DE102009017825A1 - Schalung - Google Patents

Schalung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017825A1
DE102009017825A1 DE102009017825A DE102009017825A DE102009017825A1 DE 102009017825 A1 DE102009017825 A1 DE 102009017825A1 DE 102009017825 A DE102009017825 A DE 102009017825A DE 102009017825 A DE102009017825 A DE 102009017825A DE 102009017825 A1 DE102009017825 A1 DE 102009017825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
frame construction
slot
pin
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017825A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009017825A priority Critical patent/DE102009017825A1/de
Publication of DE102009017825A1 publication Critical patent/DE102009017825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zusammensetzbare baukastenartige Schalung 1 für Betonbauten aus einer Rahmenkonstruktion 2 und einem Schalungsbelag 3, wobei die einzelnen Elemente der Rahmenkonstruktion 2, 5 variabel mittels Zapfen und Schlitz 10, 11; 12, 13, 14 miteinander zusammengesteckt und der Schalungsbelag 3 an der Rahmenkonstruktion 2, 5 mittels Verbindungsmitteln 18 befestigt ist. Die Bohrungen 4 dienen zum Verbinden von mehreren Schalungen mittels entsprechender Verbindungsmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammensetzbare baukastenartige Schalung für Betonbauten.
  • Schalungen dienen dazu, dem Beton eine geplante Form zu geben. Sie sind wie ein Negativ des fertigen Betonteils. Daher ist die genaue Maßhaltigkeit während des Einbaus der Bewehrung, dem Einbringen und Verdichten des Betons sowie nach Abschluss der Betonierarbeiten notwendig. Darüber hinaus müssen Schalungen den Frischbetondruck sicher aufnehmen. Die Schalungskonstruktionen müssen standfest sein und ausreichend steif ausgebildet werden, um Verformungen zu verhindern. Hinzu kommen die gestalterischen Aspekte der gewünschten Oberflächenausbildung des fertigen Bauteils sowie die Strukturierung der Bauwerksflächen durch die Anordnung der notwendigen Fugen und Schalungsanker.
  • Schalungen für Betonbauten lassen sich je nach Bauaufgabe, Anwendung und Funktion in drei Gruppen unterteilen.
    • 1) feste Schalungen oder Standschalungen, beispielsweise Fundament-, Wand-, Stützen-, Balken-, und Deckenschalungen
    • 2) bewegliche Schalungen, beispielsweise Kletter-, Gleit- und Ziehschalungen und
    • 3) Sonderschalungen, beispielsweise Vakuum- und aufblasbare Schalungen.
  • Im wesentlichen bestehen Schalungen aus
    • – einer Rahmenkonstruktion, die die gesamte Schalungs konstruktion in ihrer vorgesehenen Lage festhält und auftretende statische und dynamische Kräfte auf den Untergrund ableiten kann,
    • – dem Schalungsbelag mit der Aufgabe, dem Beton die gewünschte Form und Struktur zu geben,
    • – den Verbindungsmitteln, beispielsweise bestehend aus Nägeln, Nagelschrauben, Holzschrauben, Rödeldraht, Schalungsschlössern, Spannungsketten und Schalungsankern sowie
    • – dem Zubehör wie Spindeln, Hülsen und Streben.
  • Seit langem ist eine Vielzahl von Schalungen bekannt. Die meisten von ihnen sind recht aufwendig konstruiert, insbesondere deswegen weil bei größeren Bauteilen beim Einbringen des Frischbetons ein großer Druck auf die gesamte Schalungskonstruktion ausgeübt wird. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass das Aushärten des Betons ein chemischer Prozess ist, so dass nicht jedes Material für die Schalung in Frage kommt.
  • Eine Vielzahl von Bauteilen erfordert zusammensetzbare Schalungen.
  • Beispielsweise sind nach AT 257133 Schalungen bekannt, bei denen die Schalungselemente aus Schalungstafeln, Verlängerungs-, Ausgleichstafeln, Verbindungs- und Eckschienen, jeweils aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen.
  • Weiterhin sind nach CH 393 710 zusammensetzbare Schalungen bekannt, die senkrecht zur Schalungsebene ausgerichtete Fachwerkträger besitzen.
  • Die Nachteile der bekannten zusammensetzbaren Schalungen liegen in den aufwendigen Konstruktionen und darin, dass sie insbesondere für größere Bauteile gedacht sind. Für kleinere Bauteile sind sie relativ teuer oder im Handel, wie in Baumärkten etc. gar nicht erhältlich.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine Schalung zu finden, die leicht handhabbar, für kleinere Bauteile einsetzbar und kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe konnte durch die Merkmale des Hauptanspruches 1 gelöst werden.
  • Dabei besteht die erfindungsgemäße zusammensetzbare baukastenartige Schalung für Betonbauten aus einer Rahmenkonstruktion und einem Schalungsbelag, wobei die einzelnen Elemente der Rahmenkonstruktion variabel mittels Zapfen und Schlitz miteinander zusammengesteckt und der Schalungsbelag an der Rahmenkonstruktion mittels Verbindungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, befestigt ist. Dabei unterscheiden sich die Formen von Zapfen und Schlitz, je nachdem ob es sich bei der Rahmenkonstruktion um eine Ecke handelt, bei der Zapfen und Schlitz besondere Formen haben, oder um eine Rahmenkonstruktion mit verlängerbaren Seiten, welche „einfache” Zapfen und Schlitz besitzen, über die Rahmenkonstruktion zusammengesteckt werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform besitzt die Rahmenkonstruktion ein zusätzliches Mittelteil, welches mittels Zapfen in einer Aussparung der Rahmenkonstruktion befestigt ist.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungselemente der Ecken miteinander und das Mittelteil mittels Zapfen in einer Aussparung zusätzlich verschraubt. Insbesondere sind die Verbindungselemente der Ecken zusätzlich miteinander verleimt.
  • Die erfindungsgemäße Schalung ist in einer besonderen Ausführungsform mit weiteren Schalungen verbunden, und zwar mittels Schrauben und Muttern, vorzugsweise Gewindeschrauben und Flügelmuttern, über Bohrungen, in der sich jeweils eine Hülse, vorzugsweise eine Metalleinschlaghülse befindet.
  • Die Rahmenkonstruktion der erfindungsgemäßen Schalung besteht bevorzugt aus Holz, kann aber auch beispielsweise aus Kunststoff oder Metall sein.
  • Der Schalungsbelag besteht insbesondere aus einer Sperrholzplatte, welche beidseitig mit Laminat beschichtet ist, vorzugsweise besteht der Schalungsbelag aus einer mit Phenol beschichteten Sperrholzplatte.
  • Die Schalungen können beispielsweise in den Größen:
    1500 × 500 mm, 1000 × 500 mm, 500 × 500 mm sowie 250 × 500 mm zur Verfügung gestellt werden, wobei die Dicke des Schalungsbelags beispielsweise 15 mm beträgt.
  • Anwendungsbereiche für die erfindungsgemäßen Schalungen sind beispielsweise Bauhandwerk (Hochbau), Landschafts- und Gartenbau sowie individueller Bau im Außen- und Innenbereich.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen, leicht handhabbaren Schalung wurde eine elegante Methode gefunden, kleinere Bauteile aus Beton kostengünstig herzustellen.
  • Figuren
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalung
  • 2 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalung einschließlich einer Ecke
  • 3 zeigt die Draufsicht auf eine Ecke der erfindungsgemäßen Schalung sowie die einzelnen Verbindungselemente der Ecke
  • 4 zeigt die Draufsicht auf eine Ecke einer erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion
  • 5 zeigt die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion einschließlich eines Mittelteils
  • 6 zeigt die Seitenansicht von Mittelteil und Rahmenkonstruktion
  • 7 zeigt die Seitenansicht mehrerer miteinander verbundener Schalungen
  • In 1 wird die erfindungsgemäße Schalung 1 in der Seitenansicht gezeigt, welche aus einer Rahmenkonstruktion 2, mit der Möglichkeit der Verlängerung an beiden Enden mittels Zapfen 10 und Schlitz 11, und dem Schalungsbelag 3 besteht. Der Schalungsbelag 3 ist mittels Schrauben 18 an der Rahmenkonstruktion 2 befestigt. Weiterhin sind in dieser Ansicht zwei Bohrungen 4 zu sehen, welche für Verschraubungen mit weiteren Schalungen benötigt werden.
  • In 2 ist neben der Seitenansicht der Rahmenkonstruktion mit einer Ecke 5 wiederum der Schalungsbelag 3 zu sehen sowie zwei Bohrungen 4. Darüber hinaus zeigt die Ansicht die Schrauben 18, mit denen der Schalungsbelag 3 an der Rahmenkonstruktion 5 befestigt ist, wobei sich die Schrauben 18 jeweils an den Enden der Rahmenkonstruktion 5 befinden. Die Rahmenkonstruktion bietet an beiden Enden die Möglichkeit der Verlängerung mittels Zapfen (hier nicht gezeigt) und Schlitz 11.
  • In 3 ist eine Ecke einer Rahmenkonstruktion 5 zu sehen sowie die einzelnen Verbindungselemente 12, 13 (Zapfen) und 14 (Schlitz).
  • 4 zeigt die Draufsicht einer Rahmenkonstruktion mit entsprechenden Ecken 5 sowie die angebrachten Hülsen 15, hier Metalleinschlaghülsen in den Bohrungen 4. Die Hülsen 15 zum weiteren Anbringen von Schrauben und Muttern (beide nicht gezeigt), zum Befestigen mehrerer Rahmenkonstruktionen bzw. Schalungen miteinander.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion mit einer Ecke 5 mit zusätzlichem Mittelteil 6, welches sich in der Aussparung 16 befindet. Zu sehen ist in dieser Figur auch die Bohrung 4. Der Zapfen des Mittelteils ist nicht zusehen.
  • 6 zeigt die Seitenansicht von Mittelteil 6 und Rahmenkonstruktion 2, 5, wobei das Mittelteil 6 mit seinem Zapfen 7 in der Aussparung 16 eingepasst ist.
  • 7 zeigt mehrere miteinander befestigte erfindungsgemäße Schalungen 1a, 1b und 1c in der Seitenansicht, jeweils bestehend aus Rahmenkonstruktion mit Ecke 5 und Schalungsbelag 3. Außerdem sieht man die Verbindung der einzelnen Schalungen 1a, 1b und 1c mittels Schrauben 8 und Muttern 9. Die Ansicht zeigt auch die an den Ecken der Rahmenkonstruktion 5 zusätzlich angebrachte Schrauben 17. Bezugszeichenliste
    1 (1a, 1b, 1c) Schalung
    2 Rahmenkonstruktion
    3 Schalungsbelag
    4 Bohrung
    5 Rahmenkonstruktion mit Ecke
    6 Mittelteil
    7 Zapfen des Mittelteils
    8 Schraube
    9 Mutter
    10 Zapfen der Rahmenkonstruktion mit Verlängerungsmöglichkeit
    11 Schlitz der Rahmenkonstruktion mit Verlängerungsmöglichkeit
    12 Verbindungselement einer Ecke (Zapfen)
    13 2. Verbindungselement einer Ecke (Zapfen)
    14 3. Verbindungselement einer Ecke (Schlitz)
    15 Hülse
    16 Aussparung für Mittelteil
    17 Schrauben an Eck- und Mittelteil
    18 Schraube am Schalungsbelag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 257133 [0007]
    • - CH 393710 [0008]

Claims (8)

  1. Zusammensetzbare baukastenartige Schalung (1) für Betonbauten aus einer Rahmenkonstruktion (2, 5) und einem Schalungsbelag (3), dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente der Rahmenkonstruktion (2, 5) variabel mittels Zapfen und Schlitz (10, 11; 12, 13, 14) miteinander zusammengesteckt und der Schalungsbelag (3) an der Rahmenkonstruktion (2, 5) mittels Verbindungsmitteln (18) befestigt ist.
  2. Schalung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (18) eine Schraube ist.
  3. Schalung (1) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2, 5) ein zusätzliches Mittelteil (6), mittels Zapfen (7) in einer Aussparung (16) befestigt, besitzt.
  4. Schalung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12, 13, 14) der Ecken miteinander und das Mittelteil (6) mittels Zapfen (7) in der Aussparung (16) zusätzlich verschraubt sind.
  5. Schalung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12, 13, 14) der Ecken zusätzlich miteinander verleimt sind.
  6. Schalung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit weiteren Schalungen (1a, 1b, 1c) mittels Schrauben (8) und Muttern (9) über Bohrungen (4), in der sich jeweils eine Hülse (15) befindet, verbunden ist.
  7. Schalung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2, 5) aus Holz besteht.
  8. Schalung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsbelag (3) aus einer Sperrholzplatte, welche beidseitig mit Laminat beschichtet ist, besteht.
DE102009017825A 2009-04-20 2009-04-20 Schalung Withdrawn DE102009017825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017825A DE102009017825A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017825A DE102009017825A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017825A1 true DE102009017825A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017825A Withdrawn DE102009017825A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017825A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104631817A (zh) * 2014-12-23 2015-05-20 王旭东 一种具有防护功能的组装工程模板
WO2018033055A1 (zh) * 2016-08-19 2018-02-22 江苏远发新材料股份有限公司 一种防水型建筑模板
CN113530213A (zh) * 2021-07-16 2021-10-22 中建一局华江建设有限公司 一种用于清水混凝土的模板、模板安装结构和施工方法
CN113738096A (zh) * 2021-07-19 2021-12-03 中建一局华江建设有限公司 一种用于清水混凝土的弧形模板、屋顶和施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903052A (fr) * 1944-01-11 1945-09-24 Procédé de construction de murs par remplage et châssis pour l'exécution du procédé
DE1726970U (de) * 1956-03-01 1956-07-26 Hermann Kahler Betonschaltafel mit profilsprosse.
DE1735841U (de) * 1956-07-19 1956-12-13 Hermann Kahler Betonschaltafel.
CH393710A (de) 1963-08-03 1965-06-15 Kleiber Armin Zusammensetzbare Schalung
AT257133B (de) 1963-07-10 1967-09-25 Paul Plueckebaum Zusammensetzbare Schalung für Eisenbetonbauten
DE8814212U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach, De
DE10114161A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Thyssen Huennebeck Gmbh Schalungselement und Verfahren zum Herstellen und Reparieren desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903052A (fr) * 1944-01-11 1945-09-24 Procédé de construction de murs par remplage et châssis pour l'exécution du procédé
DE1726970U (de) * 1956-03-01 1956-07-26 Hermann Kahler Betonschaltafel mit profilsprosse.
DE1735841U (de) * 1956-07-19 1956-12-13 Hermann Kahler Betonschaltafel.
AT257133B (de) 1963-07-10 1967-09-25 Paul Plueckebaum Zusammensetzbare Schalung für Eisenbetonbauten
CH393710A (de) 1963-08-03 1965-06-15 Kleiber Armin Zusammensetzbare Schalung
DE8814212U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach, De
DE10114161A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Thyssen Huennebeck Gmbh Schalungselement und Verfahren zum Herstellen und Reparieren desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104631817A (zh) * 2014-12-23 2015-05-20 王旭东 一种具有防护功能的组装工程模板
WO2018033055A1 (zh) * 2016-08-19 2018-02-22 江苏远发新材料股份有限公司 一种防水型建筑模板
CN113530213A (zh) * 2021-07-16 2021-10-22 中建一局华江建设有限公司 一种用于清水混凝土的模板、模板安装结构和施工方法
CN113738096A (zh) * 2021-07-19 2021-12-03 中建一局华江建设有限公司 一种用于清水混凝土的弧形模板、屋顶和施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE102009017825A1 (de) Schalung
DE4420849C2 (de) Schalung für den Unterbau einer Betontreppe
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE202005014139U1 (de) Wandschalungselement
DE202016101397U1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden Aufnahme eines Gehäusemoduls eines Selbstbedienungsautomaten
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
EP1094176A1 (de) Schalung zur Errichtung einer Säule oder einer Stütze eines Bauwerks
DE102014104722A1 (de) Schalung für zu erstellende Mauern
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE102005007949A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE10035225C1 (de) Höhenverstellbarer Träger für Hohlböden
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE1484249C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE202023107246U1 (de) Vorgefertigter Deckenbauteil sowie die aus vorgefertigten Deckenbauteilen gefertigte Decke
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
WO2021121610A1 (de) Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
DE102007024660A1 (de) Ausgleichselement für Schalungen
DE202019003727U1 (de) Stapelschichtbauelement mit hoher Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned