DE2218307C3 - Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas - Google Patents

Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas

Info

Publication number
DE2218307C3
DE2218307C3 DE2218307A DE2218307A DE2218307C3 DE 2218307 C3 DE2218307 C3 DE 2218307C3 DE 2218307 A DE2218307 A DE 2218307A DE 2218307 A DE2218307 A DE 2218307A DE 2218307 C3 DE2218307 C3 DE 2218307C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
line
flow
natural gas
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2218307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218307A1 (de
DE2218307B2 (de
Inventor
Edwin M. El Reno Okla. Arenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Sivalls & Bryson Inc Kansas City Mo Us
Original Assignee
Black Sivalls & Bryson Inc Kansas City Mo Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Sivalls & Bryson Inc Kansas City Mo Us filed Critical Black Sivalls & Bryson Inc Kansas City Mo Us
Publication of DE2218307A1 publication Critical patent/DE2218307A1/de
Publication of DE2218307B2 publication Critical patent/DE2218307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218307C3 publication Critical patent/DE2218307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas, bei dem der Mediumstrom geteilt wird und ein erster Teilstrom in indirektem Wärmetausch mit der der Gasturbine zugeführten Brennluft steht und diese dabei kühlt und ein zweiter Teilstrom im Wärmetausch mit den Gasturbinenabgasen geführt wird.
Es ist bekanntlich wirtschaftlich vorteilhaft, kryogene Medien z. B. Erdgas, in flüssigem Zustand zu speichern und zu transportieren. Die verflüssigten Medien werden dann wieder verdampft und auf bestimmte gewünschte Temperaturen am Anwendungsort überhitzt. Der Begriff »kryogenes Medium« bezeichnet im vorliegenden Fall solche Medien, die bei Temperaturen unterhalb etwa — 1000C und bei Drücken bis zu 70 bar in flüssigem Zustand vorliegen.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird ein zu verdampfender und zu überhitzender Strom von flüssigem Erdgas zunächst im Wärmetausch mit den Abgasen einer Gasturbine geführt und dadurch verdampft und überhitzt, und anschließend wird der verdampfte und überhitzte Erdgasstrom durch einen Wärmetauscher geleitet, der von der in die Gasturbine eintretenden Brennluft durchströmt ist (DE-OS 20 35 488). Vor dem Einleiten des flüssigen Erdgases in den von den Abgasen der Gasturbine beaufschlagten Wärmetauscher wird ein Teilstrom davon abgezweigt und in das verdampfte Erdgas im Brennluft-Wärmetauscher eingespritzt. Dieser Teilstrom bewirkt eine Rückkühlung des Erdgasstromes im Brennluft-Wärmetauscher, wodurch die notwendige Temperaturdifferenz zur Abkühlung der Brennluft auf den gewünschten Wert eingestellt wird. Dkser abgezweigte Teilstrom ist aber im Verhältnis zu dem restlichen Erdgasstrom sehr klein, da der von den Gasturbinenabgasen verdampfte Erdgasstrom — abgesehen von dem abgezweigten flüssigen Teilstrom — praktisch vollständig auch den Brennluft-Wärmetauscher durchsetzt und dadurch die wesentliche Kühlung der Brennlufi bewirkt. Da die Rückkühlung des Erdgasstromes vor der jeweils nächsten Brennluft-Wärmetauscherstufe mittels des genannten Teilstromes eine geringere Wärmekapazität erfordert als sie für die Gesamtkühlung der Brennluft notwendig 1st und da außerdem zwischen dem verdampften Erdgasstrom im Brennluft-Wärmetauscher und dem noch flüssigen Teilstrorn eine beträchtliche Temperatur-
21» differenz besteht, ergibt sich, daß der abgezweigte Teilstrom an flüssigem Erdgas nur sehr gering ist.
Der wesentliche Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die zu dessen Durchführung erforderliche Anlage sehr große und daher kostspielige
.ri Wärmetauscher am Eintritt und am Austritt der Gasturbine benötigt, um den Erdgasstrom zu beherrschen. Denn das Verdampfen und Überhitzen muß mit großen Mengen durchgeführt werden. Hinzu kommen betriebstechnische Nachteile, da sich in derart großen
in Verdampferanlagen die Strömungsverhältnisse nicht so einwandfrei beherrschen lassen, daß Vereisungen aufgrund der großen Temperaturdifferenzen in den Wärmetauschern mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Treten örtliche Vereisungen auf, so wird der
ij Wärmeaustausch sofort empfindlich gestört, so daß mit Temperaturschwankungen im überhitzten Erdgasstrom zu rechnen ist. Außerdem können Eisablösungen im Brennluft-Wärmetauscher zur Zerstörung der Turbinenbeschaufelung führen.
In einem weiteren bekannten Verfahren, das allerdings nicht zur eingangs genannten Gattung zählt (US-PS 34 38 216), wird ebenfalls ein zu verdampfender und zu überhitzender Strom von flüssigem Erdgas im Wärmetausch mit den Abgasen einer Gasturbine
■f" und anschließend mit der in die Gasturbine eintretenden Brennluft geführt. Eine Aufteilung des Erdgasstromes findet hierbei jedoch nicht statt. Die steuerungs- und anlagentechnischen Nachteile sind die gleichen, die vorstehend in Zusammenhang mit dem gattungsgemäßen Verfahren beschrieben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verfahrensausgestaltung des eingangs geschilderten bekannten Verfahrens zu schaffen, die eine höhere Wirtschaftlichkeit bezüglich der Ausnutzung der Anlage und bezüglich des Kostenaufwandes für die Anlage ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor der Teilung des Mediumstromes bei Wärmeaustausch des Mediums mit Wasser von Umgebungstemperatur eine Verdampfung eintritt und daß der zweite Teilstrom nach seinem Wärmetausch allein mit den Gasturbinenabgasen erst dann mit dem ersten Teilstrom vereinigt wird, wenn dieser seinen Wärmetausch zumindest mit der der Gasturbine zugeführten Brennluft beendet hat.
()l> Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Strom des flüssigen kryogenen Mediums zunächst in Wärmetausch mit einem Wasserstrom von Umgebungstemperatur geführt, um das Medium zu erhitzen und zu
verdampfen. Unter dem Begriff »Wasser von Umgebungstemperatur« ist solches Wasser zu verstehen, das aus natürlichen Gewässern kommt und dessen Temperaturniveau annähernd der Atmosphärentemperatur entspricht. Hierdurch findet eine Vorerhitzung des kryogenen Mediums statt die dazu führt, daß es mit einer relativ einfachen Anlage, d.h. mit kleinen Wärmetauschern, möglich ist, kontinuierlich den Mediumstrom zu verdampfen und zu überhitzen. Hierzu trägt auch die Aufspaltung des bereits verdampften Mediumstromes in zwei Teilströme bei. Verfahrenstechnisch bringt diese Aufteilung den Vorteil, daß sich Temperaturschwankungen der Atmosphäre, die sich auf die Temperatur der in die Gasturbine eintretenden Brennluft sowie auf die Temperatur des Wassers auswirken, sehr flexibel durch entsprechende Einstellung der Teilströme ausgleichen lassen, so daß der abgegebene verdampfte und überhitzte Erdgasstrom trotz solcher Temperaturschwankungen sowohl bezüglich der Menge je Zeiteinheit als auch seine- Temperatur praktisch unverändert bleibt
Es ist zwar bereits bekannt, flüssigen Sauerstoff im Wärmeaustausch mit Seewasser zu verdampfen (US-PS 13 10 253). Jedoch ist der flüssige Sauerstoff der Sauerstoffanteil eines Brennstoffgemisches für eine Brennkraftmaschine eines Unterseebootes. Um den in der flüssigen Form nicht brauchbaren Sauerstoff zu verdampfen, wird der flüssige und dann verdampfte Sauerstoff im Wärmetausch mit Seewasser, dem Kühlwasser der Brennkraftmaschine und schließlieh mit deren Auspuffgasen geführt. Bei diesem Verfahren geht es jedoch nur um die Erzeugung des Brennstoffgemisches, ohne daß dabei die Erzeugung eines Mediumstromes von möglichst gleichbleibender Temperatur und gleichbleibendem Durchsatz bei gleichzeitiger Optimierung des Energieverbrauches der Brennkraftmaschine angesprochen würde. Der Endzustand des verdampften Sauerstoffes und der Einfluß des Verdampfungsverfahrens auf den Wärmehaushalt der Brennkraftmaschine spielen keine Rolle.
Es kann auch eine Teilmenge des Mediums vor der Verdampfung durch Wasser abgezweigt und den beiden wieder vereinigten Teilströmen zugeführt werden. Diese Teilmenge, die vorteilhafterweise in die wieder vereinigten Teilströme eingestrahlt wird, erlaubt eine exakte Einstellung der Endtemperatur des verdampften und überhitzten Mediumstromes.
Bei einer zweckmäßigen Verfahrensausgestaltung ist vorgesehen, dnß der erste Teilstrom zunächst im Wärmetausch mit den Gasturbinenabgasen geführt wird und dabei auf eine Temperatur von wenigen Grad unter 00C erhitzt und erst anschließend im Wärmetausch mit der Brennluft geführt wird, wobei im Bereich des Wärmetausches mit der Brennluft eine temperaturabhängige Zuführung von verflüssigtem kryogenem Medium erfolgt. Durch diese Verfahrensweise läßt sich erreichen, daß sich auch bei feuchter Brennluft im Wärmetauscher allenfalls eine dünne Eisschicht an den Außenflächen der Wärmetauscherrohre bildet, die den Zustrom der Brennluft zur Gasturbine nicht behindert und die effektive Wärmeaustauschfläche der Rohre nicht verringert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch ein Blockdiagramm einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Wärmetauscheranordnung der Anlage gemäß Fig. 1, und
Fig.3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform einer Anlage.
Eine erfindungsgemäße Anlage ist in den F i g. 1 und 2 gezeigt. Ein Strom eines verflüssigten kryogenen Mediums wird aus einem Speichertank 92 oder einer sonstigen Vorratsquelle mit einer Pumpe 94 in eine Leitung 96 gepumpt in der er in einen ersten und einen zweiten Teilstrom durch nicht dargestellte Steuervorrichtungen aufgespalten wird. Der ersie Teilstrom des verflüssigten kryogenen Mediums gelangt über eine Leitung 98 in einen Wärmetauscher 102, in welchem er erhitzt und durch Wasser von Umgebungstemperatur verdampft wird. Das Wasser wird durch eine oder mehrere Pumpen 106 über Leitungen 104, 108 eingepumpt und verläßt den Wärmetauscher über eine Leitung 110.
Die großen Mengen an heißen Abgasen einer Gasturbine 112 werden über eine Rohrleitung 114 zu einem Wärmetauscher 116 geführt., bevor sie über eine Auslaßleitung 124 in die Atmosphäre freigegeben werden.
Das Medium, das den Wärmetauscher 102 verläßt, gelangt über eine Leitung 118 zu zwei Leitungen 120, 122, durch die es durch eine Steuervorrichtung 142 (Fig. 2) in einen größeren und einen kleineren Teilstrom unterteilt wird. Der größere Teilstrom gelangt in die Leitung 120; der kleinere TeilsTrom durchströmt die Leitung 122. Der größere Teilstrom wird anschließend in dem Wärmetauscher 116 auf eine vorbestimmte Temperatur überhitzt.
Über eine Leitung 128 und einen Wärmetauscher 126 wird Brennluft in die Turbine 112 eingesaugt die in dem Wärmetauscher 126 durch den kleineren Teilstrom des kryogenen Mediums aus der Leitung 122 gekühlt wird. Die gekühlte Brennluft tritt in einer Leitung 130 in die Gasturbine 112 ein. Nach dem Austreten aus dem Wärmetauscher 126 gelangt der kleinere Teilsirom in eine Leitung 132, bevor er mit dem überhitzten größeren Teilstrom, der über eine Leitung J34 den Wärmetauscher 116 verläßt vermischt wird. Der vereinigte Strom fließt dann durch eine Leitung 136 in eine Mischeinrichtung 138.
Eine Teilmenge des verflüssigten kryogenen Mediums wird direkt über eine Leitung 100 der Mischeinrichtung 138 zugeführt und dort mit dem verdampften und überhitzten kryogenen Medium vereinigt, das über die Leitung 136 zu dieser Mischeinrichtung 138 gelangt. Vor. dem dampfförmigen kryogenen Medium wird an das noch flüssige kryogene Medium innerhalb der Mischeinrichtung 138 Wärme übertragen, so daß letzteres ebenfalls verdampft und überhitzt wird. Die Temperatur des daraus resultierenden Gesamtstromes, der die Mischeinrichtung 138 über eine Auslaßleitung 140 verläßt, liegt unter der Temperatur in der Leitung 136. Durch Steuerung der Durchsatzmengen des ersten und zweiten Teilstromes der Steuervorrichtung 142 läßt sich jedoch die Temperatur des überhitzten kryogenen Mediums so einregeln, daß nach der Vereinigung mit dem noch flüssigen kryogenen Medium in der Mischeinrichtung 138 ein Gesamtstrom mit der gewünschten Überhitzungstemperatur erhalten wird.
Wie im einzelnen aus F i g. 2 hervorgeht, gelangt der kleinere Teilstrom des verdampften kryogenen Mediums über die Leitung 122 zu einem ersten Rohrbündel 144, das in dem Wärmetauscher 126 für die Brennluft angeordnet ist. Das Rohrbündel 144 ist mit einem zweiten Rohrbündel 146 über eine Sammelleitung 148
verbunden und steht mit einem dritten Rohrbündel 150 über eine Sammelleitung 152 in Verbindung. Bestimmte Mengen an flüssigem kryogenem Medium werden in die Sammelleitungen 148 und 152 mittels Leitungen 154 und 156 eingestrahlt, die an eine Leitung 158 angeschlossen sind. Diese Leitung 158 steht mit der Leitung 96 (F i g. 1) in Verbindung.
Eine an die Leitung 136 angeschlossene Leitung 166 führt einen Teil des vereinigten verdampften und überhitzten kryogenen Mediumstromes als Brennstoff zur Turbine 112, deren Ausgangsleistung zum Antrieb eines Elektrogenerators 168 verwendet wird, der die Energie für die Pumpen 94 und 106 liefert.
Beispiel 1
Ein Strom an flüssigem Erdgas mit einer Durchsatzmenge von 780 000 kg/h wird in der Anlage gemäß den F i g. 1 und 2 verdampft und überhitzt. Der flüssige Erdgasstrom besitzt eine Temperatur von — 162°C; der Förderdruck der Pumpe 94 beträgt ca. 70 bar. Eine Gesamtleistung von 4460 kW wird zur Förderung des flüssigen Erdgases benötigt.
Ein erster Teilstrom von 680 000 kg/h des flüssigen Erdgases wird über die Leitung 98 zu dem Wärmetauscher 102 geleitet. Durch diesen Wärmetauscher wird Wasser mit einem Durchsatz von 2 160 000 l/min bei einer Temperatur von 21°C durch die Pumpe 106 gefördert. Eine Gesamtleistung von 13 820 kW wird als Pumpleistung für das Wasser benötigt. Bei einem Temperaturgefälle von I1TC im Wasser werden ca. 508,6 χ 10b kj/h von dem Wasser an das den Wärmetauscher 102 durchströmende flüssige Erdgas übertragen, was zur Verdampfung und Erhitzung des flüssigen Erdgases auf eine Temperatur von —18° C führt. Der kleinere Teilstrom des verdampften Erdgases (133 500 kg/h) wird über die Leitung 122 dem Wärmetauscher 126 zugeführt. Ober die Luftzuführung 128 strömt Brennluft mit einer Temperatur von 26,6° C (zu 50% mit Wasser gesättigt) und mit einem Durchsatz von 418 000 kg/h durch den Wärmetauscher 126 und durch die Leitung 130 in die Gasturbine 112 ein. Beim Durchströmen des Wärmetauschers 126 werden von der Brennluft an den Erdgasstrom 12,8 χ 10bk]/h übertragen, wodurch die Luft auf eine Temperatur von 4,4° C abgekühlt wird. 16 120 kg/h an flüssigem Erdgas werden mit dem Gasstrom beim Durchströmen des Wärmetauschers 126 vereinigt, so daß ein Gesamtstrom von 149 620 kg/h an Erdgas den Wärmetauscher 126 mit einer Temperatur von —14,4° C verläßt.
Der größere Teilstrom des verdampften Erdgases aus dem Wasser-Wärmetauscher 102(546 500 kg/h) gelangt über die Leitung 120 zu dem Wärmetauscher 116. Ein Abgasstrom aus der Turbine mit einer Temperatur von 510' C und einem Durchsatz von 354 000 kg/h wird von der Gasturbine 112 über die Rohrleitung 114 dem Wärmetauscher 116 zugeleitet Beim Durchströmen des Wärmetauschers 116 werden dem größeren Teilstrom des verdampften Erdgases von den Turbinenabgasen 140,02 χ 10b k]/h übertragen, wodurch dieser Teilstrom auf eine Temperatur von 75.5° C überhitzt wird. Die Turbinenabgase gelangen mit einer Temperatur von etwa 150°C über die Ausiaßleitung 124 in die Atmosphäre.
Der kleinere Teilstrom des Erdgases mit einer Temperatur von —14,4°C wird mit dem größeren Teilstrom des Erdgases mit einer Temperatur von 75.5° C vereinigt, woraus ein Gesaml-Erdgasstrom von 23 Millionen mVTag m;* einer Temperatur von 57,2°C resultiert. Ein Anteil von 5450 kg/h des Gesamtstromes wird über die Leitung 166 der Gasturbine 112 zugeführt und darin als Brennstoff verbrannt.
Der zweite Teilstrom des flüssigen Erdgases (LNG) mit einer Temperatur von — 162°C wird in die Mischeinrichtung 138 über die Leitung 100 eingestrahlt. Der flüssige Erdgasstrom wird verdampft und durch Wärmeaustausch mit dem 57,2°C warmen Erdgasstrom in der Mischeinrichtung 138 erhitzt. Es ergibt sich ein Gesamt-Erdgasstrom von 26,1 Millionen m3/Tag mit einer Temperatur von 15,5°C.
Die Gasturbine 112 entwickelt eine Ausgangsleitung von angenähert 18 750 kW, die zum Antrieb der Pumpen 94 und 106 verwendet wird.
Für den Fall, daß das Umgebungswasser, das in der Anlage gemäß den F i g. 1 und 2 verwendet wird, von der Temperatur von 21°C auf eine Temperatur von 10° C abfällt und das Temperaturgefälle im Wasser bei I,1°C beibehalten werden soll, muß der erste Teilstrom des flüssigen Erdgases, der über die Leitung 98 dem Wärmelauscher 102 zugeführt wird, um angenähert 13% reduziert werden. Der zweite Teilstrom des flüssigen Erdgases der in die Mischeinrichtung 138 eingestrahlt wird, kann jedoch um 5% angehoben werden, da der Wärmeinhalt des in die Mischeinrichtung 138 über die Leitung 136 einströmenden überhitzten Erdgases relativ konstant bleibt. Damit ergibt sich ein Gesamt-Abstrom von verdampftem und überhitztem Erdgas aus der Anlage von nur 8% weniger gegenüber dem Abstrom bei einer Wassertemperatur von 21° C. Es zeigt sich also, daß bei geringen Temperatursenkungen im Umgebungswasser, d. h. von 2,5 bis 5,5° C, der Abstrom an verdampftem und überhitztem Erdgas aus der Anlage relativ konstant gehalten werden kann.
Bei der Anlage gemäß den Fig.3 und 4 wird ein Strom eines verflüssigten kryogenen Mediums aus einem Speichertank 12 durch eine Pumpe 14 über eine Leitung 16 in einen Wärmetauscher 18 eingepumpt, dessen Rohrbündel in offenen, von Wasser durchströmten Gestellen angeordnet sein können. Eine Leitung 20, deren eines Ende unterhalb des Spiegels einer Wasserqjelle für Wasser mit Umgebungstemperatur liegt, ist an eine Wasserpumpe 22 angeschlossen, die über eine Leitung 24 mit dem Wassereinlaß des Wärmetauschers 18 verbunden ist. Das durchströmende Wasser kehrt zur Wasserquelle durch eine Leitung 26 zurück.
Weiterhin ist eine Gasturbine 28 vorgesehen, deren heiße Abgase über eine Leitung 30 zu einem Wärmetauscher 32 geführt werden. Der erhitzte und verdampfte Strom des kryogenen Mediums, der aus dem Wärmetauscher Ϊ8 über eine Leitung 34 austritt, wird durch entsprechende Steuervorrichtungen 39 (Fig.4) in zwei Teilströme aufgespalten. Der erste Teilstrom durchströmt eine Leitung 37, der zweite Teilstrom eine Leitung 35. Aus der Leitung 37 fließt der erste Teilstrom durch Rohre des Wärmetauschers 32, so daß er durch die den Turbinenabgasen entnommene Wärme auf ein bestimmtes Temperaturniveau überhitzt wird. Das aus dem Wärmetauscher 32 austretende erhitzte kryogene Medium wird dann über eine Leitung 36 einem Wärmetauscher 38 zugeführt Brennluft, die über eine Leitung 40 durch den Wärmetauscher 38 aus der Atmosphäre angesaugt und über eine Leitung 42 in die Gasturbine 28 eingeleitet wird, wird beim Umströmen des Wärmetauschers 38 abgekühlt, so daß dadurch die Ausgangsleistung der Turbine 28 erhöht wird.
Der zweite Teilstrom der verdampften kryogenen Mediums gelangt über die Leitung 35 zu Rohren eines Wärmetauschers 46, der über eine Leitung 48 an die den Wärmetauscher 32 verlassenden Abgase angeschlossen ist. Die Abgase werden über einen Auslaß 50 in die Atmosphäre entlassen. Der zweite Teilstrom des verdampften kryogenen Mediums verläßt den Wärmetauscher 46, nachdem er auf ein vorbestimmtes Temperaturniveau überhitzt worden ist, durch eine Leitung 52, wonach er mit dem ersten Teilstrom, der aus dem Wärmetauscher 38 über eine Leitung 44 austritt, wieder vereinigt wird. Der resultierende Gesamtstrom gelangt dann aus der Anlage zu einer Verbraucher- oder Verteilerstelle durch die Leitung 52 und weist dabei den erwünschten Überhitzungswert auf. Ein Teil des verdampften und überhitzten kryogenen Mediums wird über eine Leitung 54 der Gasturbine 28 zugeleitet, in der es als Brennstoff verbrannt wird.
Die Pumpe 14 für das verflüssigte kryogene Medium sowie die Wasserpumpe 22 werden durch die Gasturbihe 28 angetrieben. Dies erfolgt entweder durch unmittelbare Verbindung der Antriebswelle der Gasturbine 28 oder über einen Elektrogenerator 56, der elektrische Energie zur Betätigung der Pumpen erzeugt.
Wie sich im einzelnen aus Fig.4 ergibt, sind die Steuervorrichtungen 39 in den Leitungen 35 und 37 angeordnet, so daß sich ein bestimmter Durchsatz an verdampftem kryogenem Medium in die Leitung 35 einleiten läßt, während der Rest die Leitung 37 durchströmt Wenn der erste Teilstrom des verdampften kryogenen Mediums die Rohre 60 des Wärmetauschers 32 durchströmt, wird er durch die Turbinenabgase auf ein bestimmtes Temperaturniveau erhitzt und tritt dann über eine Leitung 61 aus. Die Temperatur des den Wärmetauscher 32 verlassenden Mediums wird dadurch gesteuert, daß ein Teil des eintretenden Stromes über eine Bypass-Leitung 62 umgeleitet wird, in der ein Steuerventil 64 liegt Dieses wird durch eine Temperaturüberwachungseinrichtung 65 betätigt, die die Mediumtemperatur in der Leitung 61 feststellt Der vereinigte Strom wird dann über eine Leitung 66 einem ersten Rohrbündel 68 zugeführt, das in dem Wärmetauscher 38 angeordnet ist Die Temperatur des in das Rohrbündel 68 eintretenden erhitzten kryogenen Mediums wird auf einen solchen Wert eingesteuert, daß sich lediglich eine dünne Eisschicht an der Außenfläche der Rohre bildet, die den Zustrom von Brennluft zur Turbine über diese Rohre weder behindert noch die effektive Wärmeaustauschfläche der Rohre verringert Wenn beispielsweise verdampftes kryogenes Medium mit einer Temperatur von —18° C das Rohrbündel 68 durchströmt, so führt das zu einer anfänglichen ÄuBenwandtemperanir unter Ö=C. Ais Ergebnis davon kondensiert in der über die Außenseite der Rohre streichenden Luft enthaltener Wasserdampf und gefriert an den Außenflächen der Rohre. Die Eisschicht baut sich weiter auf und dementsprechend wird der Wärmeübergang von der Außenseite zur Innenseite der Rohre proportional verringert. Die Eisbildung erreicht jedoch einen Gleichgewichtszustand, sobald die Eisschicht eine Dicke aufweist, daß das Eis an ihrer Außenseite eine Temperatur von 00C besitzt Die weitere Eisbildung hört dann auf. Wenn man also das das Rohrbündel 68 durchströmende verdampfte kryogene Medium auf einer in der Nähe von —0°C liegenden Temperatur, z.B. auf —18°C hält, dann bildet sich lediglich eine dünne Eisschicht die den Zustrom von Luft über die Rohre nicht behindert oder die effektive Wärmeaustauschfläche merklich verringert. Würde man einen herkömmlichen Wärmetauscher anwenden und die Temperatur des kryogenen, durch die Rohre strömenden Mediums bei -180C oder höher halten, so würde zwangsläufig der Wärmeaustauscher sehr groß werden. Für eine Luft-Einlaßtemperatur von 29° C und eine Reduktion dieser Temperatur auf den erwünschten Wert von — 1°C bis 5"C wäre bei Verwendung eines kryogenen Mediums mit einer Temperatur von —18° C eine sehr große und teuere Wärmeaustausch-Anlage erforderlich.
In der dargestellten Anlage wird dieser Nachteil jedoch durch Verwendung von zwei oder mehreren Rohrbündeln vermieden, so daß die Luft stufenweise gekühlt wird. Das von der Luft erhitzte Medium gelangt nach dem Durchlauf durch das erste Rohrbündel 68 in eine Sammelleitung 69, die das Rohrbündel 68 mit einem zweiten Rohrbündel 70 verbindet Bevor es in das zweite Rohrbündel 70 eintritt, wird das Medium mit weiterem verflüssigtem kryogenem Medium vermischt, das in die Sammelleitung 69 über eine Leitung 72 eintritt, die an die Leitung 16 (F i g. 3) angeschlossen ist. Die Menge an eingestrahltem kryogenem Medium wird durch ein Steuerventil 73 gesteuert, das von einer Temperaturüberwachungseinrichtung 75 in der Sammelleitung 69, stromabwärts von der Verbindungsstelle mit der Leitung 73, betätigt wird. Das verflüssigte kryog'ene Medium wird verdampft, wenn es sich mit dem dampfförmigen kryogenen Medium vermischt, wobei der resultierende Gesamtstrom eine Temperatur von —18° C aufweist. Der vereinigte Gesamtstrom des dampfförmigen Mediums gelangt in das Rohrbündel 70 und nimmt dort weitere Wärme von der in die Turbine eintretenden Brennluft auf.
Eine ähnliche Sammelleitung 71 fördert Medium zu einem dritten Rohrbündel 74, das mit flüssigem kryogenem Medium aus der Leitung 72, durch ein Ventil 77 und eine Temperaturüberwachungseinrichtung 78 gesteuert, vermischt worden ist.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erhitzt und verdampft der Wärmetauscher 18 mit Wasser von Umgebungstemperatur den Strom des kryogenen Mediums, der anschließend durch Wärmetausch mit den Turbinenabgasen überhitzt wird. Da ein großer Teil der Gesamtwärmezufuhr, die zur Verdampfung und Überhitzung eines verflüssigten kryogenen Mediums benötigt wird, zu dessen Überhitzung auf die angestrebte Temperatur dient sind die Belastung des Wasser-Wärmetauschers, das erforderliche Wasservolumen und der Temperaturabfall im Wasser im Vergleich zu den bisher vorgeschlagenen Verfahren klein. Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung das Volumen des gebrauchten Wassers so gesteuert werden, daß man einen minimalen Temperaturabfall, z. B. in der Größenordnung von 1°C, erhält Die Ausnutzung der Gasturbinenleistung sowohl für den Antrieb der zahlreichen Pumpen sowie für den Wärmeverbrauch zur Überhitzung des kryogenen Mediums führt zu einer beträchtlichen Verringerung der Betriebskosten.
Beispiel 2
Ein Strom verflüssigten Erdgases mit einer Durchsatzmenge von 780 000 kg/h wird durch die Anlage gemäß den Fig.3 und 4 verdampft und überhitzt der Erdgasstrom hat eine Temperatur von —162°C, der Ausgangsdruck der Pumpe 14 beträgt 70 bar. Ein Wasserstrom mit einer Temperatur von 21° C und einer Durchsatzmenge von 2 160 000 l/min wird durch die
Pumpe 22 durch den Wärmetauscher 18 gepumpt. Eine Gesamtleistung von 13 280 kW ist erforderlich, um den Wasserstrom umzuwälzen; 4460 kW werden als Pumpleistung für das Erdgas benötigt. Bei einem Temperaturgefälle von 1,10C im Wasser werden 508,6 χ loekj/h aus dem Wasser dem flüssigen Erdgas übertragen, das den Wärmetauscher 18 durchströmt Dadurch wird dieses verdampft und auf eine Temperatur von —45,5° C erhitzt. Der dampfförmige Erdgasstrom mit einer Temperatur von —45,5° C wird über die Leitung 34 den Leitungen 35 und 37 zugeführt. Ein erster Teilstrom des dampfförmigen Erdgases (133 500 kg/h) gelangt über die Leitung 37 zum Wärmetauscher 32. Ein Abgasstrom mit einer Durchsatzmenge von 354 000 kg/h mit einer Temperatur von 5100C gelangt von der Gasturbine 28 über die Leitung 30 zum Wärmetauscher 3Z Bei der Durchströmung des Wärmetauschers 32 werden an den dampfförmigen Erdgasstrom 9,527 χ WkJ/h von den Turbinenabgasen übertragen, durch die der Erdgasstrom auf eine Temperatur von —23,3°C erhitzt wird. Der erhitzte Erdgasstrom wird dann über die Leitung 36 dem Wärmetauscher 38 zugeführt. Brennluft mit einer Temperatur von 26,60C (zu 50% mit Wasser gesättigt) und einem Durchsatz von 418 000 kg/h strömt über die Leitung 40 durch den Wärmetauscher 38 und die Leitung 42 in die Gasturbine 28. Beim Passieren des Wärmetauschers 38 werden von der Luft an den Erdgasstrom 12,81 χ WkJ/h Wärme übertragen, wodurch die Luft auf eine Temperatur von 4,4°C abgekühlt wird. Über die Leitung 72, die von der Leitung 16 abzweigt, werden 16 120 kg/h an verflüssigtem Erdgas mit dem Erdgasstrom bei dessen Durchlauf durch den Wärmetauscher 38 vereinigt, so daß ein Gesamtstrom an Erdgas von 147 000 kg/h den Wärmetauscher 38 mit einer Temperatur von —200C verläßt
Der zweite Teilstrom des verdampften Erdgases aus dem Wasser-Wärmetauscher 18 (646 500 kg/h) gelangt über die Leitung 35 zum Wärmetauscher 46. Die
ίο Turbinenabgase werden aus dem Wärmetauscher 32 über die Leitung 48 zum Wärmetauscher 46 geleitet. Aus diesen Abgasen werden an zusätzlicher Wärme 130,6 χ 106 kj/h an den Erdgasstrom übertragen, der den Wärmetauscher 46 durchströmt, so daß er auf eine Temperatur von 14,9°C überhitzt wird. Die Turbinenabgase gelangen mit einer Temperatur von angenähert 1500C über den Auslaß 50 in die Atmosphäre.
Der erste Teilstrom des Erdgases mit einer Temperatur von —200C wird mit dem zweiten Teilstrom von 14,9°C vereinigt, woraus sich ein Gesamtstrom von 26,1 Millionen nvVTag mit einer Temperatur vcn 15,5° C ergibt Ein Anteil von 5450 kg/h des überhitzten Erdgasstromes wird über die Leitung 54 zur Gasturbine 28 geleitet und dort verbrannt Die Gasturbine 28 entwickelt eine Ausgangsleistung von 18 750 kW, die zum Antrieb des Generators 56 verwendet wird. Dieser erzeugt 18 500 kW elektrische Leistung, die zum Antrieb der Elektromotoren der Pumpen 14 und 22 ausreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas, bei dem der Mediumstrom geteilt wird und ein erster Teilstrom in indirektem Wärmetausch mit der einer Gasturbine zugeführten Brennluft steht und diese dabei kühlt und ein zweiter Teilstrom im Wärmetausch mit den Gasturbinenabgasen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Teilung des Mediumstromes (98, 16) bei Wärmeaustausch des Mediums mit Wasser (108, 24) von Umgebungstemperatur eine Verdampfung eintritt und daß der zweite Teilstrom (120, 35) nach seinem Wärmetausch allein mit den Gasturbinenabgasen erst dann mit dem ersten Teilstrom (122, 36) vereinigt wird (ΐ36, 52), wenn dieser seinen Wärmetausch zumindest mit der der Gasturbine zugeführten Brennluft (128, 40) beendet hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge (100) des Mediums vor der Verdampfung durch Wasser abgezweigt und den beiden wiedervereinigten Teilströmen (136) zugeführt wird (Fi g. 1).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilstrom zunächst im Wärmetausch mit den Gasturbinenabgasen geführt wird und dabei auf eine Temperatur von wenigen Grad unter 0°C erhitzt und erst anschließend im Wärmetausch mit der Brennluft geführt wird, wobei im Bereich des Wärmetausches mit der Brennluft eine temperaturabhängige Zuführung von verflüssigtem kryogenem Medium erfolgt (F i g. 3).
DE2218307A 1971-04-15 1972-04-15 Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas Expired DE2218307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13415971A 1971-04-15 1971-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218307A1 DE2218307A1 (de) 1972-10-26
DE2218307B2 DE2218307B2 (de) 1979-09-27
DE2218307C3 true DE2218307C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=22462027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218307A Expired DE2218307C3 (de) 1971-04-15 1972-04-15 Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3720057A (de)
JP (1) JPS5137629B1 (de)
CA (1) CA948547A (de)
DE (1) DE2218307C3 (de)
FR (1) FR2133683B1 (de)
GB (1) GB1334977A (de)
IT (1) IT951448B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164434B1 (de) * 1971-11-22 1974-01-04 Raffinage Cie Francaise
GB1471404A (en) * 1973-04-17 1977-04-27 Petrocarbon Dev Ltd Reliquefaction of boil-off gas
DE2351475C2 (de) * 1973-10-13 1984-05-24 Black, Sivalls & Bryson Inc., Houston, Tex. Verfahren zum Verdampfen einer kryogenen Flüssigkeit
CH573571A5 (de) * 1974-01-11 1976-03-15 Sulzer Ag
CH588635A5 (de) * 1975-02-07 1977-06-15 Sulzer Ag
JPS535207A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Osaka Gas Co Ltd Vaporizer of liquefied natural gas
JPS54165821U (de) * 1978-05-15 1979-11-21
FR2443640A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Equip Indls Et Procede et dispositif pour produire un gaz a partir de sa phase liquide et pour le rechauffer a sa temperature d'utilisation
US4331129A (en) * 1979-07-05 1982-05-25 Columbia Gas System Service Corporation Solar energy for LNG vaporization
US4438729A (en) * 1980-03-31 1984-03-27 Halliburton Company Flameless nitrogen skid unit
US5409046A (en) * 1989-10-02 1995-04-25 Swenson; Paul F. System for fast-filling compressed natural gas powered vehicles
US5107906A (en) * 1989-10-02 1992-04-28 Swenson Paul F System for fast-filling compressed natural gas powered vehicles
US5295350A (en) * 1992-06-26 1994-03-22 Texaco Inc. Combined power cycle with liquefied natural gas (LNG) and synthesis or fuel gas
JP3499258B2 (ja) * 1992-10-16 2004-02-23 株式会社神戸製鋼所 液化天然ガスを燃料として用いるガスタービンの運転方法およびガスタービン機構
NO180426C (no) * 1995-03-16 1997-04-16 Kvaerner Moss Tech As Anordning ved varmevekslere
JP3354750B2 (ja) * 1995-06-23 2002-12-09 中部電力株式会社 天然ガス焚きガスタービン複合サイクル発電所の燃料用lng気化装置
AU730820B2 (en) * 1995-12-26 2001-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel supply apparatus for gas turbine and control unit for the same
DE19717267B4 (de) * 1997-04-24 2008-08-14 Alstom Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
CA2362881C (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering pressurized gas
US6736118B1 (en) * 2002-11-14 2004-05-18 William H. Velke Fuel density reduction method and device to improve the ratio of oxygen mass versus fuel mass during ignition in combustion mechanisms operating with fluid hydrocarbon fuels
US6899146B2 (en) * 2003-05-09 2005-05-31 Battelle Energy Alliance, Llc Method and apparatus for dispensing compressed natural gas and liquified natural gas to natural gas powered vehicles
US7299619B2 (en) * 2003-12-13 2007-11-27 Siemens Power Generation, Inc. Vaporization of liquefied natural gas for increased efficiency in power cycles
FR2879720B1 (fr) 2004-12-17 2007-04-06 Snecma Moteurs Sa Systeme de compression-evaporation pour gaz liquefie
US7980081B2 (en) * 2004-12-20 2011-07-19 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods for LNG fueled power plants
US7540160B2 (en) * 2005-01-18 2009-06-02 Selas Fluid Processing Corporation System and method for vaporizing a cryogenic liquid
DE102005004665A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit nicht verflüssigten Gasen oder Gasgemischen
JP4564376B2 (ja) * 2005-02-23 2010-10-20 株式会社東芝 Lng利用発電プラントおよびその運転方法
US20060260330A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Rosetta Martin J Air vaporizor
US20070079617A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Farmer Thomas E Apparatus, Methods and Systems for Geothermal Vaporization of Liquefied Natural Gas
US8069677B2 (en) * 2006-03-15 2011-12-06 Woodside Energy Ltd. Regasification of LNG using ambient air and supplemental heat
US20070214805A1 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Macmillan Adrian Armstrong Onboard Regasification of LNG Using Ambient Air
US20070214804A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Robert John Hannan Onboard Regasification of LNG
ITMI20061149A1 (it) * 2006-06-14 2007-12-15 Eni Spa Procedimento ed impianto per la rigassificazione di gas naturale liquefatto e il suom stoccaggio
DE102006046246A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Griepentrog, Hartmut, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Anlage zum Verdampfen von verflüssigtem Erdgas und Entspannen von Erdgas
AU2007295938A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Woodside Energy Limited Power generation system for a marine vessel
US8474241B2 (en) * 2007-09-05 2013-07-02 Solar Turbines Inc. Engine with intake air temperature control system
US20110030391A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Woodside Energy Limited Mechanical Defrosting During Continuous Regasification of a Cryogenic Fluid Using Ambient Air
DE102009057055A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung kryogener Medien
TW201309178A (zh) * 2011-08-01 2013-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電子設備的冷卻系統
AU2012216352B2 (en) 2012-08-22 2015-02-12 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Modular LNG production facility
US9097208B2 (en) * 2012-12-14 2015-08-04 Electro-Motive Diesel, Inc. Cryogenic pump system for converting fuel
RU2570952C1 (ru) * 2014-09-09 2015-12-20 Александр Николаевич Лазарев Способ испарения и использования сжиженного природного газа для систем автономного энергоснабжения в арктической зоне
CN216617683U (zh) * 2022-02-16 2022-05-27 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 涡轮发动机进气冷却系统以及涡轮发动机设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310253A (en) * 1919-07-15 Frank shuman
US3234738A (en) * 1962-10-11 1966-02-15 Wilfred L Cook Low temperature power cycle
GB1031616A (en) * 1964-05-20 1966-06-02 Internat Res And Dev Company L Improvements in and relating to closed cycle gas turbine plants
US3438216A (en) * 1967-05-09 1969-04-15 Texas Eastern Trans Corp Cryogenic recovery vaporizer
US3446029A (en) * 1967-06-28 1969-05-27 Exxon Research Engineering Co Method for heating low temperature fluids
US3479832A (en) * 1967-11-17 1969-11-25 Exxon Research Engineering Co Process for vaporizing liquefied natural gas
US3552134A (en) * 1969-07-22 1971-01-05 Black Sivalls & Bryson Inc Process and apparatus for vaporizing liquefied natural gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218307A1 (de) 1972-10-26
JPS5137629B1 (de) 1976-10-16
DE2218307B2 (de) 1979-09-27
FR2133683A1 (de) 1972-12-01
CA948547A (en) 1974-06-04
GB1334977A (en) 1973-10-24
IT951448B (it) 1973-06-30
US3720057A (en) 1973-03-13
FR2133683B1 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218307C3 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas
DE2035488C3 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE112015004382T5 (de) Wasserstoffkraftstoffversorgungssystem
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
DE3038245C2 (de)
EP2889479B1 (de) Geothermiekraftwerksanlage, Verfahren zum Betrieb einer Geothermiekraftwerksanlage und Verfahren zum Erhöhen der Effizienz einer Geothermiekraftwerksanlage
EP0436536A1 (de) Verfahren und anlage zur abhitzedampferzeugung.
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE2335742A1 (de) Verfahren zum anpassen einer waermekraftanlage an ein netz mit wechselndem leistungsbedarf und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE3035349A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckverdampfung von fluessigem erdgas
DE2224826A1 (de) Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines kryogenen Mediums
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1245396C2 (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE2252638B2 (de) Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE3936940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung der gasfoermigen phase aus einem in seiner fluessigen phase gelagerten gasvorrat
DE1751383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
EP3210890A1 (de) Kühlung von treibstoff für ein triebwerk
DE2351475A1 (de) Verfahren zum vereinigen eines stromes eines fluessigen cryogenen mediums mit einem gasstrom
DE2506333A1 (de) Verfahren und anlage zur verdampfung und erwaermung von fluessigem naturgas
EP3235786B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von ozon
DE3015736A1 (de) Waermerueckgewinnung durch waermepumpen mit offenem kreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee