DE102009021188A1 - Schaukel sowie ein Bausatz hierfür - Google Patents

Schaukel sowie ein Bausatz hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102009021188A1
DE102009021188A1 DE102009021188A DE102009021188A DE102009021188A1 DE 102009021188 A1 DE102009021188 A1 DE 102009021188A1 DE 102009021188 A DE102009021188 A DE 102009021188A DE 102009021188 A DE102009021188 A DE 102009021188A DE 102009021188 A1 DE102009021188 A1 DE 102009021188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
swing
wheel chair
lifting
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021188A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Quebbemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009021188A priority Critical patent/DE102009021188A1/de
Priority to DE202009018674U priority patent/DE202009018674U1/de
Publication of DE102009021188A1 publication Critical patent/DE102009021188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/12Special fastenings of the suspensory point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaukel (1). Um eine einfache zu benutzende Schaukel (1) für an den Rollstuhl (100) gebundene Menschen bereitzustellen, ist vorgesehen, dass die Schaukel (1) eine Tragvorrichtung (3, 3') zur Aufnahme eines Rollstuhls (100) sowie wenigstens einen Aufhängepunkt (25) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaukel sowie einen Bausatz hierfür.
  • Eine Vielzahl von Menschen ist auf die Benutzung eines Rollstuhls angewiesen. Dies betrifft Menschen mit einer angeborenen Behinderung ebenso wie alte Menschen und Unfallopfer. Für diese Menschen ist ein Verlassen des Rollstuhls in der Regel mit großen Schwierigkeiten verbunden und vielfach nur mit fremder Hilfe möglich. Zwar ist durch den Rollstuhl eine Fortbewegung auf ebenem Untergrund entweder allein oder mit fremder Hilfe möglich, jedoch ist eine Vielzahl von körperlichen Betätigungen, die für Menschen ohne körperliche Einschränkung selbstverständlich sind, unmöglich.
  • Allerdings haben insbesondere körperbehinderte, auf den Rollstuhl angewiesene Kinder und Jugendliche einen natürlichen Bewegungsdrang. Dieser kann durch eigene, aktive Bewegung ausgelebt werden, aber auch indem das Kind von jemand anders bewegt wird. Hierbei hat sich gezeigt, dass Schaukeln, das auch von Nicht-Behinderten als entspannend oder beglückend empfunden wird, auf Menschen mit Behinderung sehr positiv wirken kann, sowohl beruhigend als auch anregend. Diese Wirkung ist hierbei nicht auf Kinder und Jugendliche beschränkt, auch für alte Menschen kann diese Form der Bewegung wohltuend sein.
  • Die Benutzung einer herkömmlichen Schaukel ist für viele auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen allerdings ausgeschlossen. Selbst wenn die Person beim Umsteigen Hilfe hat, ist eine Sicherung auf einem normalen Schaukelsitz zu anstrengend oder völlig unmöglich. Aus diesem Grund sind spezielle Schaukeln konstruiert worden, in denen der Schaukelnde besonders stabil sitzen oder liegen kann und die somit den besonderen körperlichen Einschränkungen Rechung tragen. Diese Spezialanfertigungen sind aber zum Einen teuer, zum Anderen ist es hierbei stets ein Umsteigen vom Rollstuhl in die Schaukel nötig, was mit großem Aufwand verbunden ist. Zudem wird teilweise das Verlassen des Rollstuhls als un gewohnt und beunruhigend empfunden, wodurch ein entspanntes Schaukeln nicht möglich ist. Daneben existieren Vorrichtungen, in die der Rollstuhl eingesetzt wird, und die nach dem Prinzip des Schaukelstuhls funktionieren. Diese Vorrichtungen sind allerdings teuer, schwer und können auch vom Bewegungsablauf nicht das Gefühl einer Schaukel vermitteln.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache zu benutzende Schaukel für an den Rollstuhl gebundene Menschen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaukel nach Anspruch I sowie durch einen Bausatz nach Anspruch 12.
  • Die erfindungsgemäße Schaukel umfasst eine Tragvorrichtung zur Aufnahme eines Rollstuhls. Die Tragvorrichtung ist also so ausgebildet, dass sie einen Rollstuhl stützen kann. Hierbei sind feste Konstruktionen möglich, die eine Art Rahmen oder Plattform für den Rollstuhl bilden, aber auch flexible Konstruktionen, z. B. mit Seilen o. Ä., die sich dem Rollstuhl wenigstens teilweise anpassen und ihn stützen oder halten. Denkbar sind auch Mittel wie z. B. Haken oder Klammern, mittels derer der Rollstuhl gegen Bewegungen relativ zur Schaukel gesichert wird.
  • Des Weiteren umfasst die Schaukel wenigstens einen Aufhängepunkt. Beispielsweise kann die Tragvorrichtung, ähnlich wie der Sitz einer herkömmlichen Schaukel, zur Aufhängung mit Seilen versehen sein, wobei die Seile in wenigstens einer Öse oder Seilschlaufe enden, die an einem herkömmlichen Schaukelhaken o. Ä. gesichert wird. In diesem Fall bildet die Öse bzw. Seilschlaufe den Aufhängepunkt. Selbstverständlich kann der Aufhängepunkt auch durch ein Lager, z. B. Kugellager, gegeben sein. Je nach Ausführungsform kann der Aufhängepunkt durch die Bewegung der Schaukel seine Position verändern, z. B. durch das Hin- und Hergleiten einer Öse an einem Haken.
  • Der Aufhängepunkt kann, wie geschildert, durch ein separates Bauteil (z. B. eine Öse) gebildet werden, er kann aber auch durch die Tragvorrichtung selbst gebildet werden. So besteht die Schaukel in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen aus zwei Seilschlaufen, in die der Rollstuhl eingehängt wird und die die Tragvorrichtung bilden. Die Seile, die die „Tragschlaufen” bilden, erfüllen hierbei gleichzeitig den Zweck der Seile, Ketten o. Ä., die bei herkömmlichen Schaukeln zur Aufhängung dienen. Die Seile können auch unmittelbar, wobei ggf. in bekannter Weise mittels eines Knotens eine Aufhängeschlaufe gebildet wird, an Haken o. Ä. aufgehängt werden, so dass Tragvorrichtung und Aufhängepunkt der Schaukel in einem Seil verwirklicht werden.
  • Es handelt sich somit um eine Schaukel im eigentlichen Sinne, bei der die Tragvorrichtung mit dem Rollstuhl frei schwingen kann, also nicht um einen Schaukelstuhl o. Ä. Hierdurch ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Schaukel ein Bewegungsspielraum, der mit dem herkömmlicher Schaukeln vergleichbar ist. Die erfindungsgemäße Schaukel ermöglicht dem Behinderten somit ein Schaukelerlebnis, ohne dass er hierzu seinen Rollstuhl verlassen muss. Er kann im Stuhl verbleiben, der ihm vertraut ist und der an seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Daher ist die Benutzung der Schaukel für ihn sehr angenehm und einfach. Auch für Personen, die dem Behinderten zur Seite stehen, (im Folgenden: Hilfspersonen) entfällt der Aufwand, der mit dem Umsteigen verbunden wäre. Demgegenüber ermöglicht die Tragevorrichtung eine Aufnahme des Rollstuhls (einschließlich der darin sitzenden Person), was die Vorbereitungen zum Schaukeln erheblich vereinfacht. Schließlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Schaukel mit vergleichsweise einfachen, wenigen Bauteilen kostengünstig zu realisieren, wie im Weiteren mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel noch erläutert wird.
  • Wenngleich ein einzelner Aufhängepunkt zur Funktion der Schaukel ausreichend ist, ist es zur Gewährleistung einer besseren Lagestabilität des Rollstuhls oft zweckmäßig, zwei Aufhängepunkte vorzusehen. Hiermit kann insbesondere Schlinger- oder Drehbewegungen des Rollstuhls entgegengewirkt werden, zu denen es bei der Aufhängung in einem einzigen Punkt kommen kann.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Schräglage des Rollstuhls innerhalb der Tragvorrichtung variierbar. Hierbei ist insbesondere eine Schräglage gemeint, die einer Drehung um die Querachse des Rollstuhls entspricht, d. h. durch die gewissermaßen der gesamte Sitz nach hinten geneigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil so für Körperbehinderte, die stark eingeschränkt sind, eine Position mit relativ starker Rückenlage wählbar ist, in der sie gut gesichert sind. Eine aufrechtere Position kann z. B. für Personen gewählt werden, die sich bei starker Rückenlage unwohl fühlen. Die geschilderte Variierbarkeit kann durch eine Tragvorrichtung realisiert werden, die insgesamt, z. B., durch Drehung um eine Achse, verstellbar ist. Alternativ ist die Variierbarkeit aber mit einer Tragvorrichtung realisierbar, die wenigstens teilweise flexibel ausgebildet ist und die auf diese Weise eine Aufnahme des Rollstuhls in verschiedenen Schräglagen erlaubt. Diese Möglichkeit wird weiter unten noch verdeutlicht.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaukel ist ein Schaukelradius des Rollstuhls variierbar. Dies bedeutet, dass entweder bevor oder nachdem der Rollstuhl von der Tragevorrichtung aufgenommen wird, der Radius der Bewegung des Rollstuhls beim Schaukeln eingestellt werden kann. Dies entspricht typischerweise einer Einstellung des Abstandes des Rollstuhls vom Aufhängepunkt. Eine solche Einstellbarkeit kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Ist der Rollstuhl bspw. mittels Gurten aufgehängt, wobei die Länge dieser Gurte im wesentlichen den Schaukelradius definiert, so kann an jedem der Gurte eine Hebelratsche vorgesehen werden, mittels derer sich die Länge des Gurtes – auch bei Belastung durch den Rollstuhl – variabel einstellen lässt. Werden statt Gurten Seile oder Stangen verwendet, so kann z. B. eine Spannschraube zur Einstellung des genannten Radius verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung des Schaukelradius wird im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel noch erläutert.
  • Durch die beschriebene Einstellbarkeit des Schaukelradius kann die Schaukel zum einen an verschiedene räumliche Gegebenheiten angepasst werden, zum anderen wirkt sich die Einstellung des Radius auch auf die Frequenz der Schaukelbewegung aus. So kann durch Verkürzen des Schaukelradius eine erhöhte Schaukelfrequenz eingestellt werden, falls dies von der Person, die im Rollstuhl sitzt, als angenehm empfunden wird.
  • Die Benutzerfreundlichkeit lässt sich weiter verbessern, wenn die Schaukel Mittel zum Anheben des Rollstuhls aus einer Ruheposition in eine Schaukelposition umfasst, wobei die Mittel zum Anheben arretierbar sind. Hierdurch ist es möglich, dass der Rollstuhl zunächst von der Tragvorrichtung aufgenommen wird, während er sich in einer Ruheposition befindet. Die Ruheposition ist die Position, in der der Rollstuhl auf dem Boden steht, ggf. auch eine Position, in der die Tragvorrichtung mit dem aufgenommenen Roll stuhl im Boden ruht. In jedem Fall ist die Ruheposition eine Position, in der kein freies Schwingen des Rollstuhls möglich ist. In der beschriebenen Weiterentwicklung der Schaukel kann der Rollstuhl anschließend aus der Ruheposition angehoben werden, so dass ein Schaukeln möglich ist.
  • Die Mittel zum Anheben können hierbei in gleicher Weise ausgebildet sein wie die oben beschriebenen Mittel zum Verkürzen des Schaukelradius und können ggf. mit diesen identisch sein. Entscheidend ist hierbei, dass die Mittel zum Anheben arretiert werden können, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Rollstuhls aus der Schaukelposition verhindert wird. Eine einfache Möglichkeit eines solchen arretierbaren Mittels zum Anheben ist z. B. ein Seil, mittels dessen der Rollstuhl angehoben werden kann und das nach erfolgtem Anheben festgeklemmt wird.
  • Um die Bedienung der Mittel zum Anheben zu erleichtern, sind in einer bevorzugten Ausführungsform einhändig bedienbare Mittel zum Arretieren der Mittel zum Anheben vorgesehen. Die einhändige Bedienbarkeit der Arretierung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine einzelne Person bei der Benutzung der Schaukel hilft. Ein solches einhändig bedienbares Mittel kann z. B. eine Klemme sein, mit der ein Seil festgeklemmt wird. Auch die bereits oben erwähnt Hebelratsche erlaubt eine einhändige Bedienung und ist daher für eine einzelne Hilfsperson einfach zu benutzen.
  • Sowohl die Mittel zur Einstellung eines Schaukelradius als auch die Mittel zum Anheben des Rollstuhls können mittels eines Motors betrieben werden. Im Sinne einer möglichst einfachen, leichten Ausführung der Schaukel ist allerdings ein manueller Betrieb bevorzugt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterentwicklung Mittel zum Umlenken einer Kraft zum Anheben des Rollstuhls vorgesehen sind. Die Vorteilhaftigkeit solcher Mittel ergibt sich unmittelbar daraus, dass die Kraft zum Anheben des Rollstuhls nach oben gerichtet ist, während es bspw. für eine Hilfsperson, die die Mittel zum Anheben bedient, einfacher ist, eine nach unten gerichtete Kraft aufzubringen, da sie hierbei ihr eigenes Gewicht mit einsetzen kann. Derartige Mittel zum Umlenken einer Kraft sind im Stand der Technik bekannt, sie können z. B. durch eine Umlenkrolle realisiert werden.
  • Weiter verbessern lässt sich die Benutzerfreundlichkeit, wenn Mittel zur Verringerung einer Kraft zum Anheben des Rollstuhls integriert werden. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Verwendung eines Flaschenzuges. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl weiterer mechanischer Mittel bekannt, wie z. B. Hebel, Kurbeln oder Zahnradkombinationen, wobei diese Aufzählung keinesfalls erschöpfend ist Viele dieser Mittel stellen gleichzeitig Mittel zur Umlenkung der Kraft dar.
  • Eine vorteilhafte, einfache und doch flexible Variante der erfindungsgemäßen Schaukel ergibt sich, wenn die Tragvorrichtung zwei gestreckte, flexible Elemente umfasst, mittels derer der Rollstuhl unterseitig umfassbar ist. Hierbei bezeichnet der Begriff gestreckte, flexible Elemente insbesondere Seile, Ketten oder Gurte. Die genannten Elemente, können, während der Rollstuhl auf dem Boden steht, unter diesem hindurch geführt werden, so dass sie diesen umfassen. Die genannten Elemente können hierbei ein Paar von Schlaufen bilden, in denen der Rollstuhl gelagert werden kann. Hierbei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auch ohne weitere Sicherung des Rollstuhls, allein aufgrund von Reibungskräften die Lage des Rollstuhls bei normaler Benutzung stabil ist. Da die genannten Elemente flexibel sind, passen sie sich der Form verschiedenartiger Rollstühle an, und erlauben darüber hinaus eine variable Einstellung der Schräglage des Rollstuhls. Zur weiteren Sicherung können an den genannten Elementen Sicherungselemente wie Klammern oder Haken vorgesehen werden, mittels derer ein ungewolltes Verrutschen des Rollstuhls gegenüber dem genannten Element völlig unterbunden wird.
  • Insbesondere wenn der Rollstuhl im mittels flexibler Elemente, wie z. B. Seilen, aufgehängt ist, kann es auch bei zwei Aufhängepunkten zu Dreh- und Schlingerbewegungen kommen. Um dies zu unterbinden, sind in einer Weiterbildung der Erfindung Mittel zur Lagestabilisierung vorgesehen. Hiermit sind sämtliche Elemente gemeint, die jeder anderen Bewegung als der normalen Schaukelschwingung entgegenwirken. Solche Mittel, die auch als Trimmhilfen bezeichnet werden können, sorgen vorzugsweise dafür, dass bei einer Verdrehung der Tragvorrichtung und des Rollstuhls starke Rückstellkräfte auftreten, die die Verdrehung beschränken. Die Mittel können verschiedenster Art sein. Eine Möglichkeit besteht z. B. darin, einzelne Seile bzw. Seilabschnitte, mittels derer der Rollstuhl aufgehängt ist, durch querlaufende, feste Elemente miteinander zu verbinden.
  • Auch dies wird mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel noch erläutert.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Schaukel in ähnlicher Art in Bewegung zu setzen wie eine herkömmliche Schaukel, z. B. indem eine Hilfsperson den Rollstuhl anschiebt. Um das Bewegen der Schaukeln zu erleichtern und insbesondere, um einer Verletzungsgefahr für die Hilfsperson durch Teile des Rollstuhls vorzubeugen, ist es vorteilhaft, wenn Mittel zum Anregen einer Schaukelbewegung vorgesehen sind. Die genannten Mittel sind im Sinne einer einfachen Konstruktion bevorzugt manuell bedienbar, wenn auch ein motorischer Antrieb nicht ausgeschlossen ist. Diese Mittel dienen hauptsächlich dazu, für die Hilfsperson einen komfortablen Angriffspunkt, z. B. einen Griff oder ähnliches, bereitzustellen sowie ggf. dazu, einen gewissen Sicherheitsabstand zum Rollstuhl zu gewinnen. Vorteilhaft umfassen solche Mittel zum Anregen wenigstens ein Seil, mittels dessen die Schaukel periodisch gezogen werden kann, oder eine Stange, mittels derer die Schaukel gezogen und geschoben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schaukel zeichnet sich je nach Ausführungsform durch eine leichte und einfache Konstruktionsweise aus. Aus diesem Grund wird mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls ein Bausatz für die erfindungsgemäße Schaukel bereitgestellt. Ein solcher Bausatz kann aus relativ wenigen Teilen bestehen und eine Konstruktion auch durch technisch wenig erfahrene Personen erlauben. Zur besonders einfachen Handhabung ist es bevorzugt, dass die Schaukel aus dem Bausatz ausschließlich mittels lösbarer Verbindungen, insbesondere Schraubverbindungen und/oder Knoten, konstruierbar ist. Ein solcher Bausatz kann mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand und ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug zusammengesetzt werden. Er eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendern. Bei diesem bevorzugten Konstruktionsprinzip ist es selbstverständlich auch möglich, ohne Weiteres einzelne Teile auszutauschen oder zu ergänzen, falls dies erforderlich ist.
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaukel;
  • 2a: eine stark schematisierte Darstellung eines ersten Schritts der Inbetriebnahme der Schaukel aus 1 in Seitenansicht;
  • 2b: eine stark schematisierte Darstellung eines zweiten Schritts der Inbetriebnahme der Schaukel aus 1 in Seitenansicht;
  • 2c: eine stark schematisierte Darstellung eines dritten Schritts der Inbetriebnahme der Schaukel aus 1 in Seitenansicht;
  • 2d: eine stark schematisierte Darstellung der Schaukel aus 1 in Seitenansicht, wobei sich der Rollstuhl in einer Schaukelposition befindet;
  • 2e: eine stark schematisierte Darstellung der Schaukel aus 1 in Seitenansicht, wobei sich ein Rollstuhl in Schaukelposition einer stärkeren Schräglage befindet; sowie
  • 3: eine perspektivische Darstellung der Schaukel aus 1, in die der Rollstuhl eingehängt ist, und die ihrerseits an zwei Schaukelhaken aufgehängt ist.
  • Die 13 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaukel 1 mit zwei Aufhängepunkten 25, 25', die zur Aufhängung zweier Seile 3, 3' dienen, die Schlaufen bilden. Die Seile 3, 3' und die Schlaufen sind so dimensioniert, dass ein Rollstuhl 100 (abgebildet in 2a3) in die Schlaufen eingehängt werden kann, sie bilden somit die Tragvorrichtung. Der Rollstuhl 100 schwingt im Betriebszustand an den Seilen 3, 3' ähnlich wie der Sitz einer herkömmlichen Schaukel.
  • Die in 1 dargestellte Schaukel 1 besteht aus zwei Schaukelelementen 2, 2', die hier separat vorliegen. Im Folgenden wird nur eines der Schaukelelemente 2, 2' beschrieben, da der Aufbau des anderen Elements identisch ist. Wie bereits dargelegt, umfasst das Schaukelelement 2 ein Seil 3. Dieses Seil 3 ist an einem ersten Ende 20 fest mit einer Belegklemme 6 verbunden. Die Verbindung ist hier durch Verknoten des Seils gegeben, alternativ kann aber auch z. B. verspleißt oder verschweißt werden. Von der Belegklemme 6 ausgehend ist das Seil 3 über eine Umlenkrolle 4 geführt, die ihrerseits an einer Seilschlaufe 5 befestigt ist. Diese Seilschlaufe 5 bildet einen Aufhängungspunkt 25 für die Schaukel 1. Mittels der Seilschlaufe 5 kann das Schaukelelement 2 (sowie das entsprechende andere Element 2') in dem Aufhängepunkt 25 an einem Schaukelhaken 110 (in 2a3 dargestellt) oder Ähnlichem aufgehängt werden. Selbstverständlich kann statt der Seilschlaufe 5 auch eine Metallöse o. Ä. verwendet werden. Wenn im Betriebszustand der Rollstuhl von den Seilen 3, 3' getragen wird, ermöglicht die Umlenkrolle 4 ein besonders reibungsarmes Schaukeln. In einer vereinfachten Ausführung könnte demgegenüber auf die Umlenkrolle 4 sowie die Seilschlaufe 5 verzichtet werden, wobei das Seil 3 unmittelbar an einem Schaukelhaken 110 aufgehängt wird.
  • Nach dem Durchlaufen der Umlenkrolle 4 bildet das Seil 3 eine Schlaufe, die groß genug zur Aufnahme des Rollstuhls 100 ist, und verläuft schließlich durch die Belegklemme 6. Durch Ziehen an einem freien Ende 23 des Seils 3 kann die Schlaufe verkleinert werden oder aber das Seil 3 kann mittels der Belegklemme 6 arretiert werden. Die hier dargestellte Belegklemme 6 wird z. B. für Segelboote zum Belegen von Tauen verwendet. Das Seil 3 kann frei durch die Klemme 6 laufen, solange es um einen Winkel von weniger als ca. 135° umgelenkt wird. Wird dieser Winkel überschritten, d. h. das Seil 3 quasi zurückgeführt, wird es festgeklemmt und dadurch arretiert. Diese Arretierung kann einhändig durchgeführt werden, was sich bei der Handhabung als sehr nützlich erweist.
  • Wie eingangs geschildert, bilden die beiden Seile 3, 3' der Schaukelelemente 2, 2' zusammen eine Tragvorrichtung zur Aufnahme des Rollstuhls 100. Beim Schaukeln ruht der Rollstuhl 100 in den durch die Seile 3, 3' gebildeten Schlaufen (siehe 3). Ein Schlingern oder Verdrehen des Rollstuhls 100 während des Schaukelns wird zum Einen dadurch unterbunden, dass die dargestellte Schaukel 1 in zwei Aufhängepunkten 25, 25' aufgehängt werden kann. Um eine weitere Stabilisierung zu erreichen, ist das Seil 3 in einem ersten Belegpunkt 21 sowie einem zweiten Belegpunkt 22 beiderseits der Umlenkrolle 4 durch ein Trimmelement 7 gesichert. Das Trimmelement 7 besteht hierbei aus zwei kurzen Holzleisten 8a, 8b, die mittels Schrauben 9 verbunden sind, so dass das Seil zwischen ihnen eingeklemmt ist.
  • Um die Schaukel in Betrieb zu nehmen, wird jedes der Schaukelelemente 2, 2' in den Aufhängepunkten 25, 25' in Schaukelhaken 110 eingehängt, die z. B. in einer Decke fest eingeschraubt oder mit einem Gestell verschweißt sein können. Danach wird der Rollstuhl 100 unter die Schaukelhaken 110 gefahren. Zur Aufnahme des Rollstuhls 100 wird das freie Ende 23 aus der Belegklemme 6 herausgezogen und von vorne nach hinten unter dem Rollstuhl 100 hindurchgeführt. Dieser Zustand ist in 2a abgebildet.
  • Anschließend wird das freie Ende 23 wieder durch die Belegklemme 6 hindurchgeführt, wodurch der Rollstuhl 100 von dem Seil 3 umschlossen und unterseitig umfasst wird. Hierbei ermöglicht die flexible Struktur des Seils 3 eine Anpassung an die jeweilige Form des Rollstuhls 100. Nach wie vor ruht der Rollstuhl hierbei auf dem Boden, wie in 2b zu erkennen ist.
  • Um den Rollstuhl 100 von der in 2a und 2b dargestellten Grundposition in eine Schaukelposition anzuheben, zieht eine Hilfsperson (nicht dargestellt) an den freien Seilenden 23. Hierbei wird das Seil 3 in der Belegklemme 6 umgelenkt, so dass die Hilfsperson das freie Ende 23 nicht nach oben ziehen muss, sondern dieses – ergonomisch günstig – schräg nach unten ziehen kann. Nachdem die Hilfsperson den Rollstuhl 100 in eine Schaukelposition gezogen hat, die einem gewünschten Schaukelradius entspricht, arretiert sie das Seil 3 mittels der Belegklemme 6, indem sie das freie Seilende 23 in einem steilen Winkel nach unten zieht. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Belegklemme 6 einhändig bedient werden kann, so dass die Hilfsperson das eine Seil 3 mit einer Hand arretieren kann, während sie mit der anderen das andere Seil 3' hält.
  • Der Rollstuhl 100 wird nun von den Seilen 3, 3' in einem festgelegten Schaukelradius gehalten und kann in herkömmlicher Weise durch Anschieben in Schaukelbewegungen versetzt werden. Während 2d eine Ausgangsposition des Rollstuhls 100 in einer aufrechten Position zeigt, zeigt 2e alternativ hierzu den Rollstuhl 100 in einer Position mit größerer Schräglage. Die größere Schräglage kann vorteilhaft eingerichtet werden, während der Rollstuhl 100 sich in Ruheposition am Boden befindet. Ggf. ist hierfür die Assistenz einer zweiten Hilfsperson notwendig.
  • 3 zeigt nochmals eine Ansicht des Rollstuhls 100, der in einer Schaukelposition von den Seilen 3, 3' getragen ist. Im vorliegenden Fall wurde jedes Seil 3, 3' von vorne durch die Aufhängung 102 eines vorne angeordneten Hilfsrades 101 geführt, von dort auf der Unterseite des Rollstuhls an der Innenseite des Hauptrades 103 entlang und schließlich seitlich außen an der Rückenlehne 104 entlang. Bei dieser oder einer ähnlichen Seilführung, die bei den meisten gängigen Rollstuhlmodellen möglich ist, ist in der Regel eine ausreichende Stabilisierung des Rollstuhls 100 aufgrund von Reibungskräften gegeben. Alternativ können an jedem Seil 3, 3' auch weitere Sicherungselemente vorgesehen werden, mittels derer der Rollstuhl 100 befestigt wird.
  • Bei der in 3 dargestellten Konstruktion wurde das freie Seilende 23 durch eine Klammer 30 (hier schematisch dargestellt) gesichert, so dass ein Lösen der durch die Belegklemme 6 gegebenen Arretierung nicht möglich ist. Auf diese Weise können die freien Seilenden 23 von der Hilfsperson benutzt werden, um durch periodisches Ziehen die Schaukelbewegung anzuregen. Hierdurch kann die Hilfsperson einen gewissen Sicherheitsabstand zu Rollstuhl 100 einhaken und kann nicht durch harte Teile desselben verletzt werden.
  • Die dargestellte Schaukel 1 ist einfach in ihrer Konstruktion und hat ein sehr geringes Gewicht. Darüber hinaus lässt sie sich, da sie vornehmlich aus Seilen 3, 5 und kleineren Bauelementen 4, 6, 7 besteht, auf ein kleines Packmaß zusammenlegen, weshalb sie hervorragend transportabel ist, z. B. in einem kleinen Rucksack oder in einer Sporttasche.
  • Die Schaukel kann ohne weiteres kann aus einem Bausatz hergestellt werden, der neben Seilelementen die Belegklemmen, die Holzleisten und Schrauben für die Trimmelemente sowie die Umlenkrollen umfasst. Aus diesen Elementen kann auch eine handwerklich wenig erfahrene Person die Schaukel durch Verknoten und Verschrauben zusammenbauen.

Claims (14)

  1. Schaukel mit – einer Tragvorrichtung (3, 3') zur Aufnahme eines Rollstuhls (100) sowie – wenigstens einem Aufhängepunkt (25).
  2. Schaukel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Aufhängepunkte (25, 25').
  3. Schaukel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schräglage des Rollstuhls (100) innerhalb der Tragvorrichtung (3, 3') variierbar ist.
  4. Schaukel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaukelradius des Rollstuhls (100) variierbar ist.
  5. Schaukel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (3, 6) zum Anheben des Rollstuhls (100) aus einer Ruheposition in eine Schaukelposition, wobei die Mittel (3, 6) zum Anheben arretierbar sind.
  6. Schaukel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einhändig bedienbare Mittel (6) zum Arretieren der Mittel zum Anheben (3, 6).
  7. Schaukel nach wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch Mittel (6) zur Umlenkung einer Kraft zum Anheben des Rollstuhls (100).
  8. Schaukel nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel zur Verringerung einer Kraft zum Anheben des Rollstuhls (100).
  9. Schaukel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung zwei gestreckte, flexible Elemente (3, 3'), insbesondere Seile, Ketten oder Gurte, umfasst, mittels derer der Rollstuhl (100) unterseitig umfassbar ist.
  10. Schaukel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (8) zur Lagestabilisierung.
  11. Schaukel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (3) zum Anregen einer Schaukelbewegung.
  12. Schaukel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anregen wenigstens ein Seil (3) oder eine Stange umfassen.
  13. Bausatz für eine Schaukel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus diesem die Schaukel ausschließlich mittels lösbarer Verbindungen, insbesondere Schraubverbindungen und/oder Knoten, konstruierbar ist.
DE102009021188A 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie ein Bausatz hierfür Withdrawn DE102009021188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021188A DE102009021188A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie ein Bausatz hierfür
DE202009018674U DE202009018674U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie Bausatz hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021188A DE102009021188A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie ein Bausatz hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021188A1 true DE102009021188A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=69143728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021188A Withdrawn DE102009021188A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie ein Bausatz hierfür
DE202009018674U Expired - Lifetime DE202009018674U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie Bausatz hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018674U Expired - Lifetime DE202009018674U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schaukel sowie Bausatz hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009021188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103191565A (zh) * 2013-04-26 2013-07-10 四川大学 一种比较安全的秋千

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195259A (en) * 1986-09-20 1988-04-07 Arthur Joseph Record Playground and amusement apparatus for disabled people
DE29620558U1 (de) * 1996-11-26 1997-01-23 Lenzen Vertriebs Gmbh Schaukel für Rollstuhlfahrer
DE19732950A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Ferdinand Koller & Sohn Gmbh & Rollstuhlschaukel
US5938283A (en) * 1997-09-22 1999-08-17 Babcock; Martin Wheelchair compatible lawn swing
JP2003144763A (ja) * 2001-11-12 2003-05-20 I D:Kk 遊戯具
GB2402629A (en) * 2002-10-18 2004-12-15 Stephen Jones A swing for use with a wheel chair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195259A (en) * 1986-09-20 1988-04-07 Arthur Joseph Record Playground and amusement apparatus for disabled people
DE19732950A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Ferdinand Koller & Sohn Gmbh & Rollstuhlschaukel
DE29620558U1 (de) * 1996-11-26 1997-01-23 Lenzen Vertriebs Gmbh Schaukel für Rollstuhlfahrer
US5938283A (en) * 1997-09-22 1999-08-17 Babcock; Martin Wheelchair compatible lawn swing
JP2003144763A (ja) * 2001-11-12 2003-05-20 I D:Kk 遊戯具
GB2402629A (en) * 2002-10-18 2004-12-15 Stephen Jones A swing for use with a wheel chair

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lekis Therapiematerial und Spiel, Rollstuhl-Draussen Schaukel, Bestellnummer 0224,2009 URL:http://lekis.de/m_produkte_0224_-rollstuhl-dra ssen-schaukel-gurtsystem.htm [abgerufen am 06.09.2010] *
Lekis Therapiematerial und Spiel, Rollstuhl-Draussen Schaukel, Bestellnummer 0224,2009 URL:http://lekis.de/m_produkte_0224_-rollstuhl-draussen-schaukel-gurtsystem.htm [abgerufen am 06.09.2010] Rehadat Informationssystem: Globals Suche: "Rollstuhl und Schaukel": Hilfsmittel: Rollstuhl-Draußen-Schaukel URL:http://www.rehadat.de/rehadat/Reha.KHS [abgerufen am 06.09.2010]
Rehadat Informationssystem: Globals Suche: "Rollstuhl und Schaukel": Hilfsmittel: Rollstuhl-Draußen-Schaukel URL:http://www.rehadat.de/rehadat/Reha.KHS [abgerufen am 06.09.2010] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103191565A (zh) * 2013-04-26 2013-07-10 四川大学 一种比较安全的秋千
CN103191565B (zh) * 2013-04-26 2015-01-07 四川大学 一种比较安全的秋千

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018674U1 (de) 2012-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
EP2750653B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE102012102699B4 (de) Aufstehtrainer
EP3085348B1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE102009024478B4 (de) Ein kompakter mobiler Pflegehelfer für den universellen Einsatz, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendbar ist
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
DE20318319U1 (de) Rollstuhl
CH704867A2 (de) Einrichtung insbesondere Sicherheitseinrichtung für einen horizontalen Schutzbügel für Seilbahnsessel.
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
EP2233120B1 (de) Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person
DE102009021188A1 (de) Schaukel sowie ein Bausatz hierfür
DE2559309A1 (de) Yogaliege
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE102007048534A1 (de) Rollbare Laufhilfe
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE202009004618U1 (de) Treppensteiggerät
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE102004033470B4 (de) Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe
DE19724770C1 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE3206214A1 (de) Krankensitzhilfen fuer sitz-/liegemoebelelemente
DE102013015608B4 (de) Aufstehhilfe für Personen aus einer sitzenden in eine stehende Position

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120921