DE102009016209B4 - Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung sowie pyroelektrisches Bauteil und Verwendungszwecke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung sowie pyroelektrisches Bauteil und Verwendungszwecke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009016209B4 DE102009016209B4 DE102009016209.7A DE102009016209A DE102009016209B4 DE 102009016209 B4 DE102009016209 B4 DE 102009016209B4 DE 102009016209 A DE102009016209 A DE 102009016209A DE 102009016209 B4 DE102009016209 B4 DE 102009016209B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyroelectric
- polymer composition
- nanoparticles
- copolymer
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 73
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 34
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 26
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- JAONJTDQXUSBGG-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dizinc;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Zn+2].[Zn+2] JAONJTDQXUSBGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N stibanylidynetin;hydrate Chemical compound O.[Sn].[Sb] SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical group FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NPNMHHNXCILFEF-UHFFFAOYSA-N [F].[Sn]=O Chemical compound [F].[Sn]=O NPNMHHNXCILFEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 claims description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 2
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 2
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000002082 metal nanoparticle Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 6
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- XLOFNXVVMRAGLZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene;1,1,2-trifluoroethene Chemical group FC(F)=C.FC=C(F)F XLOFNXVVMRAGLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000000707 layer-by-layer assembly Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 1
- 229920005569 poly(vinylidene fluoride-co-hexafluoropropylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000005616 pyroelectricity Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002520 smart material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N15/00—Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
- H10N15/10—Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
- H10N15/15—Thermoelectric active materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/857—Macromolecular compositions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung, umfassend eine Matrix, enthaltend mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer sowie darin dispergierte Nanopartikel, die Metalle oder Metalllegierungen enthalten, bei dem a) mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen mit einer mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt wird, im Anschluss die Nanopartikel erzeugt werden und danach das Lösungsmittel entfernt wird, oder b) mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen mit einer mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt wird, im Anschluss das Lösungsmittel entfernt wird und danach die Nanopartikel in situ in der festen Matrix erzeugt werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren von pyroelektrischen Polymerzusammensetzungen, die eine Matrix aus einem pyroelektrischen Polymer und/oder Copolymer sowie darin dispergierte Metall-Nanopartikel enthalten sowie pyroelektrische Bauteile, insbesondere Sensoren, Aktoren oder Wandler. Ebenso werden Verwendungszwecke der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung angegeben.
- Pyro- und Piezoelektrizität sind die Basis zahlreicher technischer Applikationen. Dabei spielen piezoelektrische Materialien in Sensoren und Aktoren eine Rolle, während Pyroelektrizität vornehmlich in Sensoren zum Einsatz kommt. Pyro- und piezoelektrische Polymere, wie insbesondere Polyvinylidenfluorid (PVDF) und dessen Copolymere mit z. B. Trifluorethylen (P(VDF-TrFE)) werden heutzutage als flexible Sensor- und Aktormaterialien in einer Vielzahl von kommerziellen Bauelementen in der Laser- und Infrarottechnologie, als Ultraschallwandler und -empfänger und als Bewegungsmelder verwendet. Die einfachste Ausführung eines pyroelektrischen Sensors ist ein dünner PVDF-Film, der beidseitig mit Metallelektroden aus z. B. Aluminium versehen ist.
- Trifft nun Wärmestrahlung auf den pyroelektrischen Sensor, so erwärmt sich die Deckelektrode, die die aufgenommene Energie an das pyroelektrische Material weitergibt. Dabei ist eine effiziente Wärmeeinkopplung von den Deckelektroden in das Sensormaterial hinein von entscheidender Bedeutung. Die Nachteile dieses Sensortyps liegen in der starken Reflexion von der zu detektierenden Infrarotstrahlung an den Stirnflächen der Metallelektroden, wodurch der Hauptteil der zu detektierenden Wärmestrahlung nicht erfasst werden kann.
- Um eine bessere Absorption von Wärmestrahlung zu erhalten, können die Frontelektroden mit speziellen Beschichtungen versehen werden, was aber zu höheren Antwortzeiten und zu geringeren Sensitivitäten führt, da die Wärmekapazität erhöht wird. Transparente Elektroden zeigen bei solchen Systemen kaum einen Einfluss, da die pyroelektrischen Fluorpolymere eine Durchlässigkeit von bis zu 90% im sichtbaren (400–750 nm), nahen Infrarotbereich (NIR, 750–1400 nm) und kurzwelligen Infrarotbereich (1400–3000 nm) zeigen und vergleichbar ineffektive Wärmeeinkopplungen in das Material hinein zeigen wie die oben beschriebenen nicht-transparenten Elektroden.
- Alternativ gibt es Arbeiten, in denen das verwendete PVDP-Polymer mit Farbstoffen dotiert wurde, die die Adsorption von Licht erhöhen (R. Danz, B. Elling, W. Künstler, M. Pinnow, R. Schmolke, A. Wedel und D. Geiß, IEEE Transactions on Electrical Insulation 1990, 25, S. 325–330). Die verwendeten Farbstoffe zeigen aber meist nur eine selektive Absorption im sichtbaren oder nahen Infrarotbereich und decken nicht einen weiten Spektralbereich, v. a. im NIR-Bereich ab. Bei Verwendung von Fluoreszenz-Farbstoffen, die meist im sichtbaren Lichtspektrum absorbieren, tritt eine Infrarotemission auf, die auf das pyroelektrische Matrixmaterial übertragen werden soll. Diese Farbstoffe weisen aber auf Grund von Photodegradation eine sehr kurze Lebensdauer auf und sind somit für technische Zwecke nicht verwendbar.
- Andere Arbeiten gehen von der Degradation im Polymer selbst aus (W. Künstler, Proceedings 8th International Symposium on Electrets, Piscalaway NY 1994, S. 640–643). Dabei wurden durch basische Eliminierungsreaktionen Doppel- und Dreifachbindungen in der Polymerkette selbst erzeugt, die eine Färbung des Polymers hervorrufen und dann im sichtbaren Spektralbereich Licht absorbieren können. Besonders nachteilig an dieser Methode ist, dass die effektive Dipoldichte, die für den piezo- und pyroelektrischen Effekt verantwortlich ist, verringert wird. Ein weiterer Nachteil dabei ist, dass die Polymere dadurch brüchig und damit schwer prozessierbar und elektrisch polarisierbar werden.
- Aus der
JP 2008-239884 A - T. Zeng beschreiben in Smart Materials and Structures (2001), 10 (4), 780–785 Polymer-Metallcluster-Nanokomposit-Filme, die aus einer polymeren Matrix bestehen und Platin-Nanocluster beinhalten.
- Zudem betrifft die
US 6,447,887 ein Verfahren zur elektrostatischen Selbstanordnung zur Herstellung von Elektrostriktiven und piezoelektrischen dünnen Filmen. - Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pyroelektrische Polymerzusammensetzung anzugeben, die eine verbesserte Absorption von Wärme- und/oder sichtbarer Strahlung ermöglicht und somit sensitivere technische Applikationen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung der Polymerzusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, bezüglich eines pyroelektrischen Bauteils mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 sowie bezüglich der Verwendungszwecke der Polymerzusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruches 18 gelöst. Dabei stellen die jeweiligen abhängigen Patentansprüche vorteilhafte Weiterbildungen dar.
- Es wird eine pyroelektrische Polymerzusammensetzung beschrieben, die eine Matrix umfasst, die mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthält, sowie darin dispergierte Nanopartikel, die Metalle oder Metalllegierungen enthalten.
- Mit den Polymerzusammensetzungen geht als zentraler Vorteil einher, dass die Möglichkeit eröffnet wird, den Absorptionsbereich der Polymerzusammensetzung im UV-Vis, NIR- und IR-Spektralbereich gezielt einstellen zu können. Die Polymerzusammensetzungen zeichnen sich durch ihre hohe Absorptionsrate bezüglich Strahlung aus dem UV-Vis, NIR- und IR-Spektralbereich aus.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform sind dabei die Metalle der metallhaltigen Nanopartikel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Übergangsmetallen und/oder deren Legierungen, bevorzugt Metalle der Gruppe IB und/oder VIIIB des Periodensystems und/oder deren Legierungen, insbesondere Cu, Ag, Au, CuxAg(1-x), CuxAu(1-x) und/oder AuxAg(1-x), Pt, Pd, PtxAu(1-x), PtxAg(1-x), PtxCu(1-x), PtxPd(1-x), PdxAu(1-x), PdxAg(1-x), PdxCu(1-x), wobei 0 ≤ x ≤ 1 ist. Die Nanopartikel bestehen besonders bevorzugt aus den Edelmetallen Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen.
- Bevorzugte Materialien, die für das pyroelektrische Polymer und/oder Copolymer in Frage kommen, dass dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus polymerem Vinylidenfluorid (PVDF), dessen Copolymer mit Trifluorethylen (P(VDF-TrFE)), dessen Copolymer mit Hexafluorpropylen (P(VDF-HFP)), dessen Copolymer mit Chlortrifluorethylen (P(VDF-CTFE)) und Tetrafluorethylen (P(CDF-TFE), Polyvinylidencyanide (PVCN) und dessen Copolymere mit Vinylacetat (P(VCN-VAc)), Polyacrylnitrile PAN und dessen Copolymere mit Methacrylat (P(AN-MA), Polyamide mit ungeraden Monomerkettenlänegen, wie Nylon-5, Nylon-7, Nylon-11, aliphatische und aromatische Polyurethane mit ungeraden Monomerkettenlängen, wie Polyurethan-9 und/oder deren Mischungen, Blends oder Terpolymeren oder weiteren piezo- und/oder pyroelektrischen Polymeren wie Polyurethanen, Polyamiden oder Cyano-Polymeren.
- Der vorteilhafte molare Anteil von Vinylidenfluorid-Monomeren zu den restlichen Monomeren der zuvor genannten Copolymeren liegt dabei zwischen 30 und 99 Mol-%, bevorzugt zwischen 55 und 90 Mol-%.
- Der Gehalt an Nanopartikeln ist je nach Verwendungszweck der Polymerzusammensetzungen über einen weiten Bereich variabel einstellbar. Vorteilhafte Gewichtsanteile der Nanopartikel betragen dabei bis zu 95 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Polymerzusammensetzung.
- Auch die durchschnittliche Partikelgröße der verwendeten Nanopartikel kann je nach Verwendungszweck variieren. Exzellente Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn der mittlere Teilchendurchmesser d50 der Nanopartikel zwischen 1 und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 und 50 nm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 25 nm beträgt.
- Die Nanopartikel zeichnen sich durch ihre Form aus; sie kann von sphärisch, stäbchenförmig, kubisch, pyramidisch, sternförmig und anderen reichen. Bevorzugte Nanopartikel zeichnen sich dabei durch ihre im Wesentlichen sphärische Form aus.
- Besonders vorteilhafte Polymerzusammensetzungen sind elektrisch polarisiert.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung bereitgestellt, bei dem
- a) mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen mit einer mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt wird, im Anschluss die Nanopartikel erzeugt werden und danach das Lösungsmittel entfernt wird, oder
- b) mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen mit einer mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt wird, im Anschluss das Lösungsmittel entfernt wird und danach die Nanopartikel in situ in der festen Matrix erzeugt werden.
- Die beiden genannten Verfahren, die die in-situ-Erzeugung der (Edelmetall)-Nanopartikel betreffen, erweisen sich als einfache und effiziente Möglichkeiten, stark absorbierende Nanokomposite herzustellen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des in-situ-Verfahrens ist die mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus löslichen Silber-, Gold-, und Kupfersalzen, wie Silbernitrat, -acetat, -triflat, Tetrachlorgoldsäure, Kupfernitrat, -acetat, triflat, -chlorid und/oder -sulfat.
- Bevorzugt erfolgt dabei die Erzeugung der Nanopartikel durch Bestrahlung des Gemisches, bevorzugt durch UV-Bestrahlung.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungsform des Verfahrens werden die Nanopartikel oder die mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel mit der mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung vermischt.
- Dabei ist das Lösungsmittel, in dem die pyroelektrischen Polymere und/oder die Partikel bzw. deren Vorläufer-Verbindungen, aus denen sich die elementaren Metallpartikel herstellen lassen, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfoxid, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Wasser und/oder Mischungen hieraus.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nach Entfernen des Lösungsmittels und somit Fertigstellung der Polymerzusammensetzung eine Polarisierung der Polymerzusammensetzung in einem elektrischen Feld erfolgt.
- Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft ein pyroelektrisches Bauteil, das eine erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung enthält. Bevorzugte Bauteile sind dabei beispielsweise pyroelektrische Sensoren, und/oder Aktoren, um lediglich eine beispielhafte Auflistung anzugeben.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bauteils liegt dabei die Polymerzusammensetzung in Form eines Films vor, bevorzugt mit einer Dicke zwischen 1 und 250 μm, weiter bevorzugt zwischen 5 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 50 μm.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform des Bauteils sieht vor, dass die Polymerzusammensetzung mindestens zwei auf der Oberfläche der Polymerzusammensetzung in elektrischem Kontakt mit der Polymerzusammensetzung stehende Elektroden aufweist, die bevorzugt eine Transmission von sichtbaren und/oder IR-Licht zwischen 20 und 99%, weiter bevorzugt zwischen 20 und 99%, besonders bevorzugt zwischen 50 und 99% haben.
- In dem Fall, dass die Polymerzusammensetzung wie vorstehend genannt in Form eines Films vorliegt, sind dabei die beiden Elektroden bevorzugt auf den beiden Flächen des Films angeordnet.
- Dabei können die gesamten Flächen des Films oder aber auch nur Teile dieser Flächen mit den Elektroden versehen sein. Ebenso ist es für den Fall, dass die Elektroden nicht die gesamte Fläche des Films bedecken, möglich, dass mehr als eine Elektrode auf einer flächigen Seite des Films angebracht ist.
- Vorteilhafte Elektrodenmaterialien sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), Aluminium-Zink-Oxid (AZO), Fluorzinnoxid (FTO), Antimonzinnoxid (ATO) und/oder Gold und Silber, Chrom/Gold, Aluminium und/oder Kohlenstoffnanoröhren.
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Elektroden schichtförmig ausgebildet sind, bevorzugt mit einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 1000 nm, weiter bevorzugt zwischen 2 nm und 100 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 20 nm.
- Ebenso werden von vorliegender Erfindung Verwendungszwecke der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung angegeben. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung eignet sich dabei insbesondere zur Detektion von sichtbarer und/oder infraroter Strahlung, in der pyroelektrischen Sensorik und/oder Aktorik, als bildgebendes Material oder als Speichermaterialien und/oder Speicherelemente.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsformen und angegebenen Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dort angegebenen speziellen Parameter und Bereichsangaben zu beschränken.
- Es konnten durch Dotierprozesse hohe Massenanteile an Edelmetallnanopartikeln in situ in den pyroelektrischen Polymeren erzeugt und so polymere Nanokomposite hergestellt werden. Dabei konnten Massenanteile von z. B. Silbernanopartikeln bis zu 80 Gew.-% realisiert werden. Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung von Edelmetall-Nanopartikeln, wie Silber, Kupfer und Gold, liegt in deren Eigenschaften, im nanopartikulären Zustand, Oberflächen-Plasmonenschwingungen im sichtbaren und NIR-Spektralbereich aufzuweisen. Je nach Partikelgröße, -form, -art und deren Abstand zueinander reicht die spektrale Lage der Plasmonenschwingungen vom UV- bis blauen (300–450 nm) über den gesamten sichtbaren (400–750 nm) und NIR- und kurzwelligen IR-Bereich (750–2500 nm) bis hin zum Teil in den IR-Bereich (> 3000 nm). Bei den Oberflächen-Plasmonen handelt es sich um oberflächenbedingte kollektive Anregungen der Leitungselektronen, die bei Cu, Ag, Au, Pt, Pd und deren Legierungen zu einer Resonanz im sichtbaren bis IR-Spektralbereich führen. Wenn Licht geeigneter Wellenlänge auf die Nanopartikel trifft, werden solche Plasmonen-Resonanzen angeregt, und sie absorbieren und streuen Licht resonanter Wellenlänge. Die Anregung der Oberflächen-Plasmonen wird dabei durch das elektrische Feld des einfallenden Lichtes ausgelöst, wobei die Partikeloberflächen mit der Lichtfrequenz periodisch aufgeladen werden und damit eine Rückstell-Kraft auf das Elektronenkollektiv wirkt. Diese durch optische Anregung hervorgerufenen Oberflächen-Plasmonschwingungen kann man dabei nur bei Nanopartikeln beobachten, da hier die Oberflächeneffekte dominieren. Optisch anzuregende pyroelektrische Polymere, die sich auf den Metall-Nanopartikeln oder in ihrer Nähe befinden, werden nicht nur von der einfallenden Lichtwelle, sondern auch von den mit den Oberflächen-Plasmonen in Verbindung stehenden Elektronen-Oszillationen beeinflusst, indem sie durch das evaneszente elektromagnetische Nahfeld, das die elektronische Plasmawelle an der Oberfläche der Nanopartikel begleitet, angeregt werden. Das führt zu einer wesentlichen Verstärkung von optischer Absorption und der einhergehenden Beeinflussung der für den pyroelektrischen Effekt verantwortlichen Dipole.
- Je höher der Massen- oder Volumenanteil der verwendeten Edelmetall-Nanopartikel im verwendeten Polymer ist, desto eher reicht die Lage der Plasmonenresonanzbanden bis in den IR-Bereich hinein. Grund hierfür ist die zunehmende Anzahl von nichtsphärischen bis stäbchenförmigen Nanopartikeln in Gegenwart von sphärischen Nanopartikeln unterschiedlichster Größen. Des Weiteren bilden sich aber bei hohen Konzentrationen an Nanopartikeln netzwerkartige Strukturen, die Plasmonenbanden bis in den IR-Bereich aufweisen.
- Die verwendeten pyro- und piezoelektrischen Polymere bestehen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und dessen Copolymeren: Poly(Vinylidenfluorid-Trifluorethylen) (P(VDF-TrFE)) mit verschiedenen Molverhältnissen (77/23, 75/25, 70/30 und 55/45) und Poly(vinylidenfluorid–Hexafluorpropylen) (P(VDF-HFP)) mit verschiedenen Molverhältnissen (88/12 und 85/15). Diese werden in geeigneten Lösungsmitteln gelöst: 10 Gew.-% PVDF in DMSO/Aceton, 80/20, m/m oder in Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylacetamid (DMAc), 10 Gew.-% P(VDF-TrFE) oder P(VDF-HFP) in DMF oder einem Gemisch aus DMF und Methylethylketon (MEK), 1/1, m/m.
- Anschließend werden die verwendeten Edelmetall-Nanopartikel in einer kleinen Menge Wasser oder, wenn möglich, in DMF, DMAc oder DMSO gelöst und mit der Polymer-Lösung unter Rühren vereinigt. Dünne Polymerkompositfilme können hergestellt werden, indem eine bestimmte Menge an Polymer-Edelmetall-Lösung, je nach gewünschter Filmdicke, auf Glassubstraten gegossen wird und anschließend in einem auf das verwendete Polymer zugeschnittene Temperaturregime getrocknet und getempert werden.
- In einer zweiten Variante können die Edelmetall-Nanopartikel in situ im trockenen Polymerfilm selbst erzeugt werden. Hierzu löst man geeignete Edelmetallsalze (Silbernitrat (AgNO3), Tetrachlorogoldsäure (HAuCl4, oder Kupfernitrat (Cu(NO3)2 in DMF, DMAc oder DMSO, vereinigt die erhaltenen Lösungen mit der gewünschten Polymerlösung und trocknet diese nach einem bestimmten Temperaturegime zu dünnen Filmen. Anschließend können die Edelmetallsalze durch UV-C-Strahlung in einer UV-Bestrahlungsbox zu Edelmetall-Nanopartikeln reduziert werden.
- Auf diese Weise erhält man je nach Edelmetall-Salz und Konzentration polymere Nanokompositfilme, die im sichtbaren bis IR-Spektralbereich absorbieren. Diese dünnen Filme werden vom Glassubstrat durch Eintauchen in destilliertem Wasser für 10 Minuten gelöst und dann getrocknet. Im nächsten Schritt werden die Filme beidseitig mit Elektroden versehen und mit einem starken elektrischen Feld polarisiert.
- Entscheidend ist, dass transparente Elektroden auf Basis von ITO (Indiumzinnoxid), AZO (Aluminiumzinkoxid), FTO (Fluorzinnoxid), ATO (Antimonzinnoxid) oder dünnen Silber oder Goldschichten (bis zu 10 nm) verwendet werden, um eine ausreichend hohe Transmission der zu detektierenden sichtbaren und IR-Strahlung zu gewährleisten. Die transparenten Elektroden können durch Sputter- oder Verdampfungsprozesse auf die Filme aufgebracht werden.
- Beispiel 1
- AgNO3 wird in DMF unter Rühren gelöst und mit einer PVDF-Lösung (10%-ig in DMSO/Aceton, 80:20, m/m) unter Rühren vereinigt. Anschließend wird je nach gewünschter Filmdicke eine bestimmte Menge an Polymer-AgNO3-Lösung auf Glassubstraten, die auf 50°C vorgewärmt sind, aufgebracht und bei 80°C für eine Stunde getrocknet. Anschließend wird der erhaltene transparente dünne Film auf 185°C für 10 Minuten geheizt, sodass der Polymerfilm schmilzt. Nach einem schnellen Abkühlen auf Raumtemperatur werden die erhaltenen gelben bis tiefbraunen Filme für eine Stunde mit UV-C-Strahlung (250 nm) behandelt. Nach Aufbringen der transparenten Deckelektroden aus Gold (5–10 nm) in einer Metallisierungskammer können die erhaltenen Filme in einem starken elektrischen Feld polarisiert werden.
- Beispiel 2
- AgNO3 wird in DMF unter Rühren gelöst und mit einer P(VDF-TrFE)-Lösung (10%-ig in DMF) unter Rühren vereinigt. Anschließend wird je nach gewünschter Filmdicke eine bestimmte Menge an Polymer-AgNO3-Lösung auf Glassubstraten, die auf 50°C vorgewärmt sind, aufgebracht und bei 80°C für eine Stunde getrocknet. Anschließend wird der erhaltene transparente dünne Film auf 165°C für 10 Minuten geheizt, sodass der Polymerfilm schmilzt, und weitere 2 Stunden bei 120°C getempert. Nach einem schnellen Abkühlen auf Raumtemperatur werden die erhaltenen gelben bis tiefbraunen Filme für eine Stunde mit UV-C-Strahlung (250 nm) behandelt. Nach Aufbringen der transparenten Deckelektroden aus Gold (5–10 nm) In einer Metallisierungskammer können die erhaltenen Filme in einem starken elektrischen Feld polarisiert werden.
- Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
- Gold-Nanopartikel, gekappt mit N,N-Dimethylaminopyridin werden in DMF unter Rühren gelöst und mit einer P(VDF-TrFE)-Lösung (10%-ig in DMF) unter Rühren vereinigt. Anschließend wird je nach gewünschter Filmdicke eine bestimmte Menge an Polymer-Au-Lösung auf Glassubstraten, die auf 50°C vorgewärmt sind aufgebracht und bei 80°C für eine Stunde getrocknet. Anschließend wird der erhaltene transparente dünne Film auf 165°C für 10 Minuten geheizt, sodass der Polymerfilm schmilzt, und weitere 2 Stunden bei 120°C getempert. Nach einem schnellen Abkühlen auf Raumtemperatur werden die erhaltenen roten bis tiefvioletten Filme für eine Stunde mit UV-C-Strahlung (250 nm) behandelt. Nach Aufbringen der transparenten Deckelektroden aus Gold (5–10 nm) in einer Metallisierungskammer können die erhaltenen Filme in einem starken elektrischen Feld polarisiert werden.
- Beispiel 4
- AgNO3 wird in DMF unter Rühren gelöst und mit einer P(VDF-HFP)-Lösung (85/15 Mol-%, 10%-ig in DMF/MEK, 1:1, m/m) unter Rühren vereinigt. Anschließend wird je nach gewünschter Filmdicke eine bestimmte Menge an Polymer-AgNO3-Lösung auf Glassubstraten, die auf 50°C vorgewärmt sind, aufgebracht und bei 80°C für eine Stunde getrocknet. Anschließend wird der erhaltene transparente dünne Film auf 135°C für 10 Minuten geheizt, sodass der Polymerfilm schmilzt. Nach einem schnellen Abkühlen auf Raumtemperatur werden die erhaltenen gelben bis tiefbraunen Filme für eine Stunde mit UV-C-Strahlung (250 nm) behandelt. Nach Aufbringen der transparenten Deckelektroden aus AZO via Sputterverfahren können die erhaltenen Filme in einem starken elektrischen Feld polarisiert werden.
- Beispiel 5
- AgNO3 wird in DMF unter Rühren gelöst und mit einer P(VDF-HFP)-Lösung (85/15 Mol-%, 10%-ig in DMF/MEK, 1:1, m/m) unter Rühren vereinigt. Anschließend wird je nach gewünschter Filmdicke eine bestimmte Menge an Polymer-AgNO3-Lösung auf Glassubstraten, die auf 50°C vorgewärmt sind, aufgebracht und bei 80°C für eine Stunde unter gleichzeitiger UV-Bestrahlung getrocknet. Anschließend wird der erhaltene transparente dünne Film auf 135°C für 10 Minuten geheizt, sodass der Polymerfilm schmilzt. Nach einem schnellen Abkühlen auf Raumtemperatur werden die erhaltenen gelben bis tiefbraunen Filme mit transparenten Deckelektroden aus AZO via Sputterverfahren versehen. Die erhaltenen Filme werden anschließend in einem starken elektrischen Feld polarisiert.
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung, umfassend eine Matrix, enthaltend mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer sowie darin dispergierte Nanopartikel, die Metalle oder Metalllegierungen enthalten, bei dem a) mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen mit einer mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt wird, im Anschluss die Nanopartikel erzeugt werden und danach das Lösungsmittel entfernt wird, oder b) mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen mit einer mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel vermischt wird, im Anschluss das Lösungsmittel entfernt wird und danach die Nanopartikel in situ in der festen Matrix erzeugt werden.
- Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus löslichen Silber-, Gold-, und Kupfersalzen, wie Silbernitrat, -acetat, -triflat, Tetrachlorgoldsäure, Kupfernitrat, -acetat, triflat, -chlorid und/oder -sulfat.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Nanopartikel durch Bestrahlung des Gemisches, bevorzugt mit UV-Strahlung, erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel oder die mindestens eine Verbindung, aus der sich elementare Metalle oder Metalllegierungen erzeugen lassen als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel mit der mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer enthaltenden Lösung vermischt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geeignete Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylsulfoxid, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Wasser und/oder Mischungen hieraus.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen des Lösungsmittels eine Polarisierung der Polymerzusammensetzung in einem elektrischen Feld erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Übergangsmetallen und/oder deren Legierungen, bevorzugt Metalle der Gruppe IB und/oder VIIIB des Periodensystems und/oder deren Legierungen, insbesondere Cu, Ag, Au, CuxAg(1-x), CuxAu(1-x) und/oder AuxAg(1-x), Pt, Pd, PtxAu(1-x), PtxAg(1-x), PtxCu(1-x), PtxPd(1-x), PdxAu(1-x), PdxAg(1-x), PdxCu(1-x), wobei 0 ≤ x ≤ 1 ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine pyroelektrische Polymer und/oder Copolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus polymerem Vinylidenfluorid (PVDF), dessen Copolymer mit Trifluorethylen (P(VDF-TrFE)), dessen Copolymer mit Hexafluorpropylen (P(VDF-HFP)), dessen Copolymer mit Chlortrifluorethylen (P(VDF-CTFE)) und Tetrafluorethylen (P(CDF-TFE), Polyvinylidencyanide (PVCN) und dessen Copolymere mit Vinylacetat (P(VCN-VAc)), Polyacrylnitrile PAN und dessen Copolymere mit Methacrylat (P(AN-MA), Polyamide mit ungeraden Monomerkettenlängen, wie Nylon-5, Nylon-7, Nylon-11, aliphatische und aromatische Polyurethane mit ungeraden Monomerkettenlängen, wie Polyurethan-9 und/oder deren Mischungen, Blends oder Terpolymeren oder weiteren pyroelektrischen Polymeren wie Polyurethanen, Polyamiden oder Cyano-Polymeren und/oder deren Mischungen oder Blends.
- Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der molare Anteil von Vinylidenfluorid-Monomeren in den Copolymeren (P(VDF-TrFE)), (P(VDF-HFP)) oder (P(VDF-CTFE)) zwischen 30 und 99 Mol-%, bevorzugt zwischen 55 und 90 Mol-% beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Nanopartikel von bis zu 95 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Polymerzusammensetzung.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teilchendurchmesser d50 der Nanopartikel zwischen 1 und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 und 50 nm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 25 nm beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel im Wesentlichen sphärisch, kubisch, pyramidisch, sternförmig und stäbchenförmig sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung elektrisch polarisiert ist.
- Pyroelektrisches Bauteil, enthaltend eine pyroelektrische Polymerzusammensetzung, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Matrix, enthaltend mindestens ein pyroelektrisches Polymer und/oder Copolymer sowie darin dispergierte Nanopartikel, die Metalle oder Metalllegierungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung mindestens zwei auf der Oberfläche der Polymerzusammensetzung in elektrischem Kontakt mit der Polymerzusammensetzung stehende Elektroden aufweist.
- Bauteil nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung in Form eines Films vorliegt, bevorzugt mit einer Dicke zwischen 1 und 250 μm, weiter bevorzugt zwischen 5 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 25 μm.
- Bauteil nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung mindestens zwei auf der Oberfläche der Polymerzusammensetzung in elektrischem Kontakt mit der Polymerzusammensetzung stehende Elektroden aufweist, die eine Transmission von sichtbaren und/oder IR-Licht zwischen 20 und 99%, bevorzugt zwischen 50 und 99% haben.
- Bauteil nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenmaterialien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), Aluminium-Zink-Oxid (AZO), Fluorzinnoxid (FTO), Antimonzinnoxid (ATO) und/oder Gold, Silber, Chrom/Gold, Aluminium und/oder Kohlenstoffnanoröhren und die Elektroden schichtförmig ausgebildet sind, bevorzugt mit einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 1000 nm, weiter bevorzugt zwischen 2 nm und 100 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 20 nm.
- Verwendung eines Bauteils nach einem der Ansprüche 14 bis 17 zur Detektion von sichtbarer und/oder infraroter Strahlung, in der pyroelektrischen Sensorik und/oder Aktorik, als bildgebendes Material, oder als Speichermaterialien und/oder Speicherelemente.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009016209.7A DE102009016209B4 (de) | 2009-04-03 | 2009-04-03 | Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung sowie pyroelektrisches Bauteil und Verwendungszwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009016209.7A DE102009016209B4 (de) | 2009-04-03 | 2009-04-03 | Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung sowie pyroelektrisches Bauteil und Verwendungszwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009016209A1 DE102009016209A1 (de) | 2010-10-07 |
DE102009016209B4 true DE102009016209B4 (de) | 2014-12-18 |
Family
ID=42675036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009016209.7A Expired - Fee Related DE102009016209B4 (de) | 2009-04-03 | 2009-04-03 | Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung sowie pyroelektrisches Bauteil und Verwendungszwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009016209B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010044234B4 (de) * | 2010-09-02 | 2015-04-09 | Fachhochschule Kiel | Poröse Schichten und deren Herstellung |
CN102189268A (zh) * | 2011-04-27 | 2011-09-21 | 黑龙江大学 | 核-壳型纳米铜/聚丙烯腈复合材料及其制备方法 |
WO2013031775A1 (ja) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | ダイハツ工業株式会社 | 発電システム |
EP2752985B1 (de) * | 2011-08-31 | 2017-11-01 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Stromerzeugungssystem |
DE102018001222A1 (de) | 2018-02-15 | 2018-09-13 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Vor Laserstrahlung und thermischer Strahlung geschütztes Bauteil aus einem Kunststoff |
CN111821521B (zh) * | 2020-08-10 | 2022-05-20 | 北京天助畅运医疗技术股份有限公司 | 一种包含聚偏二氟乙烯的疝修补片的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6447887B1 (en) * | 1999-09-14 | 2002-09-10 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Electrostrictive and piezoelectric thin film assemblies and method of fabrication therefor |
JP2008239884A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Du Pont Mitsui Fluorochem Co Ltd | 低帯電性フッ素樹脂組成物 |
-
2009
- 2009-04-03 DE DE102009016209.7A patent/DE102009016209B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6447887B1 (en) * | 1999-09-14 | 2002-09-10 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Electrostrictive and piezoelectric thin film assemblies and method of fabrication therefor |
JP2008239884A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Du Pont Mitsui Fluorochem Co Ltd | 低帯電性フッ素樹脂組成物 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ZENG, T [u.a.]: Ultrathin film actuators fabricated by layer-by-layer molecular self-assembly. In: SMART MATERIALS AND STRUCTURES. 2001, Bd. 10, H. 4, S. 780-785. ISSN 1361-665X (E); 0964-1726 (P). DOI: 10.1088/0964-1726/10/4/323. URL: http://iopscience.iop.org/0964-1726/10/4/323/pdf/0964-1726_10_4_323.pdf [abgerufen am 20.10.2014]. Bibliographieinformationen ermittelt über:http://iopscience.iop.org/0964-1726/10/4/323 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009016209A1 (de) | 2010-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009016209B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Polymerzusammensetzung sowie pyroelektrisches Bauteil und Verwendungszwecke | |
DE69738228T2 (de) | Transparente Laminate und optische Filter für Anzeigevorrichtungen unter Verwendung derselben | |
DE60118080T2 (de) | Transparenter, electroleitender Film, Herstellungfverfahren und berÜhrungsempfindliche Tafel | |
DE69633547T2 (de) | Organischer PTC-Thermistor | |
DE102008052043A1 (de) | Fluoreszenz-Kollektor und dessen Verwendung | |
EP3394329B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leitfähigen strukturen | |
WO2012123038A1 (de) | Reflexionsschichtsystem für solartechnische anwendungen und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2008012079A1 (de) | Organische solarzelle | |
DE112019002980T5 (de) | In matrix eingebettete metamaterial-beschichtung, beschichtetes erzeugnis mit in matrix eingebetteter metamaterial-beschichtung und/oder verfahren zur herstellung derselben | |
DE102006005019A1 (de) | Hochleitfähige, transparente und mechanisch stabile Metalloxid-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112018006975B4 (de) | Optischer Dünnfilm, optisches Element und optisches System | |
DE112005002689T5 (de) | Mit Teilchen laminiertes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0647477A1 (de) | Auf Trägern angebrachte ein oder mehrlagige Schichtelemente und ihre Herstellung | |
US10486982B2 (en) | Infrared absorbing fine particles, dispersion liquid using the same, dispersion body, laminated transparent base material, film, glass, and method for producing the same | |
DE69904137T2 (de) | Schicht auf Basis eines leitfähigen Metalloxids | |
WO2009083001A2 (de) | Strahlungsemittierender körper und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden körpers | |
DE102009006718A1 (de) | Dünnschichtsolarzelle | |
DE202008002287U1 (de) | Glasbauteil, umfassend wenigstens ein Glaselement aus einem herkömmlichen Glas und einer Funktionsbeschichtung | |
DE112019001070B4 (de) | Wellenlängenselektives absorbierendes Material, Infrarotsensor, wellenlängenselektive Lichtquelle und Strahlungskühlsystem | |
EP3712225B1 (de) | Infrarotabsorberobjekt | |
WO2012113464A1 (de) | Reflexionsschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2003004571A2 (de) | Partikuläre beschichtung | |
EP2465175A1 (de) | Solarzelle | |
DE102014210303A1 (de) | Nanostrukturdispersionen und transparente Leiter | |
WO2013075937A1 (de) | Strahlungsemittierendes organisches bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |