DE102009015060A1 - Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung - Google Patents

Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009015060A1
DE102009015060A1 DE102009015060A DE102009015060A DE102009015060A1 DE 102009015060 A1 DE102009015060 A1 DE 102009015060A1 DE 102009015060 A DE102009015060 A DE 102009015060A DE 102009015060 A DE102009015060 A DE 102009015060A DE 102009015060 A1 DE102009015060 A1 DE 102009015060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw plate
circuit
battery
plate
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009015060A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Nah Chua
Harald Klemenz
Pei Chyi Kristy Lim
Boon Lan Ng
Yong Kiat Ng
Chee Chong Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102009015060A priority Critical patent/DE102009015060A1/de
Publication of DE102009015060A1 publication Critical patent/DE102009015060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Faceplates für Hörgeräte sollen einfacher montiert und repariert werden können. Dazu wird ein Faceplate bereitgestellt, das eine Rohplatte (10), einen Schaltkreis (12) und eine Befestigungseinrichtung (13), mit der der Schaltkreis (12) an der Rohplatte (10) befestigt ist, aufweist. Die Befestigungseinrichtung (13) ist formschlüssig mit der Rohplatte (10) verbunden, in die Rohplatte (10) eingegossen oder einteilig an die Rohplatte (10) angeformt. Dadurch kann auf Klebemittel verzichtet werden, die nur eine aufwendige Montage ermöglichen und eine zerstörungsfreie Demontage des Schaltkreises von dem Faceplate nahezu ausschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faceplate für ein Hörgerät mit einer Rohplatte, einem Schaltkreis und einer Befestigungseinrichtung, mit der der Schaltkreis an der Rohplatte befestigt ist.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Bei Hörgeräten werden meist so genannte Hybridschaltkreise für die Signalverarbeitung eingesetzt. Diese bestehen zum Teil aus einem oder mehreren integrierten Schaltkreisen (ICs) und zum Teil aus konventionellen Bauelementen bzw. SMD-Bauteilen.
  • Insbesondere IdO-Hörgeräte besitzen in der Regel eine individuell angepasste Schale, die mit einem so genannten „Faceplate” verschlossen ist. Im Inneren der Schale sind dann die wesentlichen Signalverarbeitungskomponenten wie z. B. Mikrofone, Hybridschaltkreis und Hörer untergebracht. Das Faceplate wird in der Regel unabhängig von der Hörgeräteschale vorgefertigt (Roh-Faceplate) und mit Standardkomponenten wie Mikrofonen, Batteriekontakten, Hybridschaltkreis, induktive Antenne und dergleichen bestückt. Basis des Faceplates bildet eine meist aus Kunststoff gespritzte Rohplatte. Insbesondere der Hybridschaltkreis sollte fest an der Rohplatte befestigt sein. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der Hybridschaltkreis für Service- und Reparaturzwecke einfach von der Rohplatte entnommen werden kann. Selbstverständlich sollte auch die Montage des Hörgeräts und damit auch die Montage des Faceplates möglichst aufwandsarm sein.
  • Derzeit wird ein Hybridschaltkreis meist mithilfe von Klebstoff oder mithilfe eines doppelseitigen Klebebands auf die Rohplatte geklebt. Überschüssiger Klebstoff, der auf den Hybridschaltkreis aufgebracht wird, kann jedoch die Drähte oder andere Komponenten des Hörgeräts während der Montage oder beim Service bzw. bei der Reparatur beschädigen oder zerstören.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Faceplate bereitzustellen, bei dem ein Schaltkreis zuverlässig an der Rohplatte befestigt ist und bei dem der Schaltkreis leicht montiert bzw. repariert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Faceplate für ein Hörgerät mit einer Rohplatte, einem Schaltkreis und einer Befestigungseinrichtung, mit der der Schaltkreis an der Rohplatte befestigt ist, wobei die Befestigungseinrichtung, formschlüssig mit der Rohplatte verbunden, in die Rohplatte eingegossen oder einteilig an die Rohplatte angeformt ist.
  • In vorteilhafter Weise gewährleistet die vorliegende Erfindung eine einfache und zuverlässige Befestigung des Schaltkreises an der Rohplatte. Nachdem die Befestigungseinrichtung bereits fest an der Rohplatte angebracht ist, kann der Schaltkreis mit einfachen Mitteln an die Rohplatte montiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung aus dem gleichen Kunststoff gespritzt wie die Rohplatte. Damit lässt sich eine Rohplatte mit integrierter Befestigungseinrichtung einteilig bereitstellen, was den Lageraufwand und die Montagelogistik reduziert.
  • Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung ein Schnappelement aufweisen, mit dem der Schaltkreis an der Rohplatte befestigt ist. Ein derartiges Schnappelement gewährleistet eine einfache Montage des Schaltkreises. Insbesondere kann die Schnappverbindung lösbar sein, so dass ein Austausch der Schaltkreise ohne Beschädigung möglich ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann den Schaltkreis mehrseitig umgeben. Somit lässt sich eine eindeutige Position des Schaltkreises auf der Rohplatte definieren.
  • Weiterhin kann die Befestigungseinrichtung zwei Batteriekontakte aufweisen, an die der Schaltkreis direkt angebracht ist. Damit erfüllen die Batteriekontakte nicht nur die Funktion, das Batteriepotential abzugreifen, sondern sie dienen auch zur Halterung des Schaltkreises.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird der Schaltkreis ausschließlich durch die Batteriekontakte festgehalten. Damit sind keine weiteren Befestigungsmittel außer den Batteriekontakten für den Schaltkreis notwendig. Speziell kann der Schaltkreis an die Batteriekontakte angelötet sein. Die Lötstelle erhält somit nicht nur die Funktion der elektrischen Kontaktierung, sondern auch die Funktion, dem Schaltkreis mechanischen Halt zu verleihen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zwischen beiden Batteriekontakten ein Batterieraum gebildet sein, und einer der beiden Kontakte bogenförmig um den Batterieraum ausgebildet sein, so dass der Schaltkreis auf der Seite des Batterieraums, auf der der andere der beiden Kontakte angeordnet ist, an beiden Batteriekontakten befestigt ist. Damit können die Batteriekontakte auch dann, wenn sich ihre Batteriekontaktierungsbereiche an zwei gegenüberliegenden Seiten der Batterie befinden, die Haltefunktion des Schaltkreises übernehmen.
  • Der Schaltkreis kann ein Hybridschaltkreis sein. Damit kann eine verhältnismäßig hohe Integration bei gleichzeitig relativ großer Individualisierbarkeit erreicht werden.
  • Weiterhin kann der Schaltkreis einen oder zwei Batterieanschlüsse an einer seiner Stirnseiten aufweisen. Damit ist es nicht notwendig, dass der Hybridschaltkreis sämtliche Batterieanschlüsse an der Unterseite besitzt. Dadurch kann der Schaltkreis unter Umständen kompakter aufgebaut werden, da zusätzliche Freiheitsgrade bei der Gestaltung entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Faceplate gemäß einer Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung in einer Stirnseitenansicht;
  • 3 ein Faceplate einer anderen Ausführungsform in Draufsicht;
  • 4 ein Faceplate gemäß einer weiteren Ausführungsform in Draufsicht; und
  • 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Faceplate in Stirnseitenansicht.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in 2 dargestellte Faceplate in Stirnseitenansicht ist ein so genanntes Roh-Faceplate, das in der Draufsicht meist rechteckförmig ist (vgl. 3) und das noch nicht die Kontur für eine individuelle Hörgeräteschale besitzt. Ein derartiges Faceplate wird dann beispielsweise an eine individuelle IdO-Hörgeräteschale formmäßig angepasst. In dem vorliegenden Dokument wird unter dem Begriff „Faceplate” ein Roh-Faceplate, aber auch ein Faceplate verstanden, das an eine individuelle Hörgeräteschale angepasst ist.
  • Das Roh-Faceplate von 2 besitzt eine Rohplatte 10, die aus Kunststoff gegossen ist. An oder auf der Rohplatte 10 befindet sich ein Batteriekontakt 11. Ein Hybridschaltkreis 12 wird mithilfe eines Halteelements 13, das als Befestigungseinrichtung dient, auf der Rohplatte 10 und vorzugsweise in elektrischem Kontakt mit dem Batteriekontakt 11 gehalten. Das Halteelement 13 ist hier im Querschnitt L-förmig ausgebildet und mit einem Schenkel senkrecht in die Rohplatte 10 einge gossen. Weiterhin umschließt das Halteelement 13 den Hybridschaltkreis 12 an zwei Seiten, während der Hybridschaltkreis 12 an einer dritten Seite an dem Batteriekontakt 11 anliegt. Damit kann der Hybridschaltkreis 12 lediglich in der Zeichnung nach links in das Befestigungselement 13 eingefügt bzw. aus ihm entnommen werden. Besitzt das Befestigungselement 13 zusätzlich ein Schnappelement (in 2 nicht eingezeichnet), so kann auch die Bewegung des Hybridschaltkreises 12 aus dem Befestigungselement 13 in der Richtung hier nach links verhindert werden. Damit ist der Hybridschaltkreis 12 fest an die Rohplatte 10 montiert. In dem Beispiel von 2 ist außerdem eine Antenne 14, hier eine Induktionsspule, an der Rohplatte 10 befestigt.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Faceplate in der Draufsicht dargestellt. Die rechteckförmige Rohplatte 10 ist hier in der Mitte mit einer ebenfalls rechteckförmigen Aussparung 15 versehen, in die eine Batterie eingebracht werden kann. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 15 sind Batteriekontakte 11 angeordnet. Außerdem befinden sich auf der Rohplatte 10 hier zwei Mikrofone 16 sowie die Antenne 14. Der Hybridschaltkreis 12 wird hier von einem Halteelement 17 als Befestigungseinrichtung auf der Rohplatte 10 gehalten. Das Halteelement 17 weist zwei Komponenten auf, die in der Draufsicht jeweils einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Diese beiden Komponenten umgeben somit den Hybridschaltkreis klammerartig. Das Halteelement 17 kann auch hier wie in dem Beispiel von 2 in die Rohplatte 10 eingegossen sein. Das Halteelement 17 kann aber auch einteilig mit der Rohplatte 10 gegossen sein. Die beiden klammerartigen Komponenten des Halteelements 17 bilden hier einen Schacht, in den der Hybridschaltkreis 12 von oben eingesteckt werden kann. Dabei ist es wiederum günstig, wenn das Halteelement 17 etwas elastisch ausgeführt ist und einen oder mehrere Vorsprünge besitzt, so dass es eine Schnappverbindung mit dem Hybridschaltkreis 12 eingehen kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement 17 den Hybridschaltkreis 12 in geeigneter Weise an einen der Batteriekontakte 11 drückt.
  • Entsprechend dem Beispiel von 4 ist das in der Draufsicht dargestellte Faceplate hier ebenfalls mit zwei Mikrofonen 16, einer Antenne 14 sowie zwei Batteriekontakten 11 ausgestattet. In der Mitte der Rohplatte 10 befindet sich ebenfalls die Aussparung 15 für die Batterie, und die Batteriekontakte 11 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 15 angeordnet. An der in 4 rechten Seite der Aussparung 15 ist hier der Hybridschaltkreis 12 angeordnet. Er ist mit einem seiner Batterieanschlüsse direkt an den unmittelbar angrenzenden der beiden Batteriekontakte 11 angelötet, was durch die Lötzone 18 symbolisiert ist. Der rechte Batteriekontakt 11 besitzt hierzu eine Verlängerung bzw. Anformung 19.
  • Der andere bzw. linke Batteriekontakt 11 besitzt ebenfalls eine zusätzliche Anformung 20, so dass der Batteriekontakt 11 faktisch um die Aussparung 15, die in der Ebene des Faceplate einen Batterieraum repräsentiert, auf die Seite des rechten Batteriekontakts geführt ist. Die Anformung 20 des einen Batteriekontakts 11 ist somit bogenförmig um den fiktiven Batterieraum gebildet. Der Hybridschaltkreis 12 ist am Ende der Anformung 20 mit seinem zweiten Batterieanschluss an den linken Batteriekontakt 11 angelötet, was durch die Lötzone 21 angedeutet ist. Damit ist der Hybridschaltkreis 12 auf einer einzigen Seite der Aussparung 15 bzw. des Batterieraums an die Batteriekontakte 11 angelötet bzw. befestigt. Weitere Befestigungsmittel für den Hybridschaltkreis 12 sind nicht vorgesehen, so dass die Batteriekontakte 11 mit ihren Anformungen 19 und 20 die Halterung des Hybridschaltkreises 12 übernehmen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 5 wiedergegeben. Dort ist das Faceplate wiederum in der Stirnseitenansicht dargestellt. Die schematische Ansicht zeigt, dass die Batteriekontakte 11 in die Rohplatte 10 eingespritzt sind. Auf die Darstellung einer Aussparung für die Batterie ist hier verzichtet. An den linken Batteriekontakt 11 schließt sich un mittelbar ein Mikrofon 16 an. Jeder der beiden Batteriekontakte 11 besitzt eine Verlängerung bzw. Anformung 22, 23. Die Anformung 22 des linken Batteriekontakts 11 ist so ausgebildet, dass sie wiederum bogenförmig um den Batterieraum geführt ist. Dies bedeutet, dass eine Batterie zwischen die Batteriekontakte 11 und die Anformung 22 ordnungsgemäß eingesteckt werden kann. Durch die Anformung 22 ist der linke Batteriekontakt 11 so verlängert, dass er auf die Seite des rechten Batteriekontakts 11 reicht. Der rechte Batteriekontakt 11 besitzt ebenfalls eine Anformung 23, die speziell dazu ausgelegt ist, einen Batterieanschluss des Hybridschaltkreises 12 zu kontaktieren. Im vorliegenden Fall kontaktiert die Anformung 23 den Hybridschaltkreis 12 an seiner Unterseite. Die Anformung 22 hingegen kontaktiert den Hybridschaltkreis 12 an seiner Stirnseite. Hierdurch wird angedeutet, dass die Batterieanschlüsse des Hybridschaltkreises 12 nicht ausschließlich auf seiner Unterseite vorgesehen sein müssen. Dies erhöht die Gestaltungsfreiheit gerade beim Design des Hybridschaltkreises.
  • Weiterhin zeigt das Beispiel von 5, dass auch hier einzig und allein die Batteriekontakte 11 mit ihren Anformungen 22 und 23 zur Befestigung des Hybridschaltkreises 12 dienen. Außerdem sind die Anformungen 22 und 23 geometrisch so ausgerichtet, dass der Hybridschaltkreis 12 hier etwa einen Winkel von 30° gegenüber der Rohplatte 10 einnimmt. Dadurch lässt sich lateraler Bauraum einsparen, und der Hybridschaltkreis 12 ist in etwa parallel zu einer angrenzenden Schalenwand ausgerichtet.
  • Die obigen Beispiele zeigen somit, dass die Befestigungseinrichtung bzw. Befestigungselemente 13, 17, 11, 19, 20, 22 und 23 entweder einteilig an die Rohplatte 10 angeformt oder in diese eingegossen oder formschlüssig eingebracht werden können. Für den Fall, dass die Batteriekontakte auch als Befestigungselemente verwendet werden, kann der Hybridschaltkreis mit Anschlusspunkten oder Drähten an den Anformungen der Batteriekontakte angelötet werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Gefahr, dass Drähte oder Komponenten des Hybridschaltkreises während einer Service- oder Reparaturmaßnahme beschädigt werden, verringert bzw. beseitigt ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Montageprozess vereinfacht wird, da auf ein doppelseitiges Klebeband verzichtet werden kann. Durch diesen Verzicht auf das doppelseitige Klebeband bzw. den Klebstoff, welche doch eine signifikante Materialauftragung bewirken, kann die Größe des Faceplate insgesamt verringert werden.
  • Falls die Batteriekontakte Verlängerungen bzw. entsprechende Anformungen besitzen, kann in vorteilhafter Weise ferner erreicht werden, dass die Batteriekontaktstellen an den Hybridschaltkreisen auf eine Stirnseite oder andere Seite des Hybridschaltkreises gelegt werden. Des Weiteren können in vorteilhafter Weise – wie dies oben ebenfalls bereits geschildert wurde – die Anformungen bzw. Verlängerungen der Batteriekontakte in verschiedensten Winkeln ausgebildet werden, um den Hybridschaltkreis in einer entsprechenden Ausrichtung zu halten. Man ist also nicht mehr darauf angewiesen, den Hybridschaltkreis 12 eben auf der Rohplatte 10 anzuordnen. Dadurch kann der Einsatzbereich generischer Faceplates weiter vergrößert werden, da der für die Hybridschaltkreise zur Verfügung stehende Raum durch die Schrägstellung besser ausgenutzt werden kann.

Claims (10)

  1. Faceplate für ein Hörgerät mit – einer Rohplatte (10), – einem Schaltkreis (12) und – einer Befestigungseinrichtung (13), mit der der Schaltkreis (12) an der Rohplatte (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Befestigungseinrichtung (13), formschlüssig mit der Rohplatte (10) verbunden, in die Rohplatte (10) eingegossen oder einteilig an die Rohplatte (10) angeformt ist.
  2. Faceplate nach Anspruch 1, wobei die Befestigungseinrichtung (13) aus dem gleichen Kunststoff gespritzt ist wie die Rohplatte (10).
  3. Faceplate nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungseinrichtung (13) ein Schnappelement aufweist, mit dem der Schaltkreis (12) an der Rohplatte (10) befestigt ist.
  4. Faceplate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (13) den Schaltkreis (12) mehrseitig umgibt.
  5. Faceplate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (13) zwei Batteriekontakte (11) aufweist, an die der Schaltkreis (12) direkt angebracht ist.
  6. Faceplate nach Anspruch 5, wobei der Schaltkreis (12) ausschließlich durch die Batteriekontakte (11) festgehalten ist.
  7. Faceplate nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schaltkreis (12) an die Batteriekontakte (11) angelötet ist.
  8. Faceplate nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zwischen den beiden Batteriekontakten (11) ein Batterieraum (15) gebildet ist, und einer der beiden Kontakte (11) bogenförmig um den Batterieraum (15) ausgebildet ist, so dass der Schalt kreis (12) auf der Seite des Batterieraums (15), auf der der andere der beiden Kontakte (11) angeordnet ist, an beiden Batteriekontakten (11) befestigt ist.
  9. Faceplate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaltkreis (12) ein Hybridschaltkreis ist.
  10. Faceplate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaltkreis (12) einen oder zwei Batterieanschlüsse (11) an einer seiner Stirnseiten aufweist.
DE102009015060A 2009-03-26 2009-03-26 Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung Ceased DE102009015060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015060A DE102009015060A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015060A DE102009015060A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015060A1 true DE102009015060A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015060A Ceased DE102009015060A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015060A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050111685A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Bruno Gabathuler Base plate with electronic module
DE60203004T2 (de) * 2001-04-25 2006-03-02 Oticon A/S Ite-hörgerät und kontaktmodul zur verwendung in einem ite-hörgerät
US20080230495A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Siemens Hearing Instruments Inc. Secure Mount For A Hearing Instrument Electronics Module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60203004T2 (de) * 2001-04-25 2006-03-02 Oticon A/S Ite-hörgerät und kontaktmodul zur verwendung in einem ite-hörgerät
US20050111685A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Bruno Gabathuler Base plate with electronic module
US20080230495A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Siemens Hearing Instruments Inc. Secure Mount For A Hearing Instrument Electronics Module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758427B1 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Elektronikmodul
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
CH648713A5 (de) Kleinhoergeraet.
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP3322032A1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
DE102013225429A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP3197180B1 (de) Hörgerät
EP3313093A1 (de) Hörhilfegerät und signalverarbeitungseinrichtung für ein hörhilfegerät
DE102006049470B4 (de) Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren
EP2592849B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
WO2023052436A1 (de) Magnetischer steckverbinder für einen galvanischen ladeanschluss eines elektronischen geräts, insbesondere eines hörinstruments
DE102007059723A1 (de) Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DE102007042590A1 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere Hörgerät, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmschicht
DE102009015060A1 (de) Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung
DE102007013419B3 (de) Hörvorrichtung mit entnehmbarem Lautstärkestellermodul
DE102009013078A1 (de) Lautstärkestelleinrichtung und Hörhilfe
EP2018078A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh
DE102009006626A1 (de) Hörgerät mit Leiterplattenschalter
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
EP3188511A1 (de) Hörgerät
EP2007171B1 (de) Verschlusseinheit mit Bauelementeträger für eine Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection