgasbrennstoff für schiffe und motoren
JP2018516804A (ja) * 2015-06-09 2018-06-28 ヒュンダイ ヘビー インダストリーズ カンパニー リミテッド ガス処理システムを含む船舶
FR3043165A1 (fr) * 2015-10-29 2017-05-05 Cryodirect Ltd Dispositif de transport d'un gaz liquefie et procede de transfert de ce gaz a partir de ce dispositif
EP3368815A4 (de) * 2015-10-29 2018-11-21 Cryodirect Limited Vorrichtung zum transport von flüssiggas und verfahren dafür
CN114046188A (zh) * 2021-12-01 2022-02-15 重庆科技学院 一种密闭式天然气管道发电、过滤装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE102006061251B4 (de) Gasversorgungsanlage für einen Antrieb
DE602005001546T2 (de) Anordnung zum Fördern von gasförmigem Brennstoff zu einer Energieerzeugungseinheit eines Schiffes zum Transport von Flüssiggas
DE2218307C3 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas
DE112015004382T5 (de) Wasserstoffkraftstoffversorgungssystem
DE102008061192A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen Antrieb
DE102013201548A1 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE102014102769B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007010032A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
DE102011088797A1 (de) Kraftstoffsystem
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
EP3081842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid
DE102012001261A1 (de) Pumpenunterstütztes Nachfüllsystem für LPG-Kraftstofftanks
DE102017125125B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Druckprüfung eines Flüssiggastanks
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE1245396C2 (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE102007008723A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
EP2910766B1 (de) Einrichtung zur Verdampfung von tiefsiedenden, verflüssigten Gasen
DE102013010414B4 (de) Rückverflüssigung von Boil-Off-Gasen
DE3728683C2 (de)
DE19605405C1 (de) Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016124520B4 (de) LPG-Füllsystem eines Bifuel-Fahrzeugs
DE102013019730A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150310