DE102009019367A1 - Leckdiagnose für ein Bremsverstärkersystem - Google Patents

Leckdiagnose für ein Bremsverstärkersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009019367A1
DE102009019367A1 DE102009019367A DE102009019367A DE102009019367A1 DE 102009019367 A1 DE102009019367 A1 DE 102009019367A1 DE 102009019367 A DE102009019367 A DE 102009019367A DE 102009019367 A DE102009019367 A DE 102009019367A DE 102009019367 A1 DE102009019367 A1 DE 102009019367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leak
brake booster
vacuum
diagnostic
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009019367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019367B4 (de
Inventor
Zhong Westland Wang
Tony T. Warren Hoang
Lan Troy Wang
Wenbo Novi Wang
Margaret C. Royal Oak Richards
Daryl A. Brighton Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009019367A1 publication Critical patent/DE102009019367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019367B4 publication Critical patent/DE102009019367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein Leckdiagnosesystem für ein Fahrzeug umfasst ein Berechnungsmodul und ein Diagnoseaktivierungsmodul. Das Berechnungsmodul berechnet eine Abfallrate eines Bremsverstärkerunterdrucks. Das Diagnoseaktivierungsmodul aktiviert selektiv die Abfallratenberechnung auf der Grundlage einer Luftmassenströmung (MAF) in einen Motor und eines Motorunterdrucks.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung mit der Nummer 61/049,859, die am 02. Mai 2008 eingereicht wurde. Der Offenbarungsgehalt der vorstehenden Anmeldung ist durch Bezugnahme hier aufgenommen.
  • Die Anmeldung steht in Bezug zu der US-Patentanmeldung mit der Nummer 12/013,676, die am 14. Januar 2008 eingereicht wurde. Der Offenbarungsgehalt der vorstehenden Anmeldung ist durch Bezugnahme hier vollständig aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fahrzeugsysteme und insbesondere Bremssysteme.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient der allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder, sofern sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt des Einreichens nicht anderweitig als Stand der Technik ausgewiesen sind, werden weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung anerkannt.
  • Ein Hybridantriebsstrang umfasst sowohl eine elektrische Maschine als auch einen Verbrennungsmotor. Während eines Betriebs des Motors kann Leistung von der elektrischen Maschine und/oder dem Verbrennungsmotor bereitgestellt werden. Eine Verwendung der elektrischen Maschine kann den Wirkungsgrad eines Fahrzeugs, das über einen derartigen hybriden Antrieb verfügt, erhöhen.
  • Der Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs ist entweder in einer parallelen Konfiguration oder in einer seriellen Konfiguration ausgestaltet. Bei einem Hybridfahrzeug mit einem parallelen Antriebsstrang arbeitet die elektrische Maschine parallel zu (d. h. in Kombination mit) dem Motor. Die parallele Konfiguration kombiniert die Leistungs- und Reichweitenvorteile des Motors mit dem Wirkungsgrad und der Fähigkeit zur elektrischen Regenerierung der elektrischen Maschine.
  • Bei einem Hybridfahrzeug mit einem seriellen Antriebsstrang treibt der Motor einen Generator an, um Elektrizität für die elektrische Maschine zu erzeugen, und die elektrische Maschine treibt ein Getriebe an. Die serielle Konfiguration ermöglicht, dass die elektrische Maschine einige der Leistungsaufgaben des Motors übernimmt, wodurch die Verwendung eines kleineren und effizienteren Motors ermöglicht wird.
  • Einige Fahrzeuge, welche einige Hybridfahrzeuge umfassen, umfassen einen Bremsverstärker, welcher die Bremspedalkraft verringert, die zum Erreichen einer gewünschten Fahrzeugbremskraft benötigt wird. Dieser Unterdruck erschöpft sich, wenn ein Fahrer ein Bremspedal moduliert. Folg lich kann ein ausreichender Unterdruck notwendig sein, um die von dem Bremsverstärker bereitgestellte Bremsunterstützung beizubehalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Leckdiagnosesystem für ein Fahrzeug umfasst ein Berechnungsmodul und ein Diagnoseaktivierungsmodul. Das Berechnungsmodul berechnet eine Abfallrate oder Abfallgeschwindigkeit eines Bremsverstärkerunterdrucks. Das Diagnoseaktivierungsmodul aktiviert selektiv die Abfallratenberechnung auf der Grundlage einer Luftmassenströmung (MAF) in einen Motor und eines Motorunterdrucks.
  • Gemäß weiteren Merkmalen aktiviert das Diagnoseaktivierungsmodul die Abfallratenberechnung, wenn die MAF eine vorbestimmte Zeitspanne lang größer als eine vorbestimmte MAF ist und der Motorunterdruck die vorbestimmte Zeitspanne lang kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen berechnet das Berechnungsmodul die Abfallrate auf der Grundlage einer Änderung bei dem Bremsverstärkerunterdruck über die vorbestimmte Zeitspanne.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Leckdiagnosesystem ferner ein Fehlerbenachrichtigungsmodul. Das Fehlerbenachrichtigungsmodul meldet selektiv das Vorhandensein eines Lecks in einem Bremsverstärkersystem auf der Grundlage der Abfallrate.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Leckdiagnosesystem ferner ein Diagnosedeaktivierungsmodul. Das Diagnosedeaktivierungsmodul verhindert die Meldung, wenn ein Bremsfluiddruck größer als ein vorbestimmter Druck ist und/oder der Motorunterdruck größer als der Bremsverstärkerunterdruck ist.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen verhindert das Diagnosedeaktivierungsmodul die Meldung, wenn eine Änderung bei dem Bremsfluiddruck größer als eine vorbestimmte Druckänderung ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Leckdiagnosesystem ferner ein Filtermodul. Das Filtermodul wendet ein statistisches Filter auf die Abfallrate an, wobei das Fehlerbenachrichtigungsmodul das Leck auf der Grundlage einer Ausgabe des statistischen Filters meldet.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ist das statistische Filter ein exponentiell gewichtetes Filter mit gleitendem Mittelwert.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen meldet das Fehlerbenachrichtigungsmodul das Leck, wenn die Ausgabe größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen ermittelt das Fehlerbenachrichtigungsmodul eine Größe des Lecks auf der Grundlage der Ausgabe und meldet die Größe des Lecks.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen wird ein Betrieb des Motors auf der Grundlage des Bremsverstärkerunterdrucks aktiviert.
  • Ein Diagnoseverfahren umfasst, dass eine Abfallrate eines Bremsverstärkerunterdrucks berechnet wird, und dass die Berechnung auf der Grundlage einer Luftmassenströmung (MAF) in einen Motor und eines Motorunterdrucks selektiv aktiviert wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das selektive Aktivieren, das aktiviert wird, wenn die MAF eine vorbestimmte Zeitspanne lang größer als eine vorbestimmte MAF ist und der Motorunterdruck die vorbestimmte Zeitspanne lang kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird die Abfallrate auf der Grundlage einer Änderung bei dem Bremsverstärkerunterdruck über die vorbestimmte Zeitspanne berechnet.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Diagnoseverfahren ferner, dass das Vorhandensein eines Lecks in einem Bremsverstärkersystem auf der Grundlage der Abfallrate selektiv gemeldet wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Diagnoseverfahren ferner, dass die Meldung verhindert wird, wenn ein Bremsfluiddruck größer als ein vorbestimmter Druck ist und/oder der Motorunterdruck größer als der Bremsverstärkerunterdruck ist.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen umfasst das Diagnoseverfahren ferner, dass die Meldung verhindert wird, wenn eine Änderung bei dem Bremsfluiddruck größer als eine vorbestimmte Druckänderung ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Diagnoseverfahren ferner, dass ein statistisches Filter auf die Abfallrate angewandt wird und das Leck auf der Grundlage einer Ausgabe des statistischen Filters gemeldet wird.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen ist das statistische Filter ein exponentiell gewichtetes Filter mit gleitendem Mittelwert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Melden, dass das Leck gemeldet wird, wenn die Ausgabe größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen umfasst das Diagnoseverfahren ferner, dass eine Größe des Lecks auf der Grundlage der Ausgabe ermittelt wird und die Größe des Lecks gemeldet wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Diagnoseverfahren ferner, dass ein Betrieb des Motors auf der Grundlage des Bremsverstärkerunterdrucks aktiviert wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der hier nachstehend bereitgestellten genauen Beschreibung. Es versteht sich, dass die genaue Beschreibung und spezielle Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und den Umfang der Offenbarung nicht beschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der genauen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Bremsverstärkermoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte darstellt, die von dem Bremsverstärkermodul gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen keinesfalls beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Bei der Verwendung hierin soll der Ausdruck mindestens eine von A, B und C so aufgefasst werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte in einem Verfahren in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Bei der Verwendung hierin bezeichnet der Begriff Modul eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder weitere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Bremsverstärkersystem eines Fahrzeugs umfasst einen Bremsverstärker, der einen Unterdruck (d. h. einen Bremsverstärkerunterdruck) von einem Motor empfängt. Der Bremsverstärker unterstützt einen Fahrer beim Ausführen eines Fahrzeugbremsens. Der Bremsverstärkerunterdruck wird jedoch freigesetzt, wenn ein Fahrer ein Bremspedal betätigt.
  • Auch ein Leck in dem Bremsverstärkersystem bewirkt, dass der Bremsverstärkerunterdruck freigesetzt wird.
  • Ein Bremsverstärkermodul gemäß der vorliegenden Anmeldung detektiert Lecks im Bremsverstärkersystem, während der Motor läuft. Insbesondere ermittelt das Bremsverstärkermodul eine Abfallrate des Bremsverstärkerunterdrucks, wenn Zustände mit einer angegebenen Luftmassenströmung (MAF) und einem angegebenen Motorunterdruck vorhanden sind. Das Bremsverstärkermodul ermittelt, ob ein Leck vorhanden ist, auf der Grundlage der Abfallrate des Bremsverstärkerunterdrucks.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend ist ein beispielhaftes Motorsystem 100 gezeigt. Es ist festzustellen, dass die Verfahren und Systeme der vorliegenden Offenbarung zur Detektion von Lecks in Bremsverstärkern bei verschiedenen seriellen und parallelen Hybridfahrzeugen verwendet werden können. Die Verfahren und Systeme der vorliegenden Offenbarung zur Detektion von Lecks in Bremsverstärkern werden nur zu Beispielszwecken im Kontext eines parallelen Hybridfahrzeugs gezeigt und erörtert.
  • Das Motorsystem 100 umfasst einen Motor 102, der ein Getriebe 104 antreibt. Das Getriebe 104 kann ein Automatik- oder ein Schaltgetriebe sein, welches von dem Motor 102 durch eine entsprechende Drehmomentübertragungseinrichtung 106, etwa einen Drehmomentwandler oder eine Kupplung, angetrieben wird. Der Motor 102 umfasst einen oder mehrere Zylinder, wie etwa einen Zylinder 108. Beispielsweise kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und/oder 16 Zylinder aufweisen.
  • Durch ein Drosselklappenventil 110 strömt Luft in den Motor 102 in einen Ansaugkrümmer 112 und wird in dem Zylinder 108 zusammen mit Kraftstoff verbrannt. Der Kraftstoff wird durch ein Kraftstoffeinspritzventil 114 bereitgestellt. Ein elektronischer Drosselklappencontroller (ETC) 115 steuert das Öffnen des Drosselklappenventils 110, wodurch die Luftströmung in den Ansaugkrümmer 112 gesteuert wird. Das Kraftstoffeinspritzventil 114 kann Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 112 an einer zentralen Stelle oder an mehreren Stellen, wie etwa in der Nähe eines Einlassventils (nicht gezeigt), das dem Zylinder 108 zugeordnet ist, einspritzen. Alternativ kann das Kraftstoffeinspritzventil 114 Kraftstoff direkt in den Zylinder 108 einspritzen. Bei verschiedenen Implementierungen ist für jeden Zylinder ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen. Die Verbrennung kann zum Beispiel durch eine Zündkerze 116 eingeleitet werden. Aus der Verbrennung resultierendes Abgas wird in ein Abgassystem 118 ausgestoßen.
  • Das Motorsystem 100 umfasst ferner eine elektrische Maschine 120 und eine Batterie 122. Die elektrische Maschine 120 arbeitet in einem Motormodus oder einem Generatormodus. Wenn die elektrische Maschine 120 in dem Motormodus arbeitet, wird sie von der Batterie 122 mit Leistung versorgt. Wenn sich die elektrische Maschine 120 in dem Motormodus befindet, stellt sie positives Drehmoment bereit, das den Motor 102 unterstützt und/oder das Getriebe 104 antreibt.
  • Wenn die elektrische Maschine 120 in dem Generatormodus arbeitet, erzeugt sie elektrische Energie zum Aufladen der Batterie 122. Die elektrische Maschine 120 kann von dem Motor 102 und/oder dem Getriebe 104 angetrieben werden. Es ist festzustellen, dass die Batterie 122 zusätzlich zu der elektrischen Maschine 120 weiteres Fahrzeugzubehör mit Leistung versorgen kann.
  • Ein Fahrzeugbediener betätigt ein Bremspedal 124, um ein Bremsen des Fahrzeugs zu regeln. Insbesondere stellt ein Bremssystem 126 ein Bremsen des Fahrzeugs auf der Grundlage einer Kraft ein (d. h. wendet Brem sen an), die auf das Bremspedal 124 aufgebracht wird. Auf diese Weise unterstützt das Bremssystem 126 den Fahrzeugbediener beim Regeln der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Das Bremssystem 126 empfängt Unterstützung von einem Bremsverstärkersystem 128.
  • Der Betrieb des Motors 102 bewirkt, dass sich ein Unterdruck (d. h. ein relativ zu dem Umgebungsluftdruck niedriger Druck) in dem Ansaugkrümmer 112 bildet. Das Bremsverstärkersystem 128 umfasst einen Bremsverstärker 130, der den Unterdruck von dem Ansaugkrümmer 112 durch ein Einweg-Rückschlagventil 132 empfängt. Der Bremsverstärker 130 verwendet diesen Unterdruck zum Bereitstellen von zusätzlicher Kraft, um das Bremssystem 126 beim Ausführen des Fahrzeugbremsens zu unterstützen.
  • Dem Bremsverstärker 130 wird Unterdruck über eine Leitung 134 geliefert, die sich von dem Ansaugkrümmer 112 weg erstreckt. Die Leitung 134 umfasst das Rückschlagventil 132, das so ausgestaltet ist, dass es eine Strömung nur von dem Bremsverstärker 130 an den Ansaugkrümmer 112 zulässt. Wenn der Unterdruck in dem Bremsverstärker 130 (d. h. der Bremsverstärkerunterdruck) geringer als der Unterdruck in dem Ansaugkrümmer 112 (d. h. der Motorunterdruck) ist, öffnet sich das Rückschlagventil 132, was bewirkt, dass der Bremsverstärkerunterdruck ansteigt. Wenn der Motorunterdruck geringer als der Bremsverstärkerunterdruck ist, bleibt das Rückschlagventil 132 in einer geschlossenen Stellung, wodurch der Bremsverstärkerunterdruck beibehalten wird. Der Bremsverstärkerunterdruck erschöpft sich, wenn (nicht gezeigte) Bremsen des Bremssystems 126 angewendet werden.
  • Ein Motorsteuerungsmodul (ECM) 140 steuert die Verbrennung in dem Motor 102 und/oder den Betrieb der elektrischen Maschine 120. Mit Be zug auf die Verbrennung steuert das ECM 140 die Luftströmung in den Motor 102, die eingespritzte Kraftstoffmenge und den Zeitpunkt des Zündfunkens. Nur als Beispiel kann das ECM 140 die Luft und den Kraftstoff so steuern, dass ein gewünschtes Luft-/Kraftstoffgemisch zur Verbrennung geschaffen wird.
  • Bezüglich der elektrischen Maschine 120 kann das ECM 140 eine Aktivierung und Deaktivierung steuern. Nur als Beispiel kann das ECM 140 ein Deaktivieren eines oder mehrerer Zylinder des Motors 102 mit einer Aktivierung der elektrischen Maschine 120 koordinieren. Ein derartiges Deaktivieren des Motors 102 kann durchgeführt werden, um den Kraftstoffwirkungsgrad zu erhöhen. Das ECM 140 kann den Motor 102 später aktivieren, wenn der Bremsverstärkerunterdruck unter einen vorbestimmten Unterdruck fällt. Der Motor 102 kann dann betrieben werden, bis der Bremsverstärkerunterdruck wieder auf ein angemessenes Niveau hergestellt ist.
  • Ein Leck in dem Bremsverstärkersystem 128 bewirkt, dass der Bremsverstärkerunterdruck abnimmt. Da das ECM 140 ein Aktivieren des Motors 102 auslösen kann, wenn der Bremsverstärkerunterdruck niedrig wird, kann ein Leck bewirken, dass das ECM 140 den Motor 102 aktiviert, wenn der Motor 102 normalerweise deaktiviert bleiben würde. Ein Bremsverstärkerleck kann somit eine verringerte Kraftstoffwirtschaftlichkeit und/oder erhöhte Emissionen bewirken.
  • Das ECM 140 umfasst ein Bremsverstärkermodul 142, welches das Vorhandensein eines Lecks in dem Bremsverstärkersystem 128 detektiert, welches die Größe eines detektierten Lecks ermittelt und welches anzeigt, ob ein Leck detektiert wurde. Das Bremsverstärkermodul 142 kann auch eine Anzeige leuchten lassen, wie etwa ein ”Motor prüfen”-Licht, und/oder Daten zum internen Gebrauch speichern. Der Fahrzeugbediener kann dann geeignete Maßnahmen ergreifen, um ein detektiertes Leck zu reparieren.
  • Das Bremsverstärkermodul 142 dient zur Detektion von Bremsverstärkerlecks, wenn der Motor 102 läuft und verschiedene Motorbetriebsbedingungen erfüllt sind. Die Erfüllung der Betriebsbedingungen kann auf einer Luftmassenströmungsrate (MAF) und dem Motorunterdruck basieren. Nur als Beispiel können die Betriebsbedingungen erfüllt sein, wenn der Motorunterdruck kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist und die MAF größer als eine vorbestimmte MAF ist.
  • Die MAF wird von einem MAF-Sensor 148 erfasst. Der Motorunterdruck kann auf der Grundlage der Differenz zwischen dem Unterdruck in dem Ansaugkrümmer 112 und einem barometischen Luftdruck (Umgebungsluftdruck) erfasst werden. Ein Krümmerabsolutdrucksensor (MAP-Sensor) 150 erfasst den Unterdruck in dem Ansaugkrümmer 112 und ein barometrischer Drucksensor 152 erfasst den barometrischen Luftdruck.
  • Das Bremsverstärkermodul 142 kann es auch selektiv unterlassen, Bremsverstärkerlecks zu detektieren. Zum Beispiel kann das Bremsverstärkermodul 142 das Detektieren von Bremsverstärkerlecks unterlassen, wenn die Bremsen angewendet werden, da der Bremsverstärkerunterdruck beim Bremsen abnehmen sollte. Das Bremsverstärkermodul 142 kann das Detektieren von Lecks auch zu anderen Zeitpunkten unterlassen, wenn erwartet wird, dass sich der Bremsverstärkerunterdruck ändert, etwa wenn das Rückschlagventil 132 geöffnet ist.
  • Bei verschiedenen Implementierungen kann das Bremssystem 126 ein Fluid (z. B. ein Bremsfluid) verwenden, um das Anwenden der Bremsen zu regeln. Bei einer derartigen Implementierung kann das Anwenden der Bremsen durch einen Anstieg beim Druck des Bremsfluids (d. h. dem Bremsfluiddruck) angezeigt werden. Ein Bremsfluiddrucksensor 154 erfasst den Bremsfluiddruck und liefert den Bremsfluiddruck an das Bremsverstärkermodul 142.
  • Das Bremsverstärkermodul 142 detektiert Lecks in dem Bremsverstärkersystem 128 auf der Grundlage des Bremsverstärkerunterdrucks, während der Motor 102 in Betrieb ist. Insbesondere detektiert das Bremsverstärkermodul 142 Lecks in dem Bremsverstärkersystem 128 auf der Grundlage einer Abnahme des Bremsverstärkerunterdrucks über eine Zeitspanne (d. h. einer Abfallrate oder Abfallgeschwindigkeit). Der Bremsverstärkerunterdruck wird von einem Bremsverstärkerunterdrucksensor 156 erfasst und an das Bremsverstärkermodul 142 geliefert.
  • Mit Bezug nun auf 2 ist ein Datenflussdiagramm dargestellt, das eine beispielhafte Ausführungsform des Bremsverstärkermoduls 142 zeigt. Verschiedene Ausführungsformen des Bremsverstärkermoduls 142 gemäß der vorliegenden Offenbarung können eine beliebige Anzahl von Untermodulen umfassen, die in dem Bremsverstärkermodul 142 eingebettet sind. Es ist festzustellen, dass die gezeigten Untermodule kombiniert und/oder weiter aufgeteilt sein können, um ein Leck in dem Bremsverstärkersystem 128 auf ähnliche Weise zu detektieren. Eingänge an das Bremsverstärkermodul 142 können von verschiedenen Sensoren des Motorsystems 100 bereitgestellt, von anderen Modulen des Motorsystems 100 empfangen und/oder von anderen Untermodulen in dem ECM 140 ermittelt werden. Die Eingänge können gefiltert werden (z. B. ein Tiefpassfilter), bevor sie an das Bremsverstärkermodul 142 geliefert werden.
  • Das Bremsverstärkermodul 142 umfasst ein Diagnoseaktivierungsmodul 202, ein Berechnungsmodul 204, ein Filtermodul 206, ein Fehlerbenach richtigungsmodul 208 und ein Diagnosedeaktivierungsmodul 210. Das Diagnoseaktivierungsmodul 202 überwacht Motor- und Bremssystemparameter, um zu ermitteln, ob angegebene Betriebsparameter erfüllt sind. Die überwachten Motorparameter können beispielsweise den Motorunterdruck und die MAF umfassen. Ein überwachter Bremssystemparameter kann den Bremsfluiddruck umfassen, der anzeigt, ob die Bremsen gerade angewendet werden.
  • Das Diagnoseaktivierungsmodul 202 setzt ein Aktivierungsflag 212 auf WAHR, wenn die Motor- und Bremssystemparameter erfüllt sind. Andernfalls bleibt das Aktivierungsflag 212 auf FALSCH eingestellt. Bei verschiedenen Implementierungen kann das Aktivierungsflag 212 ein Signal, eine Registerstelle, eine vorbestimmte Speicherstelle oder eine beliebige weitere geeignete Anzeige sein.
  • Nur als Beispiel setzt das Diagnoseaktivierungsmodul 202 das Aktivierungsflag 212 auf WAHR, wenn die MAF größer als eine vorbestimmte MAF ist, der Motorunterdruck kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist und die Bremsen gerade nicht angewendet werden. Nur als Beispiel kann die vorbestimmte MAF 15,0 g/s betragen und der vorbestimmte Unterdruck kann 40,0 kPa betragen.
  • Das Bremsverstärkerunterdrucksignal wird an das Berechnungsmodul 204 geliefert. Das Berechnungsmodul 204 wertet den Bremsverstärkerunterdruck aus, wenn das Aktivierungsflag 212 WAHR ist. Insbesondere überwacht das Berechnungsmodul 204 den Bremsverstärkerunterdruck eine vorbestimmte Zeitspanne lang.
  • Während der Zeitspanne kann das Berechnungsmodul 204 den Bremsverstärkerunterdruck zu verschiedenen Zeitpunkten aufzeichnen. Nur als Beispiel kann das Berechnungsmodul 204 den Bremsverstärkerunterdruck mit einer vorbestimmten Rate, wie etwa einmal alle 100,0 ms, aufzeichnen. Das Berechnungsmodul 204 ermittelt auch eine Änderung bei dem Bremsverstärkerunterdruck (d. h. ein ΔBBV). Nur als Beispiel kann die Änderung beim Bremsverstärkerunterdruck auf der Grundlage der Differenz zwischen dem Bremsverstärkerunterdruck, der zu dem Zeitpunkt erfasst wurde, als die Zeitspanne begann, und dem Bremsverstärkerunterdruck ermittelt werden, der zu dem Zeitpunkt erfasst wurde, als die Zeitspanne endete.
  • Das Berechnungsmodul 204 berechnet eine Bremsverstärkerunterdruckabfallrate 214 auf der Grundlage der Änderung beim Bremsverstärkerunterdruck über die Zeitspanne. Nur als Beispiel kann die Bremsverstärkerunterdruckabfallrate 214 unter Verwendung der Gleichung:
    Figure 00150001
    ermittelt werden, wobei ΔBBV die Änderung beim Bremsverstärkerunterdruck ist und t die Zeitspanne ist. Nur als Beispiel kann t etwa gleich 1,0 s oder 2,0 s eingestellt sein. Das Filtermodul 206 wendet ein statistisches Filter auf die Bremsverstärkerunterdruckabfallrate 214 und/oder die aufgezeichneten Bremsverstärkerunterdrücke an und ermittelt auf der Grundlage des Filterns einen statistischen Wert 216. Das Filtermodul 206 kann beispielsweise ein exponentiell gewichtetes Filter mit gleitendem Mittelwert (EWMA) anwenden. Nur als Beispiel kann der Filterkoeffizient des EWMA-Filters etwa 0,02 oder 0,03 betragen.
  • Das Fehlerbenachrichtigungsmodul 208 wertet den statistischen Wert 216 aus, um zu ermitteln, ob ein Leck vorhanden ist. Ein detektiertes Leck kann in dem Bremsverstärker 130, der Leitung 134 und/oder dem Rückschlagventil 132 vorhanden sein. Wenn der statistische Wert 216 ein Leck anzeigt, erzeugt das Fehlerbenachrichtigungsmodul 208 eine Fehleranzeige, die anzeigt, dass ein Leck vorhanden ist. Die Fehleranzeige kann auch erzeugt werden, um Informationen anzuzeigen, die das Leck beschreiben und/oder anzeigen, dass der Test fehlgeschlagen ist.
  • Nur als Beispiel kann kein Leck vorhanden sein, wenn der statistische Wert 216 nahe bei Null liegt oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Ein Leck kann vorhanden sein, wenn der statistische Wert 216 größer als der vorbestimmte Wert ist. Nur als Beispiel kann der vorbestimmte Wert etwa 0,08 oder 0,09 sein. Die Größe eines detektierten Lecks steigt an, wenn der statistische Wert 216 ansteigt.
  • Das Diagnosedeaktivierungsmodul 210 deaktiviert selektiv die Leckdetektion, wenn angegebene Bedingungen erfüllt sind. Nur als Beispiel deaktiviert das Diagnosedeaktivierungsmodul 210 die Leckdetektion, wenn der Bremsfluiddruck ansteigt oder wenn eine Änderung beim Bremsfluiddruck auftritt. Das Deaktivieren der Leckdetektion unter solchen Bedingungen kann auf die erwartete Bremsverstärkerunterdruckabnahme zurückzuführen sein, die auftritt, wenn die Bremsen angewendet werden. Das Diagnosedeaktivierungsmodul 210 deaktiviert die Leckdetektion auch, wenn der Motorunterdruck größer als der Bremsverstärkerunterdruck ist. Das Deaktivieren der Leckdetektion unter diesen Bedingungen kann auf die Änderung beim Bremsverstärkerunterdruck zurückzuführen sein, die erwartet wird, wenn das Rückschlagventil 132 geöffnet ist.
  • Um die Leckdetektion zu deaktivieren, kann das Diagnosedeaktivierungsmodul 210 beispielsweise das Aktivierungsflag 212 auf FALSCH setzen. Das Diagnosedeaktivierungsmodul 210 kann auch die Bremsverstärker unterdruckabfallrate 214 und/oder den statistischen Wert 216 zurücksetzen. Die Bremsverstärkerunterdruckabfallrate 214 und der statistische Wert 216 können auf einen vorbestimmten Rücksetzwert, wie etwa 0,0, zurückgesetzt werden.
  • Mit Bezug nun auf 3 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das beispielhafte Schritte zeigt, die von dem Bremsverstärkermodul 142 ausgeführt werden. Obwohl die folgenden Schritte hauptsächlich mit Bezug auf die Ausführungsformen von 1 und 2 beschrieben sind, können sie abgewandelt werden, um auf andere Ausführungsformen zuzutreffen. Es ist festzustellen, dass die Ausführungsreihenfolge der in 3 gezeigten Schritte variieren kann, ohne den Geist der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Die Schritte von 3 können periodisch ausgeführt werden oder so geplant sein, dass sie auf der Grundlage des Auftretens angegebener Ereignisse hin ablaufen.
  • Die Steuerung beginnt mit Schritt 302, bei dem die Steuerung den Zeitgeber und Werte zurücksetzt. Nur als Beispiel können die Werte beliebige aufgezeichnete Bremsverstärkerunterdrücke, die Bremsverstärkerunterdruckabfallrate 214 und/oder den statistischen Wert 216 umfassen. Der Zeitgeber und/oder die Werte können auf einen vorbestimmten Rücksetzwert zurückgesetzt werden, wie etwa 0,0.
  • Die Steuerung fährt mit Schritt 304 fort, bei dem die Steuerung ermittelt, ob der Motorunterdruck kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist. Wenn dem so ist, fährt die Steuerung mit Schritt 306 fort; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 302 zurück. Nur als Beispiel kann der vorbestimmte Unterdruck etwa 40,0 kPa betragen. Der Motorunterdruck kann auf der Grundlage des MAP, der von dem MAP-Sensor 150 erfasst wird, und des barometrischen Drucks, der von dem barometischen Drucksensor 152 erfasst wird, ermittelt werden.
  • Bei Schritt 306 ermittelt die Steuerung, ob die MAF größer als eine vorbestimmte MAF ist. Wenn dem so ist, fährt die Steuerung mit Schritt 308 fort; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 302 zurück. Auf diese Weise fährt die Steuerung fort und die Bremsverstärkerunterdruckleckdetektion wird aktiviert, wenn der Motorunterdruck kleiner als der vorbestimmte Unterdruck ist und die MAF größer als die vorbestimmte MAF ist. Nur als Beispiel kann die vorbestimmte MAF etwa 15,0 g/s betragen.
  • Bei Schritt 308 startet die Steuerung den Zeitgeber. Der Zeitgeber zeichnet die Zeitspanne auf, die seit der Aktivierung der Leckdetektion vergangen ist (d. h., wenn die Motorbetriebsbedingungen erfüllt sind). Die Steuerung zeichnet den Bremsverstärkerunterdruck bei Schritt 310 auf. Bei Schritt 312 ermittelt die Steuerung, ob ein Deaktivierungsereignis aufgetreten ist. Wenn dem so ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 302 zurück; andernfalls fährt die Steuerung mit Schritt 314 fort. Nur als Beispiel können die Deaktivierungsereignisse umfassen, dass der Bremsfluiddruck größer als ein Schwellenwert ist, dass eine Änderung beim Bremsfluiddruck auftritt oder dass der Motorunterdruck größer als der Bremsverstärkerunterdruck ist.
  • Bei Schritt 314 ermittelt die Steuerung, ob der Zeitgeber größer als eine vorbestimmte Zeitspanne ist. Wenn dem so ist, fährt die Steuerung mit Schritt 316 fort; andernfalls kehrt die Steuerung zu Schritt 310 zurück. Nur als Beispiel kann die vorbestimmte Zeitspanne etwa 1,0 s oder 2,0 s betragen. Auf diese Weise führt die Steuerung die Schritte 310316 aus, bis ein Deaktivierungsereignis auftritt oder der Zeitgeber die vorbestimmte Zeitspanne erreicht. Bei Schritt 316 ermittelt die Steuerung die Bremsverstärkerunterdruckabfallrate auf der Grundlage des ΔBBV und der vorbe stimmten Zeitspanne. Nur als Beispiel kann das ΔBBV auf dem ersten und dem letzten aufgezeichneten Bremsverstärkerunterdruck basieren.
  • Bei Schritt 318 wendet die Steuerung das Filter auf die Bremsverstärkerunterdruckabfallrate und/oder die aufgezeichneten Bremsverstärkerunterdrücke an. Das Anwenden des Filters erzeugt ein robustes Diagnoseergebnis und der statistische Wert wird auf der Grundlage der Werte erzeugt. Die Steuerung geht zu Schritt 320 weiter, bei dem die Steuerung ermittelt, ob der statistische Wert kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn dem so ist, fährt die Steuerung mit Schritt 322 fort; andernfalls geht die Steuerung zu Schritt 324 weiter. Nur als Beispiel kann der vorbestimmte Wert etwa 0,09 oder 0,08 betragen.
  • Wenn das Bremsverstärkersystem kein Leck aufweist oder das Leck minimal ist, ist der statistische Wert in etwa gleich 0,0. Bei Schritt 322 zeigt die Steuerung an, dass kein Leck vorhanden ist und der Test bestanden wurde. Die Steuerung endet dann. Wenn der statistische Wert größer als der vorbestimmte Wert ist, zeigt die Steuerung bei Schritt 324 an, dass ein Leck vorhanden ist und der Test nicht bestanden wurde. Die Steuerung zeigt über die Fehleranzeige an, ob ein Leck vorhanden ist.
  • Nach dem Schritt 324 fährt die Steuerung mit Schritt 326 fort, bei dem die Steuerung die Größe des detektierten Lecks ermittelt. Die Steuerung kann die Größe des Lecks auf der Grundlage des statistischen Werts und/oder der Bremsverstärkerunterdruckabfallrate ermitteln. Nur als Beispiel nimmt der statistische Wert mit der Leckgröße zu und hängt von dieser ab. Die Steuerung kann die Größe des Lecks auch auf der Grundlage von bekannten Parametern des Bremsverstärkersystems 128 ermitteln, wie etwa Komponentenabmessungen, Komponentenausgestaltung, Konfi guration, normalen Motorbetriebsdrücken und/oder beliebiger weiterer geeigneter Parameter.
  • Leckgrößen können zwischen unteren und oberen Leckschwellenwerten, die je nach Anwendung und System variieren können, detektiert, überwacht, bewertet und gemeldet werden. Nur als Beispiel können Leckgrößen zwischen etwa 0,033 cm (0,013'') und 0,165 cm (0,065'') variieren. Ein Leck von weniger als etwa 0,033 cm (0,013'') kann als ein gutes oder normal arbeitendes System aufgefasst werden (d. h. ohne Leck). Ein Leck, das größer als etwa 0,165 cm (0,065'') ist, kann von dem ECM 140 gemeldet werden und/oder kann von einem anderen Überwachungssystem detektiert und gemeldet werden.
  • Es ist festzustellen, dass zusätzliche Schritte ausgeführt werden können, um andere Systeme und/oder Anwender über das Leck zu informieren, nachdem die Fehleranzeige erzeugt wurde, um anzuzeigen, dass ein Leck vorhanden ist. Bei verschiedenen Ausführungsformen wird ein Diagnosecode gesetzt, der von einem Wartungswerkzeug abgerufen werden kann oder über ein Telematiksystem an einen entfernten Ort übertragen werden kann. Bei verschiedenen weiteren Ausführungsformen wird auf der Grundlage des Meldungsstatus eine Anzeigelampe beleuchtet und/oder es wird ein akustisches Warnsignal auf der Grundlage des Meldungsstatus erzeugt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen ein Bremsverstärkersystem, das emissionskonform ist, und in Bremsverstärkerleckdetektionssystem bereit, das Lecks in dem Bremsverstärkersystem detektiert, während der Motor läuft. Der Start- oder Anfangsbremsverstärkerunterdruck hat minimale oder keine Auswirkung auf die Detektion von Lecks, da die Motorbetriebsbedingungen wahrscheinlich erfüllt nicht sind, wenn der Motor gestartet wird. Die genaue Detektion trägt dazu bei, eine gute Kraftstoffwirtschaftlichkeit sicherzustellen.
  • Es ist festzustellen, dass alle vorstehend erörterten Vergleiche in Abhängigkeit von den gewählten Werten für den Vergleich in verschiedenen Formen implementiert sein können. Zum Beispiel kann ein Vergleich ”größer als” bei verschiedenen Ausführungsformen als ”größer oder gleich” implementiert sein. Auf ähnliche Weise kann ein Vergleich ”kleiner als” bei verschiedenen Ausführungsformen als ”kleiner oder gleich” implementiert sein.
  • Fachleute können nun aus der vorstehenden Beschreibung entnehmen, dass die breiten Lehren der Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Obwohl diese Offenbarung spezielle Beispiele umfasst, soll daher der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da sich dem Fachmann bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Modifikationen offenbaren werden.

Claims (22)

  1. Leckdiagnosesystem für ein Fahrzeug, umfassend: ein Berechnungsmodul, das eine Abfallrate eines Bremsverstärkerunterdrucks berechnet; und ein Diagnoseaktivierungsmodul, das die Abfallratenberechnung auf der Grundlage einer Luftmassenströmung (MAF) in einen Motor und eines Motorunterdrucks selektiv aktiviert.
  2. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Diagnoseaktivierungsmodul die Abfallratenberechnung aktiviert, wenn die MAF eine vorbestimmte Zeitspanne lang größer als eine vorbestimmte MAF ist und der Motorunterdruck die vorbestimmte Zeitspanne lang kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist.
  3. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 2, wobei das Berechnungsmodul die Abfallrate auf der Grundlage einer Änderung beim Bremsverstärkerunterdruck über die vorbestimmte Zeitspanne berechnet.
  4. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 1, das ferner ein Fehlerbenachrichtigungsmodul umfasst, welches das Vorhandensein eines Lecks in einem Bremsverstärkersystem auf der Grundlage der Abfallrate selektiv meldet.
  5. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 4, das ferner ein Diagnosedeaktivierungsmodul umfasst, welches die Meldung verhindert, wenn ein Bremsfluiddruck größer als ein vorbestimmter Druck ist und/oder der Motorunterdruck größer als der Bremsverstärkerunterdruck ist.
  6. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 5, wobei das Diagnosedeaktivierungsmodul die Meldung verhindert, wenn eine Änderung beim Bremsfluiddruck größer als eine vorbestimmte Druckänderung ist.
  7. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 4, das ferner ein Filtermodul umfasst, das ein statistisches Filter auf die Abfallrate anwendet, wobei das Fehlerbenachrichtigungsmodul das Leck auf der Grundlage einer Ausgabe des statistischen Filters meldet.
  8. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 7, wobei das statistische Filter ein exponentiell gewichtetes Filter mit gleitendem Mittelwert ist.
  9. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 7, wobei das Fehlerbenachrichtigungsmodul das Leck meldet, wenn die Ausgabe größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  10. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 9, wobei das Fehlerbenachrichtigungsmodul eine Größe des Lecks auf der Grundlage der Ausgabe ermittelt und die Größe des Lecks meldet.
  11. Leckdiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei ein Betrieb des Motors auf der Grundlage des Bremsverstärkerunterdrucks aktiviert wird.
  12. Diagnoseverfahren, das umfasst, dass: eine Abfallrate eines Bremsverstärkerunterdrucks berechnet wird; und die Berechnung auf der Grundlage einer Luftmassenströmung (MAF) in einen Motor und eines Motorunterdrucks selektiv aktiviert wird.
  13. Diagnoseverfahren nach Anspruch 12, wobei das selektive Aktivieren umfasst, dass aktiviert wird, wenn die MAF eine vorbestimmte Zeitspanne lang größer als eine vorbestimmte MAF ist und der Motorunterdruck die vorbestimmte Zeitspanne lang kleiner als ein vorbestimmter Unterdruck ist.
  14. Diagnoseverfahren nach Anspruch 13, wobei die Abfallrate auf der Grundlage einer Änderung bei dem Bremsverstärkerunterdruck über die vorbestimmte Zeitspanne berechnet wird.
  15. Diagnoseverfahren nach Anspruch 12, das ferner umfasst, dass das Vorhandensein eines Lecks in einem Bremsverstärkersystem auf der Grundlage der Abfallrate selektiv gemeldet wird.
  16. Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst, dass das Melden verhindert wird, wenn ein Bremsfluiddruck größer als ein vorbestimmter Druck ist und/oder der Motorunterdruck größer als der Bremsverstärkerunterdruck ist.
  17. Diagnoseverfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst, dass das Melden verhindert wird, wenn eine Änderung beim Bremsfluiddruck größer als eine vorbestimmte Druckänderung ist.
  18. Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst, dass: ein statistisches Filter auf die Abfallrate angewendet wird; und das Leck auf der Grundlage einer Ausgabe des statistischen Filters gemeldet wird.
  19. Diagnoseverfahren nach Anspruch 18, wobei das statistische Filter ein exponentiell gewichtetes Filter mit gleitendem Mittelwert ist.
  20. Diagnoseverfahren nach Anspruch 18, wobei das Melden umfasst, dass das Leck gemeldet wird, wenn die Ausgabe größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  21. Diagnoseverfahren nach Anspruch 20, das ferner umfasst, dass: eine Größe des Lecks auf der Grundlage der Ausgabe ermittelt wird; und die Größe des Lecks gemeldet wird.
  22. Diagnoseverfahren nach Anspruch 12, das ferner umfasst, dass ein Betrieb des Motors auf der Grundlage des Bremsverstärkerunterdrucks aktiviert wird.
DE102009019367A 2008-05-02 2009-04-29 Leckdiagnose für ein Bremsverstärkersystem Active DE102009019367B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4985908P 2008-05-02 2008-05-02
US61/049,859 2008-05-02
US12/119,710 US8177309B2 (en) 2008-05-02 2008-05-13 Braking booster system leak diagnostics
US12/119,710 2008-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019367A1 true DE102009019367A1 (de) 2009-12-24
DE102009019367B4 DE102009019367B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=41229697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019367A Active DE102009019367B4 (de) 2008-05-02 2009-04-29 Leckdiagnose für ein Bremsverstärkersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8177309B2 (de)
CN (1) CN101570180B (de)
DE (1) DE102009019367B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201716A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe
DE102018121859A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Funktionsüberwachung, insbesondere zur Dichtheitsüberwachung, einer Bremsvorrichtung und eine Bremsvorrichtung, sowie ein Fahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2765159A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Eaton Corporation Fault detection and mitigation in hybrid drive system
CN101791980A (zh) * 2010-02-11 2010-08-04 中国汽车技术研究中心 一种电动汽车刹车电动真空助力装置控制策略
KR20140023347A (ko) * 2011-04-11 2014-02-26 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 제동 시스템의 운전 방법
US9239034B2 (en) * 2012-09-12 2016-01-19 Ford Global Technologies, Llc Ejector system for a vehicle
CN102967422B (zh) * 2012-11-07 2015-06-10 广西柳州中嘉知识产权服务有限公司 真空助力器气密性检测方法及设备
US8978456B2 (en) * 2012-11-16 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Brake booster fault diagnostics
US9611769B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling airflow through a ventilation system of an engine when cylinders of the engine are deactivated
BR112016008218B1 (pt) 2013-10-16 2022-05-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Sistema e método de monitoramento de filtro para um motor de combustão interna
CN105612089B (zh) * 2013-10-17 2018-06-19 罗伯特·博世有限公司 确认汽车的安全功能的方法
US9393946B2 (en) * 2013-12-12 2016-07-19 Continental Automotive Systems, Inc. Detection of vacuum booster leak to atmosphere or booster checkball malfunction
DE102014220432A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Sicherheitssystem, Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE102015219943B3 (de) * 2015-10-14 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Bestimmen des Drucks in einem Bremskraftverstärker sowie Start-Stopp-Steuereinrichtung
US10119886B2 (en) 2015-12-22 2018-11-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration monitoring systems
CN109878485B (zh) * 2019-04-03 2023-11-28 厦门金龙联合汽车工业有限公司 电动汽车行车制动助力系统及其控制策略和故障诊断方法
CN112078557B (zh) * 2019-06-14 2021-06-25 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车真空助力系统故障检测方法、装置及存储介质
CN112660093B (zh) * 2019-10-15 2023-01-13 株式会社韩中Ncs 车辆助力装置的真空泄漏与否检查方法及检查装置
CN115230668A (zh) * 2022-07-01 2022-10-25 北京汽车研究总院有限公司 真空助力器的泄漏诊断方法及装置、车辆控制器、车辆

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6261868A (ja) * 1985-09-10 1987-03-18 Toyota Motor Corp 電動式負圧ポンプの駆動制御装置
US5762407A (en) * 1997-03-14 1998-06-09 General Motors Corporation Brake system control method and apparatus
US6871918B2 (en) * 1999-07-30 2005-03-29 Robert Bosch Gmbh Method for the reliable operation of a brake booster system, brake booster system, and circuit therefor for implementing the method
US6493617B1 (en) 2000-01-07 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Lean burn engine with brake system
US6557403B1 (en) * 2000-01-07 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Lean engine with brake system
US6880532B1 (en) 2000-01-07 2005-04-19 Ford Global Technologies, Llc Engine operation parameter estimation method
SE522467C2 (sv) * 2000-05-15 2004-02-10 Ford Global Tech Llc Förfarande för styrning av undertryck i ett insugningsrör
DE10037569B4 (de) * 2000-08-02 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm sowie Steuereinrichtung zur Ermittlung der Luftmasse, die einer Brennkraftmaschine über ein Ansaugrohr zugeführt wird
DE10038989A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben eines in einer Brennkraftmaschine vorgesehenen Unterdruckspeichers
US6443535B1 (en) * 2000-10-11 2002-09-03 Ford Motor Company Deceleration and compensation for low vacuum levels in a brake-by-wire braking system
US20030006891A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Ernst Wild Method, computer program and device for monitoring a vacuum device
DE10132833A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors
US6651492B2 (en) * 2001-11-01 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling partial pressure of air in an intake manifold of an engine
US6694948B2 (en) * 2002-06-10 2004-02-24 Ford Global Technologies, Llc Vacuum management system on a variable displacement engine
US6863048B2 (en) * 2002-06-12 2005-03-08 Delphi Technologies, Inc. Vacuum system for engine with variable valve lift
US6868358B2 (en) * 2002-07-24 2005-03-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for processing information in a tire pressure monitoring system
CN1517255A (zh) * 2003-01-17 2004-08-04 陶兴武 机动车辆欠压自动报警制动系统
US7076347B2 (en) 2004-01-23 2006-07-11 General Motors Corporation Brake booster vacuum sensor diagnostic
US7475951B2 (en) * 2005-01-18 2009-01-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for brake vacuum pump
US7228852B1 (en) * 2005-11-30 2007-06-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Quick EGR flow restriction test based on compensated mass flow differential
DE102006027387B4 (de) * 2006-06-13 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Hybrid-Kraftfahrzeug, zugehöriges Verfahren zu deren Funktionserhalt sowie zugehöriges Steuergerät
KR100819978B1 (ko) * 2006-08-01 2008-04-07 현대자동차주식회사 하이브리드 및 전기 차량의 브레이크 시스템과 그 제어방법
US7878053B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine off brake booster leak diagnostic systems and methods
US8899033B2 (en) * 2007-09-19 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Brake booster leak detection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201716A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe
EP3358160A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
DE102018121859A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Funktionsüberwachung, insbesondere zur Dichtheitsüberwachung, einer Bremsvorrichtung und eine Bremsvorrichtung, sowie ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101570180B (zh) 2011-09-07
US8177309B2 (en) 2012-05-15
DE102009019367B4 (de) 2012-04-12
CN101570180A (zh) 2009-11-04
US20090273230A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019367B4 (de) Leckdiagnose für ein Bremsverstärkersystem
DE102008047379B4 (de) Steuersystem zum Beurteilen eines Bremskraftverstärkersystems
DE102007061123B4 (de) Systeme und Verfahren zur Bremsverstärkerundichtigkeitsdiagnose bei ausgeschalteter Maschine
DE102013200676B4 (de) Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102008003074B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Öllebensdauer eines Dieselmotorsystems
DE102011010244B4 (de) System zur Diagnose eines beschränkten Filters
DE102010005396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Getriebehilfspumpe
DE102016112860B4 (de) System und ein Verfahren zum Überwachen der Temperaturen der Komponenten eines Ultrakondensatorsystems, das mit einem Auto-Start-Stopp-System verwendet wird
DE102018116706A1 (de) Verfahren und system zum diagnostizieren eines partikelfiltersensors
DE102005055592A1 (de) Steuerung für hybride und herkömmliche Fahrzeuge zum Schutz vor Zurückrollen mit Hilfe von Steigungsinformation
DE102020106878A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von ausstosssystembeeinträchtigungen für motorsysteme mit zweiwegeabführung
DE102020107341A1 (de) Verfahren und system zur leckerkennung an einem partikelfilter
DE102013111071A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines adaptiven abgeleiteten Kupplungseinrückzustands
DE102016112856A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Ultrakondensator-Ladung und -Entladung bei Fahrzeugen mit Autostart-/-Stoppsystemen
DE102008053940A1 (de) Steuersystem für eine Drehmomentwandlerkupplung und System für die Diagnose von Leistung eines hinteren Sauerstoffsensors
DE102012216737A1 (de) System und Verfahren zum Schätzen von Hydraulikdruck in einem Trocken-Doppelkupplungsgetriebe und zum Steuern desselben
EP3408511B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug
DE102011116320A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von Fehlern in Unterdruckpumpen von Kraftstoffsystemen und zur Diagnose von Lecks in Kraftstoffsystemen
DE102009030316B4 (de) Glühkerzensteuerungssystem und Verfahren zur Störungsdiagnose
DE102010004290B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für eine Kaltstart-Motorsteuerung
DE102011083136B4 (de) Sensordiagnosevorrichtung
DE102016112915A1 (de) System und Verfahren zum Umwandeln von zwei Diagnosezuständen einer Steuerung zu drei Diagnosezuständen.
DE10393908T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen von Turboladerdrehzahlen
DE102007050416A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer verschmutzten Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009020219A1 (de) Systeme und Verfahren zur Sicherheitsdiagnose bei einer Schleppmomentanforderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713