DE102009019104A1 - Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten Download PDF

Info

Publication number
DE102009019104A1
DE102009019104A1 DE102009019104A DE102009019104A DE102009019104A1 DE 102009019104 A1 DE102009019104 A1 DE 102009019104A1 DE 102009019104 A DE102009019104 A DE 102009019104A DE 102009019104 A DE102009019104 A DE 102009019104A DE 102009019104 A1 DE102009019104 A1 DE 102009019104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
hydrol
angelica
herba
dermatological composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019104A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Prof. Dr. Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bionorica SE
Original Assignee
Bionorica SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bionorica SE filed Critical Bionorica SE
Priority to DE102009019104A priority Critical patent/DE102009019104A1/de
Priority to CN2010800258032A priority patent/CN102802649A/zh
Priority to EP10715865A priority patent/EP2424553A2/de
Priority to PCT/EP2010/055875 priority patent/WO2010125171A2/de
Priority to US13/266,645 priority patent/US20120177760A1/en
Publication of DE102009019104A1 publication Critical patent/DE102009019104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/51Gentianaceae (Gentian family)
    • A61K36/515Gentiana
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/35Caprifoliaceae (Honeysuckle family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/70Polygonaceae (Buckwheat family), e.g. spineflower or dock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/85Verbenaceae (Verbena family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, vorzugsweise auf reiner Pflanzenbasis, zur topischen Verwendung, enthaltend mindestens ein Pflanzenhydrolysat, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Juglandis folium (Walnussblätter), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Quercus cortex (Eichenrinde), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Althaeae radix (Eibischwurzel) und Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Centaurium erythraea (Tausendgülendkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Leonurus japonicus (Löwenohr), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Armoracia rusticana (Meerettich), Capsicum sp. (Paprika), Sistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Galphimia glauca, Hedera helicis (Efeu), Melia toosendan (Chinesische Holunderfrüchte), Olea europaea (Olive), Pelargonium ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, vorzugsweise auf reiner Pflanzenbasis, zur topischen Verwendung enthaltend mindestens ein Pflanzenhydrolysat, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Juglandis folium (Walnussblätter), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Quercus cortex (Eichenrinde), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Althaeae radix (Eibischwurzel) und Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Leonurus japonicus (Löwenohr), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Armoracia rusticana (Meerettich), Capsicum sp. (Paprika), Cistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Galphimia glauca, Hedera helicis (Efeu), Melia toosendan (Chinesische Holunderfrüchte), Olea europaea (Olive), Pelargonium sp. (Pelagornien), Phytolacca americana (Kermesbeeren), Primula veris (Schlüsselblume), Salix sp. (Weide), Thymus L. (Thymian), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Vitis vinifera (Edle Weinrebe).
  • An einer modernen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, vorzugsweise auf reiner Pflanzenbasis, zur topischen Verwendung sind hohe Anforderungen zu stellen.
  • Die Haut übt als das größte Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus. Sie schützt z. B. vor Kälte, Hitze, Strahlung, dem Einwirken chemischer Substanzen und Krankheitserregern. Sofern die Haut diese Barrierefunktion nicht mehr ausreichend erfüllt, können lokale Irritationen oder auch ganzkörperliche Beschwerden, wie Infektionen, auftreten.
  • Die Haut, insbesondere die Epidermis, ist als Barriereorgan des menschlichen Organismus in besonderem Maße äußeren Einwirkungen unterworfen. Diese Barrierefunktion wird unter anderem von Hautlipiden aufrechterhalten. Diese epidermalen Lipide wie z. B. Glycosphingolipide, Ceramide, Sterine und Sterinester, Fettsäuren, Triglyceride, n-Alkane oder verschiedene polare Lipide werden im Keratinisierungsprozess freigesetzt.
  • In einem optimalen Zustand der Haut liegt ein ausgewogenes Verhältnis von Hautlipiden und Hautfeuchtigkeit vor. Durch dieses Gleichgewicht werden wichtige Eigenschaften der Haut, wie das Penetrationsvermögen, Wasserbindungsvermögen, Elastizität, Regenerationsfähigkeit oder die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse und Noxen unterschiedlichster Art, bestimmt. Den Hautlipiden, besonders die Oberflächenlipiden, ist dabei eine übergeordnete Bedeutung zuzuschreiben.
  • Der äußere Lipidfilm der Haut stellt eine sehr komplex zusammengesetzte Emulsion aus verschiedenen Lipiden und dem Sekret der Schweißdrüsen, wie Harnstoff, Fettsäuren, anorganische Salze und Wasser, dar. Die Bestandteile der Ölphase stammen vorrangig aus den Absonderungen der Talgdrüsen, die u. a. Squalen, Cholesterol und Cholesterolester, Ester vom Wachstyp, Triglyceride und freie Fettsäuren enthalten.
  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege enthaltend ein Hydrolysat aus wenigstens einem Extrakt aus wenigstens einem Pflanzenmaterial ausgewählt aus den jeweiligen Gattungen, insbesondere die Arten
    Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Juglandis folium (Walnussblätter), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Quercus cortex (Eichenrinde), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Althaeae radix (Eibischwurzel) und Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Leonurus japonicus (Löwenohr), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Armoracia rusticana (Meerettich), Capsicum sp. (Paprika), Cistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Galphimia glauca, Hedera helicis (Efeu), Melia toosendan (Chinesische Holunderfrüchte), Olea europaea (Olive), Pelargonium sp. (Pelagornien), Phytolacca americana (Kermesbeeren), Primula veris (Schlüsselblume), Salix sp. (Weide), Thymus L. (Thymian), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Vitis vinifera (Edle Weinrebe) oder eine Mischung oder (Unter)Kombination davon sowie ein Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung.
  • Die genannten Heilpflanzen werden bereits als Arzneimittel verwendet, z. B. Sinupret® oder Canephron® (eingetragene Marke der BIONORICA AG).
  • Sinupret® ist eine bekannte Mischung aus fünf Pflanzendrogen, nämlich Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian).
  • Canephron® ist eine bekannte Mischung aus drei Pflanzendrogen, nämlich Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel; Pulver aus Liebstöckelwurzel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin; Pulver aus Rosmarinblättern), dass aus diesen Pflanzenmaterialien bereit gestellt wird. Durch eine Kombination dieser genannten Heilpflanzen erhält man eine Zusammensetzung, mit der man eine für medizinische und dermatologische Zwecke ausreichende Wirkung erzielen kann. Die gemahlenen Rohdrogen sowie Ethanolwässrige Auszüge bzw. daraus hergestellte Trockenauszüge (herstellbar z. B. durch Abziehen des Lösungs-/Extraktionsmittels unter vermindertem Druck) der oben genannten Pflanzen haben sich durch ihre ausschließlich auf pflanzlicher Basis beruhenden Heilkraft bewährt. Die bei Bionorica® verwendeten Heilpflanzen werden sorgfältig ausgewählt, untersucht und weiterverarbeitet. Die gleichbleibende Qualität der Arzneimittel erreicht Bionorica® durch optimal erarbeitete Anzucht- und Erntestrategien und strengste Qualitätskontrolle.
  • Angelica dahurica, Angelica sinensis, Artemisia scoparia, Astragalus membranaceus (var. mongolicus), Leonurus japonicus, Salvia miltiorrhiza, Saposhnikovia divaricata, Scutellaria baicalensis und Siegesbeckia pubescens sind bekannte Vertreter der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und sind für zahlreiche Indikationen beschrieben.
  • Weiterhin existieren Pflanzengattungen und Arten, wie Armoracia rusticana, Capsicum sp., Cistus incanus, Echinacea angustifolia, Echinacea purpurea, Galphimia glauca, Hedera helicis, Melia toosendan, Olea europaea, Pelargonium sp., Phytolacca americana, Primula veris, Salix sp., Thymus L., Vitex agnus castus und Vitis vinifera, denen jeweils in verschiedenen Indikationen eine Arzneimittelwirkung zugeschrieben werden.
  • Es existieren infektionsrelevante Erreger, wie beispielsweise Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae oder Haemophilus influenzae. Unter ihnen findet sich auch ein gegen Methicillin resistenter Staphylococcus aureus- Stamm, MRSA genannt. Gegen diese Bakterien entfalten Standardantibiotika wie beta-Lactam-Antibiotika, zum Beispiel Oxacillin, Penicillin und Amoxicillin zunehmend keine Wirkung, da sich durch den allzu häufigen Einsatz von Antibiotika, bei denen die Erreger nicht vollständig abgetötet werden, Resistenzen entwickelt haben. Solche Bakterien stellen ein zusätzliches Risiko im Fall der Haut-Schleimhautpenetration dar, die zu Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Blutvergiftungen oder anderen lebensbedrohlichen Infektionen führen können.
  • Im Stand der Technik ist in WO 2004/064533 beschrieben, dass hergestellte Pflanzenhydrolysate mit Enzymeinwirkung hergestellt werden können und in der Kosmetik eingesetzt werden können. Die deutsche Patentschrift DE 35 39 492 beschreibt ein Verfahren zur Hydrolyse von zerkleinerter Lignocellulose mit konzentrierter Salzsäure und anschliessender destillativen Rückgewinnung der eingesetzten Salzsäure und Nachhydrolyse der gebildeten Zuckerlösung nach Verdünnung mit Wasser.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung oder ein Mittel zur Körper- und Schönheitspflege bereitzustellen, dass eine hautpflegende und hautschützende Wirkung entfaltet.
  • Überraschender Weise zeigen kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend Hydrolysate von Extrakten aus mindestens einer Pflanzendroge aus den jeweiligen Gattungen, insbesondere die Arten
    Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Juglandis folium (Walnussblätter), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Quercus cortex (Eichenrinde), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Althaeae radix (Eibischwurzel) und Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Leonurus japonicus (Löwenohr), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Armoracia rusticana (Meerettich), Capsicum sp. (Paprika), Cistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Galphimia glauca, Hedera helicis (Efeu), Melia toosendan (Chinesische Holunderfrüchte), Olea europaea (Olive), Pelargonium sp. (Pelagornien), Phytolacca americana (Kermesbeeren), Primula veris (Schlüsselblume), Salix sp. (Weide), Thymus L. (Thymian), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Vitis vinifera (Edle Weinrebe) eine effektive antibakterielle Wirkung.
  • Dies ist besonders vorteilhaft für den Hautschutz.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend ein Hydrolysat aus wenigstens einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem Pflanzenmaterial aus:
    • a.) wenigstens einer der Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: aus den jeweiligen Gattungen, insbesondere die Arten Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Juglandis folium (Walnussblätter), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Quercus cortex (Eichenrinde), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Althaeae radix (Eibischwurzel) und Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Leonurus japonicus (Löwenohr), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Armoracia rusticana (Meerettich), Capsicum sp. (Paprika), Cistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Galphimia glauca, Hedera helicis (Efeu), Melia toosendan (Chinesische Holunderfrüchte), Olea europaea (Olive), Pelargonium sp. (Pelagornien), Phytolacca americana (Kermesbeeren), Primula veris (Schlüsselblume), Salix sp. (Weide), Thymus L. (Thymian), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Vitis vinifera (Edle Weinrebe); sowie einer Mischung oder Unterkombination davon,
    anschließendem Entfernen des Extraktionsmittels, wobei das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist.
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend ein Hydrolysat aus einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem Pflanzenmaterial, wobei das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Pflanzendrogen) können wie üblich für die jeweilige Pflanzendroge aus bevorzugten Pflanzenteilen gewonnen werden, wie Blatt, Wurzel, etc.
  • Ein bevorzugtes Hydrolysat ist dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte mittels eines Extraktionsmittels aus 40–60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol.-% Ethanol und 40–60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol.-% Wasser aus dem Pflanzenmaterial über 24 h unter Rühren und anschließendem Vakuumverdampfen des Lösungsmittels herstellbar sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt in, einem Hydrolysat welches durch hydrolytisches Behandeln der Pflanzenextrakte mit Salzsäure als Mineralsäure, insbesondere mit Salzsäure einer Konzentration von 1 M bis 10 M, vorzugsweise 6 bis 9 M, insbesondere ca. 8 M bei 80 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius, insbesondere ca. 90°C, für 30 min bis 120 min, insbesondere 40 min bis 60 min, bevorzugt ca. 45 min, erhältlich ist. In der Endlösung beträgt die Konzentration der Salzsäure vorzugsweise 1 bis 4 M, insbesondere 1 bis 2 M, insbesondere 1,3 M.
  • Es ist bevorzugt, die hydrolytische Behandlung der Extrakte in Gegenwart von Ethanol, insbesondere mit Wasser verdünntem Ethanol, vorzugsweise 50 Vol.-% Ethanol, durchzuführen.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet „Hydrolysat” eine aus dem Extrakt der erfindungsgemäßen Pflanze(ndroge) erhaltene wässrige Phase, in der die Hydrolyseprodukte angereichert sind. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise unter Einwirkung von Säure, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Mineralsäure, insbesondere verdünnte Mineralsäure. Der Extrakt kann beispielsweise durch einen wässrigen/ethanolischen Auszug einer Pflanze(ndroge) erhalten werden, mittels wässriger Säure versetzt werden, zur Trockne eingedampft werden und anschließend in Wasser aufgenommen werden. Die Hydrolyse bewirkt die chemische Spaltung von Inhaltsstoffen, wobei formal ein Hydrogen und ein Hydroxid an das jeweilige Spaltprodukt addiert werden. Die Hydrolyse bewirkt im Hydrolysat eine Änderung der Stoffzusammensetzung gegenüber den bisher bekannten wässrigen/ethanolischen Extrakten.
  • Damit die Hydrolysate der vorliegenden Erfindung physiologisch gut verträglich sind, werden die Extrakte nach dem Säurebehandlungsschritt zur Trockne eingeengt, vorzugsweise in Wasser, einem Puffer oder in verdünntem Ethanol aufgenommen und gegebenenfalls mit einer pharmazeutisch akzeptablen Base neutralisiert. Hierzu kommt als Base nicht abschließend z. B. NaOH, Na2CO3 oder Na2HPO4 in Betracht.
  • Es hat sich völlig überraschend herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen enthaltend Hydrolysate eine antibakterielle Wirkung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung beträgt der Gehalt an erfindungsgemäßen Hydrolysaten 0,1–30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–10 Gew.-% oder bevorzugt 1,0–5 Gew.-%.
  • Die Hydrolysate der vorliegenden Erfindung weisen im Allgemeinen eine signifikante antibakterielle Wirkung auf, die in ihrer Wirkbreite mit einer Antibiotikakontrolle aus Amoxicillin und Clavulansäure (Masseverhältnis 6:1) vergleichbar ist. Daher kommt diesen Hydrolysaten eine hautschützende Funktion zugute. Ferner zeigen die Hydrolysate einen curativen und pallativen Effekt auf die Hautflora. Insbesondere können Hautkrankheiten, insbesondere bakteriell bedingte Hautkrankheiten mittels den Hydrolysaten der vorliegenden Erfindung behandelt werden, wie Hautekzeme, Lippenherpes, Akne (vulgaris u. a.), Hautinfektionen aller Art. Zum Beispiel zeigen die Hydolysate eine Wirksamkeit gegen Propionibacterium acnes und ist daher zur Behandlung und Prophylaxe von Akne besonders geeignet.
  • Die Hydrolysate wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegen folgende Erreger getestet und für wirksam befunden: Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228), Streptococcus pneumoniae (DSMZ 20566), Streptococcus pyogenes (DSMZ 20565), Streptococcus mutans (ATCC 35668), Haemophilus influenzae (DSMZ 4690), Klebsiella pneumoniae (ATCC 13883), und Enterococcus casseliflavus (VRE) (DSMZ 20680) sowie gegen die Darmbakterien Escherichia coli (ATCC 25922), Enterococcus faecalis (VRE) (ATCC 19433) und Pseudomonas aeruginosa.
  • In vorteilhafter und an sich bekannter Weise können die Hydrolysate der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung oder einem Mittel zur Körper- und Schönheitspflege verwendet werden.
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls ein Arzneimittel bestehend aus einer dermatologischen Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate der vorliegenden Erfindung zur Prophylaxe und Behandlung von Hautkrankheiten, wie Hautekzeme, Lippenherpes, Akne (vulgaris u. a.), Hautinfektionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitung zur topischen Verwendung in Form einer Salbe, Creme, Gel, Lotion (Hautmilch), Paste oder vorzugsweise Emulsion erfolgen. Ebenfalls sind wasserfreie Systeme möglich.
  • Unter Emulsionen versteht man im Allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert. Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, in dem der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird. Weiterhin sind Mischsysteme wie Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsionen (W/O/W-Emulsion) und Öl-in-Wasser-in-Öl-Emulsionen (O/W/O-Emulsionen) bekannt. Alle genannten Emulsionen sind erfindungsgemäß geeignet.
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten wasserfreien Systemen gehören reine Ölzubereitungen wie z. B. Hautöle. Ebenfalls einsetzbare Pasten enthaltend die erfindungsgemäße Zubereitung, zeichnen sich dadurch aus, das sie aus den gleichen oder ähnlichen Bestandteilen wie eine Emulsion besteht aber im wesentlichen wasserfrei sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe Ölphase und Lipidphase synonym verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zubereitung als weiteren Bestandteil einen Emulgator beinhalten. In einer ganz bevorzugten Ausführung kann dieser Emulgator ein O/W-Emulgator sein.
  • Emulgatoren können vorteilhaft ausgewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
  • Als nichtionische Emulgatoren können verschiedene Emulgatoren aus den Gruppen der Partialfettsäureester, Fettalkohole, Sterole, Polyethylengylcole wie z. B. ethoxylierte Fettsäuren, ethoxylierte Fettalkohole und ethoxylierte Sorbitanester, Zuckeremulgatoren, Polyglycerinemulgatoren oder Silikonemulgatoren Verwendung finden.
  • Als anionische Emulgatoren können verschiedene Emulgatoren aus den Gruppen der Seifen z. B. Natriumstearat, Fettalkoholsulfate, Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate, Fettsäure Lactat Ester, Fettsäure Citrat Ester oder Fettsäure Citroglycerinester Verwendung finden.
  • Als kationische Emulgatoren können beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z. B. Distearyldimonium Chloride eingesetzt werden.
  • Unter den amphoteren Emulgatoren können verschiedene Emulgatoren aus den Gruppen Alkylamininoalkancarbonsäuren, Betaine, Sulfobetaine oder Imidazolinderivate Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen beispielsweise Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole u. a. gehören die ebenfalls bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung eingesetzt werden können. In einer bevorzugten Formulierung der erfindungsgemäßen Zubereitung können O/W-Emulgatoren aus der Gruppe der Pflanzenproteinhydrolysate und deren Derivate gewählt werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft Substanzen als Zusatzstoffe enthalten sein, ausgewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren und/oder Alkencarbonsäuren mit einer Kettenlange von 3–30 Kohlenstoffatomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3–30 Kohlenstoffatomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlange von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esterole können dann vorteilhaft ausgewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso-nonanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl-palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft ausgewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8–24 C-Atomen, insbesondere 12–18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle gewählt werden.
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls eine erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die als Zusatzstoffe, beispielsweise Jojobaöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl oder dergleichen enthält. Ganz besonders bevorzugt sind pflanzliche Öle, die mindestens 6 Gew.-% an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen mindestens 1 Gew.-% vorzugsweise 1–30 Gew.-% besonders bevorzugt 2–15 Gew.-% oder gar 5–10 Gew.-% eines solchen, mindestens eines solchen pflanzlichen Öls als Zusatzstoff.
  • Insbesondere können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen zusätzlich als Hilfs- oder Zusatzstoff Antioxidantien und/oder Radikalfänger zugesetzt werden. Vorteilhaft werden solche Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe der lipophilen Systeme, beispielsweise: natürliche und synthetische Tocopherole, Nordihydroguajaretsäure, Coniferylbenzoat, Butylhydroxyanisol, Butlyhydroxy-tolul, Gallussäureester und verschiedene antioxidative Pflanzenextrakte. Unter den hydrophilen Systemen sind besonders vorteilhaft anorganische Schwefelverbindungen, Natriumhydrogensulfit, Cystein oder Ascorbinsäure zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen können weiterhin kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung (z. B. für die dekorative Kosmetik) haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung, wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Weiterhin einen Anteil an Koenzym Q10, Hyaluronsäure, Kollagen, Parakresse, Aloe Vera, Jojoba und/oder zumindest ein Vitamin. Ferner ggfs. übliche Anti-Aging-Wirkstoffe, Schleifmittel (Peeling), Korrosionsinhibitoren, Antioxidanten, Antistatika und/oder mindestens ein Konditioner, Bindemittel und/oder Hautaufheller.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zubereitung im Wesentlichen aus natürlich vorkommenden Inhaltsstoffen zusammengesetzt.
  • Bei mikrobiologischen Untersuchungen am Institut für Hygiene an der medizinischen Universität lnsbruck hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Hydrolysate eine breite, teilweise ausgeprägte antibakterielle Wirkung gegen hautrelevante Erreger zeigen, die in entsprechenden Tests auf ihre antibakterielle Wirkung erheblich stärker ausgeprägt waren als dies bei nicht-hydrolysierten Extrakten der Fall war. So ergab sich beispielsweise in antibakteriellen Empfindlichkeitstestungen mit dem Agardiffusionstest nach Mueller-Hinton (Mueller, H. J. and Hinton, J. (1941): A Protein-free medium for primary isolation of the Gonococcus and Meningococcus. Proc. Soc. Expt. Biol. Med.; 48: 330–333), dass von den hydrolysierten Einzeldrogenextrakten die erfindungsgemäßen Hydrolysate gegen mehrere Erreger wirksam waren und die Mehrzahl von unhydrolysierten Mischungen überraschenderweise im Agardiffusionstest praktisch keine antibakterielle Wirkung gegen das getestete Bakterienreferenzpanel zeigte.
  • Wesentlich ist zudem, dass diese jeweils erzielte antibakterielle Wirksamkeit einen pallativen und curativen Effekt der erfindungsgemäßen Pflanzen(drogen) verbessert, auch in einer jeweiligen Kombination.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Hydrolysaten, erhältlich aus mindestens einem wässrigen/ethanolischen Extrakt aus mindestens einer erfindungsgemäßen Pflanze(ndroge), wobei vorzugsweise ein wässrig/ethanolischer Extrakt mit wässriger Säure versetzt wird und anschließend die löslichen Fraktionen gesammelt werden (= Hydrolysat).
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines dermatologischen Mittels mit antibakterieller Wirkung, wobei aus mindestens einer erfindungsgemäßen Pflanze(ndroge) in einem ersten Schritt ein vorzugsweise wässrig/ethanolischer Extrakt hergestellt wird und in einem zweiten Schritt der erhaltene Extrakt mit einer wässrigen Säure versetzt wird und die wässrigen Fraktionen gesammelt und ggfs. getrocknet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erhaltenen Hydrolysate in eine Trockenmasse überführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Gefriertrocknung der Hydrolysate durchgeführt. Andere Trocknungsverfahren sind jedoch ebenfalls einsetzbar.
  • Sowohl die erfindungsgemäßen Hydrolysate als auch deren wässrigen Suspensionen, Trockenmassen zeigen eine antibakterielle Wirkung und daher eine vorteilhafte hautschützende Wirkung.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Extrakte und deren Kombinationen aus den Pflanzen wird auf die technischen Lehren, die Gegenstand von EP 1368605B1 , EP 0753306B1 sind, verwiesen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Vorbereitung der Testlösungen
  • Die Einzeldrogen sowie Mischextrakte mit variabler Drogenkomposition wurden in 50% EtOH/H2O (v/v, ca. 1 g Pflanzenmaterial auf 20 ml Lösungsmittel) für 24 h unter Rühren bei Raumtemperatur extrahiert. 1,6 ml Extrakt wurden mit 320 μl 25% HCl (entspricht 8,1 mol/L) und 80 μl 50% EtOH versetzt und für 45 Minuten bei 90°C hydrolysiert. Zum Vergleich wurde in einem zweiten Schritt die Hydrolyse mit 1 ml Extrakt unter Hinzugabe von 1 ml 25% HCl unter denselben Bedingungen durchgeführt. Nach Eindampfen der Extrakte wurde der Rückstand in 1 ml sterilem Wasser aufgenommen und auf deren antibakterielle Wirkung getestet. Screening Verfahren: Auf Müller Hinton Agar Platten bzw. Müller Hinton Agar Platten mit 5% Hammelblut, die eine unbekannte Konzentration der zu testenden Bakterien enthielten, wurden 80 μl Testlösung aufgetragen und bei 37°C für 24 h inkubiert.
  • Spiral Platter: Eine Bakterienkolonie wurde in 5 ml CASO-Boullon suspendiert und bei 37°C für 24 h inkubiert. Der Überstand wurde nach dem Zentrifugieren der Probe abgenommen, mit 0,9% NaCl gewaschen und auf eine Konzentration von 107 cfu/ml (colony forming unit per milliliter) verdünnt. Die Testlösungen wurden 1:2, 1:20 und 1:200 verdünnt und mit der Bakteriensuspension vermischt (für Pneumococcus und H. influenzae: 1:10, für die restlichen Pathogene 1:100). Als Positivkontrolle wurde 0,9% NaCl verwendet. Die Proben wurden mit einem Whitley Automatic Spiral Platter (WASP) nach 0, 4 und 8 Stunden plattiert und bei 37°C für 24 Stunden inkubiert.
  • Tabellen: Ergebnisse antimikrobieller Wirkung:
  • Screening Tests: Einzeldrogen/Mischextrakt vor Hydrolyse
  • Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchung auf antibakterielle Wirkungen der jeweiligen Einzelextrakte Gentiana lutea (Gentiana l.), Sambucus nigra (Sambucus n.), Verbena officinalis (Verbena o.), Rumex herba (Rumex h.) und Primula veris (Primula v.) sowie eines Mischextraktes aus allen 5 Pflanzen (5 Pfl. Extrakt) gegen die Pathogene Staphylococcus aureus (Staph. aureus), Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), Pneumococcus, Streptococcus pyogenes (Strept. pyogenes), Klebsiella, Escherichia coli (E. coli), Haemophilus influenzae (H. influenzae), Staphylococcus epidermidis (Staph. epidermidis), Enterococcus faecalis (VRE) (Ent. faecalis (VRE)) und Enterococcus caselliflavus (VRE) (Ent. cassilliflavus (VRE)). +M = antibakterielle Aktivität auf Mueller Hinton Agar; +B = antibakterielle Aktivität auf Mueller Hinton Agar mit 5% Hammelblut, + = Wirkung auf beiden Platten
    Gentiana l. Sambucus n. Verbena o. Rumex h. Primula v. 5 Pfl. Extrakt
    Staph. aureus + +M
    P. aeruginosa +B +B
    Pneumococcus +M +M
    Strept. pyogenes +M +M
    Klebsiella
    E. coli
    H. influenzae
    Staph. epidermidis +
    Ent. faecalis (VRE) +
    Ent. caselliflavus (VRE) +M
  • Spiral Platter: Rumex herba vor Hydrolyse
  • Tabelle 2: Quantifizierung der antimikrobiellen Wirkung von Rumex herba sowie von Primula veris mittels Spiral Plattierung gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene. Die Proben wurden jeweils in 1:20 bzw. 1:200 Verdünnungen quantifiziert. ++++ = 102 cuf/ml nach 0 h, +++ = 102 cfu/ml nach 4 h, ++ = 102 cfu/ml nach 8 h, + = 103–104 cfu/ml nach 8 h, (+) = höhere Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe
    Rumex h. Primula v.
    1:20 1–200 1:20 1–200
    Staph. aureus +++ + ++ (+)
    P. aeruginosa
    Pneumococcus ++++ ++++ ++++ ++++
    Strept. pyogenes ++++ ++++ ++++ ++
    Klebsiella
    E. coli
    H. influenzae
    Staph. epidermidis ++ ++
    Ent. faecalis (VRE) ++++ ++++
    Ent. caselliflavus (VRE) ++++ ++++
  • Screening Tests: Pflanzengemische in verschiedenen Zusammensetzung, nicht hydrolysiert
  • Tabelle 3: Aus den in Tabelle 1 genannten Einzeldrogen wurden 50% ethanolische Mischextrakte bestehend aus jeweils 5, 4 bzw. 3 Pflanzen hergestellt und auf deren antimikrobielle Wirkung gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene in Screening Tests untersucht. Gentiana lutea (G), Sambucus nigra (S), Verbena officinalis (V), Rumex herba (R) und Primula veris (P). + = Wirkung auf beiden Platten (Müller Hinton Agar, Müller Hinton Agar mit 5% Hammelblut), (+) = Wirkung auf einer Platte
    RGVSP RVSP RGVP RGSP RGVS GVSP RVP VSP GVP GVS RSP
    Staph. aureus + + + (+) (+) (+)
    P. aeruginosa
    Pneumococcus (+)
    Strept. pyogenes +
    Klebsiella
    E. coli
    H. influenzae
    Staph. epidermidis
    Ent. faecalis (VRE)
    Ent. Caselliflavus (VRE)
    RGP RGS RGV RVS GSP
    Staph. aureus +
    P. aeruginosa
    Pneumococcus
    Strept. pyogenes +
    Klebsiella
    E. coli
    H. influenzae
    Staph. epidermidis
    Ent. faecalis (VRE)
    Ent. caselliflavus (VRE)
  • Screening Tests: Einzeldrogen/Mischextrakt nach Hydrolyse
  • Tabelle 4: Die gewonnenen Extrakte der in Tabelle 1 genannten Pflanzendrogen sowie ein Mischextrakt bestehend aus allen fünf Pflanzen wurden mittels Salzsäure hydrolysiert und gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene auf antibakterielle Wirkung getestet. Die Extrakte wurden nach erfolgter Hydrolyse zur Trockenen eingedampft und in sterilem Wasser gelöst. +M = antibakterielle Aktivität auf Mueller Hinton Agar; + = Wirkung auf beiden Platten (Müllter Hinton Agar, Müller Hinton Agar mit 5% Hammelblut), (+) = Wirkung auf einer Platte
    Gentiana l. Sambucus n. Verbena o. Rumex h. Primula v. 5 Pfl. Extrakt
    Staph. aureus + + + +
    P. aeruginosa + (+) + +
    Pneumococcus + + + + +
    Strept. pyogenes + + + + +
    Klebsiella + (+) + +
    E. coli + + +
    H. influenzae + + + +
    Staph. epidermidis + + + + +
    Ent. faecalis (VRE) + + +
    Ent. caselliflavus (VRE) + + +
  • Spiral Platter: Quantifizierung der Einzeldrogen bzw. des 5-Pflanzenextraktes
  • Tabelle 5: Quantifizierung der gewonnenen Hydrolysate der in Tabelle 1 genannten Pflanzendrogen sowie des 5-Pflanzenextraktes mittels Spiral Platter gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene. Alle Lösungen wurden in 1:20 Verdünnung gemessen. ++++ = 102 cfu/ml nach 0 h, +++ = 102 cfu/ml nach 4 h, ++ = 102 cfu/ml nach 8 h, + = 103–104 cfu/ml nach 8 h, (+) = höhere Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe
    Gentiana l. Sambucus n. Verbena o. Primula v. 5 Pfl. Extrakt
    Staph. aureus (+) (+) + +++ (+)
    P. aeruginosa ++++ +++ ++++ ++++ ++++
    Pneumococcus +++ + (+) ++++
    Strept. pyogenes ++++ ++++ ++++ ++++ ++++
    Klebsiella +++ ++ ++ +++ +++
    E. coli +++ (+) (+) + +
    H. influenzae ++++ ++++ ++++ ++++ ++++
    Staph. epidermidis +++ +++ +++ ++++ +++
    Ent. faecalis (VRE) +++ ++ + +++ +++
    Ent. caselliflavus (VRE) +++ ++ +++ +++ +++
  • Vergleich der Reproduzierbarkeit der antibakteriellen Wirkung
  • Tabelle 6: Studie zur Reproduzierbarkeit der antibakteriellen Wirksamkeit von mehreren Extrakten derselben Einzeldrogen (Sambucus nigra, Gentiana lutea, Primula veris). Quantifizierung mittels Spiral Platter in 1:20 Verdünnung der Probe. ++++ = 102 cfu/ml nach 0 h, +++ = 102 cfu/ml nach 4 h, ++ = 102 cfu/ml nach 8 h, + = 103–104 cfu/ml nach 8 h, (+) = höhere Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe
    Sambucus n. Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3
    Staph. aureus (+) (+) (+)
    P. aeruginosa +++ +++ ++++
    Pneumococcus + ++
    Strept. Pyogenes ++++ +++ +++
    Klebsiella ++ (+) +++
    E. coli (+) (+)
    H. influenzae ++++ ++++
    Staph. epidermidis +++ ++ ++++
    Ent. faecalis (VRE) ++ (+) ++
    Ent. caselliflavus (VRE) ++ ++ +++
    Gentiana l. Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3
    Staph. aureus (+) (+) (+)
    P. aeruginosa ++++ ++++ ++++
    Pneumococcus +++ ++++
    Strept. pyogenes ++++ ++++ ++++
    Klebsiella +++ +++ ++++
    E. coli +++ + ++++
    H. influenzae ++++ ++++
    Staph. epidermidis +++ +++ ++++
    Ent. faecalis (VRE) +++ ++ +++
    Ent. caselliflavus (VRE) +++ +++ ++++
    Primula v. Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3 Extrakt 4 Extrakt 5
    Staph. aureus +++ (+) ++ (+) +
    P. aeruginosa ++++ +++ ++++ ++++ ++++
    Pneumococcus ++++ (+) +++ +++ +++
    Strept. pyogenes ++++ +++ ++++ ++++ +++
    Klebsiella +++ (+) ++++ + +++
    E. coli + (+) +++ ++ +
    H. influenzae ++++ +++ ++++ ++++ ++++
    Staph. epidermidis ++++ (+) +++ +++ +++
    Ent. faecalis (VRE) +++ (+) +++ + +
    Ent. caselliflavus (VRE) +++ ++ +++ +++ ++
    Tabelle 7 Getestete Extrakte
    Equiseti Juglandis Millefolii Quercus Taraxaci Althaeae Matricariae
    Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP
    1 Staph. aureus (+) +
    2 P. aeroginosa (+) +
    3 Pneumococcus +
    4 Streptococcus pyogenes + +
    5 Klebsiella + +
    6 E. coli
    7 H. influenzae (+)
    8 Staph. epidermidis + +
    9 Ent. faecalis (VRE) (+)
    10 Ent. casilliflavus (VRE)
    Althaeae hydrolysiert Equiseti hydrolysiert Taraxaci hydrolysiert Quercus hydrolysiert Matricariae hydrolysiert Millefolii hydrolysiert Juglandis hydrolysiert
    Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP
    1 Staph. aureus (+) + (+)
    2 P. aeroginosa (+) + (+) (+)
    3 Pneumococcus + + (+) + + +
    4 Streptococcus pyogenes + (+) (+)
    5 Klebsiella (+) (+)
    6 E. coli (+) (+)
    7 H. influenzae + (+) + (+) (+)
    8 Staph. epidermidis (+) + (+)
    9 Ent. faecalis (VRE) (+) + (+)
    10 Ent. casilliflavus (VRE) (+) (+) (+)
    • +: Wirkung auf beiden Platten; (+) Wirkung auf einer Platte; ⌀ keine Wirkung
    Tabelle 8, Auswertung: ”+” = antibakterielle Aktivität; ”(+)” = geringe antibakterielle Aktivität, ”⌀” = keine Aktivität Zusammensetzung Canephron:
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Centaurium erythraea Levisticum officinale Rosmarinus officinalis
    Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + + + +
    Pseudomonas aeruginosa + + +
    Streptococcus pneumonia + + (+) +
    Streptococcus pyogenes + + + +
    Klebsiella pneumoniae + + (+) (+)
    Escherichia coli (+) +
    Haemophilus influenzae (+) + +
    Staphylococcus epidermidis + + +
    Enterococcus faecalis (VRE) (+) + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) (+) + + +
    Tabelle 9, Auswertung: ”+” = antibakterielle Aktivität; ”(+)” = geringe antibakterielle Aktivität, ”⌀” = keine Aktivität
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Angelica dahurica Angelica sinensis Artemisia scoparia
    Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + +
    Pseudomonas aeruginosa + + +
    Streptococcus pneumonia + + + (+)
    Streptococcus pyogenes + + (+)
    Klebsiella pneumoniae + +
    Escherichia coli + +
    Haemophilus influenzae + + +
    Staphylococcus epidermidis + +
    Enterococcus faecalis (VRE) + (±)
    Enterococcus casseliflavus (VRE) + +
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Saposhnikovia divaricata Scutellaria baicalensis Siegesbeckia pubescens
    Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + + (+)
    Pseudomonas aeruginosa + +
    Streptococcus pneumonia + + +
    Streptococcus pyogenes + (+) +
    Klebsiella pneumoniae + (+) +
    Escherichia coli + (+) (+)
    Haemophilus in fluenzae + + (+)
    Staphylococcus epidermidis + (+)
    Enterococcus faecalis (VRE) + (+) (+)
    Enterococcus casseliflavus (VRE) + (+)
    Tabelle 10, Auswertung: ”+” = antibakterielle Aktivität; ”(+)” = geringe antibakterielle Aktivität, ”⌀” = keine Aktivität
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Armoracia rusticana Capsicum sp.
    Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + +
    Pseudomonas aeruginosa + +
    Streptococcus pneumonia + + +
    Streptococcus pyogenes + +
    Klebsiella pneumoniae + +
    Escherichia coli + +
    Haemophilus influenzae + +
    Staphylococcus epidermidis + +
    Enterococcus faecalis (VRE) + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) + +
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Cistus incanus Ech. purpurea radix Ech. purpurea herba
    Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + + + (+)
    Pseudomonas aeruginosa + + +
    Streptococcus pneumonia (+) + + +
    Streptococcus pyogenes (+) + + +
    Klebsiella pneumoniae + + +
    Escherichia coli + + (+)
    Haemophilus influenzae + + (+)
    Staphylococcus epidermidis + + +
    Enterococcus faecalis (VRE) + + + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) + +
    • Ech. = Echinacea
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Olea europaea Pelargonium sp. Phytolacca americana
    Bacterial strains no hydrol. hydrol . no hydrol. hydrol . no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + + + + +
    Pseudomonas aeruginosa + + +
    Streptococcus pneumonia + +
    Streptococcus pyogenes + + +
    Klebsiella pneumoniae (+) + + +
    Escherichia coli + + +
    Haemophilus influenzae + +
    Staphylococcus epidermidis + + + + +
    Enterococcus faecalis (VRE) + + + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) + + +
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivitä
    Primula veris radix Salix sp. Thymus L.
    Bacterial strains no hydrol. hydrol . no hydrol. hydrol . no hydrol. ydrol.
    Staphylococcus aureus + + + + + +
    Pseudomonas aeruginosa + + + +
    Streptococcus pneumonia + + + + +
    Streptococcus pyogenes + + + + + +
    Klebsiella pneumoniae + + + +
    Escherichia coli + + + +
    Haemophilus in fluenzae (+) + + (+) (+)
    Staphylococcus epidermidis (+) + + +
    Enterococcus faecalis (VRE) (+) (+) + + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) (+) + + +
    Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
    Vitex agnus castus Vitis vinifera Ech. angustifolia
    Bacterial strains no hydrol. hydrol . no hydrol. hydrol . no hydrol. hydrol .
    Staphylococcus aureus + + + +
    Pseudomonas aeruginosa + + +
    Streptococcus pneumonia + + +
    Streptococcus pyogenes (+) + + +
    Klebsiella pneumoniae + + +
    Escherichia coli (+) + +
    Haemophilus influenzae + + +
    Staphylococcus epidermidis (+) + +
    Enterococcus faecalis (VRE) + + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) (+) + +
    Disk diffusion assay of TCM drugs
    Huang qi Ch. motherwort Red sage
    Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
    Staphylococcus aureus + + + +
    Pseudomonas aeruginosa + + +
    Streptococcus pneumoniae + (+) + + +
    Streptococcus pyogenes + + + (+) +
    Klebsiella pneumoniae + (+) + +
    Escherichia coil + + +
    Haemophilus influenzae + + +
    Staphylococcus epidermidis + + + +
    Enterococcus faecalis (VRE) + + + +
    Enterococcus casseliflavus (VRE) + + + +
    • Legende: Huang qi (Astragalus membranaceus), Chinese motherwort (Leonurus japonicus), Red sage (Salvia miltiorrhiza)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/064533 [0014]
    • - DE 3539492 [0014]
    • - EP 1368605 B1 [0055]
    • - EP 0753306 B1 [0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Mueller, H. J. and Hinton, J. (1941): A Protein-free medium for primary isolation of the Gonococcus and Meningococcus. Proc. Soc. Expt. Biol. Med.; 48: 330–333 [0049]

Claims (10)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend ein Hydrolysat aus einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem Pflanzenmaterial, wobei das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist.
  2. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend ein Hydrolysat aus wenigstens einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem Pflanzenmaterial, aus: a.) wenigstens einer der Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einer Gattung: Verbena, Sambucus, Primula, Rumicis, Gentiana, Equiseti, Juglandis, Millefolii, Quercus, Taraxaci, Althaeae, Matricariae, Centaurium, Levisticum, Rosmarinus, Angelica(e), Artemisia, Astragalus, Leonurus, Salvia, Saposhnikovia, Scutellaria, Siegesbeckia, Armoracia, Capsicum, Cistus, Echinacea, Galphimia, Hedera, Melia, Olea, Pelargonium, Phytolacca, Salix, Thymus, Vitex, Vitis; sowie einer Mischung oder Unterkombination davon; oder b.) wenigstens einer der Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einer Art: Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Primula veris L. (Schlüsselblume), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Juglandis folium (Walnussblätter), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Quercus cortex (Eichenrinde), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Althaeae radix (Eibischwurzel) und Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Levisticum officinale (Liebstöckel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Leonurus japonicus (Löwenohr), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Armoracia rusticana (Meerettich), Capsicum sp. (Paprika), Cistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Galphimia glauca, Hedera helicis (Efeu), Melia toosendan (Chinesische Holunderfrüchte), Olea europaea (Olive), Pelargonium sp. (Pelagornien), Phytolacca americana (Kermesbeeren), Salix sp. (Weide), Thymus L. (Thymian), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Vitis vinifera (Edle Weinrebe), sowie einer Mischung oder Unterkombination davon, anschließendem Entfernen des Extraktionsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist.
  3. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend ein Hydrolysat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte mittels eines Extraktionsmittels aus 40–60 Vol.-% Ethanol und 40–60 Vol.-% Wasser aus dem Pflanzenmaterial über 6 bis 36 h, insbesondere 12 bis 30 h, unter Rühren und ggfs. Vakuumverdampfen des Lösungsmittel herstellbar sind.
  4. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend ein Hydrolysat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch hydrolytisches Behandeln der Extrakte mit Salzsäure als Mineralsäure, insbesondere einer Konzentration von 1 M bis 10 M, insbesondere 6 M bis 9 M, bei 80–100 Grad Celsius, für 30 bis 120 min., insbesondere 40 bis 60 min. erhältlich ist und/oder die Endlösung eine Konzentration der Salzsäure von 1 bis 4 M, insbesondere 1 bis 2 M, insbesondere 1,3 M aufweist.
  5. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend Hydrolysat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysat eine antibakterielle Wirkung aufweist.
  6. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung enthaltend Hydrolysat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt 0,1–30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–10 Gew.-% oder bevorzugt 1,0–5 Gew.-% beträgt.
  7. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form einer Creme, Lotion, Paste, Gel, Hautöl oder Emulsion.
  8. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff mindestens ein weiteres pflanzliches Öl enthalten ist, das mindestens 6 Gew.-% an mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthält.
  9. Mittel zur Körper- und Schönheitspflege bestehend aus einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Arzneimittel bestehend aus einer dermatologischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Prophylaxe und Behandlung von Hautkrankheiten, wie Hautekzeme, Lippenherpes, Akne, Hautinfektionen.
DE102009019104A 2009-04-29 2009-04-29 Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten Withdrawn DE102009019104A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019104A DE102009019104A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten
CN2010800258032A CN102802649A (zh) 2009-04-29 2010-04-29 包含植物提取物的水解产物的美容或皮肤病学组合物
EP10715865A EP2424553A2 (de) 2009-04-29 2010-04-29 Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten
PCT/EP2010/055875 WO2010125171A2 (de) 2009-04-29 2010-04-29 Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten
US13/266,645 US20120177760A1 (en) 2009-04-29 2010-04-29 Cosmetic or dermotological composition containing hydrolyzates made of plant extracts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019104A DE102009019104A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019104A1 true DE102009019104A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019104A Withdrawn DE102009019104A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120177760A1 (de)
EP (1) EP2424553A2 (de)
CN (1) CN102802649A (de)
DE (1) DE102009019104A1 (de)
WO (1) WO2010125171A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766473A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 ETH Zurich Kosmetische zubereitungen mit natürlichen aktivatoren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134667A2 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bionorica Se Ausgewählte hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel
JP2012167063A (ja) * 2011-02-15 2012-09-06 Kao Corp ドーパオキシダーゼ活性抑制剤及び美白剤
CN102579602A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 徐金红 治疗湿疹的药物组合物
CN102579607B (zh) * 2012-03-15 2013-07-10 高树霞 一种治疗痤疮的中药组合物
ES2443816B1 (es) * 2012-03-22 2014-12-09 Psoriapiel Salud, S.L. Composición para la prevención y/o el tratamiento de la dermatosis y procedimiento de obtención del mismo
CN103316070A (zh) * 2013-07-10 2013-09-25 吴中区胥口精益生物医药研究所 一种黄芪精华素及其制法与药学应用
CN103432047B (zh) * 2013-09-12 2015-07-22 广东轻工职业技术学院 一种天然防腐剂组合物及其在化妆品中的应用
GB2518845A (en) * 2013-10-01 2015-04-08 Cosmetic Warriors Ltd Composition
CN103655301B (zh) * 2013-11-26 2016-01-20 乌鲁木齐一枝好生物科技有限公司 一种含有一枝蒿提取物的牙膏及其制备方法
RU2660347C1 (ru) * 2017-07-05 2018-07-05 Общество с ограниченной ответственностью "НАТУРА СИБЕРИКА" (сокращенно ООО "НАТУРА СИБЕРИКА") Косметическая композиция против себорейных проявлений на коже
CN113491649B (zh) * 2020-04-01 2024-07-19 北京国济众芳中医药研究所 一种具有祛痘、祛痘印功效的组合物及其制备方法和用途

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539492A1 (de) 1985-11-07 1987-05-14 Theodor Dr Riehm Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse von lignocellulose
EP0753306B1 (de) 1995-07-10 1998-08-05 Plantamed Arzneimittel GmbH Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit höherem Gehalt an etherischen Ölen und Phenolen
WO2004064533A1 (de) 2003-01-22 2004-08-05 Lore Klett-Loch Gdbr Verfahren zur enzymatischen herstellung eines pflanzenhydrolysats
EP1368605B1 (de) 2001-03-12 2005-11-09 Bionorica AG Verfahren zur schonenden gewinnung von trockenextrakten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60104005A (ja) * 1983-11-08 1985-06-08 Kobayashi Kooc:Kk 美白化粧料
US6991817B2 (en) * 2000-06-29 2006-01-31 Pharmagenesis, Inc. Acid-modified arabinogalactan protein composition
US6709683B2 (en) * 2002-08-16 2004-03-23 Micorbio Co., Ltd. Method for producing composition of fermented astragalus (Huang Qi) for inhibiting the growth of bacteria
US20050019435A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Jeffrey Young Method of treating non-insulin dependent diabetes mellitus and related complications
CN102245192A (zh) * 2008-10-31 2011-11-16 比诺里卡公司 来自植物提取物的水解物和包含该水解物的抗菌剂

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539492A1 (de) 1985-11-07 1987-05-14 Theodor Dr Riehm Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse von lignocellulose
EP0753306B1 (de) 1995-07-10 1998-08-05 Plantamed Arzneimittel GmbH Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit höherem Gehalt an etherischen Ölen und Phenolen
EP1368605B1 (de) 2001-03-12 2005-11-09 Bionorica AG Verfahren zur schonenden gewinnung von trockenextrakten
WO2004064533A1 (de) 2003-01-22 2004-08-05 Lore Klett-Loch Gdbr Verfahren zur enzymatischen herstellung eines pflanzenhydrolysats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mueller, H. J. and Hinton, J. (1941): A Protein-free medium for primary isolation of the Gonococcus and Meningococcus. Proc. Soc. Expt. Biol. Med.; 48: 330-333

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766473A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 ETH Zurich Kosmetische zubereitungen mit natürlichen aktivatoren
WO2021009110A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Eth Zurich Cosmetic preparations comprising natural activators

Also Published As

Publication number Publication date
CN102802649A (zh) 2012-11-28
EP2424553A2 (de) 2012-03-07
WO2010125171A3 (de) 2011-05-26
WO2010125171A2 (de) 2010-11-04
US20120177760A1 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019104A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten
DE69810649T2 (de) Verwendung von ellagsäure und ihren derivaten in der kosmetik und der dermatologie
DE68920019T2 (de) Aloe-zusammensetzungen und deren verwendungen.
DE3780009T2 (de) Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung.
EP2346517A2 (de) Hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel
DE102011053521A1 (de) Extrakt aus Blüten der Dendrobium chrysotoxum und dessen kosmetische Verwendung als Anti-Aging-Mittel
EP1755630A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus bartflechten (usnea barbata) und johanniskraut (hypericum perforatum) sowie ihre verwendung
KR101810229B1 (ko) 티트리 잎 미세침 분말을 함유하는 여드름 개선용 화장료 조성물
DD247845A5 (de) Verfahren zur herstellung von praeparaten gegen akne
DE69426267T2 (de) Äusserlisches Hautbehandlungsmittel
DE69717311T2 (de) Kosmetische, dermatologische und pharmazeutische anwendung eines terminalia catappa pflanzenextrakts
DE102010038235A1 (de) Neue Verwendung eines Extraktes aus der Orchidee Vanda coerulea
DE102010061237A1 (de) Extrakt aus der Pflanze Ravenala madgascariensis und Verwendung als kosmetischer hydratisierender Wirkstoff
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE102009010047A1 (de) Verwendung eines Extraktes der Orchidee Vanda coerulea als feuchtigkeitsspendendes Mittel für die Haut
EP2055307B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und Weissem Teeextrakt
DE69314463T2 (de) Hautregenerierende kosmetische zusammensetzung
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE102007024679B4 (de) Verwendung von kosmetisch aktiven Wirkstoffen zum Schützen von FGF-2
DE102009011152A1 (de) Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel
CN114028282B (zh) 一种控油净肤组合物及其制备方法和应用
JPH07138180A (ja) ヒアルロニダーゼ阻害剤
DE102021116865A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit Neemblattextrakt
EP2192956B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung zur topischen verwendung
DE102021122753A1 (de) Dermatologisches mittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee