DE102009022390B4 - Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel - Google Patents

Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009022390B4
DE102009022390B4 DE200910022390 DE102009022390A DE102009022390B4 DE 102009022390 B4 DE102009022390 B4 DE 102009022390B4 DE 200910022390 DE200910022390 DE 200910022390 DE 102009022390 A DE102009022390 A DE 102009022390A DE 102009022390 B4 DE102009022390 B4 DE 102009022390B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
blocks
screw
bracket part
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910022390
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022390A1 (de
Inventor
Matthias Balduwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAJAZZO BRILLENMODE GmbH
Original Assignee
BAJAZZO BRILLENMODE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAJAZZO BRILLENMODE GmbH filed Critical BAJAZZO BRILLENMODE GmbH
Priority to DE200910022390 priority Critical patent/DE102009022390B4/de
Publication of DE102009022390A1 publication Critical patent/DE102009022390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022390B4 publication Critical patent/DE102009022390B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Scharnier (1) mit einem oberen Klotz (2) und einem unteren Klotz (3), einer dazwischen angeordneten Schraube (4) sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle (7) mit einem Haltemittel (10), dadurch gekennzeichnet, dass der obere Klotz (2) und der untere Klotz (3) Halterungen (15, 16) zum Einspannen eines Bügelteils zwischen den Klötzen aufweisen, wobei die Halterungen (15, 16) zum Einspannen eines hinteren Bügelteils als Nuten (17, 18) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel sowie eine Brille mit einem vorderen Bügelteil, einem hinteren Bügelteil und einem dazwischen angeordneten derartigen Scharnier.
  • Ein derartiges Scharnier ist aus der FR 2534702 A1 und er US 6174057 B1 bekannt.
  • Insbesondere für Brillen wurden eine Vielzahl an Scharnieren vorgestellt, die hohe Belastungen, häufige Lastwechsel und eine gute Gangregulierung aufweisen sollten. Zusätzliche Anforderungen kommen aus der Richtung des Designs im Hinblick auf die Oberflächen, die Materialwahl und die Formgebung der Teile des Scharniers. Letztlich sollten derartige Scharniere leicht mit den Teilen des Brillenbügels verbindbar sein, ohne dass die Verbindungstechnik die Oberflächenveredelung beeinträchtigt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Scharnier, wie es in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt ist, weiter zu entwickeln. Außerdem soll eine Brille mit einem derartigen Scharnier vorgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Scharnier gelöst, bei dem der obere Klotz und der untere Klotz Halterungen zum Einspannen eines Bügelteils zwischen den Klötzen aufweisen, wobei die Halterungen zum Einspannen eines hinteren Bügelteils als Nuten ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß wird somit das Scharnier nicht in üblicher Art und Weise an einem vorderen und einem hinteren Bügelteil befestigt, sondern der Bügel wird in Halterungen des Scharniers aufgenommen und durch das Zusammenschrauben der diese Halterungen aufweisenden Klötze mittels einer die Achse des Scharniers bildenden Schraube wird der Bügel am Scharnier gehalten.
  • Während im Stand der Technik ein übliches bekanntes einfaches Scharnier zwischen dem Kopf des Brillenträgers und dem Brillenbügel versteckt am Brillenbügel befestigt ist, wird das erfindungsgemäße Scharnier zu einem Designelement, das auch von der dem Kopf des Brillenträgers abgewandten Seite des Bügels leicht wahrnehmbar sein kann.
  • Das Scharnier kann dadurch klammerartig verschiedene Bügel tragen und verschiedene Bügel können durch Lösen einer einzigen Schraube am Scharnier befestigt werden.
  • Dies ermöglicht es, eine Vielzahl an Scharnieren vorrätig zu halten und je nach Kundenwunsch kurzfristig unterschiedliche Bügel am Scharnier zu befestigen.
  • Die Ausbildung der Klötze kann je nach designerischen Anforderungen als Scheibe, Quader, Vieleck, Kugel oder anderer geometrischer Körper wie auch in amorphen Formen ausgebildet sein. Die einzige Anforderung an den Klotz ist eine Halterung zum Einspannen eines Bügelteils und die Möglichkeit, zwischen zwei Klötzen eine Schraube anzuordnen. Hierzu wird in der Regel in einem der Klötze ein Sackloch vorgesehen, während der andere Klotz eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraube enthält.
  • Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Scharnier ist, dass das Gelenksystem mit einem Brillenbügel ohne Löt- oder Schweißverbindung verbunden werden kann. Dadurch wird der Produktionsaufwand deutlich verringert. Dies ermöglicht weiterhin, dass Bügelteile aus Blech und Haltemittel aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und separat bearbeitet werden können. Da der Bügel nun keine unterschiedlichen Materialien mehr aufweisen muss und auch keine Löt- oder Schweißstellen mehr vorhanden sein müssen, sind die Bearbeitungsmöglichkeiten kaum eingeschränkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schraube kunststoffummantelt ist. Dies erlaubt eine einfache und effektive Gangregulierung. Erfreulicherweise hat sich herausgestellt, dass auch die die zwei Klötze zusammenhaltende Schraube mit dazwischen aufgefädelter Rolle langfristig eine nahezu konstante Gangregulierung ermöglicht, ohne dass sich eine Befestigung des Bügelteils am Scharnier löst oder nach häufigen Bewegungen die Gängigkeit der Rolle im Scharnier lose wird.
  • Eine einfache Herstellungsvariante sieht vor, dass das Haltemittel einstückig mit der Rolle ausgebildet ist.
  • Je nach Anwendungsfall kann das Haltemittel als Winkel ausgebildet sein, eine Form als Brillenbügel oder eine Form zum Halten eines Brillenglases aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Halterungen zum Einspannen an den Klötzen als Nuten ausgebildet sind. Es können jedoch auch beispielsweise vorstehende Elemente an den Klötzen ausgebildet sein, die in Vertiefungen im Bügel eingreifen. An dieser Stelle können unterschiedliche Arten formschlüssiger und kraftschlüssiger Verbindungen realisiert werden.
  • Das beschriebene Scharnier kann in seiner Ausbildung für unterschiedliche Einsatzzwecke eingesetzt werden. Es zeichnet sich vor allem durch seine Ausbildung in besonders kleiner Größe aus, bei der die Abmessungen des gesamten Scharniers unter 8 × 8 × 8 mm liegen können. Daher wird es besonders bevorzugt für eine Brille mit einem vorderen Bügelteil, einem hinteren Bügelteil und einem dazwischen angeordneten derartigen Scharnier verwendet.
  • Dabei können das vordere Bügelteil mit der Rolle und das hintere Bügelteil mit den Klötzen in Verbindung stehen. Als Alternative können auch das hintere Bügelteil mit der Rolle und das vordere Bügelteil mit den Klötzen in Verbindung stehen. Hierbei ist das vordere Bügelteil dasjenige Bügelteil, das näher am Brillenglas angeordnet ist, während das hintere Bügelteil in der Regel die Anlagefläche am Ohr bildet.
  • Der Bügel kann als Abdeckung und Anschlag insbesondere dann dienen, wenn ein Bügelteil beidseitig über die Klötze vorsteht.
  • Ein Verrutschen des Scharniers relativ zum Bügel kann auf einfache Art und Weise vermieden werden, indem ein Bügelteil zwischen den Klötzen einen in seiner Breite reduzierten Steg aufweist.
  • Ein einfacher Aufbau wird dadurch erzielt, dass zwischen den Klötzen nur die Schraube mit Rolle und das Bügelteil angeordnet sind.
  • Insbesondere bei der Verwendung des Scharniers für eine Brille ist es vorteilhaft, wenn das Haltemittel einen Anschlag aufweist. Dies wird auf einfache Art und Weise dadurch realisiert, dass das Haltemittel am Bügel anschlägt.
  • Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Scharniers sowie unterschiedliche Ansichten des Scharniers und verschiedene Brillenbügel sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • 1: einen schematischen, aber maßstabsgetreuen Schnitt durch ein Scharnier,
  • 2: einen Schnitt durch das in 1 gezeigte Scharnier längs der Linie II-II,
  • 3: eine Außenansicht des Scharniers,
  • 4: eine Innenansicht des Scharniers,
  • 5: eine Vorderansicht des Scharniers,
  • 6: eine Außenansicht mit Bügel mit Spalt,
  • 7: eine Außenansicht mit Bügel mit Spalt und Wellen und
  • 8: eine Außenansicht mit Bügel mit drei Spalten.
