DE60030679T2 - Längliches persönliches kommunikationsgerät - Google Patents

Längliches persönliches kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60030679T2
DE60030679T2 DE60030679T DE60030679T DE60030679T2 DE 60030679 T2 DE60030679 T2 DE 60030679T2 DE 60030679 T DE60030679 T DE 60030679T DE 60030679 T DE60030679 T DE 60030679T DE 60030679 T2 DE60030679 T2 DE 60030679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
microphone
antennas
speaker
personal communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030679D1 (de
Inventor
R. Kevin BOYLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60030679D1 publication Critical patent/DE60030679D1/de
Publication of DE60030679T2 publication Critical patent/DE60030679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0285Pen-type handsets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/005Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing two patterns of opposite direction; back to back antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein längliches persönliches Kommunikationsgerät, zum Beispiel ein stiftförmiges schnurloses Telefon mit einer Antennen-Diversity-Anordnung.
  • Hintergrund
  • Fortschritte in der Miniaturisierung von elektronischen Komponenten haben die Herstellung einer Vielzahl von kompakten Kommunikationsvorrichtungen möglich gemacht. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist ein stiftförmiges schnurloses Telefon, wie es in dem Dokument US-A-4.969.180 beschrieben wird. Ein wesentlicher Schwerpunkt bei dem Entwurf eines derartigen Geräts liegt in der Schaffung einer wirksamen Antennenanordnung, die eine gute Leistung in den Umgebungen bietet, in denen das Gerät üblicherweise benutzt wird.
  • In dem Dokument US-A-5.905.467 wird ein schnurloses Kommunikationsendgerät mit einer Antennen-Diversity-Anordnung beschrieben. In einer Ausführungsform hat das Endgerät ein Schalengehäuse bestehend aus zwei Hälften, die mit einem Gelenk verbunden sind. Jede der beiden Hälften hat eine seitlich verlaufende Antenne. In einer zweiten Ausführungsform umfasst das Gehäuse zwei Hälften, wobei eine Hälfte in Längsrichtung relativ zu der anderen ausziehbar ist. Jede der Gehäusehälften enthält eine Antenne. Eine wesentliche Anforderung der beschriebenen Erfindung ist, dass die Antennen beim Öffnen oder Herausziehen der Gehäusehälften einen Abstand von mindestens einer halben Wellenlänge zueinander haben müssen, damit die empfangenen Signale unkorreliert sind. Ein Abstand von weniger als einer halben Wellenlänge würde zu einer größeren Korrelation führen, was nicht wünschenswert wäre. Weiterhin wird der Stand der Technik in den Dokumenten JP 07143213 und JP 06061911 beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Antennenanordnung für ein längliches persönliches Kommunikationsgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird ein persönliches Kommunikationsgerät geschaffen, das ein längliches Gehäuse mit Transceiver-Schaltungen einschließlich einer Diversity-Einheit darin umfasst, und erste und zweite räumlich getrennte Antennen, wobei jede der beiden Antennen eine physikalisch gekürzte elektrische Antenne enthält, wobei die erste und die zweite Antenne sich an jeweils gegenüberliegenden Enden des länglichen Gehäuses befinden und durch mindestens 0,2 einer Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz voneinander getrennt sind, und es sind ein Mikrofon und ein Lautsprecher vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antenne zwischen die Transceiver-Schaltung und das Mikrofon gekoppelt ist, dass die zweite Antenne zwischen die Transceiver-Schaltung und den Lautsprecher gekoppelt ist, dass mindestens entweder die erste oder die zweite Antenne aus hohlem Draht gebildet ist, dass eine erste elektrische Verbindung zwischen dem Mikrofon oder Lautsprecher und der Transceiver-Schaltung durch den hohlen Draht vorgesehen ist und dass eine zweite elektrische Verbindung zwischen dem Mikrofon oder dem Lautsprecher und Masse durch einen Leiter vorgesehen ist, der von dem hohlen Draht umschlossen ist.
  • Weitere Vorteile erhält man, wenn ein Mikrofon an der ersten Antenne angebracht wird und ein Lautsprecher an der zweiten Antenne, wobei die Antennen für die elektrische Konnektivität zwischen dem Mikrofon und dem Lautsprecher und der Transceiver-Schaltung sorgen. Diese Anordnung macht es einfacher, den optimalen Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher zu erhalten. Wenn außerdem bei dem Entwurf der Antennen die elektrische Wirkung von Mikrofon und Lautsprecher berücksichtigt wird, ist eine kompaktere Form möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines persönlichen Kommunikationsgeräts;
  • 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten persönlichen Kommunikationsgeräts;
  • 3 eine Kurve, die darstellt, wie die Autokorrelationsfunktion für die Größe des elektrischen Feldes an zwei Punkten, |ρ|2, mit dem Abstand in Wellenlängen, χ/λ der Punkte, variiert; und
  • 4 ein Diagramm einer spiralförmigen Antenne mit einem integrierten Mikrofon.
  • In der Zeichnung wurden für übereinstimmende Merkmale die gleichen Bezugszeichen benutzt.
  • Arten zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines persönlichen Kommunikationsgeräts 100 mit einer Antennen-Diversity-Anordnung dargestellt. Dieses besondere Beispiel basiert auf einem GSM-Zellulartelefon (Global System für Mobile communications), jedoch gelten ähnliche Prinzipien für andere Zellulartelefoniestandards und andere persönliche Kommunikationsgeräte, zum Beispiel Zweiwegefunk.
  • Betrachtet wird zuerst der Empfangsteil der Schaltung für einen Sprachtelefonanruf. Zwei räumlich getrennte Antennen 102A, 102B empfangen Signale von einer entfernten Basisstation, wobei die Signale durch eine Diversity-Einheit 104 verarbeitet werden, um ein einzelnes Hochfrequenzsignal (HF) zu erzeugen. In ihrer einfachsten Form wählt die Einheit 104 das stärkere der beiden Signale, jedoch sind andere Kombinationsverfahren bekannt und können stattdessen angewandt werden. Das HF-Signal wird dann an einen HF-Transceiverblock 108 weitergeleitet, der das HF-Signal auf eine niedrigere Zwischenfrequenz (ZF) herunterwandelt.
  • Die ZF-Signale werden an einen Zwischenfrequenzblock (ZF) 110 weitergeleitet, der das ZF-Signal zu einem Basisbandsignal herunterwandelt. Dieses Signal wird dann an einen Basisband-Verarbeitungsblock (BB) 112 weitergeleitet. Dieser Block führt eine Vielfalt von Aufgaben aus, darunter Sprachdecodierung, Kanaldecodierung und Entschachtelung. Empfangene Audiosignale werden zurück in Analogsignale umgewandelt, um über einen Lautsprecher 116 oder eine andere geeignete Ausgabevorrichtung wiedergegeben zu werden.
  • Betrachten wir nun die Sendeseite der Schaltung. Sprachsignale werden von einem Mikrofon 114 oder einer anderen geeigneten Eingabevorrichtung empfangen und an den Basisband-Verarbeitungsblock 112 weitergeleitet, wo sie in digitale Form umgewandelt werden. Der Basisband-Verarbeitungsblock 112 codiert dann die Sprache und führt eine Kanalcodierung und Verschachtelung durch, um die empfangene Bitfehlerrate zu reduzieren. Das resultierende Signal für die Übertragung wird moduliert und an den ZF-Block 110 weitergeleitet. Hier werden die Basisbandsignale auf eine ZF-Frequenz angehoben.
  • Das ZF-Signal wird an den HF-Transceiverblock 108 weitergeleitet, wo es zu der HF-Sendefrequenz gemischt und durch einen Leistungsverstärker (PA) 106 auf die erforderliche Leistung verstärkt wird. Danach wird es an die Diversity-Einheit 104 zur Übertragung durch eine oder beide Antennen 102 weitergeleitet.
  • Eine kompakte Form eines persönlichen Kommunikationsgeräts umfasst ein längliches, zum Beispiel stiftförmiges, Gehäuse. 2 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform eines derartigen Geräts, das ein schnurloses Telefon sein könnte. Das Gerät 200 umfasst ein längliches Gehäuse 202 mit einem Clip 204, der verwendet werden kann, um das Gerät 200 an einer Jacke oder einem anderen Kleidungsstück zu befestigen, wenn es nicht benutzt wird. Die erste und die zweite Antenne 102A, 102B sind an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden spiralförmige Antennen 102 verwendet. Der größte Teil der Schaltungen für das persönliche Kommunikationsgerät ist innerhalb des Gehäuses 202 angeordnet, einschließlich einer Diversity-Einheit 104, die mit der ersten und der zweiten Antenne 102 gekoppelt ist. Das Mikrofon 114 und der Lautsprecher 116 befinden sich hinter Öffnungen in dem Gehäuse 202. Ebenfalls vorgesehen sind eine Anzeige 206 und Mittel 208 zur Steuerung des Geräts 200, zum Beispiel eine Vielzahl von Bedientasten 210.
  • Eine Bedingung zum Herbeiführen einer wirksamen Leistungsverbesserung aus einer Diversity-Anordnung mit zwei Antennen besteht darin, dass die von jeder Antenne empfangenen Feldstärken im Wesentlichen unkorreliert sind. Wenn Mehrwegestörungen dazu führen, dass sich die erste Antenne 102A in einer Null befindet, ist somit die zweite Antenne 102B wahrscheinlich in der Lage, ein gutes Signal zu empfangen, und umgekehrt.
  • Die räumliche Korrelation der Felder in einer Mobilfunkumgebung wurde in „A Statistical Theory of Mobile-Radio Reception" von R. J. Clarke, Bell Systems Technical Journal, Band 47, Nr. 6, Seite 957 bis 1000, untersucht. Bei normaler Verwendung, wenn das Gerät 200 im Wesentlichen vertikal gehalten wird, empfangen die erste und die zweite spiralförmige Antenne 102A, 102B die vertikale Komponente des elektrischen Feldes. In 3 ist eine Kurve dargestellt, die die Veränderung von |ρ|2, die Autokorrelation der Größe des elektrischen Feldes mit dem Abstand χ der beiden Antennen, gemessen in Wellenlängen (λ), zeigt.
  • Allgemein gilt, dass ein guter Diversity-Betrieb erreicht wird, wenn |ρ|2 unter 0,5 liegt. Aus 3 ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen den Antennen hierfür mindestens 0,2λ betragen muss. Dies entspricht einem Abstand von 6,5 cm bei der GSM-Mittenfrequenz von 925 MHz und von 3,0 cm bei der UMTS-Mittenfrequenz (Universal Mobile Telecommunication System) von ca. 2050 MHz. Ein derartiger Abstand kann in einem stiftförmigen oder anderen länglichen Gerät wie dem in 2 abgebildeten leicht erreicht werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Korrelation zwischen der ersten und der zweiten Antenne 102A, 102B gering und die Diversity-Leistung gut ist. Ein derartiges Gerät ist somit für eine Diversity-Anordnung wie die dargestellte besonders geeignet. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass ein längliches Gerät 200 auf eine derartige Weise gehalten wird, dass die Antennen durch die Hand des Benutzers nicht wesentlich blockiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die mittlere Verstärkung der ersten und der zweiten Antenne 102A, 102B ähnlich ist, was ebenfalls eine Voraussetzung für eine gute Diversity-Leistung ist.
  • Eine praktische Abwandlung des länglichen Geräts 200 aus 2 besteht darin, das Mikrofon 114 an dem Ende der ersten Antenne 102A anzubringen, das dem mit der Transceiver-Schaltung verbundenen Ende gegenüberliegt, wie in 4 dargestellt. Die spiralförmige Antenne 102A kann aus Koaxialkabel gebildet sein, wobei ein Verbindungsdraht 402 das Mikrofon 114 mit einem Ende des Kabelinnenleiters verbindet und das andere Ende des Innenleiters mit Masse verbunden ist. Ein zweiter Verbindungsdraht 404 vom Mikrofon 114 ist mit dem Kabel oben an der Antenne 102A verbunden. Alternativ kann die Antenne 102A aus einem hohlen Draht gebildet sein, durch den der erste Verbindungsdraht geführt wird, um das Mikrofon mit Masse zu verbinden.
  • Unten an der Antenne 102A können die Audiosignale von dem Mikrofon 114 und die von der Antenne 102A empfangenen oder gesendeten HF-Signale leicht getrennt werden. Unten an der Antenne wird eine gemeinsame Verbindung 406 zum Äußeren des Koaxialkabels (oder des hohlen Antennendrahts) hergestellt. Von dieser Verbindung werden Audiosignale von dem Mikrofon über einen Tiefpassfilter (hier als einzelne Spule 408 dargestellt) an einen Audioausgang 410 geleitet, während die HF-Signale über einen Hochpassfilter (als einzelner Kondensator 412 dargestellt) an einen HF-Ausgang 412 geleitet werden.
  • Für die Verbindungen könnten andere Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden. Es könnten zum Beispiel zwei Verbindungsdrähte von dem Mikrofon 114 durch einen hohlen Antennendraht geführt werden und somit einen Filter überflüssig machen. Alternativ könnten Verbindungsdrähte durch die Mitte der spiralförmigen Antenne 102A geführt werden, wodurch die Antenne aus Volldraht gebildet werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der Platzierung des Mikrofons 114 oben auf der An tenne 102A besteht darin, dass das Mikrofonpaket für Spitzenbelastung sorgt (Erhöhen des Strahlungswiderstands und Verringern der kapazitiven Reaktanz), wodurch eine kürzere Antenne 102A verwendet werden kann. In einer Ausführungsform, bei der die Antenne 102A aus Koaxialkabel gebildet ist, sorgt das Mikrofon 114, wenn es auch eine geringe HF-Impedanz darstellt, für einen Kurzschluss oben an der spiralförmigen Antenne. Die Übertragungsleitung innerhalb der Spirale ist dann eine kurzgeschlossene Stichleitung, die eine induktive Impedanz schafft und dadurch die kapazitive Reaktanz der Antenne 102A reduziert und die Verwendung einer noch kürzeren Antenne 102A ermöglicht.
  • Alternativ oder in Kombination mit der obigen Abwandlung kann der Lautsprecher 116 auch an dem Ende der zweiten Antenne 102B angebracht werden, das dem mit der Transceiver-Schaltung verbundenen Ende gegenüberliegt. Für diese Abwandlung gelten die gleichen Überlegungen wie für die Kombination des Mikrofons 114 und der ersten Antenne 102A.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nutzen eine spiralförmige Antenne. Es könnten stattdessen jedoch andere Arten von physikalisch gekürzten elektrischen Antennen verwendet werden. Derartige Antennen sind monopol- oder dipolartige Antennen, die physikalisch kleiner sind als ihre elektrische Länge, und vorwiegend das elektrische Feld empfangen. Ein Beispiel für eine derartige alternative Antenne ist eine mäanderförmige Antenne.
  • Aus der Lektüre der vorliegenden Beschreibung werden für den Fachkundigen weitere Abwandlungen offensichtlich sein. Derartige Abwandlungen können weitere Merkmale umfassen, die bereits aus dem Entwurf, der Herstellung und der Verwendung von persönlichen Kommunikationsgeräten und Komponenten davon bekannt sind und die an Stelle von oder zusätzlich zu den bereits hier beschriebenen Merkmalen verwendet werden können.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen schließt die Verwendung des Wortes "ein" oder "eine" (Englisch: "a" or "an") vor einem Element das Vorhandensein einer Vielzahl (mehrerer) derartiger Elemente nicht aus. Außerdem schließt die Verwendung des Wortes "umfassen" (Englisch: "comprising") das Vorhandensein von anderen als den erwähnten Elementen oder Schritten nicht aus.
  • Anwendbarkeit in der Industrie
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Geräte zur Verwendung in einer Reihe von Funkkommunikationssystemen, zum Beispiel GSM, anwendbar.

Claims (5)

  1. Persönliches Kommunikationsgerät (100 oder 200), das ein längliches Gehäuse (202) mit Transceiver-Schaltungen (104 bis 112) einschließlich einer Diversity-Einheit darin umfasst, und erste und zweite räumlich getrennte Antennen (102A, 102B), wobei jede der beiden Antennen eine physikalisch gekürzte elektrische Antenne enthält, wobei die erste und die zweite Antenne sich an jeweils gegenüberliegenden Enden des länglichen Gehäuses befinden und durch mindestens 0,2 einer Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz voneinander getrennt sind, und es sind ein Mikrofon (114) und ein Lautsprecher (116) vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antenne (102A) zwischen die Transceiver-Schaltung und das Mikrofon (114) gekoppelt ist, dass die zweite Antenne (102B) zwischen die Transceiver-Schaltung und den Lautsprecher (116) gekoppelt ist, dass mindestens entweder die erste oder die zweite Antenne aus hohlem Draht gebildet ist, dass eine erste elektrische Verbindung zwischen dem Mikrofon oder Lautsprecher und der Transceiver-Schaltung durch den hohlen Draht vorgesehen ist und dass eine zweite elektrische Verbindung zwischen dem Mikrofon oder dem Lautsprecher und Masse durch einen Leiter vorgesehen ist, der von dem hohlen Draht umschlossen ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Antenne spiralförmige Antennen sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Draht und der Leiter ein Koaxialkabel umfassen.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon oder der Lautsprecher bei Funkfrequenzen eine niedrige Impedanz hat, so dass das Koaxialkabel die jeweilige Antenne bilden kann, um als induktive Stichleitung zu fungieren.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon oder der Lautsprecher für eine Spitzenbelastung der ersten bzw. der zweiten Antenne sorgt.
DE60030679T 1999-08-20 2000-08-03 Längliches persönliches kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE60030679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9919668.5A GB9919668D0 (en) 1999-08-20 1999-08-20 Elongate personal communications apparatus
GB9919668 1999-08-20
PCT/EP2000/007682 WO2001015267A1 (de) 1999-08-20 2000-08-03 Elongate personal communications apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030679D1 DE60030679D1 (de) 2006-10-26
DE60030679T2 true DE60030679T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=10859455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030679T Expired - Lifetime DE60030679T2 (de) 1999-08-20 2000-08-03 Längliches persönliches kommunikationsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6901245B1 (de)
EP (1) EP1123568B1 (de)
JP (1) JP2003508944A (de)
KR (1) KR100701493B1 (de)
CN (1) CN1210837C (de)
DE (1) DE60030679T2 (de)
GB (1) GB9919668D0 (de)
WO (1) WO2001015267A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115339B (fi) 2001-06-29 2005-04-15 Filtronic Lk Oy Järjestely radiopuhelimen antennipään integroimiseksi
JP2003338769A (ja) 2002-05-22 2003-11-28 Nec Access Technica Ltd 携帯無線端末装置
JP3744883B2 (ja) 2002-06-05 2006-02-15 日本電気株式会社 携帯電話機、これに内蔵された解析装置、及びその解析方法
JP2004201188A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Nec Saitama Ltd 携帯電話アンテナ切替回路
US20050130696A1 (en) * 2003-08-28 2005-06-16 Niigata Seimitsu Co., Ltd. Pen-shaped cellular phone
US7509094B2 (en) * 2005-06-30 2009-03-24 Modu Ltd. Wireless telecommunication device and uses thereof
KR100664222B1 (ko) * 2005-09-16 2007-01-04 엘지전자 주식회사 안테나 일체형 압전 스피커를 구비한 휴대용 단말기
EP1764861B1 (de) * 2005-09-16 2015-04-08 LG Electronics Inc. Integrierte Lautsprecher-Antennenanordnung, deren Herstellungsmethode und drahtloses Kommunikationsgerät damit
US7787912B2 (en) * 2006-11-22 2010-08-31 Nokia Corporation Portable electronic device with double acting hinge arrangement
US10027789B2 (en) 2007-02-13 2018-07-17 Google Llc Modular wireless communicator
US8391921B2 (en) 2007-02-13 2013-03-05 Google Inc. Modular wireless communicator
US7970433B2 (en) 2007-06-08 2011-06-28 Modu Ltd. SD switch box in a cellular handset
US8412226B2 (en) 2008-06-24 2013-04-02 Google Inc. Mobile phone locator
US8214003B2 (en) * 2009-03-13 2012-07-03 Pong Research Corporation RF radiation redirection away from portable communication device user
US8412264B2 (en) * 2011-01-05 2013-04-02 Htc Corporation Mobile communication device and method for transceiving data and voice thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US487818A (en) * 1892-12-13 Automatic soap-press
US3720874A (en) * 1971-11-08 1973-03-13 Motorola Inc Dipole antenna arrangement for radio with separate speaker-microphone assembly
JPS56168437A (en) * 1980-05-30 1981-12-24 Nec Corp Portable radio device
DE4090272C2 (de) * 1989-02-23 1995-02-23 Fujitsu Ltd Schnurloses Freisprech-Telefon
US4969180A (en) 1989-05-18 1990-11-06 I.I.N.V. Computing Ltd. Cordless pen telephone handset
JP3073016B2 (ja) * 1992-01-21 2000-08-07 モトローラ・インコーポレイテッド キーレス制御を有する無線電話装置
US5564082A (en) * 1994-05-06 1996-10-08 At&T Corp. Diversity antenna for a wrist telephone
DE19524288C1 (de) * 1995-07-06 1997-03-06 Deutsche Telekom Mobil Antennenanordnung für Mobilfunkgeräte
IL116423A0 (en) * 1995-12-15 1996-03-31 Geotek Communication Inc A portable radio terminal having diversity reception antennas
JPH10261910A (ja) * 1997-01-16 1998-09-29 Sony Corp 携帯無線装置およびアンテナ装置
US6259416B1 (en) * 1997-04-09 2001-07-10 Superpass Company Inc. Wideband slot-loop antennas for wireless communication systems
US5905467A (en) * 1997-07-25 1999-05-18 Lucent Technologies Inc. Antenna diversity in wireless communication terminals
GB2329300B (en) * 1997-09-16 2002-07-17 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with handwritten data input
JP3160714B2 (ja) * 1998-07-08 2001-04-25 株式会社シコー技研 携帯無線通信機

Also Published As

Publication number Publication date
KR100701493B1 (ko) 2007-04-02
DE60030679D1 (de) 2006-10-26
EP1123568B1 (de) 2006-09-13
KR20010080221A (ko) 2001-08-22
US6901245B1 (en) 2005-05-31
WO2001015267A1 (de) 2001-03-01
EP1123568A1 (de) 2001-08-16
GB9919668D0 (en) 1999-10-20
CN1210837C (zh) 2005-07-13
JP2003508944A (ja) 2003-03-04
CN1320291A (zh) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030679T2 (de) Längliches persönliches kommunikationsgerät
DE60128103T2 (de) Zellulares telefon
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE69830096T2 (de) Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät
EP0484454B1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
DE60125947T2 (de) Antennenanordnung und tragbares funkkommunikationsgerät
DE69422414T3 (de) Antennenvorrichtung für tragbares gerät
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60133703T2 (de) Eingebaute Zweibandantenne und Verfahren zum Betrieb dieser Antenne in einem mobilen Terminal
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE19602657A1 (de) Antennenanordnung mit aktivem Übertrager
DE4032013A1 (de) Antennenvorrichtung zur gemeinsamen benutzung fuer drei frequenzbereiche
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
DE10045717A1 (de) Antenne zum Empfang von GPS und GSM-Signalen
DE102004059648A1 (de) Antenne
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE60204204T2 (de) Mobiltelefon mit einem integrierten Element in dem Freiraum zwischen Antenne und der Schaltplatine
DE102006058420B4 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit internen Antennen
DE19804558C2 (de) Antenne für ein tragbares Funkgerät mit seitlich nebeneinanderliegender Spuleneinspeisung
DE10025431A1 (de) Spiralförmige Antenne
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE102010019904A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL