DE102009014083A1 - Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang - Google Patents

Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang Download PDF

Info

Publication number
DE102009014083A1
DE102009014083A1 DE102009014083A DE102009014083A DE102009014083A1 DE 102009014083 A1 DE102009014083 A1 DE 102009014083A1 DE 102009014083 A DE102009014083 A DE 102009014083A DE 102009014083 A DE102009014083 A DE 102009014083A DE 102009014083 A1 DE102009014083 A1 DE 102009014083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
transponder
signal
access control
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014083A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner GmbH
Original Assignee
Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner GmbH filed Critical Brunner GmbH
Priority to DE102009014083A priority Critical patent/DE102009014083A1/de
Priority to PCT/DE2010/000310 priority patent/WO2010108474A1/de
Priority to EP10715665A priority patent/EP2410891A1/de
Publication of DE102009014083A1 publication Critical patent/DE102009014083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/723Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like with display screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Strom- und/oder Signalzugang an einem Sitz- und/oder Schreibmöbel, wobei an dem an einer Strom- und/oder Signalversorgung angeschlossenen Sitz- und/oder Schreibmöbel mindestens ein strom- und/oder signalführender Anschluss bereitgestellt ist. Dazu ist am Sitz- und/oder Schreibmöbel zwischen der Strom- und/oder Signalversorgung und dem bereitgestellten strom- und/oder signalführenden Anschluss ein den Strom- und/oder Signalfluss verbindendes oder trennendes Schaltelement angeordnet. Das Schaltelement ist über einen Zeitschalter für eine einstellbare Zeitspanne betätigbar. Der Zeitschalter ist mittels einer Sende- und Empfangseinheit durch das Annähern eines Transponders aktivierbar.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang entwickelt, bei der ein speziell autorisierter Kunde für eine konstante oder wählbare Zeitspanne einen Strom- und/oder Signalzugang erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Strom- und/oder Signalzugang an einem Sitz- und/oder Schreibmöbel, wobei an dem an einer Strom- und/oder Signalversorgung angeschlossenen Sitz- und/oder Schreibmöbel mindestens ein strom- und/oder signalführender Anschluss bereitgestellt ist.
  • Oft sind Reisende mit akkubetriebenen, mobilen elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops, GPS-Empfänger, kleineren Musikwiedergabegeräten und vergleichbaren Geräten unterwegs. Während längeren Wartepausen, z. B. in Wartehallen von Flughäfen oder Bahnhöfen, werden diese Geräte gern benutzt. Dort benötigt man gelegentlich einen üblichen Stromanschluss zur Aufladung der in den mitgenommenen Geräten integrierten Stromspeicher. So sieht man des Öfteren eine kleine Gruppe Reisender, die mit Laptops auf den Knien im Wartebereich an einer mit Steckdosen bestückten Hallensäule stehen, um dort ihre Geräte zu betreiben und/oder aufzuladen.
  • Aus der DE 20 2007 002 596 U1 sind Tischmöbel bekannt, die eine Anschlusseinrichtung tragen, an der z. B. ein Computer zur Stromversorgung an einer Steckdose und zur Kommunikation an einem USB- oder VGR-Anschluss adaptiert werden kann.
  • Aus der DE 101 49 225 A1 ist ein an einer Energieversorgung angeschlossenes Sitzmöbel bekannt, an dem multimediale Kommunikationsmittel angebracht sind. Die Kommunikationsmittel umfassen Datenübertragungsmittel zum Senden und Empfangen von Daten. Am Sitzmöbel sind u. a. ein Bildschirm, Lautsprecher und mindestens ein Mikrofon angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang zu entwickeln, bei der ein speziell autorisierter Kunde für eine konstante oder wählbare Zeitspanne einen Strom- und/oder Signalzugang erhält.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist am Sitz- und/oder Schreibmöbel zwischen der Strom- und/oder Signalversorgung und dem bereitgestellten strom- und/oder signalführenden Anschluss ein den Strom- und/oder Signalfluss verbindendes oder trennendes Schaltelement angeordnet. Das Schaltelement ist über einen Zeitschalter für eine einstellbare Zeitspanne betätigbar. Der Zeitschalter ist mittels einer Sende- und Empfangseinheit durch das Annähern eines Transponders aktivierbar.