  • Das in 1 gezeigte Scharnier 1 weist zwei nebeneinander liegende Klötze 2 und 3 auf. Bei der Verwendung des Scharniers für eine Brille bildet der in der Figur oben dargestellte Klotz 2 den oberen Klotz, während der in der Figur unten dargestellte Klotz 3 den unteren Klotz bildet. Zwischen den Klötzen ist eine Schraube 4 angeordnet, die sich durch eine angefasste Bohrung 5 im Klotz 3 erstreckt und in einem Sackloch 6 im oberen Klotz 2 steckt. Die Schraube 4 hat ein durchgehendes Gewinde, das sowohl mit einem Innengewinde in der Bohrung 5 als auch mit einem Innengewinde in der Sacklochbohrung 6 zusammenwirkt.
  • Zwischen den Klötzen 2 und 3 ist eine Rolle 7 auf die Schraube 4 aufgefädelt, die mit Stirnseiten 8 und 9 an den Klötzen 2 und 3 anliegt. Die Anlage ist so gewählt, dass sich zwischen den Klötzen 2 und 3 und der Rolle 7 eine Beweglichkeit der Rolle 7 relativ zu den Klötzen 2 und 3 ergibt, während die Klötze und die Schraube ein Kippen der Rolle relativ zu den Klötzen verhindern.
  • Die Schraube 4 ist mit Kunststoff ummantelt, so dass beim Einschrauben der Schraube Kunststoffmaterial ein Herausdrehen der Schraube erschwert und zwischen den Klötzen 2 und 3 und der Rolle 7 für eine Gangregulierung sorgt.
  • In 2 ist gezeigt, dass die Rolle 7 ein Haltemittel 10 aufweist, das im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Rolle 7 ausgebildet ist. Dieses Haltemittel 10 verlängert sich zu einem Winkel 11, der das Glas oder den Rahmen einer Brille halten kann. Vorzugsweise sind Rolle 7, Haltemittel 10 und Winkel 11 einstückig ausgebildet.
  • Das Haltemittel 10 weist einen Anschlag 12 auf, der im Ausführungsbeispiel als ebene Fläche an ein Bügelteil 13 anschlägt. Wie aus 5 leicht ersichtlich ist, kann durch den Anschlag des Haltemittels 10 am Bügelteil 13 die relative Positionierung zwischen Bügelteil 13 und einem Brillenglas 14 eingestellt werden.
  • Das Bügelteil 13 wird in Halterungen 15, 16 eingespannt gehalten. Hierzu sind im oberen Klotz 2 eine Nut 17 und im unteren Klotz 3 eine Nut 18 vorgesehen. Diese Nuten 17 und 18 sind fluchtend zueinander angeordnet, um zwischen sich das Bügelteil 13 zu halten.
  • Insbesondere der 5 ist zu entnehmen, dass das Scharnier 1 mit dem Haltemittel 10 ein Bügelteil 13 bildet, das die Funktion des hinteren Bügelteils übernimmt, während das Haltemittel 10 in Verbindung mit dem Winkel 11 die Funktion eines vorderen Bügelteils übernimmt. Der Fachmann erkennt leicht, dass auch das eingespannte Bügelteil die Funktion des vorderen Bügelteils übernehmen könnte, während das an der Rolle befestigte Haltemittel die Funktion des hinteren Bügelteils übernehmen könnte.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Bügelteil 19 zwischen den Klötzen 20 und 21 einen in seiner Breite reduzierten Steg 22 aufweist. Dies führt dazu, dass das Bügelteil 19 breiter ausgebildet werden kann und relativ zu den Klötzen 20 und 21 nicht mehr verschiebbar ist.
  • Insbesondere die 8 zeigt, dass der in der Breite reduzierte Steg 23 derart zwischen den Klötzen 24 und 25 angeordnet werden kann, dass das Bügelteil 26 in der Ansicht einheitlich breit erscheint.
  • Die 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Stegen, die gut verdeutlichen, dass das im Stand der Technik verdeckte Scharnier erfindungsgemäß als sichtbares Gestaltungsmittel verwendet wird und auf einfache Art und Weise mit unterschiedlichsten Bügelteilen kombiniert werden kann.

Claims (14)

  1. Scharnier (1) mit einem oberen Klotz (2) und einem unteren Klotz (3), einer dazwischen angeordneten Schraube (4) sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle (7) mit einem Haltemittel (10), dadurch gekennzeichnet, dass der obere Klotz (2) und der untere Klotz (3) Halterungen (15, 16) zum Einspannen eines Bügelteils zwischen den Klötzen aufweisen, wobei die Halterungen (15, 16) zum Einspannen eines hinteren Bügelteils als Nuten (17, 18) ausgebildet sind.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) kunststoffummantelt ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) einstückig mit der Rolle (7) ausgebildet ist.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) als Winkel (11) ausgebildet ist.
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) mit einem vorderen Bügelteil in Verbindung steht.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mit einem hinteren Bügelteil in Verbindung steht.
  7. Brille mit einem vorderen Bügelteil, einem hinteren Bügelteil und einem dazwischen angeordneten Scharnier (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Brille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Bügelteil mit der Rolle (7) und das hintere Bügelteil mit den Klötzen (2, 3) in Verbindung steht.
  9. Brille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Bügelteil mit der Rolle (7) und das vordere Bügelteil mit den Klötzen (2, 3) in Verbindung steht.
  10. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügelteil beidseitig über die Klötze (2, 3) vorsteht.
  11. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügelteil zwischen den Klötzen (2, 3) einen in seiner Breite reduzierten Steg (22) aufweist.
  12. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klötzen (2, 3) nur die Schraube (4) mit Rolle (7) und das Bügelteil (13) angeordnet sind.
  13. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) einen Anschlag (12) aufweist.
  14. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) am Bügelteil (13) anschlägt.
DE200910022390 2009-05-22 2009-05-22 Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel Expired - Fee Related DE102009022390B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022390 DE102009022390B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022390 DE102009022390B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022390A1 DE102009022390A1 (de) 2010-11-25
DE102009022390B4 true DE102009022390B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=42993639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022390 Expired - Fee Related DE102009022390B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022390B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US452008A (en) * 1891-05-12 Spectacles
US1960321A (en) * 1930-10-20 1934-05-29 Stevens Frederick Arthur Ophthalmic mounting
FR2534702A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Safilo Spa Monture metallique pour lunettes
US6174057B1 (en) * 1999-12-17 2001-01-16 Shih Yao Lu Spectacle frame having lens detachably securing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US452008A (en) * 1891-05-12 Spectacles
US1960321A (en) * 1930-10-20 1934-05-29 Stevens Frederick Arthur Ophthalmic mounting
FR2534702A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Safilo Spa Monture metallique pour lunettes
US6174057B1 (en) * 1999-12-17 2001-01-16 Shih Yao Lu Spectacle frame having lens detachably securing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022390A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026260A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bügeln, Backen und Steg für Randlosbrillen sowie Bügeln und Backen für Metall- und Kunststoff-Brillengestelle
DE19721306A1 (de) Gelenk für eine Brille
DE10204821A1 (de) Federscharnier
DE10261765A1 (de) Federscharnier
DE102009022390B4 (de) Scharnier mit einem oberen Klotz und einem unteren Klotz, einer dazwischen angeordneten Schraube sowie einer zwischen den Klötzen auf der Schraube aufgefädelten Rolle mit einem Haltemittel
AT507435A4 (de) Federscharnier zwischen einem bügelbacken und einem bügel einer brille
DE102012011364B3 (de) Klemmvorrichtung
DE102016101370B4 (de) Bügelgelenk für Brille sowie Brille mit Bügelgelenk
DE2945905C2 (de) Vorrichtung für Augenränder von Brillen
EP0899601B1 (de) Brillenglashalterung
DE102015011955B4 (de) Brille und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brille
DE2553490C2 (de) Verstellbarer Brillenbügel
WO2017121807A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bügels, einer backe und/oder einer brücke eines brillengestells an einem brillenglas einer randlosbrille
AT509062B1 (de) Brillenbügel
DE19801155B4 (de) Haltevorrichtung
EP2803432B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende Werkstückbearbeitung
DE202015006872U1 (de) Brille
EP2857889A2 (de) Brillenbügelscharnier
DE202006011553U1 (de) Brillengestell
EP4318085A2 (de) Brillenfassung
DE202006004764U1 (de) Brille
DE10048401C2 (de) Brillenglasbefestigungsvorrichtung, Brille mit rahmenlosen Brillengläsern und Verfahren zum Festlegen eines Brillenglases an einem Brillengestellabschnitt
EP0123987A2 (de) Scharnierteil für ein Brillengestell
DE102015120012B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
EP3234687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten befestigung zumindest eines bügels, einer backe und/oder brücke eines brillengestells an zumindest einem brillenglas einer randlosbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BALDUWEIN, MATTHIAS, 53909 ZUELPICH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee