DE102009014242A1 - Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten - Google Patents

Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten Download PDF

Info

Publication number
DE102009014242A1
DE102009014242A1 DE102009014242A DE102009014242A DE102009014242A1 DE 102009014242 A1 DE102009014242 A1 DE 102009014242A1 DE 102009014242 A DE102009014242 A DE 102009014242A DE 102009014242 A DE102009014242 A DE 102009014242A DE 102009014242 A1 DE102009014242 A1 DE 102009014242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing
impedance converter
carrier
frequency signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009014242A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Alber
Peter Riedhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Priority to DE102009014242A priority Critical patent/DE102009014242A1/de
Publication of DE102009014242A1 publication Critical patent/DE102009014242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares elektronisches Gerät mit zumindest einer Antenne zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale, das ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses zumindest eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen zur Realisierung der Funktion des elektronischen Gerätes angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Gehäuse flach baut sowie die zumindest eine flächig mit einem Träger ausgebildete Antenne in dem Gehäuse integriert ist, wobei auf dem Träger oder in direkter Nachbarschaft dazu ein Impedanzwandler angeordnet ist, der über eine elektrische Verbindung mit der Antenne kontaktiert ist, wobei dem Impedanzwandler die von der Antenne empfangenen Signale zugeführt, dort umgewandelt und an ein nachgeschaltetes Gerät weitergeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft elektronische Geräte wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten, die tragbar sind und die Antennen zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale aufweisen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei solchen tragbaren elektronischen Geräten handelt es sich vorzugsweise um Navigationsgeräte für Fußgänger, Fahrrad- oder Autofahrer (Personal Navigation Devices), mobile Multimediageräte, Multimediaplayer sowie Notebooks, Mobiltelefone und PDAs (Personal Digital Assistance).
  • Stand der Technik bei solchen Geräten ist zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale eine Wurfantenne oder eine Stabantenne in oder an einem solchen Gerät, die den Nachteil hat, dass sie als zusätzliches Element an dem Gerät angeschlossen werden muss oder von diesem absteht und in die Umgebung des Gerätes hineinragt. Solche Geräte weisen im Regelfall ein Gehäuse auf, in dem eine entsprechende Elektronik zur Realisierung der Funktion des Gehäuses integriert ist und wobei weiterhin Bedienungs- und/oder Anzeigeelemente vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät zu verbessern und eine Antenne zum Senden und/oder Empfangen von hochfrequenten Signalen in das Gehäuse des elektronischen Gerätes zu integrieren.
  • Ein besonderes Problem ist hierbei, dass die Höhe des flächigen Gerätes äußerst gering ist und oftmals unter 5 cm, wenn nicht sogar unter 1 bis 2 cm liegt.
  • Aufgrund dieser geringen Bauhöhe des elektronischen Gerätes ist die effektive Antennenhöhe über einer Bezugsebene (Grundfläche oder Aufstellfläche des Gerätes) extrem gering, so dass eine sehr niederohmige, kapazitive Antenne entsteht, wenn man sie gemäß dem Stand der Technik in das Gerät integrieren würde. Signalpegel an solchen Antennen sind jedoch daraus resultierend beim Senden und/oder Empfangen sehr niedrig und können zum Beispiel nicht direkt an einen Empfänger, der die Signale empfängt, weitergeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Gehäuse flach baut sowie die zumindest eine flächig mit einem Träger ausgebildete Antenne in dem Gehäuse integriert ist, wobei auf dem Träger oder in direkter Nachbarschaft dazu ein Impedanzwandler angeordnet ist, der über eine elektrische Verbindung mit der Antenne kontaktiert ist, wobei dem Impedanzwandler die von der Antenne empfangenen Signale zugeführt, dort umgewandelt und an ein nachgeschaltetes Gerät weitergeleitet werden.
  • Die Erfindung löst somit das Problem dadurch, dass das empfangene Antennensignal zunächst über einen Impedanzwandler gewandelt und verstärkt wird. Der Impedanzwandler hat in besonders vorteilhafter Weise eine geringe Eingangskapazität. Zur Sicherstellung der minimalen Eingangskapazität und zur Vermeidung von parasitären Kapazitäten zwischen der Antennenstruktur, die auf einem Träger, insbesondere einer Folie oder einer Leiterplatte, aufgebracht und dieser Träger in dem Gehäuse des elektronischen Gerätes angeordnet ist, und dem Impedanzwandler ist der Impedanzwandler in unmittelbarer Nähe der Antennenstruktur, vorzugsweise direkt auf dem Träger (Folie oder Leiterplatte) angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise wie folgt realisiert sein:
    Ein tragbares elektronisches Gerät weist ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material auf, wobei innerhalb des Gehäuses zumindest eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen zur Realisierung der Funktion des elektronischen Gerätes angeordnet ist. Außerdem weist das Gerät Bedienungselemente und/oder Anzeigeelemente auf. Außerdem ist eine Stromversorgung in dem Gerät integriert oder eine externe Stromversorgung vorgesehen. Innerhalb des Gerätes, dessen Gehäuse vorzugsweise aus zwei Teilen oder zwei Hälften oder mehreren Teilen besteht, ist eine Antennenstruktur zum Empfangen und/oder Senden hochfrequenter Signale angeordnet. Die auf die jeweiligen zu empfangenden (und/oder zu sendenden) Dienste (Frequenzen) abgestimmte Antennenstruktur ist auf oder in einem Träger aufgebracht, wobei der Träger einen Träger aus einem flexiblen Material (Folie) oder einem starren Material (zum Beispiel Leiterplatte) aufweist. Die auf dem Träger oder in dem Träger angeordneten elektrisch leitfähigen Strukturen können beispielsweise aus einer leitfähigen Paste aufgedruckt werden, insbesondere bei der Folie, oder beispielsweise als Kupferbahnen auf der Leiterplatte ausgeführt sein. Auf dem Träger oder in direkter Nachbarschaft über eine entsprechende elektrische Verbindung befindet sich der Impedanzwandler, welcher elektronische Bauteile aufweist, die untereinander ebenfalls durch elektrisch leitfähige Verbindungen miteinander verbunden sind. Dem Impedanzwandler werden die von der Antennenstruktur zugeführten Signale zugeführt, dort umgewandelt (ggfs. verstärkt) und an ein nachgeschaltetes Gerät weitergeleitet, damit die empfangenen, verstärkten und impedanzgewandelten Signale dort weiterverarbeitet werden können. Diese Weiterleitung erfolgt insbesondere über ein Hochfrequenzkabel (Koaxialkabel), an dessen Ende ein entsprechender Koaxial-Steckverbinder angeordnet ist und über diesen mit dem nachgeschalteten Gerät der Impedanzwandler verbunden wird.
  • Die Ausgestaltung des Trägers und des darauf angeordneten Impedanzwandlers beziehungsweise des Trägers mit dem Impedanzwandler in direkter Nachbarschaft richtet sich nach der Ausgestaltung des Gehäuses, insbesondere eines Gehäuseteiles des elektronischen Gerätes, wobei der Träger vorzugsweise die gleiche Kontur aufweist, wie die Innenkontur des Gehäuseteiles. Eine Befestigung kann beispielsweise durch Verschraubung, Verclipsung, Verklebung oder dergleichen erfolgen.
  • Erfindungswesentliche Anwendungsbeispiele:
    • • In moderner Navigationsgeräten wird die Routenführung durch den Einsatz des TMC Dienstes unterstützt. Der TMC Dienst wird von vielen UKW Rundfunkstationen als Zusatzinformation übertragen. Die Routenführung wird mithilfe der Verkehrsinformationen des TMC Dienstes kontinuierlich angepasst.
    • • Flexible Antennenstruktur auf Folie oder ähnlichem Trägermaterial.
    • • Zur Integration in PNDs, vorzugsweise als Einlegeteil in die Kunststoffrückwand oder als hinterspritzte Antennenfolien fest mit dem Kunststoffgehäuse verbunden.
    • • Antennenstruktur zum Empfangen von TMC Signalen mit aktivem Impedanzwandler.
    • • Miniaturisierte Antennenstruktur zum Empfang von UKW Sendern.
    • • Im Vergleich zur Wellenlänge sehr kleine Antennenstruktur mit systembedingt sehr kleiner kapazitiver Impedanz.
    • • Impedanzwandler mit extrem niedriger Eingangsimpedanz, aktiver rauscharmer Signalverstärkung und anschließender Anpassung an die Ausgangsimpedanz.
  • Im Folgenden ist die Anwendung einer Antenne, hier ausgebildet als Antennenstruktur auf einer Trägerfolie, in einem Personal Navigation Device, also einem mobilen tragbaren Navigationsgerät, gezeigt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Trägerfolie bezeichnet, die aus einem flexiblen elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial besteht. Auf dieser Trägerfolie 1 ist eine Antennenstruktur 2 aufgebracht, deren geometrische flächige Erstreckung sich nach den zu empfangenden (und/oder zu sendenden) hochfrequenten Signalen richtet. Die Randbereiche der Trägerfolie 1 richten sich nach dem Einbauort in dem hier nicht dargestellten Gehäuse des elektronischen Gerätes, so dass zum Beispiel im Randbereich Einwuchtungen in der Trägerfolie 1 vorhanden sind, in welche Streben des Gehäuses zwecks dessen Verstärkung hineinreichen können.
  • Mit der Bezugsziffer 3 ist ein Impedanzwandler gezeigt, wobei dieser Impedanzwandler 3 gebildet ist von einer Leiterplatte mit darauf befindlichen elektronischen Bauteilen, um die Funktion der Impedanzwandlung zu realisieren. Eingangsseitig ist dieser Impedanzwandler 3 mit dem Fußpunkt der Antennenstruktur 2 verbunden, wobei er in bevorzugter Weise ebenfalls auf der Trägerfolie 1, gegebenenfalls aber auch daneben, angeordnet ist. Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte des Impedanzwandlers 3 auf Distanz zu der Antennenstruktur 2 und über dieser schwebend angeordnet und mechanisch in seiner Lage fixiert. Dies hat den Vorteil, dass der Eingang des Impedanzwandlers 3 direkt mit dem Fußpunkt der Antennenstruktur 2 über das Befestigungselement (zum Beispiel eine Niete, eine Schraube, eine Verclipsung, ein Steckverbinder oder dergleichen) verbunden ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist der Impedanzwandler 3 nicht nur zur Impedanzwandlung ausgebildet, sondern er weist entsprechende elektronische Bauteile auf seiner Leiterplatte auf, die auch eine Signalverstärkung und gegebenenfalls ergänzend oder alternativ dazu auch eine Signalbearbeitung vornehmen. So ist es zum Beispiel denkbar, dass mittels des Impedanzwandlers 3 und seiner auf der Leiterplatte befindlichen elektronischen Bauteile neben der Impedanzwandlung auch eine Transformation der hochfrequenten Signale schon an dieser Stelle in zwischenfrequente Signale erfolgt.
  • Ausgangsseitig weist der Impedanzwandler 3 einen Steckverbinder auf, der in diesem Fall als Minikoaxialsteckverbinder ausgebildet ist. Über ein Koaxialkabel 5, an dessen Enden sich zugehörige Steckverbinder, insbesondere ebenfalls Minikoaxialsteckverbinder 6, 7 befinden, erfolgt die Signalverbindung zwischen dem Impedanzwandler 3 und den elektronischen Bauteilen (hier nicht dargestellt) auf einer Leiterplatte 8 des elektronischen Gerätes, hier das mobile tragbare Navigationsgerät. Zwecks Signalübertragung werden die Minikoaxialsteckverbinder 4, 6 an dem Impedanzwandler 3 und die Minikoaxialsteckverbinder 6, 9 auf der Leiterplatte 8 zusammengesteckt, so dass über diese Verbindung und über das Koaxialkabel 5 die von der Antennenstruktur 2 empfangenen hochfrequenten Signale zwecks weiterer Verarbeitung an das Navigationsgerät weitergeleitet werden können.
  • Zur Festlegung der Trägerfolie 1 in dem hier nicht dargestellten Gehäuse des tragbaren mobilen elektronischen Gerätes sind noch Öffnungen 10 in der Trägerfolie 1 vorhanden, mit der die Trägerfolie 1 zum Beispiel auf Dome in der einen Gehäusehälfte aufgesteckt und in ihrer Lage fixiert wird.
  • Die in der Figur eingezeichneten Bemaßungen (Länge der Trägerfolie ungefähr 115 mm und Breite der Trägerfolie etwa 65 mm) sind beispielhaft und können je nach Bauform des Gehäuses des tragbaren elektronischen Gerätes und/oder der geometrischen Ausgestaltung der Antennenstruktur 2 hinsichtlich der Breite und/oder der Länge nach oben oder unten abweichen.
  • 1
    Trägerfolie
    2
    Antennenstruktur
    3
    Impedanzwandler
    4
    Minikoaxialsteckverbinder
    5
    Koaxialkabel
    6
    Minikoaxialsteckverbinder
    7
    Minikoaxialsteckverbinder
    8
    Leiterplatte
    9
    Minikoaxialsteckverbinder
    10 Öffnungen

Claims (7)

  1. Tragbares elektronisches Gerät mit zumindest einer Antenne zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale, das ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses zumindest eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen zur Realisierung der Funktion des elektronischen Gerätes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse flach baut sowie die zumindest eine flächig mit einem Träger ausgebildete Antenne in dem Gehäuse integriert ist, wobei auf dem Träger oder in direkter Nachbarschaft dazu ein Impedanzwandler angeordnet ist, der über eine elektrische Verbindung mit der Antenne kontaktiert ist, wobei dem Impedanzwandler die von der Antenne empfangenen Signale zugeführt, dort umgewandelt und an ein nachgeschaltetes Gerät weitergeleitet werden.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzwandler eine geringe Eingangskapazität aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzwandler Verstärkereigenschaften aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger von einer Folie aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material gebildet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem starren elektrisch nicht leitfähigen Material gebildet ist.
  6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als Einlegeteil in einem Teil des Gehäuses, vorzugsweise in einer Kunststoffrückwand, festgelegt ist
  7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als hinterspritzte Antennenfolien fest mit dem Kunststoffgehäuse verbunden ist.
DE102009014242A 2008-03-26 2009-03-20 Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten Ceased DE102009014242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014242A DE102009014242A1 (de) 2008-03-26 2009-03-20 Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015759.7 2008-03-26
DE102008015759 2008-03-26
DE102009014242A DE102009014242A1 (de) 2008-03-26 2009-03-20 Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014242A1 true DE102009014242A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014242A Ceased DE102009014242A1 (de) 2008-03-26 2009-03-20 Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206632B3 (de) 2017-04-20 2018-03-01 Audi Ag Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung
WO2018233913A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Audi Ag Bauteil zum anpassen einer impedanz und zum verstärken eines signals mit integrierter antennenstruktur zum senden und empfangen von daten
DE102017221430B3 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Nachrüstsystem für einen Helm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206632B3 (de) 2017-04-20 2018-03-01 Audi Ag Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung
WO2018192673A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Audi Ag Wandlervorrichtung zur anpassung einer antennenimpedanz mit gehäuse für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit eingebauter wandlervorrichtung
CN110537290A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 奥迪股份公司 机动车用的具有壳体的、用于天线阻抗适配的转换器设备和具有装配的转换器设备的机动车
US10700412B2 (en) 2017-04-20 2020-06-30 Audi Ag Converter device for adapting an antenna impedance, comprising a housing for a motor vehicle, and motor vehicle with converter device installed therein
CN110537290B (zh) * 2017-04-20 2021-02-02 奥迪股份公司 转换器设备和具有转换器设备的机动车
WO2018233913A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Audi Ag Bauteil zum anpassen einer impedanz und zum verstärken eines signals mit integrierter antennenstruktur zum senden und empfangen von daten
DE102017221430B3 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Nachrüstsystem für einen Helm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011243B2 (de) Anordnung zur ankopplung und aufnahme eines mobiltelefons innerhalb eines kraftfahrzeugs
DE102010012615B4 (de) In ein Steuerungsmodulgehäuse eingebaute Schlitzantenne
DE60207085T2 (de) Vorrichtung mit integrierter antenne
DE202016006518U1 (de) Drahtlos-Lade- und Kommunikationssysteme mit Doppelfrequenz-Patch-Antennen
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
WO2011051454A1 (de) Hochintegrierte multiband-finnenantenne für ein fahrzeug
DE102020210012B4 (de) Haifischflossenantenne für Fahrzeug
US9722294B2 (en) Antenna structure and wireless communication device using the same
EP3363077A1 (de) Kraftfahrzeug mit antennenanordnung
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE102007044294A1 (de) Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray
DE60030679T2 (de) Längliches persönliches kommunikationsgerät
DE102009014242A1 (de) Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
WO2015124463A1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
US9386132B2 (en) Wireless communication device
EP3836565A1 (de) Leiterplatte eines hörgeräts
EP0000204A1 (de) Fernsehantenne mit Anpassung und nachgeschaltetem Verstärker für Fahrzeuge
DE102017206632B3 (de) Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
EP1099944B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs einer Heizungsanlage
DE10045634B4 (de) Resonante Antenne für eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
DE102004046193A1 (de) Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen
US9166292B2 (en) Antenna structure and wireless communication device using the same
DE102010020017B4 (de) Kopplungsstruktur für eine Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120303