  • Die vorliegende Erfindung soll es bestimmten Personen, die sich temporär an öffentlichen Orten aufhalten, ermöglichen, ihre stromabhängigen Geräte am Stromnetz zur Nutzung oder Aufladung anzuschließen. Die öffentlichen Orte sind hierbei z. B. Wartehallen für Reisende, Bibliotheken für Lernende oder Aufenthaltsräume in Krankenhäusern für Wartende. An diesen öffentlichen Orten sind Sitzmöbel aller Art, wie z. B. Bänke, Stühle, Sessel, Sofas oder auch Tische aufgestellt. Die Sitzmöbel können in Gebäuden oder auch im Freien stehen. Ggf. sind diese Möbel ortsfest verankert.
  • In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird ein Sitzmöbel vorgestellt, an dem ein Stromzugang über zwei Schutzkontakt-Steckdosen angeordnet ist. Neben dieser Art von Stromzugang sind auch Niederspannungszugänge wie z. B. Klinkenbuchsen für 1,2 bis 24 Volt oder Einsteckschächte als Ladestation für Laptop- oder Mobiltelefon-Akkumulatoren denkbar.
  • Anstelle der stecker- oder ladefachgebundenen Aufladung oder Stromversorgung kann die an den Sitz- oder Tischmöbeln angeordnete Vorrichtung auch eine drahtlose Lade- bzw. Versorgungsstation umfassen. Dazu weist die Versorgungsstation und das zu ladende Gerät jeweils eine elektrische Spule auf. Die Erregerspule der Versorgungsstation überträgt den Strom durch induktive Übertragung im Nahfeld auf die Verbraucherspule. Diese transformatorische Kopplung ist für alle – zur Zeit – gängigen Geräte nutzbar.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung auch signalführende Anschlüsse wie z. B. TAE- oder ISDN-Steckdosen, TV-Analog-Anschlüsse, LAN-Steckdosen oder dergleichen bereitstellen. Auch diese signalführenden Anschlüsse werden durch einen entsprechenden Transponder freigeschaltet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
  • 1: Mehrsitzer mit temporär bestrombarer Doppelsteckdose zwischen zwei Sitzplätzen;
  • 2: Vergrößerter Ausschnitt zu 1, jedoch zusätzlich mit einem Kartentransponder;
  • 3: Zugangskontrollmodul;
  • 4: Mehrsitzer mit drei Sitzplätzen von oben gesehen;
  • 5: wie 4, jedoch mit vier Sitzplätzen;
  • 6: wie 5, jedoch mit sechs Sitzplätzen.
  • Die 1 zeigt beispielhaft ein Sitzmöbel (10), wie es z. B. in Wartebereichen von Bahnhöfen oder Flughäfen anzutreffen ist. Ein derartiges Sitzmöbel (10) umfasst eine Gruppe von Sitzplätzen (14, 15), wobei jeder Sitzplatz (14, 15) eine Sitzfläche (21) und ggf. auch eine Rückenlehne (22) aufweist. Die Kombination aus Sitzfläche (21) und Rückenlehne (22) ist hier an einem Tragrohr (24) befestigt. Das Tragrohr (24) selbst steht über die Möbelbeine (28) auf dem jeweiligen Raumboden (1).
  • Nach 1 hat das Sitzmöbel (10) zwei Sitzplätze (14, 15), wobei sich zwischen den Sitzplätzen (14) und (15) ein Freiraum (29) befindet, in dem eine Mehrfach-Steckdose (30) und ein Zugangskontrollmodul (60) angeordnet sind. Die Kombination aus der Mehrfach-Steckdose (30) und dem Zugangskontrollmodul (60) ist eine Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang.
  • Die Mehrfach-Steckdose (30) ist z. B. an der vorderen Fläche (35) des vierkantförmigen Tragrohres (24) montiert. Das Zugangskontrollmodul (60) ist mittig auf der Oberseite (34) der Mehrfach-Steckdose (30) befestigt. Die Oberseite (62) des Zugangskontrollmoduls (60) befindet sich nach 1 ungefähr auf der Höhe der Sitzfläche (21) der benachbarten Sitzplätze (14, 15).
  • Nach 2 ist das Tragrohr (24) beispielsweise ein Vierkantrohr mit einer Kantenlänge von z. B. 100 Millimetern. Die Oberseite des Tragrohres ist hier parallel zur Aufstandsfläche (1) des Sitzmöbels (19) orientiert. An der Vorderseite (26) des Tragrohres (24) ist die Mehrfach-Steckdose (30), z. B. über Verschraubungen, so befestigt, dass die geometrische Mitte des Gehäuses (33) der Mehrfach-Steckdose (30) auf der Höhe der theoretischen Mittellinie (25) des Tragrohres (24) liegt.
  • Das beispielsweise quaderförmige Gehäuse (33) der Mehrfach-Steckdose (30) hat an seiner Vorderseite (35) zwei Schutzkontakt-Steckdosen (41, 42). Ggf. kann jede Steckdose (41, 42) mit einem federnden Klappdeckel verschlossen sein. Im Inneren des Gehäuses (33) ist hinter den Steckdosen (41, 42) ein – hier nicht dargestelltes – Netzteil angeordnet. Das Netzteil ist an ein im Tragrohr (24) verlegtes z. B. dreiadriges Kabel (51) angeschlossen. Das Kabel (51) ist z. B. eine für 230 Volt ausgelegte Kunststoffaderleitung vom Typ NYM. Innerhalb von Sitzmöbeln (1013), die am Aufstellungsplatz am Raumboden (1) fixiert sind, wird das Kabel (51) beispielsweise über einen der hohlen Möbelbeine (28) in den Raumboden (1) eingeleitet, um dort – in Kabelschächten verlegt – mit der Gebäudeelektrik bzw. -elektronik verbunden zu sein.
  • Anstelle der starren Befestigung des Gehäuses (33) an festgelegten Stellen des Tragrohres (24) kann auch eine variable Anbringung vorgesehen werden. Dazu wird das Tragrohr (24) z. B. an seiner Vorderseite (26) mit einer schwalbenschwanz- oder t- nutartigen Längsnut versehen. In der Längsnut wird das Gehäuse (33) über verschiebbare Nutsteine befestigt. Im Nutbereich weist das Tragrohr (24) eine Vielzahl von Querbohrungen für eine Kabeldurchführung auf. Zwischen den montierten Mehrfach- (30) oder Einfachsteckdosen (31) wird die Längsnut durch einen Abdeckstreifen staubdicht verschlossen.
  • Auf dem Gehäuse (33) ist das Zugangskontrollmodul (60) befestigt. Das Zugangskontrollmodul (60) hat ein relativ flaches, quaderförmiges Gehäuse (61), das hier mit seiner Rückseite am Tragrohr (24) anliegt. Nach 3 befindet sich auf der Oberseite (62) des Gehäuses (61) – nahezu zentral – eine kreuzförmige Markierung (65). Im linken Gehäuserandbereich sind drei LED's (6668) zu erkennen. Die Unterseite des Gehäuses (61) weist einen Durchbruch auf, der über einen zumindest annähernd deckungsgleichen Durchbruch des Gehäuses (33) angebracht ist. Über einen die Durchbrüche passierenden Kabelbaum stehen das Netzteil und die Steckdosen mit der Elektrik und Elektronik des Zugangskontrollmoduls in Verbindung.
  • Im Gehäuse (61) ist u. a. eine Sende- und Empfangseinheit, ein Schaltelement, z. B. in Form eines elektrischen Relais, ein Zeitschalter und eine ortsfeste Antenne angeordnet.
  • Die Sende- und Empfangseinheit ist der stationäre Teil eines RFID-Systems. Um das RFID-System zu komplettieren, benötigt man mindestens einen Transponder (70).
  • Der Transponder (70), hier z. B. ein passiver Transponder, besteht im Wesentlichen aus einem Mikrochip und einer Antenne. Der Mikrochip speichert einige Kilobyte Daten, die z. B. den Zugangscode und/oder die Gültigkeit des Transponders beinhalten. Die Mikrochipdaten werden lesbar, sobald der Transponder in die Nähe des Zugangskontrollmoduls (60) bzw. dessen ortsfester Antenne gelangt.
  • Die ortsfeste Antenne strahlt dazu ein von der Sende- und Empfangseinheit generiertes hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld ab. Diesem Feld entzieht der Transponder (70) über seine integrierte Antenne die Energie, die notwendig ist, um in der Antennenspule einen Induktionsstrom zu erzeugen. Der Induktionsstrom wird im Transponder (70) gleichgerichtet, um einen Kondensator als Kurzzeitspeicher aufzuladen. Der Kurzzeitspeicher liefert den Strom, um die Mikrochipdaten für die Sende- und Empfangseinheit lesbar zu machen.
  • Im vorliegenden Fall liegt die RFID-Arbeitsfrequenz z. B. im langwelligen Bereich bei 125 kHz. Die Arbeitsreichweite, also der Abstand zwischen der Sende- und Empfangseinheit und dem Transponder (70) liegt bei wenigen Zentimetern, im Idealfall bei 0 bis 1 cm.
  • Die Transponder (70) können z. B. das übliche Chipkartenformat haben, vgl. 2. Sie können aber auch die Form von Schlüsselanhängern oder Klebeetiketten haben.
  • Die Elektronik des Zugangskontrollmoduls (60) weist einen mit einem elektromechanischen oder elektronischen Lastrelais zusammenwirkenden Zeitschalter auf. Das Lastrelais hat mindestens einen Schließer, der bei einer Relaisbetätigung die jeweiligen Steckdosen mit Netzspannung versorgt. Das Lastrelais wiederum wird vom Zeitschalter aktiviert. Der Zeitschalter ist beispielsweise auf eine konstante Zeitspanne z. B. 15 Minuten oder ein Mehrfaches hiervon eingestellt.
  • Legt nun ein auf einem neben dem Zugangskontrollmodul (60) gelegenen Sitzplatz (1419) sitzender Wartender seinen Transpon der (70) kurzzeitig auf die Oberseite (62) des Gehäuses (61) im Bereich der kreuzförmigen Markierung (65), wird der Zeitschalter aktiviert. Zumindest die direkt neben dem Sitzplatz (1419) gelegene Steckdose liefert nun für eine bestimmte Zeitspanne Strom.
  • Wie schon erwähnt, kann die Zeitspanne durch die Gerätehardware festgelegt sein. Es ist auch möglich, die Zeitspanne durch den Transponder vorzugeben. Z. B. gibt es Karten für 15, 30, 45 und 60 Minuten oder auch für mehrere Stunden oder Tage. Das in der Sende- und Empfangseinheit integrierte Lesegerät liest aus dem Speicher des Transponders die dort vorgegebene Zeitspanne aus. Die Elektronik des Zugangskontrollmoduls (60) gibt dann diese Zeitspanne dem Zeitschalter vor.
  • Um dem Wartenden bzw. dem Nutzer die Gerätenutzung zu erleichtern, hat das Gerät nur beispielhaft die drei Leuchtdioden (66, 67, 68). Die obere, z. B. rote Leuchtdiode (66) leuchtet, um die Betriebsbereitschaft der Vorrichtung anzuzeigen, d. h. die Steckdosen (41, 42) können mit einem passenden Transponder (70) freigeschaltet werden. Die beiden anderen Leuchtdioden (67, 68) sind aus.
  • Benutzt der Wartende seinen Transponder (70), erlischt die rote LED (66). Dafür wird die dritte Leuchtdiode (68), z. B. eine grüne LED, bestromt. Sie leuchtet so lange, wie die entsprechende Steckdose (41, 42) die Netzspannung zur Verfügung stellt.
  • Die zweite mittlere Leuchtdiode (67), sie hat z. B. eine gelbe Farbe, beginnt zu blinken, wenn die vom Zeitschalter vorgegebene Zeitspanne sich ihrem Ende neigt. Beispielsweise startet sie zwei Minuten vor Ablauf der Zeitspanne mit dem Blin ken. Ggf. wird in den letzten 30 Sekunden die Blinkfrequenz – zur verstärkten Verdeutlichung des Zeitspannenendes – erhöht.
  • Die hier optischen Signale können selbstverständlich auch durch akustische Signale ersetzt oder ergänzt werden. In diesem Fall ist im Gehäuse (61) zusätzlich eine Piezosignalgeber, einschließlich der erforderlichen Beschaltung, vorgesehen. Auch haptische Signalgeber sind z. B. in Bibliotheken denkbar. Letztere sind beispielsweise in der Sitzfläche integriert und vibrieren, wenn in Bälde das Abschalten des Stromes eingeleitet wird.
  • Mit dem bisher beschriebenen Zugangskontrollmodul (60) wird dem Nutzer nach seiner Autorisierung für eine bestimmte Zeitspanne mindestens eine Steckdose vor Ort bestromt. Den nicht beschreib- oder löschbaren Transponder (70) kann er immer wieder hierfür, unabhängig vom Ort, benutzen. Mit einem höherwertigen RFID-System kann das Zugangskontrollmodul (60) den Speicher des Transponders (70) nicht nur lesen, sondern auch dessen Inhalt gezielt löschen oder zumindest bereichsweise neu beschreiben. Dies wird u. a. dafür genutzt, um im Speicher eine bestimmte Gesamtnutzungsdauer vorzugeben, die dann bei jeder Nutzung um die verbrauchte Zeit reduziert wird. Die Zeitabbuchung kann im Sekunden-, Minuten- oder Zeitspannentakt erfolgen. Sobald die Gesamtnutzungsdauer erschöpft ist, wird der Transponder unbrauchbar oder muss an entsprechenden Automaten – z. B. kostenpflichtig – wieder aufgeladen werden.
  • Für dieses höherwertige System kann das Zugangskontrollmodul (60) mit einem Display ausgestattet werden, das dann z. B. die Nutzungsrestzeit anzeigt. Auch kann das Zugangskontrollmodul (60) z. B. mit einer Zehnerblock-Tastatur erweitert werden, um so individuell Nutzungszeiten einzutippen.
  • In einer weiteren Ausbaustufe ist es auch denkbar, über das Zugangskontrollmodul (60) und dem passenden Transponder die jeweilige Steckdose mit der vom Nutzer benötigten Netzspannung – z. B. 110 oder 230 Volt – zu versorgen. Dazu wird z. B. im Zugangskontrollmodul (60) für die jeweilige Spannung der entsprechende Umschalter betätigt.
  • Das Zugangskontrollmodul (60) kann auch mit einer Sitzplatznutzungserkennung gekoppelt werden. In diesem Fall wird das Zugangskontrollmodul (60) bzw. dessen Elektronik und Antenne erst aktiviert, wenn ein Wartender durch sein Eigengewicht die Sitzfläche (21) des entsprechenden Sitzplatzes belastet. Ein entsprechender Gewichts- oder Drucksensor startet die Funktionen des Zugangskontrollmoduls (60).
  • Alternativ zur regulären Stromversorgung können an den Sitz- oder Schreibmöbeln größere Akkumulatoren mit nachgeschalteten Wechselrichtern angeordnet werden. Die Akkumulatoren und Wechselrichter hängen z. B. verdeckt unter den Sitzflächen oder unterhalb den entsprechenden Schreibplatten der Schreibtische. Die Akkumulatoren liefern bei Bedarf an Wechselrichter ihren Gleichstrom, um ihn von diesem in die ortsübliche Wechselspannung zu transformieren. Das Zugangskontrollmodul (60) wird bei dieser Alternative direkt vom Akkumulator mit seiner Betriebsspannung versorgt. Liegt die Betriebsspannung unter der Nennspannung des Akkumulators, wird sie durch einen nachgeschalteten Spannungswandler angepasst. Anstelle einer Mehrfach-Steckdose kann auch ein aus dem Tragrohr herauskommender Kabelbaum verwendet werden. Der Kabelbaum trägt dann an jedem Kabelende z. B. eine Schutzkontaktkupplung.
  • Ggf. wird der Kabelbaum nach dem Gebrauch automatisch in das Tragrohr eingezogen.
  • Ferner können im Bereich der Steckdosen auch Ladefächer für standardisierte Akkumulatoren z. B. der Typen Micro, Mignon oder Baby angeordnet werden. Auch Niederspannungsladefächer für Mobiltelefone sind denkbar.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Mehrfach-Steckdosen und die Zugangskontrollmodule an einem Tragrohr des Sitzmöbels gelagert. Anstelle des Tragrohrs ist auch jede andere tragfähige Konstruktion vorstellbar. Es ist ebenfalls möglich, die Mehrfach-Steckdosen und Zugangskontrollmodule in den Möbeln selbst zu integrieren.
  • In den 4 bis 6 wird die Anordnung der Vorrichtungen an Sitzmöbeln mit mehr als zwei Sitzplätzen in einer schematischen Draufsicht gezeigt. In der 4 ist ein Dreisitzer (11) dargestellt. Hier wird zwischen dem ersten (14) und dem zweiten Sitzplatz (15) eine Doppelsteckdose (30) angeordnet. Zwischen dem zweiten (15) und dem dritten Sitzplatz (16) ist es z. B. nur eine Einfachsteckdose (31).
  • Die 5 zeigt einen Viersitzer (12). Hier ist jeweils zwischen dem ersten (14) und zweiten Sitzplatz (15) sowie zwischen dem dritten (16) und vierten Sitzplatz (17) eine Doppelsteckdose (30) positioniert. Beim Sechssitzer (13) nach 6 setzt sich das Schema regelmäßig fort.
  • Selbstverständlich ist auch jede andere sinnvolle Platzierung der Steckdosen denkbar. Auch können die strom- und/oder signalführenden Anschlüsse (41, 42) unter den Sitzflächen (21) und/oder hinter den Rückenlehnen (22) angeordnet sein.
  • 1
    Aufstandsfläche, Raumboden
    10
    Sitzmöbel, Zweisitzer
    11
    Dreisitzer
    12
    Viersitzer
    13
    Sechssitzer
    14–19
    Sitzplatz
    21
    Sitzfläche
    22
    Rückenlehne
    24
    Tragrohr
    25
    Mittellinie
    26
    Fläche, vorn
    28
    Möbelbeine
    29
    Freiraum
    30
    Mehrfach-Steckdose, Doppelsteckdose
    31
    Einfachsteckdose
    33
    Gehäuse
    34
    Oberseite
    35
    Vorderseite; Fläche, vorn
    41, 42
    Steckdosen, Schutzkontaktsteckdosen; strom- und/oder signalführenden Anschlüsse
    51
    Spannungskabel, Kunststoffaderleitung; Strom- und/oder Signalversorgung
    60
    Zugangskontrollmodul
    61
    Gehäuse
    62
    Oberseite
    65
    Markierung, Kreuzmarkierung
    66
    obere LED
    67
    mittlere LED
    68
    untere LED
    70
    Transponder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007002596 U1 [0003]
    • - DE 10149225 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung für einen Strom- und/oder Signalzugang an einem Sitz- und/oder Schreibmöbel, wobei an dem an einer Strom- und/oder Signalversorgung angeschlossenen Sitz- und/oder Schreibmöbel (1013) mindestens ein strom- und/oder signalführender Anschluss (41, 42) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass am Sitz- und/oder Schreibmöbel (1013) zwischen der Strom- und/oder Signalversorgung (51) und dem bereitgestellten strom- und/oder signalführenden Anschluss (41, 42) ein den Strom- und/oder Signalfluss verbindendes oder trennendes Schaltelement angeordnet ist, – dass das Schaltelement über einen Zeitschalter für eine einstellbare Zeitspanne betätigbar ist und – dass der Zeitschalter mittels einer Sende- und Empfangseinheit durch das Annähern eines Transponders (70) aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement, der Zeitschalter und die Sende- und Empfangseinheit als Zugangskontrollmodul (60) in einem Gehäuse (61) zusammengefasst sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (70) einen Mikrochip und eine Antenne umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangskontrollmodul (60) und der Transponder (70) ein Radio-Frequency-Identification-System bilden.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (70) eine Chipkarte oder ein Schlüsselanhänger ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stromführende Anschluss (41, 42) eine Schutzkontakt-Steckdose einer Mehrfach-Steckdose (30) ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (33) der Mehrfach-Steckdose (30) ein Netzteil für die Bereitstellung der für das Zugangskontrollmodul (60) erforderlichen Niederspannung angeordnet ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Transponder (70) ein nicht flüchtiger Datenspeicher angeordnet ist, dessen Speicherzellen einzeln oder gruppenweise geldwerter Zeitspannen repräsentiert.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheit des Zugangskontrollmoduls (60) bei jeder Transpondernutzung im Transponder (70) einzeln oder gruppenweise – geldwerte Zeitspannen repräsentierende – Speicherzellen gelöscht werden.
DE102009014083A 2009-03-23 2009-03-23 Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang Withdrawn DE102009014083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014083A DE102009014083A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang
PCT/DE2010/000310 WO2010108474A1 (de) 2009-03-23 2010-03-22 Vorrichtung für einen temporären strom- und/oder signalzugang
EP10715665A EP2410891A1 (de) 2009-03-23 2010-03-22 Vorrichtung für einen temporären strom- und/oder signalzugang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014083A DE102009014083A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014083A1 true DE102009014083A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42561076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014083A Withdrawn DE102009014083A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2410891A1 (de)
DE (1) DE102009014083A1 (de)
WO (1) WO2010108474A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117180B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-19 Nitz Engineering Gmbh Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Endgerätes unter Verwendung einer Ladeeinrichtung, Computerprogrammprodukt und Möbelplatte
DE102015102493A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel
DE102016103480A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 GreenPack GmbH Behälter
DE102018005155A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Strom an einen Passagier
DE102018115471A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Lufthansa Technik Ag Passagierversorgungsmodul für Fahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019108218A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Airbus Operations Gmbh Flugzeugsitz, Flugzeugsitzanordnung mit einem Flugzeugsitz und Flugzeug mit einer Flugzeugsitzanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2022668B1 (nl) * 2019-03-01 2020-09-15 Lensvelt Contract B V Zitmeubel
NL2022666B1 (nl) * 2019-03-01 2020-09-15 Lensvelt Contract B V Dragerbalksamenstel
EP3701838A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Lensvelt Contract B.V. Wartebereich sitzmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149225A1 (de) 2000-10-07 2002-07-04 Rolf Voelkle Sitzmöbel
DE202007002596U1 (de) 2007-02-22 2007-06-06 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Präsentations- und Schulungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179381B1 (en) * 1998-01-15 2001-01-30 Krueger International, Inc. Stationarily-mounted seating structure having electrical and data outlets
US20060108417A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-25 Payment Protection Systems, Inc. Appliance payment system
GB0611332D0 (en) * 2006-06-08 2006-07-19 Elektromotive Ltd Charging station
US20080072509A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Eberhardt Mark J Small footprint public workspace system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149225A1 (de) 2000-10-07 2002-07-04 Rolf Voelkle Sitzmöbel
DE202007002596U1 (de) 2007-02-22 2007-06-06 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Präsentations- und Schulungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117180B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-19 Nitz Engineering Gmbh Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Endgerätes unter Verwendung einer Ladeeinrichtung, Computerprogrammprodukt und Möbelplatte
DE102015102493A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel
DE102016103480A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 GreenPack GmbH Behälter
DE102018115471A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Lufthansa Technik Ag Passagierversorgungsmodul für Fahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018005155A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Strom an einen Passagier
DE102019108218A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Airbus Operations Gmbh Flugzeugsitz, Flugzeugsitzanordnung mit einem Flugzeugsitz und Flugzeug mit einer Flugzeugsitzanordnung
US11565817B2 (en) 2019-03-29 2023-01-31 Airbus Operations Gmbh Aircraft seat, aircraft seat arrangement having an aircraft seat, and aircraft having an aircraft seat arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108474A1 (de) 2010-09-30
EP2410891A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014083A1 (de) Vorrichtung für einen temporären Strom- und/oder Signalzugang
DE102013112845A1 (de) Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102006055883B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
DE102014201989A1 (de) Gerät zum drahtlosen Aufladen mit mehreren Protokollen für drahtloses Aufladen
DE102012102109A1 (de) Externer haptischer Generator für transportable elektronische Geräte
EP3183793A1 (de) Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
WO2017008786A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
DE202022000032U1 (de) Tischset mit einer Platte
DE202012103996U1 (de) Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102006027824A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung
DE10147051A1 (de) Universal-Ladeeinrichtung und Anordnung derselbigen
DE202013007702U1 (de) Multifunktionales, mobiles Solarsystem, Solarklapptisch-System
CN205405719U (zh) 校园公共自行车管理系统
DE102004043579A1 (de) Milchaufschäumer mit Ladestation, Handgerät zum Aufschäumen von Milch, Energieversorgung mit Akku, Aufladung in einer zugehörigen Ladestation
DE2656431A1 (de) Vorrichtung fuer die drahtlose uebertragung eines lehrprogrammes in unterrichtsraeumen
DE102013108640A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem
CN218768463U (zh) 一种模块化拼装型配电实训装置
DE8133564U1 (de) Tragbarer gleichstromerzeuger
DE202017107844U1 (de) Sitzbank aus Beton mit einer Ladestation für elektrische oder elektronische Geräte
CN202677524U (zh) 电动汽车自助集中充电装置
WO2001001544A1 (de) Ladegerät
CN201921015U (zh) 移动式计划生育工作服务站
CN208271499U (zh) 一种智能教学班牌
DE102015014707A1 (de) Rechnereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee