DE102009015435A1 - Elektrisch isolierendes Befestigungselement - Google Patents

Elektrisch isolierendes Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009015435A1
DE102009015435A1 DE102009015435A DE102009015435A DE102009015435A1 DE 102009015435 A1 DE102009015435 A1 DE 102009015435A1 DE 102009015435 A DE102009015435 A DE 102009015435A DE 102009015435 A DE102009015435 A DE 102009015435A DE 102009015435 A1 DE102009015435 A1 DE 102009015435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylindrical
shaft
cylindrical body
fastener
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015435A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Dixa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102009015435A priority Critical patent/DE102009015435A1/de
Publication of DE102009015435A1 publication Critical patent/DE102009015435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0841Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a deformable sleeve member driven against the abutting surface of the head of the bolt or of a plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes Befestigungselement (1) zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Untergrund, mit einem Schaft (2), an dem ein Spreizbereich (5) mit einem Spreizelement (6a, 6b, 7) angeordnet ist, wobei der Schaft (2) einen ersten hohlzylindrischen Körper (3) aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst, der an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende (10) geschlossen ist. Um ein Befestigungselement (1) mit einer verbesserten elektrischen Isolation zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, dass am Schaft (2) ein zweiter hohlzylindrischer Körper (4) aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet ist, und dass die beiden hohlzylindrischen Körper (3, 4) teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Befestigungselemente zur Befestigung von Bauteilen an einem Untergrund sind bekannt. Derartige Befestigungselemente sind beispielsweise Hülsen- und Bolzenanker sowie chemische Befestigungssysteme, bei denen das Befestigungselement in einem in den Untergrund eingebrachten Bohrloch verankert wird. Neben den üblichen Anforderungen, die an die Befestigungselemente gestellt werden, wie beispielsweise die Leistungsfähigkeit und die Montagefreundlichkeit, ist es für bestimmte Anwendungen notwendig, dass das Befestigungselement das Bauteil und den Untergrund voneinander elektrisch isolierend trennt, so dass keine elektrischen Ströme durch das Befestigungselement von dem Untergrund auf das Anbauteil oder in umgekehrter Richtung übertragen werden können. Beispiele für derartige Befestigungselemente und deren Anwendung zeigen die Druckschriften DE 79 20 483 U1 und DE 33 20 429 A1 , in denen chemische Befestigungssysteme dargestellt sind, bei denen herkömmliche Gewindestangen mit einer elektrisch isolierenden Hüllschicht überzogen sind.
  • Aus der Patentschrift US 2,075,714 ist dagegen ein Befestigungselement in Form eines Hülsenankers bekannt. Das in 12 dieser Patentschrift dargestellte, elektrisch isolierende Befestigungselement weist einen Schaft aus einem metallischen Grundkörper auf, in den eine Schraube zur Befestigung eines Bauteils eingreift, und der an seinem in Einbringrichtung in einen Untergrund vorderen Ende mit einem Schraubengewinde in eine Mutter eingreift und durch einen hohlzylindrischen Körper aus einem elektrisch isolierenden Material umhüllt ist. An dem Schaft ist zudem ein sich an den hohlzylindrischen Körper anschließender Spreizbereich mit Spreizelementen angeordnet, die aus einem gummiartigen Material bestehen und nach dem Verspreizen des Ankers den Spreizbereich als Isolationsschicht umhüllen. Um eine möglichst gute Isolationswirkung zu erzielen, sind auch weitere Teile des Befestigungselements mit einem elektrisch isolierenden Material überzogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Befestigungselement mit einer verbesserten elektrischen Isolation zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement handelt es sich um ein elektrisch isolierendes Befestigungselement zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Untergrund. Das Befestigungselement umfasst einen Schaft, an dem ein Spreizbereich mit mindestens einem Spreizelement angeordnet ist. Durch Spreizen des Spreizelements ist das Befestigungselement in einem Bohrloch in einem Untergrund verankerbar. Der Schaft umfasst einen ersten hohlzylindrischen Körper, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, und der an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende geschlossen ist. „Geschlossen” bedeutet insbesondere, dass der erste hohlzylindrische Körper im gesetzten Zustand in einem Untergrund das Befestigungselement gegen den Untergrund isolierend abschließt. Der hohlzylindrische Körper dient zur elektrisch isolierenden Trennung des Gegenstandes von dem Untergrund, an dem er befestigt ist. Der erste hohlzylindrische Körper bildet insbesondere das in Einbringrichtung vordere Ende des Befestigungselements.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Befestigungselement ist, dass am Schaft ein zweiter hohlzylindrischer Körper aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet ist, und dass die beiden hohlzylindrischen Körper teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind. Die beiden hohlzylindrischen Körper sind vorzugsweise derart gestaltet, dass durch ein Zusammenschieben der beiden Körper das Spreizelement spreizbar ist. Die beiden hohlzylindrischen Körper bestehen beide aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem verstärkten Kunststoff, wobei beide Körper aus dem gleichen Material hergestellt sein können. Die beiden hohlzylindrischen Körper bilden gemeinsam oder mit weiteren Bauteilen den Schaft des Befestigungselements, wobei sie ineinander eingreifen können. Am Schaft kann ein Lastübertragungsmittel angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Innengewindes, mit dem ein Gegenstand an dem Befestigungselement befestigt werden kann, der durch die beiden Körper vom Untergrund elektrisch isoliert ist. Der Schaft des Befestigungselements bildet eine elektrisch isolierende Hüllschicht, an der und/oder um die herum das Spreizelement angeordnet ist. Die isolierende Hüllschicht ist somit nicht als eine das gesamte Befestigungselement umhüllende Schicht außen am bzw. um das Befestigungselement herum angeordnet. Das Spreizelement selbst kann eine zweite elektrisch isolierende Trennschicht zwischen dem Untergrund und dem Schaft des Befestigungselements darstellen. Zur Funktion des Befestigungselements als elektrischer Isolator ist dies aber nicht zwingend notwendig. Um zu verhindern, dass der Gegenstand direkt auf dem Untergrund aufliegt, kann einstückig am Schaft ein Bund als Trennelement angeordnet sein. Alternativ ist die Verwendung eines zusätzlichen Trennelements, beispielsweise einer Unterlegscheibe aus Kunststoff, möglich. Idealerweise wird der Gegenstand mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement mit Trennelement auf Abstand vom Untergrund montiert, so dass ein direkter Kontakt zwischen Untergrund und Körper auch bei unebenem Untergrund ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Befestigungselements hat den Vorteil, dass mit dem Befestigungselement auch dann eine elektrisch isolierende Trennung vorhanden ist, wenn das Spreizelement eine Trennung nicht oder nicht mehr verwirklichen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Spreizelement aus relativ weichem, gummiartigen Material hergestellt ist. Wird das gummiartige Material beispielsweise bei der Anlage an eine im Untergrund angeordnete Bewährung von dieser durchstoßen, so bildet der Schaft des Befestigungselements weiterhin eine elektrisch isolierende Trennung. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Spreizelement durch Alterung bei wiederholter Montage und Demontage brüchig wird und somit unfähig ist, eine den Spreizbereich des Befestigungselements vollständig umhüllende Trennschicht zu bilden. Von Vorteil ist zudem, dass das Spreizelement selbst nicht mehr zwingend die elektrisch isolierende Hüllschicht bilden muss. Das Spreizelement kann somit hinsichtlich der für ein Befestigungselement typischen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Montagefreundlichkeit optimiert werden. So kann die Geometrie und das Material des Spreizelements frei gewählt werden. Insbesondere kann das Spreizelement als metallischer Spreizclip oder als metallische Spreizhülse ausgeführt werden, wie dies von Bolzen- und Hülsenankern bekannt ist.
  • Neben der Funktion einer elektrischen Isolierung kann das erfindungsgemäße Befestigungselement auch eine Isolierung hinsichtlich des Wärmetransports zwischen einem Untergrund und einem Bauteil bilden. Weitere Anwendungen hinsichtlich Schwingungs- und Schalldämmung sind bei geeigneter Wahl des isolierenden Materials ebenfalls möglich.
  • Damit das Befestigungselement auch dann elektrisch isolierend ist, wenn es in einem feuchten Untergrund eingesetzt wird, weist eine bevorzugte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements an seinem Schaft ein Dichtelement auf, das das Eindringen von Feuchtigkeit in den Schaft verhindert. Das Dichtelement kann beispielsweise ein zwischen dem ersten und dem zweiten Körper angeordneter Dichtring aus gummiartigem Material sein. Alternativ kann das Spreizelement das Dichtelement sein, wodurch ein zusätzliches Bauteil gespart wird. Durch das Dichtelement wird verhindert, dass durch in das Befestigungselement eindringendes Wasser eine elektrische leitende Verbindung zwischen dem Untergrund und dem Anbauteil herstellt.
  • Bevorzugt ist, dass der Verschiebeweg des ersten hohlzylindrischen Körpers bei einer Verschiebung gegen den zweiten hohlzylindrischen Körper durch ein Anschlagelement begrenzt ist. Durch die Begrenzung des Verschiebewegs wird verhindert, dass das Spreizelement zu sehr deformiert wird, was insbesondere bei einem Spreizelement aus einem gummiartigen Material zum Bruch des Spreizelementes führen könnte.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass am Schaft des Befestigungselements eine Verdrehsicherungseinrichtung angeordnet ist, die verhindert, dass das Befestigungselement bei der Montage im Bohrloch mitgedreht werden kann. Vorzugsweise weist die Verdrehsicherungseinrichtung eine nutartige Kerbe auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In 1 ist ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 dargestellt, das zur elektrisch isolierenden Befestigung eines nicht dargestellten Gegenstandes an einem ebenfalls nicht dargestellten Untergrund dient. Das Befestigungselement 1 ist in einem Halbschnitt dargestellt, und zwar in einem unverspreizten Zustand vor der Montage. Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 weist einen Schaft 2 auf, der aus einem ersten, in Einsteckrichtung E vorderen hohlzylindrischen Körper 3 und einem zweiten, hinteren hohlzylindrischen Körper 4 besteht. Am Schaft 2 ist ein Spreizbereich 5 mit zwei ersten gummiartigen und hülsenförmigen Spreizelementen 6a, 6b, zwei zweiten gummiartigen und hülsenförmigen Spreizelementen 7 und einem Stauchelement 8 angeordnet. Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 weist zudem eine Schraube 9 auf, die in den Schaft 2 eingreift und mit der ein nicht dargestellter Gegenstand am Befestigungselement 1 befestigt werden kann.
  • Die beiden hohlzylindrischen Körper 3, 4 sind aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff hergestellt, der für eine verbesserte Tragfähigkeit durch Glasfasern verstärkt ist. Die beiden Körper 3, 4 sind derart gestaltet, dass sie ineinander greifen und teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind. Zudem ist der erste hohlzylindrische Körper 3 an seinem in Einsteckrichtung E vorderen Ende 10 geschlossen. Die beiden Körper 3, 4 bilden gemeinsam den Schaft 2, der als elektrisch isolierende Hüllschicht die Schraube 9 zumindest in einem Verankerungsabschnitt 11 vom Untergrund trennt. Der Verankerungsabschnitt 11 umfasst den Spreizbereich 5 und ist der Abschnitt des Befestigungselements 1, der nach dem Einstecken des Befestigungselements 1 in ein Bohrloch am Untergrund anliegt. Die aus den beiden Körpern 3, 4 gebildete Hüllschicht gewährleistet somit, dass zwischen der Schraube 9 und dem Untergrund kein Strom fließen kann.
  • Der erste hohlzylindrische Körper 3 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper, wobei an seinem in Einsteckrichtung E hinteren Ende ein Sackloch 12 mit einem als Innengewinde 13 ausgebildeten Lastangriffsmittel vorhanden ist, in das die Schraube 9 eingreift. Der erste hohlzylindrische Körper 3 weist in Einsteckrichtung E vorne einen ersten Abschnitt 14 auf, an dem eine Verdrehsicherungseinrichtung 15 in Form nutartiger Kerben 16 angeordnet ist. Die Kerben 16 sind gewindeartig und über den Umfang des ersten hohlzylindrischen Körpers 3 verteilt angeordnet, wobei die Tiefe der Kerben 16 in Einsteckrichtung zunimmt. Beim Anziehen der Schraube 9 verhindern die Kerben 16 ein Mitdrehen des Befestigungselements 1 im Bohrloch. An den ersten vorderen Abschnitt 14 des Körpers 3 schließt sich entgegen der Einsteckrichtung E ein zweiter Abschnitt 17 an, der gegenüber dem ersten Abschnitt 14 in seinem Außendurchmesser reduziert ist, wodurch eine Anschlagschulter 18 gebildet wird, die als Lagerelement 19 für das in Einsteckrichtung E vordere erste gummiartige und hülsenförmige Spreizelement 6a wirkt.
  • Der zweite hohlzylindrische Körper 4 weist eine zylindrische Durchgangsbohrung 20 auf, durch die die Schraube 9 in den Schaft 2 eingeführt wird. Der zweite hohlzylindrische Körper 4 umfasst einen vorderen Abschnitt 21, dessen Außendurchmesser dem des ersten Abschnitts 14 des ersten hohlzylindrischen Körpers 3 entspricht. An den vorderen Abschnitt 21 schließt sich ein kegelstumpfförmiger mittlerer Abschnitt 22 an, der in einen gegenüber dem vorderen Abschnitt 21 im Außendurchmesser reduzierten hinteren Abschnitt 23 übergeht, an dessen hinterem Ende 24 ein kreisringförmiger Bund 25 angeordnet ist. Der Bund 25 dient als Auflage für einen Gegenstand (nicht dargestellt), der mit dem Kopf 26 der Schraube 9 gegen den Bund 25 verspannt werden und somit in einem Abstand zum Untergrund befestigt werden kann. Die Durchgangsbohrung 20 weist im hinteren Abschnitt 23 und im kegelstumpfförmigen Abschnitt 22 einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Schraubenschafts 27 der Schraube 9 entspricht. Die Durchgangsbohrung 20 weitet sich beim Übergang vom kegelstumpfförmigen Abschnitt 22 zum vorderen Abschnitt 21 des zweiten Körpers 4 sprunghaft, so dass eine Schulter 28 entsteht. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 20 entspricht im vorderen Abschnitt 21 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 17 des ersten hohlzylindrischen Körpers 3. Der zweite Abschnitt 17 des ersten Körpers 3 greift in den vorderen Abschnitt 21 des zweiten hohlzylindrischen Körpers 4 ein und kann teleskopartig so weit in den zweiten hohlzylindrischen Körper 4 geschoben werden, bis sein hinteres Ende 29 an der Schulter 28 ansteht, die somit ein Anschlagelement 30 für den ersten hohlzylindrischen Körper 3 bildet. Das Anschlagelement 30 begrenzt den Verschiebeweg V, um den der erste hohlzylindrische Körper 3 gegen den zweiten hohlzylindrischen Körper 4 verschoben werden kann.
  • Da der Schaft 2 des Befestigungselements 1 mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 22 und dem hinteren Abschnitt 23 des zweiten hohlzylindrischen Körpers 4 nach dem Einstecken des Befestigungselements 1 planmäßig nicht im Bohrloch liegt sondern über den Untergrund übersteht, dienen diese Abschnitte 22, 23 und der Bund 25 zur Montage des zu befestigenden Gegenstands in einem Abstand vom Untergrund. Da nicht nur der Bund 25 sondern auch die Abschnitte 22, 23 den Abstand vorgeben, in denen der Gegenstand vom Untergrund befestigt wird, wird auch bei einem unebenen Untergrund verhindert, dass der Gegenstand am Untergrund anliegt und ein elektrischer Strom zwischen Untergrund und Gegenstand übertragen werden kann.
  • Die am Spreizbereich 5 angeordneten Spreizelemente 6a, 6b, 7 dienen zum Verankern des Befestigungselements 1 in einem Untergrund. Bei den Spreizelementen 6a, 6b, 7 handelt es sich um hülsenförmige Körper aus einem elastischen Gummi. Werden die beiden hohlzylindrischen Körper 3, 4 durch das Eindrehen der Schraube 9 in das Innengewinde 13 gegen- bzw. ineinander verschoben, so werden die Spreizelemente 6a, 6b, 7 in Richtung der Verschiebung gestaucht, und dadurch radial gedehnt, wodurch die Spreizelemente 6a, 6b, 7 gegen die Bohrlochwand eines in einem Untergrund eingebrachten Bohrlochs gepresst werden und das Befestigungselement 1 dadurch verankern (nicht dargestellt).
  • Am Spreizbereich sind zwei erste gummiartige und hülsenförmige Spreizelemente 6a, 6b angeordnet, die im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet sind. Das in Einsteckrichtung E vordere erste Spreizelement 6a liegt an dem Lagerelement 19 des ersten hohlzylindrischen Körpers 3 an, während das hintere erste Spreizelement 6b am vorderen Abschnitt 21 des zweiten hohlzylindrischen Körpers 4 anliegt. An die beiden ersten Spreizelemente 6a, 6b schließen sich die beiden zweiten Spreizelemente 7 an, die zwischen den beiden ersten Spreizelementen 6a, 6b angeordnet und durch das Stauchelement 8 getrennt sind. Das Stauchelement 8 ist wie die Spreizelemente 6a, 6b als Hohlzylinder aus einem gummiartigem Material ausgebildet. Die zweiten Spreizelemente 7 weisen an ihren den ersten Spreizelementen 6a, 6b zugewandten Enden 31 einen konischen Abschnitt 32 in Form eines Kegelstumpfs auf. Werden die beiden Körper 3, 4 gegeneinander bewegt, so wird durch das Lagerelement 19 der konische Abschnitt 32 der zweiten Spreizelemente 7 zwischen den ersten hohlzylindrischen Körper 3 und die ersten Spreizelemente 6a, 6b geschoben, wodurch die ersten Spreizelemente 6a, 6b gespreizt werden. Die zweiten Spreizelemente 7 weisen zudem eine Durchgangsöffnung 33 auf, die am zweiten, dem Stauchelement 8 zugewandten Ende 34 des Spreizelements 7 konisch erweitert ist. Die beiden zweiten Spreizelemente 7 sind entgegengesetzt orientiert am Schaft 2 angeordnet, so dass beim Zusammenschieben der beiden Körper 3, 4 das Lagerelement 19 die Spreizelemente 6a, 6b, 7 so gegen den zweiten Körper 4 bewegt, dass nicht nur die ersten Spreizelemente 6a, 6b durch die zweiten Spreizelemente 7 gespreizt werden, sondern dass auch die zweiten Enden 34 der zweiten Spreizelemente 7 durch das Stauchelement 8 nach außen geschoben und aufgespreizt werden. Auf Grund der zylindrischen Ausbildung des Stauchelements 8 kommt es auch schon bei einem kleinen Verschiebeweg V zu einer starken Verspreizung der zweiten Spreizelemente 7. Auf Grund der speziellen Ausgestaltung der zweiten Spreizelemente 7 mit dem konischen Abschnitt 32 und der konisch erweiterten Durchgangsöffnung 33, ist zum Spreizen der Spreizelemente nur ein geringes Drehmoment erforderlich. Die für eine optimale Verankerung des Befestigungselements 1 gewünschte maximale Spreizung der Spreizelemente 6a, 6b, 7 ist dann gewährleistet, wenn nach einer Verschiebung des ersten Körpers 3 gegen den zweiten Körper 4 das hintere Ende 29 des ersten Körpers 3 am Anschlagelement 30 anliegt. Eine zu große und zerstörerische Dehnung der Spreizkörper 6a, 6b, 7 ist somit ausgeschlossen.
  • Da die Spreizelemente 6a, 6b, 7 und das Stauchelement 8 aus Gummi sind, dichten sie im verspreizten Zustand, wenn die Elemente 6a, 6b, 7, 8 gegeneinander gepresst werden, den Schaft 2 des Befestigungselements 1 gegen eindringendes Wasser ab. Sie wirken als erstes Dichtelement 35, das den Schaft 2 gegen Wasser abdichtet, das eine leitende Verbindung zwischen Untergrund und der Schraube 9, und somit mit dem befestigten Gegenstand, herstellen könnte. Um sicherzustellen, dass auch dann, wenn die am Spreizbereich 5 angeordneten Elemente nicht als Dichtung wirken können, beispielsweise wenn durch einen Bewährungsstab die gewünschte Spreizung eines der Spreizelemente 6a, 6b, 7 gestört ist, kein Wasser durch den Schaft 2 zur Schraube 9 vordringen kann, ist zwischen den beiden hohlzylindrischen Körpern 3, 4 ein O-Ring 36 als zweites Dichtelement angeordnet. Der O-Ring 36 dichtet beim Anliegen des hinteren Endes 29 des ersten hohlzylindrischen Körpers 3 am Anschlagelement 30 die Durchgangsbohrung 20 beziehungsweise das Sackloch 12 gegen den Schaft ab.
  • 1
    Befestigungselement
    2
    Schaft
    3
    erster hohlzylindrischer Körper
    4
    zweiter hohlzylindrischer Körper
    5
    Spreizbereich
    6a, 6b
    erstes gummiartiges und hülsenförmiges Spreizelement
    7
    zweites gummiartiges und hülsenförmiges Spreizelement
    8
    Stauchelement
    9
    Schraube
    10
    in Einsteckrichtung vorderes Ende des Körpers 3
    11
    Verankerungsabschnitt
    12
    Sackloch
    13
    Innengewinde
    14
    erster Abschnitt des ersten hohlzylindrischen Körpers 3
    15
    Verdrehsicherungseinrichtung
    16
    nutartige Kerbe
    17
    zweiter Abschnitt des Körpers 3
    18
    Anschlagschulter
    19
    Lagerelement
    20
    zylindrische Durchgangsbohrung im zweiten hohlzylindrischen Körper 4
    21
    vorderer Abschnitt des zweiten hohlzylindrischen Körpers 4
    22
    mittlerer Abschnitt des zweiten hohlzylindrischen Körpers 4
    23
    hinterer Abschnitt des zweiten hohlzylindrischen Körpers 4
    24
    hinteres Ende des Abschnitts 23
    25
    Bund
    26
    Kopf der Schraube 9
    27
    Schraubenschaft der Schraube 9
    28
    Schulter
    29
    hinteres Ende des ersten hohlzylindrischen Körpers 3
    30
    Anschlagelement
    31
    erstes Ende des zweiten Spreizelements 7
    32
    konischer Abschnitt des zweiten Spreizelements 7
    33
    Durchgangsöffnung des zweiten Spreizelements 7
    34
    zweites Ende des zweiten Spreizelements 7
    35
    erstes Dichtelement
    36
    O-Ring
    E
    Einsteckrichtung
    V
    Verschiebeweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7920483 U1 [0002]
    • - DE 3320429 A1 [0002]
    • - US 2075714 [0003]

Claims (6)

  1. Elektrisch isolierendes Befestigungselement (1) zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Untergrund, – mit einem Schaft (2), an dem ein Spreizbereich (5) mit einem Spreizelement (6a, 6b, 7) angeordnet ist, – wobei der Schaft (2) einen ersten hohlzylindrischen Körper (3) aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst, der an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende (10) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass am Schaft (2) ein zweiter hohlzylindrischen Körper (4) aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet ist, und – dass die beiden hohlzylindrischen Körper (3, 4) teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind.
  2. Elektrisch isolierendes Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft ein Dichtelement (35, 36) angeordnet ist.
  3. Elektrisch isolierendes Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (6a, 6b, 7) das Dichtelement (35) ist.
  4. Elektrisch isolierendes Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg (V) des ersten hohlzylindrischen Körpers (3) bei einer Verschiebung gegen den zweiten hohlzylindrischen Körper (4) durch ein Anschlagelement (30) begrenzt ist.
  5. Elektrisch isolierendes Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft (2) eine Verdrehsicherungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  6. Elektrisch isolierendes Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinrichtung (15) eine nutartige Kerbe (16) aufweist.
DE102009015435A 2009-03-28 2009-03-28 Elektrisch isolierendes Befestigungselement Withdrawn DE102009015435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015435A DE102009015435A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Elektrisch isolierendes Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015435A DE102009015435A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Elektrisch isolierendes Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015435A1 true DE102009015435A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015435A Withdrawn DE102009015435A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Elektrisch isolierendes Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015435A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171702A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE202014000945U1 (de) 2014-02-20 2014-03-20 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch
DE102014001291A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch
CN106369030A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 齐齐哈尔大学 易拆除式膨胀螺栓及其装拆方法
CN114941644A (zh) * 2022-06-02 2022-08-26 浙江山力得新材料科技有限公司 一种抓附型膨胀件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075714A (en) 1933-12-08 1937-03-30 Hamill William Wilson Anchorage
DE867909C (de) * 1950-05-11 1953-02-19 Seetru Products Ltd Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl.
DE6601215U (de) * 1966-05-03 1969-03-06 Talobre, Joseph Antoine, Parisj Ankerbolzen fuer einen gebirgsanker
DE7920483U1 (de) 1979-07-18 1983-06-30 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verankerung zum Befestigen insbesondere von elektrischen Strom leitenden Schienen
DE3320429A1 (de) 1983-06-06 1984-12-06 Hilti Ag, Schaan Elektrisch isolierendes befestigungselement
DE4113380A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hirose Electric Co Ltd Kabelsteckdose
CH681213A5 (en) * 1990-04-20 1993-02-15 Mechafin Ag Connection coupling for weld burner to current source - with split ring tube section fitting over bolt section with wedge shapes side butting flanges
DE20313909U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-13 Gräwe, Bernd, 45701 Herten Befestigungssystem
DE102006015631A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Befestigen eines Anschlussbauteils an einem Trägerbauteil und Trägerbauteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075714A (en) 1933-12-08 1937-03-30 Hamill William Wilson Anchorage
DE867909C (de) * 1950-05-11 1953-02-19 Seetru Products Ltd Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl.
DE6601215U (de) * 1966-05-03 1969-03-06 Talobre, Joseph Antoine, Parisj Ankerbolzen fuer einen gebirgsanker
DE7920483U1 (de) 1979-07-18 1983-06-30 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verankerung zum Befestigen insbesondere von elektrischen Strom leitenden Schienen
DE3320429A1 (de) 1983-06-06 1984-12-06 Hilti Ag, Schaan Elektrisch isolierendes befestigungselement
CH681213A5 (en) * 1990-04-20 1993-02-15 Mechafin Ag Connection coupling for weld burner to current source - with split ring tube section fitting over bolt section with wedge shapes side butting flanges
DE4113380A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hirose Electric Co Ltd Kabelsteckdose
DE20313909U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-13 Gräwe, Bernd, 45701 Herten Befestigungssystem
DE102006015631A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Befestigen eines Anschlussbauteils an einem Trägerbauteil und Trägerbauteil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171702A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN103596731A (zh) * 2011-06-16 2014-02-19 罗伯特·博世有限公司 工具机装置
US9522465B2 (en) 2011-06-16 2016-12-20 Robert Bosch Gmbh Machine tool device
CN103596731B (zh) * 2011-06-16 2017-08-11 罗伯特·博世有限公司 工具机装置
DE102014001291A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch
DE202014000945U1 (de) 2014-02-20 2014-03-20 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch
CN106369030A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 齐齐哈尔大学 易拆除式膨胀螺栓及其装拆方法
CN114941644A (zh) * 2022-06-02 2022-08-26 浙江山力得新材料科技有限公司 一种抓附型膨胀件
CN114941644B (zh) * 2022-06-02 2023-10-10 浙江山力得新材料科技有限公司 一种抓附型膨胀件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017178147A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie verbindungsvorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE102013002734B4 (de) Ankerkopf für einen Zuganker und Ankermutter für einen Ankerkopf eines Zugankers
DE102009015435A1 (de) Elektrisch isolierendes Befestigungselement
DE102009006769A1 (de) Dämmstoffhalter
WO2017144570A1 (de) Befestigungsstecker, anbauteilbaugruppe, befestigungsanordnung
DE4424072C1 (de) Steckendverschluß
DE102017131235A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102013004392A1 (de) Tülle und Befestigungselement zum Befestigen einer Materialschicht
DE102008057584A1 (de) Spreizanker
EP3336365A1 (de) Einseitig geschlossene mutter, spreizanker mit dieser mutter und verfahren zum schrauben und festziehen der mutter
EP4095398A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden bauteilen
DE102008001552A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102007062359A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Bauteils an einer Leiterplatte
DE102009006207A1 (de) Befestigungsanordnung und Befestigungselement
DE102013100647A1 (de) Befestigungselement
DE102013100835A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Körper
DE102017223812B4 (de) Elektrische Hochstromverbindung mit erleichterter Montage
DE102009015436A1 (de) Befestigungselement
DE102010061553B4 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE202014005249U1 (de) Spreizanker
DE202009007097U1 (de) Befestigungselement
DE102011001557A1 (de) Spreizanker mit einem Innengewinde
DE102019127266A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von durch eine Wand hindurchgeführten Kabeln oder Rohren
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
EP2894355A1 (de) Mehrteiliger Dämmstoffanker mit Rastverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee