DE2506333A1 - Verfahren und anlage zur verdampfung und erwaermung von fluessigem naturgas - Google Patents

Verfahren und anlage zur verdampfung und erwaermung von fluessigem naturgas

Info

Publication number
DE2506333A1
DE2506333A1 DE19752506333 DE2506333A DE2506333A1 DE 2506333 A1 DE2506333 A1 DE 2506333A1 DE 19752506333 DE19752506333 DE 19752506333 DE 2506333 A DE2506333 A DE 2506333A DE 2506333 A1 DE2506333 A1 DE 2506333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating means
heat
diesel engine
heating
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506333C2 (de
Inventor
Charles Dipl Ing Dr Mandrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2506333A1 publication Critical patent/DE2506333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506333C2 publication Critical patent/DE2506333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

P. 4873
Verfahren und Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem
Naturgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas, wobei die hierfür benötigte thermische Energie zu einem Teil einem ersten Heizmittel, insbesondere Meerwasser und zu einem anderen Teil einem zweiten Heizmittel entzogen wird, welches in einem Kreislauf zirkuliert, worin es durch Wärmeaustausch mit flüssigem Naturgas kondensiert, sodann verdampft, erwärmt und in einer Turbine arbeitsleistend entspannt wird, und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich braucht man einen energetischen Aufwand, wenn man Gas verflüssigen will. Es ist ausserdem bekannt, dass man Erdgas am Gewinnungsort für den Transport verflüssigt. Am Verwendungsort wird dieses Gas dann in die dampfförmige Phase übergeführt und weiteren Verbrauchern zugeleitet. Normalerweise wird dieses verflüssigte Gas am Bestimmungsort in einem Wärmeaustauscher durch Zuführung von Wärme verdampft und erwärmt auf nahezu Umgebungstemperatur. Als Heizmittel dient hierbei üblicherweise, z. B.
Meerwasser, gegebenenfalls auch Flusswasser oder Luft.
Bei einem bekannten Verfahren soll die Verdampfung und Erwärmung des Naturgases durch Wärmeaustausch mit einem ersten Heizmittel, nämlich Meerwasser und durch Wärmeaustausch mit einem zweiten
Heizmittel, ζ. Β. Methan oder Propan herbeigeführt werden. Hierbei zirkuliert das zweite Heizmittel in einem Kreislauf, in wel-
609834/02 12
chem es durch Wärmeaustausch mit flüssigem Naturgas kondensiert, sodann, nachdem es mittels einer Pumpe auf den -erforderlichen Druck gebracht worden ist, durch Wärmeaustausch mit Meerwasser verdampft und in einer Turbine arbeitsleistend entspannt wird.
Ein solches Verfahren weist wesentliche Nachteile auf, wie sich aus folgendem ergibt.
So ist einerseits die Temperatur des Meerwassers nicht über das ganze Jahr konstant, sodass insbesondere in nördlichen Regionen eine gewünschte, über dem Gefrierpunkt des Wassers liegende Temperatur des verdampften Naturgases nicht garantiert werden kann.
Ein weiterer,.besonders ins Gewicht fallender Nachteil besteht darin, dass die zum Antrieb der Meerwasserpumpen sowie der Naturgaspumpe erforderliche elektrische Energie und der weitere elektrische Eigenbedarf der Anlage, wie z. B. Antriebe von Boil-Off-Kompressoren, elektrische Steuerungseinrichtungen, die elektrische Messung von Sicherheitseinrichtungen usw. nicht von der im Kreislauf des zweiten Heizmittels abgegebenen Turbinenleistung aufgebracht werden kann. Man ist deshalb hierbei zur Deckung der erforderlichen elektrischen Energie einer solchen thermis chen Anlage vom Stromnetz abhängig. Bekanntlich wird der vom Stromnetz abgegebene elektrische Strom in Kraftwerken erzeugt, welche einen relativ niedrigen Wirkungsgrad, z. B. bei einem Dampfkraftwerk einen Wirkungsgrad von ca. 40 % aufweisen.
Es ist das Ziel der Erfindung ein Verfahren und eine thermische Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von Naturgas zu entwickeln,
die es ermöglichen unabhängig vom allgemeinen Stromnetz den
609834/0212
elektrischen Eigenbedarf der Anlage zu decken und zwar mit einem gegenüber üblichen Kraftwerken wesentlich verbesserten Wirkungsgrad.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, dass zur Erwärmung und Verdampfung des zweiten Heizmittels Wärmeverlustquellen einer Dieselmotoranlage dienen.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren mit einem Kreislauf für das zweite Heizmittel, wobei in dem Kreislauf eine Turbine, eine Pumpe und mehrere Wärmeaustauscher angeordnet sind, von denen mindestens einer vom verflüssigten Erdgas durchströmt wird, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeich-
raindestens übrigen
•net, dass'an einen der'Wärmeaustauscher mindestens eine Wärmeverlustquelle der Dieselmotoranlage angeschlossen ist.
Insbesondere kann nach der Erfindung von dem erwärmten Kühlwasser des Dieselmotors Wärme auf das zweite Heizmittel übertragen werden.
Weiterhin kann ausserdem von den Abgasen des Dieselmotors Wärme auf das zweite Heizmittel übertragen werden. -
Schliesslich kann ausserdem die Wärme der Verbrennungsluft nach dem Aufladungskompressor des Dieselmotors als Wärmequelle für .das zweite Heizmittel ausgenutzt werden.
Als zweites Heizmittel können vorteilhaft Kohlenwasserstoffe,
z. B. Aethan, Kohlenwasserstoffgemische oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wobei unter letzteren
609834/0212
Kohlenwasserstoffe verstanden werden, die aus dem Radikal CHo und einem Halogen, wie Fluor, Brom oder Chlor bestehen.
Dadurch, dass bei der Erfindung mindestens eine der Wärmeverlustquellen, insbesondere das erwärmte Kühlwasser einer Dieselmotoranlage, das üblicherweise bei ca. 700C zur Verfügung steht,zur Erwärmung des zweiten Heizmittels herangezogen werden kann, kann der Wirkungsgrad der Turbine im Kreislauf des zweiten Heizmittels und damit die von ihr abgegebene elektrische Leistung wesentlich verbessert werden. Ausserdem kann die Temperatur des Naturgases auf einem gewünschten höheren Temperaturniveau gegenüber einer ausschliessuchen Wärmeübertragung vom ersten Heizmittel, insbesondere Meerwasser, auf das zweite Heizmittel konstant gehalten werden, unabhängig von jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen des Meerwassers.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Wirkungsgrad der thermischen Anlage durch Anordnung einer netzunabhängigen Dieselmotoranlage und Ausnutzung deren Wärmeverlustquellen zur Verdampfung und Erwärmung des Naturgases erheblich verbessert werden kann.
Wenn beispielsweise bei einem Diese.lmotor bei 100 % Brennstoffverbrauch 39 % davon in elektrische Leistung umgesetzt wird, so haben Berechnungen ergeben, dass weitere 35 % vom Wärmeinhalt des Kühlwassers und der Verbrennungsluft in der Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von Meerwasser ausgenutzt werden können. Aus der noch verbleibenden, in den Abgasen enthaltenen thermischen Energie von 26 % können ca. 13 % in der thermischen AnIa-
609834/0212
ge zurückgewonnen werden, so dass lediglich ca. 13 % der thermischen Energie durch Wegführung der Abgase durch den Kamin ungenutzt verloren gehen.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass beispielsweise im Vergleich zu einer Gasturbinenanlage der Brennstoffverbrauch einer Dieselmotoranlage wesentlich geringer ist, und dass bei letzterer "schlechterer" und damit billigerer Brennstoff verwendbar ist, wobei unter dem Begriff "schlecht" insbesondere eine höhere Zähigkeit, ein höherer Schwefelgehlat und ein höherer Vanadiumgehalt zulässig ist.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass die elektrische Leistung des Generators der Dieselmotoranlage mindestens teilweise zum Antrieb der Hilfsmaschinen, insbesondere der Pumpen im Strömungsweg des Naturgases und des ersten Heizmittels herangezogen wird, so dass die Antriebe dieser Hilfsmaschinen von einem Stromnetz unabhängig sind. Die Antriebe der Hilfsmaschinen erfordern erhebliche elektrische Leistungen, einerseits die Naturgaspumpen, da üblicherweise das Naturgas auf einen Druck in der Grössenordnung von ca. 70 Bar aus Gründen einer optimalen Auslegung des Naturgas- Verteilnetzes gebracht werden muss und andererseits die Pumpen des ersten Heizmittels, insbesondere wegen der erheblichen Fördermengen des Meerwassers und der erforderlichen Förderhöhen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand eines in der· Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung ist ein Fliessschema einer erfindungsgemassen Anlage dargestellt.
609834/0212
Der Anlagenteil, der vom Naturgas durchströmt wird, weist im vorliegenden Fall eine Leitung 1 auf, durch die aus einem nicht dargestellten Naturgasreservoir flüssiges Naturgas mittels einer von einem· elektrischen Motor 2a angetriebenenPumpe 2 auf den erwünschten Druck gebracht und durch Wärmeaustauscher 3 und 4 gefördert wird. In den Wärmeaustauscher 4 münden Anschlussleitungen 4a und 4b für das erste Heizmittel, insbesondere Meerwasser, wobei in der Leitung 4a eine Förderpumpe 5 mit einem elektrischen Antriebsmotor 5a angeordnet ist.
An den Wärmeaustauscher 3 ist der Kreislauf 6 des zweiten Heizmittels, z. B. Aethan angeschlossen. Dieser Kreislauf weist weiterhin eine, von einem elektrischen Motor 7a angetriebene Pampe 7, Wärmeaustauscher 8, 10 und 11, sowie eine Turbine 12 auf, die einen Generator 12a antreibt.
Die Dieselmotüranlage besteht aus einem Dieselmotor 13, der einen Generator 13a antreibt. Sie weist weiterhin eine Mantelkühleinrichtun 14 auf, an welche Anschlussieitungeneines Kühlwasserkreislaufes 15 angeschlossen sind, weiterhin eine sich in Anschluss leitung en 16a - 16d verzweigende Zuführleitung 16 für die Verbrennungsluft mit einem Auflade-Kompressor 17, einem Wärmeaustauscher 18, der von erwärmtem Kühlwasser durchströmt wird und schliesslich eine an die Zylinder des Dieselmotors über Zweigleitungen 19a - 19d angeschlossene Leitung 19 für die Wegführung der Abgase, wobei im Strömungsweg der Abgase eine Entspannungsturbine 20, die den Auflade-Kompressor 17 antreibt, und ein, von einem wärmeübertragenden Medium, z. B. Wasser, durchströmter Wärmeaustauscher 21 angeordnet sind.
Das wärmeübertragende Medium zirkuliert in einem Kreislauf· und
609834/0212
durchströmt den Wärmeaustauscher 21 und den Wärmeaustauscher 10, wobei zur Förderung des Mediums eine von einem elektrischen Motor 22a angetriebene Pumpe 22 dient. Gegebenenfalls kann dieser Kreislauf auch wegfallen, d. h. in diesem Fall werden die Abgase direkt im Wärmeaustauscher 11 mit dem zweiten Heizmittel in Wärmeaustausch gebracht.
In dem an die Kühlwassereinrichtung 14 des Dieselmotors 12 angeschlossenen Kreislauf 15 ist der Wärmeaustauscher 10 und eine von einem elektrischen Motor 23a angetriebene Pumpe 23 angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel wird der Wärmeaustauscher 18 von im Wärmeaustauscher 10 abgekühlten Kühlwasser durchströmt.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Anlage erläutert.
Flüssiges Naturgas wird aus einem nicht dargestellten Naturgasreservoir, nachdem es mittels Pumpe 2 auf einen erhöhten Druck gebracht worden ist, im Wärmeaustauscher 3 durch Wärmeaustausch mit dem zweiten Heizmittel verdampft, wobei letzteres kondensiert wird. Das verdampfte Naturgas wird im Wärmeaustauscher 4 durch Wärmeaustausch mit dem ersten Heizmittel weiter erwärmt und durch Leitung 1 in ein nicht dargestelltes Verteilnetz eingeleitet.
Das im Wärmeaustauscher 1 kondensierte zweite Heizmittel wird im Wärmeaustauscher 8 erwärmt durch Wärmeaustausch mit dem ersten Heizmittel, insbesondere Meerwasser, welches mittels einer von einem elektrischen Motor 9a angetriebenen Pumpe 9 durch die Leitung 8a in den Wärmeaustauscher 8 eingeleitet und aus diesem durch Leitung 8b weggeführt wird. Im Wärmeaustauscher 10 wird das zweite
609834/0212
Heizmittel verdampft und im Wärmeaustauscher 11 überhitzt durch Wärmeaustausch mit in der Mantelkühl einrichtung 14 erwärmtem ' Kühlwasser bzw. durch Wärmeaustausch mit dem Zwischenträgermedium, welches durch Wärmeaustausch mit den heissen Abgasen im Wärmeaustauscher 21 erwärmt worden ist. Sodann wird das zweite Heizmittel in der Turbine 12 entspannt und strömt von da in den Wärmeaustauscher 3 zurück.
Gegebenenfalls kann der Wärmeaustauscher 8 auch wegfallen, so dass das zweite Heizmi-ttel in den Wärmeaustauschern 10 und 11 erwärmt, verdampft, bzw. überhitzt wird.
Wie bereits an vorstehender Stelle beschreiben, werden im Ausführungsbeispiel als Wärmeverlustquellen der Dieselmotoranlage der Wärmeinhalt des Kühlwassers, der Verbrennungsluft und der Abgase zur Erwärmung und Verdampfung des zweiten Heizmittels ausgenutzt.
Die Anlage ist so bemessen, dass die vom Generator des Dieselmotors und die vom Generator der Turbine des Kreislaufes des zweiten Heizmittels abgegebenen elektrischen Leistungen dazu ausreichen, den Bedarf der Antriebsenergie der in der Anlage vorhandenen Pumpen sowie sonstigen elektrischen Energiebedarf von in der Anlage vorhandenen, nicht dargestellten Einrichtungen, wie z. B. elektrische Steuerungen, Antriebe von Boil-Off-Kompressoren usw. zu decken.
In der Zeichnung sind für die Anlage berechnete Zahlenwerte einiger, für den Wirkungsgrad der Anlage und des Verfahrens massgebende Grossen angegeben, aus denen zu entnehmen ist, dass der Wirkungsgrad der durchgerechenten Anlage in der Grössenordnung vora 85 % liegt.
609834/02 1 2
-S-
Bei der Berechnung ist davon ausgegangen, dass der elektrische Eigenbedarf der Anlage aus den Antriebsleistungen der Pumpen für das Naturgas und für das Meerwasser sowie die in einer solchen Anlage vorhandenen anderen Verbracher, wie elektrische Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen und dergl., besteht, d. h. ein elektrischer Eigenbedarf, der unabhängig von den elektrischen Antriebsleistungen der Pumpen in den Aethan- und Wasserkreisläufen stets vorhanden ist. Entsprechend wird auf der Seite der erzeugten elektrischen Leistung die für die vorstehend genannten Pumpen benötigte Antriebsleistung in Abzug gebracht.
609834/0212
- ίο -
Berechnung des Wirkungsgrades der dargestellten thermischen
Anlage anhand der in der Zeichnung angegebenen Grossen.
Elektrischer Eigenbedarf:
Antriebsleistung für Naturgaspumpe: 2 500 kW
Antriebsleistung für Meerwasserpumpen: 3 600 kW
Uebrige elektrische Verbracher: 900 kW
7 000 kW
In der Anlage erzeugte elektrische Leistung:
Klenmenleistung des Diesel-Generators: 3 215 kW
Aethan-Turbinen-Generator: 4 000 kW
7 215 kW
—Antriebsleistung der Aethan- und Warmwasser pumpen: — 215 kW
7 000 kW
Benötigte Brennstoffverbrauchsmenge bei einem Wirkungsgrad von 39 % eines Dieselmotors entspricht einer thermischen Leistung von: ■ " 8 240 kW
Wirkungsgrad = ψ^ = 0,85
609834/0212

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    {1J Verfahren zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas, wobei die hierfür benötigte thermische Energie zu einem Teil einem ersten Heizmittel, insbesondere Meerwasser und zu einem anderen Teil einem zweiten Heizmittel entzogen wird, welches in einem Kreislauf zirkuliert, worin es durch Wärmeaustausch mit flüssigem Naturgas kondensiert, sodann verdampft, erwärmt und in einer Turbine arbeitsleistend entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung und Verdampfung des zweiten
    . Heizmittels Wärmeverlustquellen einer Dieselmotoranlage dienen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass von dem erwärmten Kühlwasser des Dieselmotors Wärme auf das zweite Heizmittel übertragen wird.
  3. 3. Verfahren· nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ausser- dem von den Abgasen des Dieselmotors Wärme auf das zweite Heizmittel übertragen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung von den Abgasen auf das zweite Heizmittel über einen Wasser- Zwischenkreislauf erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass von der Verbrennungsluft des Dieselmotors Wärme auf das zweite Heizmittel übertragen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das
    609834/0212
    zweite Heizmittel aus einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise-Aethan besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizmittel aus einem Kohlenwasserstoffgemisch besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizmittel aus einem halogensubstituierten Kohlenwasserstoff besteht.
  9. 9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Kreislauf für das zweite Heizmittel, wobei in dem Kreislauf eine Turbine, eine Pumpe und mehrere Wärmeaustauscher angeordnet sind, von denen mindestens einer vom verflüssigten Naturgas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einen der übrigen Wärmeaustauscher (10) mindestens eine WärmeVerlustquelle der Dieselmotoranlage angeschlossen ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeaustauscher (10) im Kühlwasserkreislauf (14, 15) des Dieselmotors (13) angeordnet ist.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeaustauscher (18) im Strömungsweg der Verbrennungsluft des Dieselmotors (13) angeordnet ist.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeaustauscher (21) im Strömungsweg der Abgase des Dieselmotors (13) angeordnet ist.
    609834/0212
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeübertragung der Abgase auf das zweite Heizmittel ein von einem wärmeübertragenden Mittel durchströmt er Kreislauf angeordnet ist, in welchem ausser einer Förderpumpe (22) ein Wärmeaustauscher (21) für die Wärmeübertragung von den Abgasen auf das Mittel und ein Wärmeaustauscher (11) für die Wärmeübertragung von dem Mittel auf das zweite Heizmittel vorhanden sind.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung des Generators (13a) der Dieselmotoranlage mindestens teilweise zum Antrieb· der Hilfsmaschinen, insbesondere der Pumpen (2, 5, 9) im Strömungsweg des Naturgases und des ersten Heizmittels herangezogen ist.
    609834/0212
    Leerseite
DE2506333A 1975-02-07 1975-02-14 Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas Expired DE2506333C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153475A CH588635A5 (de) 1975-02-07 1975-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506333A1 true DE2506333A1 (de) 1976-08-19
DE2506333C2 DE2506333C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=4212672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506333A Expired DE2506333C2 (de) 1975-02-07 1975-02-14 Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE838325A (de)
CH (1) CH588635A5 (de)
DE (1) DE2506333C2 (de)
FR (1) FR2300216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050580A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid pumper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE857421A (fr) * 1977-08-03 1978-02-03 Acec Installation de production d'energie electrique comprenant des machines thermiques associees a la revaporisation d'un gaz liquefie
EP0009387A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-02 Fluor Corporation Verfahren zur Energiegewinnung während der Wiederverdampfung verflüssigter Gase
FR2879720B1 (fr) 2004-12-17 2007-04-06 Snecma Moteurs Sa Systeme de compression-evaporation pour gaz liquefie
US7493763B2 (en) * 2005-04-21 2009-02-24 Ormat Technologies, Inc. LNG-based power and regasification system
DE102012022865B4 (de) * 2012-11-20 2014-08-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937504A (en) * 1955-10-10 1960-05-24 Metallgesellschaft Ag Process for the vaporisation of liquefied low-boiling gases
FR1349744A (fr) * 1962-05-02 1964-01-17 Conch Int Methane Ltd Procédé de gazéification d'un gaz liquéfié avec production d'énergie mécanique et produit de regazéification obtenu
US3266261A (en) * 1964-11-27 1966-08-16 James H Anderson Method and apparatus for evaporating liquefied gases
GB1334977A (en) * 1971-04-15 1973-10-24 Black Sivalls & Bryson Inc Method of continuously vapourising and superheating liquefied cryogenic fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937504A (en) * 1955-10-10 1960-05-24 Metallgesellschaft Ag Process for the vaporisation of liquefied low-boiling gases
FR1349744A (fr) * 1962-05-02 1964-01-17 Conch Int Methane Ltd Procédé de gazéification d'un gaz liquéfié avec production d'énergie mécanique et produit de regazéification obtenu
US3266261A (en) * 1964-11-27 1966-08-16 James H Anderson Method and apparatus for evaporating liquefied gases
GB1334977A (en) * 1971-04-15 1973-10-24 Black Sivalls & Bryson Inc Method of continuously vapourising and superheating liquefied cryogenic fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050580A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid pumper
US8943842B2 (en) 2010-10-14 2015-02-03 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid pumper

Also Published As

Publication number Publication date
BE838325A (fr) 1976-08-06
DE2506333C2 (de) 1982-07-15
FR2300216A1 (fr) 1976-09-03
CH588635A5 (de) 1977-06-15
FR2300216B1 (de) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE2227435B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen eines flüssigen kyrogenen Mediums
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
EP2455658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung organischer Arbeitsmedien
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE102011005722B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfkreisprozesses
DE2218307A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums
DE112020001242T5 (de) Rohstofffluid-Behandlungsanlage und Rohstofffluid-Behandlungsverfahren
DE102010060428A1 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung
DE102012217929A1 (de) Kraft-Wärme-Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kraftwerks
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
DE3038245C2 (de)
DE102009010020B4 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DE19652349A1 (de) Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
DE2506333A1 (de) Verfahren und anlage zur verdampfung und erwaermung von fluessigem naturgas
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102018100712A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks
DE4102204A1 (de) Verfahren zum verdampfen von fluessigem erdgas
EP3533976B1 (de) Anlage mit entnahmekondensationsturbine und orc-prozess
EP3775506B1 (de) Kraftwerksanlage mit erdgasregasifizierung
EP0020821A1 (de) Verfahren zur Ausnutzung der in einem Abgas enthaltenen Abwärme
DE3338237A1 (de) Einrichtung zum verdampfen und erwaermen von verfluessigtem erdgas
DE2443055C3 (de) Kombinierte Gas- und Dampfkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee