DE102009017699A1 - Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung - Google Patents

Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017699A1
DE102009017699A1 DE200910017699 DE102009017699A DE102009017699A1 DE 102009017699 A1 DE102009017699 A1 DE 102009017699A1 DE 200910017699 DE200910017699 DE 200910017699 DE 102009017699 A DE102009017699 A DE 102009017699A DE 102009017699 A1 DE102009017699 A1 DE 102009017699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
electric motor
steering wheel
unlocking
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910017699
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017699B4 (de
Inventor
Manabu Hamamatsu-shi Tsukazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102009017699A1 publication Critical patent/DE102009017699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017699B4 publication Critical patent/DE102009017699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung bewirkt im Allgemeinen ein leises Betätigungsgeräusch und beinhaltet eine einfache Struktur ohne den Gebrauch von motorbetriebenen Lenkvorrichtungen. Die Erfindung verhindert ein Drehmomentabsinken bei fortlaufender Betätigung durch Beschränkung einer Hitzeentwicklung eines elektrischen Motors und betätigt sicher den Entriegelungsvorgang beim Auftreten einer Restlenkung. Die Erfindung umfasst eine Entriegelungserfassungseinheit, die ein entriegeltes Lenkrad erfasst und eine Spannungsquellensteuereinheit, die eine Spannungsquelle eines elektrischen Motors steuert. Die Spannungsquellensteuereinheit steuert während des Entriegelns des Lenkrades die Spannungsquelle des elektrischen Motors auf eine erste Spannung, welche kleiner als die maximale Zulieferspannung einer Fahrzeugbetriebsspannungsquelle ist, und steuert die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf eine zweite Spannung, welche größer als die erste Spannung ist, während die Entriegelungserfassungseinheit die Entriegelung bei Steuerung auf die erste Spannung nicht erfasst.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um zu verhindern, dass Fahrzeuge gestohlen werden, wird in einer konventionellen motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung der Verriegelungsvorgang derart durchgeführt, dass eine Lenkwelle nicht rotieren kann, wenn ein führendes Endstück einer Schlosswelle in ein konkaves Teil der Lenkwelle unter Verwendung eines elektrischen Motors eingreift.
  • Wenn die Lenkung in einem Zustand verriegelt ist, in dem ein Restlenkvorgang verbleibt (gelenkt während eines Stoppvorgangs des Fahrzeugs) und ein Rad gedreht ist, dann wird die Lenkwelle in einem Moment gedreht, wenn das Rad durch eine Rückstellkraft zurückgedreht wird und der Eingriffsanteil des konkaven Teils der Lenkwelle und das Endstück der Schlosswelle zu einem Druckkontaktzustand kommen. Dieser Zustand wird Restlenkzustand genannt. Eine Spannungsquelle mit großer Leistung ist notwendig, um die Schlosswelle in eine Entriegelungsrichtung zu bewegen, weil ein Drehmoment, welches die Betätigung der Schlosswelle verhindert, in der Lenkwelle des Restlenkzustandes generiert wird. Jedoch wird das Betätigungsgeräusch der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung sogar im Normalzustand laut, wenn eine Spannungsquelle mit großer Leistung benutzt wird. Weiterhin tritt das Risiko auf, dass das Betätigungsdrehmoment durch Hitzeentwicklung im Moment der ständigen Betätigung der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung abgesenkt wird.
  • Zusätzlich zur Restlenkung des Rades wie oben beschrieben, z. B. unter arktischer Umgebung wie bei –40°C, tritt dasselbe Problem wie bei der oben beschriebenen Restlenkung auf, da die Betätigung der Schlosswelle durch eine Erhöhung der Viskosität der Schmiermittel zwischen der Lenkwelle und der Schlosswelle oder den anderen mechanischen Teilen verhindert wird.
  • Die japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 2007-308100 zeigt eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung, die den Restlenkzustand auflöst, indem die motorbetriebene Lenkkraft in eine Richtung treibt, die den Sperrriegel von der Verriegelungswand einer Nut während der Entriegelungszeit wegbewegt. Weiterhin schlägt die japanische nicht geprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-211419 eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung vor, die den Restlenkzustand abbaut, indem die motorbetriebene Lenkkraftvorrichtung auf einen betriebsbereiten Zustand während der Entriegelungszeit setzt.
  • Bei diesen Vorrichtungen tritt das Problem auf, dass das Entriegeln eine lange Zeit benötigt und eine hohe elektrische Leistung verbraucht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Problem, welches durch die Erfindung zu lösen ist
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung bereitzustellen, welche generell ein geringes Betätigungsgeräusch abgibt, eine einfache Struktur ohne die Verwendung einer motorbetriebenen Lenkvorrichtung aufweist, ein Absenken eines Betätigungsdrehmoments im Moment einer fortlaufenden Betätigung durch Beschränken einer Hitzeentwicklung eines elektrischen Motors verhindert und ein sicheres Führen in eine Entriegelung im Moment einer Restlenkung gewährleistet.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist ein erstes Mittel (Anspruch 1) der vorliegenden Erfindung, eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung für das Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades durch Eingreifen und Lösen einer Schlosswelle mit einem beweglichen Element, welche mit dem Lenkbetrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung eines elektrischen Motors arbeitet, umfassend:
    eine Entriegelungserfassungseinheit zum Erfassen, ob das Lenkrad entriegelt ist, und eine Spannungsquellensteuereinheit zur Steuerung einer Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors, wobei die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors im Moment des Entriegelns des Lenkrades auf einen ersten Spannungswert steuert, welcher kleiner als eine maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist, und die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen zweiten Spannungswert im Moment der Erfassung keiner Entriegelung durch die Entriegelungserfassungseinheit bei Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert steuert, welcher größer als der erste Spannungswert ist.
  • Ein zweites Mittel (Anspruch 2) der vorliegenden Erfindung ist eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung für das Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades durch Eingreifen und Lösen einer Schlosswelle mit einem beweglichen Element, welche mit dem Lenkbetrieb eines Fahrzeuges unter Verwendung eines elektrischen Motors arbeitet, umfassend:
    eine Entriegelungserfassungseinheit zum Erfassen, ob das Lenkrad entriegelt ist, und eine Spannungsquellensteuereinheit zur Steuerung einer Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors, wobei die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen ersten Spannungswert im Moment des Entriegelns des Lenkrades steuert, welcher kleiner als eine maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist, und die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen zweiten Spannungswert ist im Moment einer nochmaligen Entriegelung des Lenkrades steuert, welcher größer als der erste Spannungswert in dem Fall, in dem die Entriegelungserfassungseinheit bei Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert keine Entriegelung erfasst.
  • Beim ersten und zweiten Mittel ist die Entriegelungserfassungseinheit vorzugsweise eine Positionserfassungseinheit zum Erfassen einer Entriegelungsposition der Schlosswelle.
  • Wenn die Entriegelungserfassungseinheit die Entriegelung im Moment der Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den zweiten Spannungswert erfasst, dann steuert die Spannungsquellensteuereinheit vorzugsweise die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert, welcher kleiner als die maximale Zuführspannung der Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist.
  • Ein drittes Mittel (Anspruch 5) der vorliegenden Erfindung ist eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung für das Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades durch Eingreifen und Lösen einer Schlosswelle mit einem beweglichen Element, welche mit dem Lenkbetrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung eines elektrischen Motors arbeitet, umfassend:
    eine Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein Drehmoment am beweglichen Element des Lenkrades generiert ist, und eine Spannungsquellensteuereinheit zur Steuerung einer Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors, wobei die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen ersten Spannungswert steuert, welcher kleiner als eine maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist, wenn die Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit keine Generierung des Drehmoments im Moment der Entriegelung des Lenkrades bestimmt, und die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen zweiten Spannungswert steuert, welcher größer als der erste Spannungswert ist, wenn die Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit die Generierung eines Drehmoments bestimmt.
  • Beim dritten Mittel ist die Drehmomentbestimmungseinheit vorzugsweise eine Drehmomenterfassungseinheit zum Erfassen, ob das Drehmoment des beweglichen Elements des Lenkrades größer oder gleich eines zuvor ermittelten Wertes ist.
  • Das dritte Mittel beinhaltet eine motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung vorzugsweise eine Entriegelungserfassungseinheit zum Erfassen, ob das Lenkrad entriegelt ist, wobei wenn die Entriegelungserfassungseinheit die Entriegelung im Moment der Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den zweiten Spannungswert erfasst, dann steuert die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert, welcher kleiner als die maximale Zuführspannung der Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist. In diesem Fall ist die Entriegelungserfassungseinheit vorzugsweise eine Positionserfassungseinheit zum Erfassen einer Entriegelungsposition der Schlosswelle.
  • Bei dem ersten bis dritten Mittel ist die zweite Spannung die maximale Zuführspannung der Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die Spannungsquellensteuereinheit im Zulieferkreis des elektrischen Motors bereitgestellt ist. Die Spannungsquellensteuereinheit kann speziell im Zulieferkreis von der Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle zum Betriebskreis des elektrischen Motors bereitgestellt werden, d. h. in einem inneren Teil der Hauptsteuervorrichtung, oder in einem inneren Teil der Lenkradschlosssteuervorrichtung.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es mit einer einfachen Struktur der Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors mit der Spannungsquellensteuereinheit möglich, das Betätigungsgeräusch durch die generelle Ansteuerung des elektrischen Motors mit der ersten kleineren Spannung gering zu halten, um eine Hitzeentwicklung des elektrischen Motors zu drosseln und das Absenken des Betätigungsdrehmomentes im Moment der fortlaufenden Betätigung zu verhindern, und ein sicheres Führen in die Entriegelung durch Ansteuerung des elektrischen Motors mit dem zweiten Spannungswert, welcher größer als der erste Spannungswert ist, zu gewährleisten.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Ansicht eines Mechanismus von einer Lenkradschlossvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Positionserfassungsmechanismus;
  • 3 zeigt ein zeitliches Ablaufdiagramm einer Bewegung des Positionserfassungsmechanismus;
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm einer Lenkradschlosssteuervorrichtung;
  • 5 ist eine Ansicht eines Mechanismus der Lenkradschlossvorrichtung einer Lenkwelle in einem Restlenkzustand;
  • 6 ist ein modifiziertes Beispiel des Schaltungsdiagramms der Lenkradschlosssteuervorrichtung in 4;
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform von einer Entriegelungssteuerbewegung einer motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung;
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Entriegelungssteuerbewegung der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung; und
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm einer dritten Ausführungsform der Entriegelungssteuerbewegung der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Es wird eine Beschreibung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • 1 ist eine Ansicht eines Mechanismus einer automatischen Lenkradschlossvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Vielzahl von konkaven Teilen 3 und konvexen Teilen 4 sind abwechselnd entlang einer äußeren Peripherie in einer Lenkwelle 2 gebildet, welche ein bewegliches Element ist, das mit einer rotierenden Bewegung eines Lenkrades (nicht gezeigt) arbeitet. Eine Schlosswelle 5, die sich in vertikaler Richtung zu einer Achse der Lenkwelle 4 bewegen kann, ist in der Umgebung der Lenkwelle 2 vorgesehen. Die Schlosswelle 5 hat ein Endstück 6, das in das konkave Teil 3 der Lenkwelle 2 eingefügt werden kann, und ein Gleitstück 7.
  • Auf dem Gleitstück 7 steht ein Nockenfolger 8 und ein Betätigungsschalter 9 in einer senkrechten Richtung zu einer Achse der Schlosswelle 5 hervor. Der Nockenfolger 8 des Gleitstücks 7 ist in eine Nockenfuge 12 eingefügt, die in einer äußeren Peripherie eines zylindrischen Nockenelements 11 gebildet ist, das durch einen elektrischen Motor 10 drehend angetrieben ist. Wenn das Nockenelement 11 durch eine Vorwärtsrotation und eine Rückwärtsrotation des elektrischen Motors 10 gedreht wird, wird die Schlosswelle 5 vorwärts und rückwärts bewegt und das Endstück 6 in das konkave Teil 3 der Lenkwelle 2 eingefügt und daraus zurückgezogen. Der Betätigungsschalter 9 des Gleitstücks 7 ist so strukturiert, dass ein unten aufgeführter Positionserfassungsmechanismus 14 betätigt wird. Weiterhin ist die Schlosswelle 5 durch eine Feder 13, die zu einem Druckkontakt mit dem Gleitstück 7 kommt, in eine Richtung belegt, in welcher das Endstück 6 in das konkave Teil 3 der Lenkwelle 2, eingefügt ist.
  • 2 zeigt einen Positionserfassungsmechanismus 14. Der Positionserfassungsmechanismus 14 besteht aus einem Positionsblock 15, einem ersten und einem zweiten Positionsschalter 16a und 16b und einem Rastenelement 17.
  • Der Positionsblock 15 ist so angebracht, um eine Halterungswelle 18 herumzudrehen, welche orthogonal zur Achse der Schlosswelle 5 ist, und hat einen ersten und einen zweiten Hebel 19a und 19b, welche sich ungefähr parallel zur Achse der Schlosswelle 5 von der Halterungswelle 18 aus erstrecken, und einen dritten Hebel 19c, welcher sich ungefähr vertikal zur Achse der Schlosswelle 5 von der Halterungswelle 18 aus erstreckt. Der erste und zweite Kontakt 20a und 20b, die mit dem Betätigungsschalter 9 des Gleitstücks 7 in Kontakt kommen, sind auf der einen Oberflächenseite des ersten Hebels 19a und des zweiten Hebels 19b gebildet. Die ersten und zweiten Schalterdruckelemente 22a und 22b sind auf der anderen Oberflächenseite des ersten Hebels 19a und des zweiten Hebels 19b angebracht. Das erste und das zweite Schalterdruckelement 22a und 22b betätigen einen ersten Positionsschalter 16a bzw. einen zweiten Positionsschalter 16b, die in einer gedruckten Leiterplatine 21 vorgesehen sind. Eine Stahlkugel 23 ist derart in den dritten Hebel 19c aufgenommen, dass sie mittels einer Arretierungsfeder 24 von deren Endstück hervorsteht.
  • Die ersten und zweiten Positionsschalter 16a und 16b sind in der gedruckten Leiterplatine 21 angebracht und werden durch die ersten und zweiten Schalterdruckelemente 22a und 22b des Positionsblocks 15 ein- und ausgeschaltet.
  • Das Rastenteil 17 ist ausgebildet mit den ersten und zweiten konkaven Rastenteilen 25a und 25b, wo die Stahlkugel 23 des Positionsblocks 15 eingerastet wird und die zueinander benachbart sind, einer ersten sich neigenden Oberfläche 26a benachbart zum ersten konkaven Rastenteil 25a, und einer zweiten sich neigenden Oberfläche 26b benachbart zum zweiten konkaven Rastenteil 25b. Weiterhin ist ein Loch 27 gegenüberliegend zum zweiten Hebel 19b des Positionsblocks 15 in dem Rastenteil 17 ausgebildet und eine Rückführungsfeder 28 ist in das Loch 27 eingelassen, damit der Positionsblock 15 im Uhrzeigersinn in der Zeichnung belegt wird.
  • Der Positionserfassungsmechanismus 14 ist so aufgebaut, wie gezeigt in 3, dass in einem Zustand A (einem Verriegelungszustand), in welchem die Schlosswelle 5 in das konkave Teil 3 der Lenkwelle 2 eingefügt ist, der Betätigungsschalter 9 des Gleitstücks 7 so mit dem ersten Kontakt 20a des Positionsblocks 15 zusammenkommt, dass der Positionsblock 15 gemäß Zeichnung im Uhrzeigersinn rotiert ist, wodurch der erste Positionsschalter 16a angeschaltet und der zweite Positionsschalter 16b ausgeschaltet ist. In einem Zustand B in dem die Schlosswelle 5 so zurückbewegt ist, dass die Schlosswelle vom konkaven Teil 3 der Lenkwelle 2 losgelöst wird, ist die Stahlkugel 23 in das zweite konkave Rastenteil 25b eingerastet, bis der Betätigungsschalter 9 des Gleitstücks 7 mit dem zweiten Kontakt 20b des Positionsblocks 15 zusammenkommt, und der erste Positionsschalter 16a verbleibt im Ein-Zustand. Wenn der Betätigungsschalter 9 des Gleitstücks 7 in einem Zustand C mit dem zweiten Kontakt 20b des Positionsblocks 15 so zusammenkommt, dass der Positionsblock 15 gemäß Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn rotiert wird, ist der erste Positionsschalter 16a des Gleitstücks 7 ausgeschaltet und die Stahlkugel 23 gelangt über einen Scheitel des zweiten konkaven Rastenteils 25b zum ersten konkaven Rastenteil 25a. In einem Zustand D wird die Schlosswelle 5 weiterhin so zurückgeführt, dass der Positionsblock 15 gemäß Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn rotiert wird, wodurch der zweite Positionsschalter 16b angeschaltet ist und die Stahlkugel 23 in das zweite konkave Rastenteil 25b eingerastet ist. In einen Zustand E wird die Schlosswelle 5 weiterhin so zurückgeführt, dass der Positionsblock 15 gemäß Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn rotiert wird, wodurch ein Entriegelungszustand gebildet wird. Der Zustand kommt gemäß der entgegengesetzten Bewegung von einem Entriegelungszustand zu einem Verriegelungszustand.
  • 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Steuervorrichtung 30 (im Folgenden Lenkradschlosssteuervorrichtung genannt) der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung 1. Die Lenkradschlosssteuervorrichtung 30 beinhaltet eine zentrale Steuereinheit (CPU) 31, einen Ansteuerschaltkreis für einen elektrischen Motor 32, der den elektrischen Motor 10 ansteuert, und einen EEPROM 33. Die CPU 31 ist mit einer Hauptsteuervorrichtung 35 über einen Kommunikationsschaltkreis 34 so verbunden, dass beide miteinander kommunizieren können. Eine Betriebsspannungsquelle V1 wird durch eine Batterie (nicht gezeigt), welche in einem Fahrzeug installiert ist, über einen Betriebsspannungssteuerschaltkreis 36, der sich in der Hauptsteuervorrichtung 35 befindet, für den Ansteuerschaltkreis 32 des elektrischen Motors bereitgestellt. Die Betriebsspannungsquelle V1, die für den Ansteuerschaltkreis 32 des elektrischen Motors bereitgestellt wird, wird durch eine V1-Erfassungseinheit 37 erfasst und zur CPU 31 ausgegeben. Die CPU 31 sendet ein Kommando zum Betriebsspannungssteuerschaltkreis 36, so dass die Betriebsspannungsquelle V1 angesteuert wird. Weiterhin wird eine 12 V-Steuerspannungsquelle V2 von der Batterie über die Hauptsteuervorrichtung 35 durch eine Diode 38 geführt für einen Konstantspannungsschaltkreis 39, für den Kommunikationsschaltkreis 34 und einen Rücksetzschaltkreis 40 bereitgestellt. Der Konstantspannungsschaltkreis 39 wandelt die 12 V-Steuerspannungsquelle V2 der Batterie auf 5 V um, so dass die resultierende Steuerspannungsquelle V2 zur CPU 31 geliefert wird. Der Rücksetzschaltkreis 40 ist so ausgeführt, dass eine Überlastung der CPU 31 verhindert wird. Zustände der ersten und zweiten Positionsschalter 16a und 16b werden in die CPU 31 eingegeben. Die Zustände der ersten und zweiten Positionsschalter 16a und 16b werden in die Hauptsteuervorrichtung 35 eingegeben.
  • Signale von einem Startschalter 41 (ein Zündungsschalter, der zum Zeitpunkt des Einschaltens des Motors betätigt wird), einem Drehmomentsensor 42 (ein Sensor, der ein Drehmoment erfasst, dass an der Lenkwelle 2 angelegt wird) und einem Lenkwinkelsensor 43 (ein Sensor, der einen Rotationswinkel der Lenkwelle 2 erfasst) werden in die Hauptsteuervorrichtung 35 eingegeben.
  • Basierend auf dem Erfassungssignal des Drehmoments der Lenkwelle 2, welches von dem Drehmomentsensor 42 ausgegeben wird, ermittelt die Hauptsteuervorrichtung 35, dass die Lenkwelle 2 zu einem Restlenkzustand kommt, wie in 5 gezeigt, und das Drehmoment wird in der Lenkwelle 2 generiert, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem zuvor ermittelten Wert ist. In gleicher Weise, basierend auf dem Erfassungssignal des Rotationswinkels der Lenkwelle 2, das vom Lenkwinkelsensor 43 ausgegeben wird, ermittelt die Hauptsteuervorrichtung 35, dass die Lenkwelle 2 zu einem Restlenkzustand kommt, wie in 5 gezeigt, und das Drehmoment wird in der Lenkwelle 2 generiert, wenn der Rotationswinkel gemäß einer Referenzposition (6 Positionen a bis f in 5), in welcher die Schlosswelle 5 in das konkave Teil 3 der Lenkwelle 2 eingefügt ist, größer oder gleich einem zuvor ermittelten Winkel ist. Es ist hinsichtlich der Genauigkeit bevorzugt, wenn die Hauptsteuervorrichtung 35 die Drehmomentgenerierung basierend auf beiden Erfassungssignalen vom Drehmomentsensor 42 und Lenkwinkelsensor 43 ermittelt. Jedoch kann die Hauptsteuervorrichtung 35 die Drehmomentgenerierung basierend auf dem Erfassungssignal von einem der beiden Sensoren ermitteln.
  • Die Lenkradschlosssteuervorrichtung 30 startet und stoppt basierend auf den Kommandos der Hauptsteuervorrichtung 35. Die Zustände der ersten und zweiten Positionsschalter 16a und 16b werden von der Lenkschlosssteuervorrichtung 30 und der Hauptsteuervorrichtung 35 überwacht. Um ferner zu verhindern, dass die entriegelte Schlosswelle 5 unerwartet in die Lenkwelle 2 während des Startens des Motors einrastet (oder während des Fahrens), wird die Betriebsspannungsquelle V1 des Ansteuerschaltkreises des elektrischen Motors 32 von der Steuerspannungsquelle V2 zur Lenkradschlosssteuervorrichtung 30 separiert.
  • 6 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Lenkradschlosssteuervorrichtung 30, die in 4 gezeigt ist. Die modifizierte Ausführungsform jedoch ist dieselbe wie die Lenkradschlosssteuervorrichtung 30 in 4 ausgenommen einiger spezieller Aspekte und eine Beschreibung hiervon wird unter Hinzunahme gleicher Bezugszeichen ausgelassen.
  • In dieser Lenkradschlosssteuervorrichtung 30, ist der Spannungsquellensteuerschaltkreis 36 in einem inneren Teil der Lenkradschlossvorrichtung 30 vorgesehen. Eine Zulieferspannungsquelle V3 und eine Steuerspannungsquelle V4 werden von der Batterie über die Hauptsteuervorrichtung 35 zur Lenkradschlosssteuervorrichtung 30 geliefert. Die Zulieferspannungsquelle V3 wird zum Spannungsquellensteuerschaltkreis 36 geliefert. Der Spannungsquellensteuerschaltkreis 36 liefert eine Betriebsspannungsquelle V3' zum Antriebsschaltkreis des elektrischen Motors 32. Die Betriebsspannungsquelle V3', die zum Antriebsschaltkreis des elektrischen Motors 32 geliefert wird, wird durch einen V3'-Erfassungsschaltkreis 37 erfasst und an die CPU 31 ausgegeben. Die CPU 31 sendet ein Kommando zur Hauptsteuervorrichtung 35 und zum Betriebsspannungssteuerschaltkreis 36 und steuert die Betriebsspannungsquelle V3'.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines Steuerbetriebes zu einem Entriegelungszeitpunkt der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung 1 wie oben aufgebaut anhand der Flussdiagramme in 7 bis 9 gegeben.
  • 7 zeigt eine erste Ausführungsform der Entriegelungssteuerbewegung der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung 1. Zuerst wird in Schritt S1 ermittelt, ob der Startschalter eingeschaltet ist. Wenn der Startschalter eingeschaltet ist, wird zu Schritt S2 fortgefahren, und wenn der Startschalter nicht eingeschaltet ist, wird zum Startpunkt zurückgesetzt. In Schritt S2 wird ermittelt, ob der Lenkradschlosslöszustand erreicht ist oder nicht. Mit anderen Worten wird ermittelt, ob (1) die Spannung zum Antriebsschaltkreis des elektrischen Motors 32 basierend auf dem Signal des V1(V3')-Erfassungsschaltkreises 37 geliefert wird und ob (2) der erste Positionsschalter 16a des Positionserfassungsmechanismus 14 in einem Ein-Zustand ist und der zweite Positionsschalter 16b in einem Aus-Zustand ist. Wenn dieser Zustand erreicht ist, dann wird zum Schritt S3 fortgefah ren und wenn dieser Zustand nicht erreicht ist, dann wird auf den Startpunkt zurückgesetzt.
  • In Schritt S3 wird ein Drehmomentgenerierungsflag zurückgesetzt. Das Drehmomentgenerierungsflag gibt an, dass ein Drehmoment in der Lenkwelle 2 generiert wird. Als Nächstes wird in Schritt S4 die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors 10 auf einen ersten Spannungswert gesetzt (z. B. ein niedriger Spannungswert zwischen 8 und 9 Volt). Im Fall eines Schaltkreises gemäß 4 steuert die CPU 31 des Lenkradschlosssteuerschaltkreises 30 den Spannungsquellensteuerschaltkreis 36 innerhalb der Hauptsteuervorrichtung 35 über den Hauptsteuerschaltkreis 35 und setzt die Betriebsspannungsquelle V1 des elektrischen Motors 10 auf einen niedrigen Spannungswert (z. B. 8 bis 9 Volt). Im Fall eines Schaltkreises gemäß 6 steuert die CPU 31 der Lenkradschlosssteuervorrichtung 30 den Spannungsquellensteuerkreis 36 und setzt die Betriebsspannungsquelle V3 des elektrischen Motors 10 auf einen kleinen Spannungswert (z. B. 8 bis 9 Volt). In Schritt S5 wird der elektrische Motor 10 in Entriegelungsweise betrieben und in Schritt S6 wird ein Zeitgeber gestartet. Eine eingestellte Zeit des Zeitgebers ist eine Zeit ab Beginn des Betriebs des elektrischen Motors 10 bis zur Beendigung des Entriegelungsvorgangs.
  • In Schritt S7 wird ermittelt, ob der Zeitgeber die eingestellte Zeit überschreitet. Wenn der Zeitgeber die eingestellte Zeit überschreitet, wird mit Schritt S11 fortgefahren. Wenn der Zeitgeber die eingestellte Zeit nicht überschreitet, wird basierend auf den Signalen des ersten Positionsschalters 16a und des zweiten Positionsschalters 16b des Positionserfassungsmechanismus 14 ermittelt, ob die Entriegelung abgeschlossen ist. Mit anderen Worten wird wenn der erste Positionsschalter 16a auf dem Ein-Zustand verbleibt oder wenn der zweite Positionsschalter 16b nicht eingeschaltet ist, obwohl der erste Positionsschalter 16a ausgeschaltet ist, bestimmt, dass das Entriegeln nicht abgeschlossen ist und es wird dann auf Schritt S7 zurückgesetzt. Wenn der erste Positionsschalter 16a ausgeschaltet ist und der zweite Positionsschalter 16b eingeschaltet ist, wird bestimmt, dass die Entriegelung abgeschlossen ist. In Schritt S9 wird der Entriegelungsantrieb des elektrischen Motors 10 gestoppt und in Schritt S10 wird der Motor gestartet und es wird auf den Startpunkt zurückgesetzt.
  • Wenn wie im oben beschriebenen Schritt S7 der Zeitgeber die eingestellte Zeit überschreitet, während der Zustand, in welchem die Entriegelung nicht abgeschlossen ist, verbleibt, wird in Schritt S11 der Entriegelungsantrieb durch den elektrischen Motor gestoppt und in Schritt S13 wird ein Zustand eines Drehmomentgenerierungsflags bestätigt, nachdem der Zeitgeber in Schritt S11 zurückgesetzt ist.
  • In einem Fall, in dem das Drehmomentgenerierungsflag in Schritt S13 nicht gesetzt ist, wird der Drehmomentgenerierungsmerker in Schritt S15 gesetzt und in Schritt S16 wird die Betriebsspannungsquelle V1 (V3') des elektrischen Motors 10 auf einen zweiten Spannungswert gesetzt (z. B. ein Spannungswert von 12 Volt), welcher höher als der erste Spannungswert ist. Danach wird auf Schritt S5 zurückgesetzt und der Betrieb wird ab Schritt S5 wiederholt.
  • In einem Fall, in dem das Drehmomentgenerierungsflag in Schritt S13 gesetzt ist, wird in Schritt S14 eine Alarmlampe angezeigt, um anzuzeigen, dass die Entriegelung auch durch Wiederholung nicht erreicht werden kann, und es wird auf den Startpunkt zurückgesetzt.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform ist es für den Benutzer nicht notwendig, den Startschalter noch einmal zu betätigen, weil ein Entriegelungsantrieb (ein Autoneuversuch) automatisch bei hoher Spannung ausgetragen wird in einem Fall, in dem die Entriegelung gerade beim Betrieb des Entriegelns bei einer niedrigen Spannung nicht erreicht werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich durch den allgemeinen Betrieb des elektrischen Motors 10 mit der niedrigen ersten Spannung und mit der einfachen Schaltkreisstruktur, die im Betriebsspannungssteuerschaltkreis 36 bereitgestellt ist, welche die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors 10 steuert, das Betriebsgeräusch klein zu halten und es ist möglich, die Hitzeentwicklung des elektrischen Motors 10 so zu reduzieren, dass die Reduktion des Betriebsdrehmoments während fortdauernder Betätigung verhindert wird. Während der Restlenkung oder Ähnlichem ist es möglich, die Entriegelung sicher zu betreiben, indem der elektrische Motor 10 mit einem zweiten Spannungswert betrieben wird, welcher größer als der erste Spannungswert ist.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform des Entriegelungssteuerbetriebes der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung 1.
  • In Schritt S21 wird ermittelt, ob der Startschalter eingeschaltet ist. Wenn der Startschalter eingeschaltet ist, wird mit dem Schritt S22 fortgefahren, und wenn der Startschalter nicht eingeschaltet ist, wird zum Startpunkt zurückgesetzt. In Schritt S22 wird ermittelt, ob der Lenkradschlosslöszustand erreicht ist. Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird zu Schritt 23 fortgefahren und wenn dieser Zustand nicht erreicht ist, wird zum Startpunkt zurückgesetzt.
  • In Schritt S23 wird der Zustand des Drehmomentgenerierungsflags bestätigt. In einem Fall, in dem das Drehmomentgenerierungsflag nicht gesetzt ist, wird in Schritt S24 die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors 10 auf einen ersten Spannungswert gesetzt (z. B. die niedrige Spannung zwischen 8 und 9 Volt), und wenn das Drehmomentgenerierungsflag gesetzt ist, wird in Schritt S25 die Betriebsspannungsquelle V1 (V3') des elektrischen Motors 10 auf einen zweiten Spannungswert gesetzt (z. B. eine Betriebsspannung 12 Volt), welche größer als der erste Spannungswert ist, und danach wird mit Schritt S26 fortgefahren.
  • In Schritt S26 wird der elektrische Motor 10 in entriegelnder Weise betrieben und in Schritt S27 wird der Zeitgeber gestartet. Wenn der Zeitgeber die eingestellte Zeit in Schritt S28 überschreitet, wird der Schritt, der auf Schritt S33 folgt, ausgeführt. Wenn der Zeitgeber die eingestellte Zeit nicht überschreitet, wird in Schritt S29 bestimmt, ob die Entriegelung abgeschlossen ist. Wenn dieser Schritt ermittelt, dass die Entriegelung nicht abgeschlossen ist, wird auf Schritt S28 zurückgesetzt. Wenn ermittelt wird, dass die Entriegelung abgeschlossen ist, wird in Schritt S30 der Entriegelungsantrieb durch den elektrischen Motor 10 gestoppt, in Schritt S31 das Drehmomentgenerierungsflag zurückgesetzt, wonach in Schritt S32 der Motor gestartet wird und auf den Startpunkt zurückgekehrt wird.
  • Wenn der Zeitgeber im oben genannten Schritt S28 die gesetzte Zeit überschreitet, während der Zustand, in welchem die Entriegelung nicht abgeschlossen ist, verbleibt, wird in Schritt S33 der Entriegelungsantrieb gestoppt, in Schritt S34 der Drehmomentgenerierungsmerker gesetzt und in Schritt S35 der Zeitgeber zurückgesetzt, wonach in Schritt S36 die Alarmlampe angezeigt wird und zum Startpunkt zurückgekehrt wird.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform ist der Benutzer eingeschränkt, da er den Startschalter noch einmal betätigen muss, weil der Motor nicht gestartet wird, aber gewarnt ist in einem Fall, in dem die Entriegelung gerade bei Betrieb der Entriegelungseinheit mit einer niedrigen Spannung nicht erreicht werden kann. Eine sichere Entriegelung ist möglich, weil der Entriegelungsantrieb (Wiederholungsoperation durch den Benutzer) mit der hohen Spannung durch die Wiederholung durch den Nutzer erreicht wird. Die anderen Effekte sind die gleichen wie die der ersten oben beschriebenen Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine dritte Ausführungsform des Entriegelungssteuerbetriebs der motorbetriebenen Lenkradschlossvorrichtung 1.
  • In Schritt S41 wird ermittelt, ob der Startschalter eingeschaltet ist. Wenn der Startschalter eingeschaltet ist, wird mit Schritt S42 fortgesetzt, und wenn der Startschalter nicht eingeschaltet ist, wird zum Startpunkt zurückgesetzt. In Schritt S42 wird ermittelt, ob der Lenkradschlosslöszustand erreicht ist. Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird mit Schritt S43 fortgesetzt, und wenn dieser Zustand nicht erreicht ist, wird zum Startpunkt zurückgekehrt.
  • In Schritt S43 werden Ausgabesignale des Drehmomentsensors 42 und/oder des Lenkwinkelsensors 43 bestätigt und in Schritt S44 wird basierend auf den Ausgabesignalen dieser Sensoren ermittelt, ob das Drehmoment in der Lenkwelle generiert wird. In einem Fall, in dem das Drehmoment nicht generiert wird, wird in Schritt S45 die Betriebsspannungsquelle V1 (V3') des elektrischen Motors 10 auf einen ersten Spannungswert gesetzt (z. B. die niedrige Spannung zwischen 8 und 9 Volt), und in einem Fall, in dem das Drehmoment generiert wird, wird in Schritt S46 die Betriebsspannungsquelle V1 (V3') des elektrischen Motors 10 auf einen zweiten Spannungswert gesetzt (z. B. die Betriebsspannung 12 Volt), welcher größer als der erste Spannungswert ist, wonach mit Schritt S47 fortgefahren wird.
  • In Schritt S47 wird der elektrische Motor 10 in entriegelnder Weise betrieben und in Schritt S48 wird der Zeitgeber gestartet. Wenn der Zeitgeber eine eingestellte Zeit in Schritt S49 überschreitet, wird Schritt S53 ausgeführt. Wenn der Zeitgeber die eingestellte Zeit nicht überschreitet, wird in Schritt S50 ermittelt, ob die Entriegelung abgeschlossen ist. Wenn ermittelt wird, dass die Entriegelung nicht abgeschlossen ist, wird zum Schritt S49 zurückgesetzt. Wenn ermittelt wird, dass die Entriegelung abgeschlossen ist, wird in Schritt S51 der Entriegelungsantrieb durch den elektrischen Motor 10 gestoppt, wonach der Motor in Schritt S52 gestartet wird und zum Startpunkt zurückgekehrt wird.
  • Wenn im oben genannten Schritt S49 der Zeitgeber die eingestellte Zeit überschreitet, während der Zustand, in welchem die Entriegelung nicht abgeschlossen ist, verbleibt, wird in Schritt S53 der Entriegelungsantrieb gestoppt und in Schritt S54 der Zeitgeber zurückgesetzt, wonach in Schritt S55 die Alarmlampe angezeigt wird und zum Startpunkt zurückgekehrt wird.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform wird basierend auf den Ausgabesignalen des Drehmomentsensors 42 und/oder des Lenkwinkelsensors 43 ermittelt, ob das Drehmoment in der Lenkwelle 2 vor dem Entriegelungsantrieb generiert wird, der elektrische Motor 10 mit einer niedrigen Spannung in entriegelnder Weise betrieben, wenn das Drehmoment nicht generiert ist, und mit einer hohen Spannung in entriegelnder Weise betrieben, wenn das Drehmoment generiert ist, ist eine Wiederholung des Vorgangs nicht notwendig und möglich, die Entriegelung schnell auszuführen. Die anderen Effekte sind dieselben wie die der ersten Ausführungsform wie oben beschrieben.
  • In diesem Fall, bei den Ausführungsformen gemäß 7 bis 9, ist es möglich, ein Betätigungsgeräusch des elektrischen Motors 10 dazu zu hindern laut zu werden, und die Hitzeentwicklung nach dem Loslösen der Schlosswelle 5 vom konkaven Teil 3 der Lenkwelle 2 durch Steuerung der Betriebsspannungsquelle auf den ersten Spannungswert (die niedrige Spannung) zum Zeitpunkt (Schritt S9 in 7, Schritt S29 in 8 und Schritt 50 in 9) zu verhindern, wenn die Entriegelung im Fall des Entriegelungsbetriebs mit dem zweiten Spannungswert (die Betriebsspannung) abgeschlossen ist.
  • Weiterhin wird der erste Spannungswert der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors 10 bei den oben beschriebenen Ausführungsformen auf 8 bis 9 Volt eingestellt und der zweite Spannungswert auf 12 Volt eingestellt, welches unter der Annahme, dass die Betriebsspannung der Batterie 12 Volt ist, die Betriebsspannung ist. Jedoch ist die Struktur nicht auf diese Spannungswerte limitiert. Es ist nicht notwendig, den zweiten Spannungswert auf die maximale Betriebsspannung zu setzen, da die zweite Spannung kleiner gewählt werden kann als die maximale Spannung, soweit es möglich ist, den Entriegelungsbetrieb auch im Restlenkzustand des Lenkrades zu betreiben. Weiterhin kann die erste Spannung kleiner oder größer als 8 bis 9 Volt gewählt werden, soweit es möglich ist, den Entriegelungsbetrieb zu betätigen, während das Betätigungsgeräusch begrenzt wird. In den letzten Jahren hat sich die Betriebsspannung der Batterie auf 24 oder 28 Volt in Verbindung mit einer Verbreitung eines Elektroautos und eines Hybrid-Autos, einer Erhöhung einer elektrischen Ausstattung im Fahrzeug, wie z. B. ein Navigationssystem oder Ähnliches und einer erhöhten Funktionalität, erhöht. Auch in diesem Fall kann die vorliegende Erfindung die Entriegelung effektiv betreiben.
  • Weiterhin ermittelt bei den oben genannten Ausführungsformen die CPU 31 der Lenkschlosssteuervorrichtung 30 den Steuerungsprozess und führt diesen aus, obwohl die Hauptsteuervorrichtung 35 diese Operation ebenfalls ausführen kann. Mit anderen Worten kann im Schaltungsdiagramm gemäß 4 die Hauptsteuervorrichtung 35 das Kommando zum Betriebsspannungssteuerschaltkreis 36 so ausgeben, dass die Steuerung basierend auf den Informationen der CPU 31 ausgetragen wird, kann im Schaltungsdiagramm gemäß 6 die CPU 31 das Kommando zum Betriebsspannungssteuerschaltkreis 36 so ausgeben, dass die Steuerung basierend auf dem Kommando der Hauptsteuervorrichtung 35 ausgetragen wird.
  • Gemäß dem Zustand, dass das Drehmoment generiert wird, wobei der Entriegelungsbetrieb der Schlosswelle 5 verhindert wird, kann z. B. eine Erhöhung der Viskosität des Schmiermittels zwischen der Lenkwelle 2 und der Schlosswelle 5, zwischen den anderen mechanischen Teilen unter arktischer Umgebung bei –40°C zusätzlich zum oben beschriebenen Restlenkzustand des Lenkrades beachtet werden. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Schlosswelle 5 effektiv zu betätigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-308100 [0005]
    • - JP 2002-211419 [0005]

Claims (11)

  1. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung für das Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades durch Eingreifen und Lösen einer Schlosswelle mit einem beweglichen Element, welche mit dem Lenkbetrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung eines elektrischen Motors arbeitet, umfassend: eine Entriegelungserfassungseinheit zum Erfassen, ob das Lenkrad entriegelt ist, und eine Spannungsquellensteuereinheit zur Steuerung einer Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors, wobei die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors im Moment des Entriegelns des Lenkrades auf einen ersten Spannungswert steuert, welcher kleiner als eine maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist, und die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen zweiten Spannungswert im Moment der Erfassung keiner Entriegelung durch die Entriegelungserfassungseinheit bei Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert steuert, welcher größer als der erste Spannungswert ist.
  2. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung für das Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades durch Eingreifen und Lösen einer Schlosswelle mit einem beweglichen Element, welche mit dem Lenkbetrieb eines Fahrzeuges unter Verwendung eines elektrischen Motors arbeitet, umfassend: eine Entriegelungserfassungseinheit zum Erfassen, ob das Lenkrad entriegelt ist, und eine Spannungsquellensteuereinheit zur Steuerung einer Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors, wobei die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen ersten Spannungswert im Moment des Entriegelns des Lenkrades steuert, welcher kleiner als eine maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist, und die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen zweiten Spannungswert ist im Moment einer nochmaligen Entriegelung des Lenkrades steuert, welcher größer als der erste Spannungswert in dem Fall, in dem die Entriegelungserfassungseinheit bei Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert keine Entriegelung erfasst.
  3. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Entriegelungserfassungseinheit eine Positionserfassungseinheit ist, die eine Entriegelungsposition der Schlosswelle erfasst.
  4. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei wenn die Entriegelungserfassungseinheit eine Entriegelung im Moment der Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den zweiten Spannungswert erfasst, die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert steuert, welcher kleiner als die maximale Zuführspannung der Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist.
  5. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung für das Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades durch Eingreifen und Lösen einer Schlosswelle mit einem beweglichen Element, welche mit dem Lenkbetrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung eines elektrischen Motors arbeitet, umfassend: eine Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein Drehmoment am beweglichen Element des Lenkrades generiert ist, und eine Spannungsquellensteuereinheit zur Steuerung einer Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors, wobei die Spannungsquellensteuereinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen ersten Spannungswert steuert, welcher kleiner als eine maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist, wenn die Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit keine Generierung des Drehmoments im Moment der Entriegelung des Lenkrades bestimmt, und die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf einen zweiten Spannungswert steuert, welcher größer als der erste Spannungswert ist, wenn die Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit die Generierung eines Drehmoments bestimmt.
  6. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit eine Drehmomenterfassungseinheit ist zum Erfassen, ob das Drehmoment des beweglichen Elements des Lenkrades größer oder gleich einem zuvor ermittelten Wert ist.
  7. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Drehmomentgenerierungsbestimmungseinheit eine Lenkwinkelerfassungseinheit ist zum Erfassen, ob der Rotationswinkel von einer zuvor ermittelten Position des Lenkrades größer oder gleich einem zuvor ermittelten Winkel ist.
  8. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß Anspruch 5, weiterhin umfassend eine Entriegelungserfassungseinheit zum Erfassen, ob das Lenkrad entriegelt ist, wobei, wenn die Entriegelungserfassungseinheit die Entriegelung im Moment der Steuerung der Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den zweiten Spannungswert erfasst, die Spannungsquellensteuerungseinheit die Betriebsspannungsquelle des elektrischen Motors auf den ersten Spannungswert steuert, welcher kleiner als die maximale Zuführspannung einer Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist.
  9. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Entriegelungserfassungseinheit eine Positionserfassungseinheit ist, um eine Entriegelungsposition der Schlosswelle zu erfassen.
  10. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 5, wobei die zweite Spannung die maximale Zuführspannung der Fahrzeugsbetriebsspannungsquelle ist.
  11. Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 5, wobei die Spannungsquellensteuereinheit im Zulieferkreis des elektrischen Motors bereitgestellt ist.
DE102009017699.3A 2008-04-18 2009-04-15 Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung Active DE102009017699B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008109210A JP5020153B2 (ja) 2008-04-18 2008-04-18 電動ステアリングロック装置
JP2008-109210 2008-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017699A1 true DE102009017699A1 (de) 2009-11-19
DE102009017699B4 DE102009017699B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=41180622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017699.3A Active DE102009017699B4 (de) 2008-04-18 2009-04-15 Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090260408A1 (de)
JP (1) JP5020153B2 (de)
DE (1) DE102009017699B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001435U1 (de) * 2015-02-24 2016-05-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Lenkrades
DE102016000635A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit elektrischer Lenkungsverriegelung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762110B2 (en) * 2006-10-06 2010-07-27 U-Shin, Ltd. Steering lock unit
JP4279865B2 (ja) * 2006-10-06 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置、制御方法、その制御方法をコンピュータに実行させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP5610980B2 (ja) * 2010-10-29 2014-10-22 ダイハツ工業株式会社 電動ステアリングロック制御装置
US8657339B2 (en) * 2011-04-04 2014-02-25 Nsk Ltd. Steering apparatus
DE102011113669A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrische Lenkverriegelung
JP6013782B2 (ja) * 2012-05-30 2016-10-25 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002211419A (ja) 2001-01-22 2002-07-31 Tokai Rika Co Ltd 車両のステアリングロック装置
JP2007308100A (ja) 2006-05-22 2007-11-29 Honda Motor Co Ltd 電動ステアリングロック装着車両

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1091282A (ja) * 1996-09-10 1998-04-10 Canon Inc 電子機器装置
US6125671A (en) * 1996-11-13 2000-10-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering lock system
DE10006234A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Betätigungseinheit
DE10015888C2 (de) * 2000-03-30 2002-03-07 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE10016487A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektromechanische Lenkungsverriegelung und Verfahren zur Ansteuerung derselben
DE10039090A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Elektronische Starter- und Lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7006799B2 (en) * 2001-09-30 2006-02-28 Harrow Products Llc Energy saving motor-driven locking subsystem
US6989611B2 (en) * 2001-10-09 2006-01-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Electronic automobile anti-theft apparatus
JP4084200B2 (ja) * 2003-01-10 2008-04-30 株式会社東海理化電機製作所 電動式ステアリングロック装置
JP4144741B2 (ja) * 2003-05-27 2008-09-03 三菱電機株式会社 車両の盗難防止装置
JP4248948B2 (ja) * 2003-06-13 2009-04-02 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置
JP4205507B2 (ja) * 2003-07-31 2009-01-07 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP4494736B2 (ja) * 2003-08-08 2010-06-30 株式会社東海理化電機製作所 エンジン始動制御装置
JP2005067284A (ja) * 2003-08-20 2005-03-17 Denso Corp 伝達比可変操舵装置
JP4348245B2 (ja) * 2004-07-08 2009-10-21 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP4460972B2 (ja) * 2004-08-03 2010-05-12 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP2006273115A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Alpha Corp 電動ステアリングロック装置及び電動ステアリングロック装置の制御方法
JP4624912B2 (ja) * 2005-11-30 2011-02-02 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置
JP2008018814A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
US7870768B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-18 U-Shin Ltd. Power steering lock unit
JP2008195097A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Mazda Motor Corp 車両のステアリングロック装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002211419A (ja) 2001-01-22 2002-07-31 Tokai Rika Co Ltd 車両のステアリングロック装置
JP2007308100A (ja) 2006-05-22 2007-11-29 Honda Motor Co Ltd 電動ステアリングロック装着車両

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001435U1 (de) * 2015-02-24 2016-05-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Lenkrades
DE102016000635A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit elektrischer Lenkungsverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090260408A1 (en) 2009-10-22
JP2009255830A (ja) 2009-11-05
JP5020153B2 (ja) 2012-09-05
DE102009017699B4 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017699B4 (de) Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE19928101C2 (de) Verfahren zum Steuern fremdkraftbetriebener Fensterheber, Schiebedächer und/oder Schlösser in Kraftfahrzeugen
DE19531763B4 (de) Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE102007047595B4 (de) Lenkradschlosseinheit
DE112015003614B4 (de) Schaltstellung-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeug und Schaltsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102019107081A1 (de) Fahrzeugtürsystem mit angetriebenem Türpräsentator und Tür-Kontrollmechanismus mit Rückhaltefunktion
DE19831733A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE4038241A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung
DE102016215476A1 (de) Elektrische türverriegelung
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
DE112008000048T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102014105715A1 (de) Verbesserte Sichtbarkeit der Position einer Fahrzeugzündung
DE102009001992A1 (de) Sitzantriebsgerät
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
DE19821899A1 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE10238062A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE102007042210A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013105429B4 (de) Elektrische Lenkradschlosseinrichtung
DE112021000847T5 (de) Lenkungseingabevorrichtung für Steer-by-Wire
DE102004063240B4 (de) Lenkschloss für Persönliche-Identifikationskarte-System
DE102007040547A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10392434B4 (de) Lenkungsentriegelungsvorrichtung für ein mit einer elektrischen Servolenkung ausgestattetes Fahrzeug
DE10029841A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE19741438C1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Stillsetzen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final