DE102009014001A1 - Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung - Google Patents

Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014001A1
DE102009014001A1 DE102009014001A DE102009014001A DE102009014001A1 DE 102009014001 A1 DE102009014001 A1 DE 102009014001A1 DE 102009014001 A DE102009014001 A DE 102009014001A DE 102009014001 A DE102009014001 A DE 102009014001A DE 102009014001 A1 DE102009014001 A1 DE 102009014001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
clutch
housing
worm wheel
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014001B4 (de
Inventor
Michael Wachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009014001.8A priority Critical patent/DE102009014001B4/de
Publication of DE102009014001A1 publication Critical patent/DE102009014001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014001B4 publication Critical patent/DE102009014001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Nachstelleinrichtung mit sich am Kupplungsgehäuse abstützenden und eine axial verlagerbare Druckplatte beaufschlagenden Hebelfeder mit radial ausgerichteten Hebelelementen, die radial innen von einem Betätigungsglied axial zur Betätigung der Reibungskupplung beaufschlagt werden. An der Hebelfeder ist ein Schneckenrad angeordnet, das einen von einem Steuergerät ermittelten Verschleiß der Reibbeläge auf ein Rampensystem zur Kompensation eines von diesem Verschleiß verursachten Abstands zwischen der Hebelfeder und der von ihr beaufschlagten Druckplatte der Reibungskupplung überträgt. Die Verdrehung des Schneckenrads wird dabei von dem Steuergerät gesteuert elektromechanisch bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Nachstelleinrichtung und einer axial mittels einer sich an einem Gehäuse abstützenden Hebelfeder gegenüber einer Gegendruckplatte verlagerbaren Druckplatte, wobei die Hebelfeder radial innen von einem Betätigungsglied axial beaufschlagt wird, durch die eine axiale Verlagerung der Druckplatte ein Reibeingriff von zwischen Druck- und Gegendruckplatte angeordneten Reibbelägen gesteuert wird und ein Rampensystem der Nachstelleinrichtung von einem Schneckenrad in Abhängigkeit von einem mittels einer Sensorfeder wegabhängig festgestellten Verschleiß gesteuert wird.
  • Derartige Reibungskupplungen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise als Reibungskupplungen zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe bekannt. Derartige Reibungskupplungen können auch als sogenannte Doppelkupplungen eingesetzt werden, bei denen zwei Reibungskupplungen in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei jeweils eine Hebelfeder eine Reibungskupplung betätigt. Insbesondere bei Doppelkupplungen ist es vorteilhaft, zumindest eine Reibungskupplung als sogenannte zugedrückte Reibungskupplung auszuführen, die im kraftfreien Zustand des Betätigungsglieds geöffnet und bei axialer Beaufschlagung der Hebelelemente durch das Betätigungsglied geschlossen wird. Zwischen der Hebelfeder und der Druckplatte ist als Bestandteil der Nachstelleinrichtung ein Rampensystem mit einem drehfest der Druckplatte zugeordneten und einem von einer Sensoreinrichtung verdrehbaren Rampenring angeordnet, wobei bei einer Verdrehung ein verschleißbedingter Abstand zwischen Druckplatte und Hebelfeder ausgeglichen wird. Dabei ist bei geschlossener Reibungskupplung das Rampensystem infolge der Verspannkraft der Reibungskupplung nicht verdrehbar und bei geöffneter Reibungskupplung verdrehbar.
  • Bei Verwendung einer Hebelfeder mit Hebelelementen, die radial innen von einem Betätigungsglied beaufschlagt werden, kann auf dieser eine Sensor- oder Antriebsfeder mit an den Hebelelementen befestigten, mit einem einseitig offenen Ring in Verbindung stehenden Speichen vorgesehen sein. Bei einer Beaufschlagung der Hebelfeder durch das Betätigungsglied wird dabei der Ring bezüglich seines Durchmessers verengt. Der Ring ist dabei an einem Ende mit der Hebelfeder verbunden, die in diesem Bereich ein Schneckenrad aufnimmt. Am anderen Ende ist eine mit dem Schneckenrad formschlüssig mittels einer Verzahnung im Eingriff befindliche Klinke vorgesehen, die bei Überschreiten eines einen Verschleiß reprä sentierenden Weges der Hebelelemente den hierdurch verringerten Durchmesser unter Vorspannung des Rings speichert. Beim nachfolgenden Öffnen der Reibungskupplung wird die Verpressung des Rampensystems aufgehoben und das mit dem verdrehbaren Rampenring in Antriebsverbindung stehende Schneckenrad verdreht den Rampenring bis zum Abbau der Spannung im Ring der Sensorfeder. Die Spannkräfte der Sensorfeder werden dabei von einem die Reibungskupplung betätigenden Betätigungsaktor aufgewendet, der hierzu entsprechend ausgelegt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung derartiger Reibungskupplungen vor dem Hintergrund einer Verringerung der Aktorkräfte des Betätigungsaktors beziehungsweise einer Erhöhung der Einrückkräfte und damit höherer über die Reibungskupplung übertragbarer Moment bei gleicher Aktorleistung.
  • Die Aufgabe wird durch eine Reibungskupplung mit einem Gehäuse und einer gegenüber dem Gehäuse drehfest und axial verlagerbaren Druckplatte sowie einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Gegendruckplatte gelöst, wobei zwischen Druckplatte und Gegendruckplatte Reibbeläge einer Kupplungsscheibe entgegen der Wirkung einer sich am Gehäuse abstützenden Hebelfeder verspannbar sind, zwischen Hebelfeder und Druckplatte eine von einem Schneckenrad angetriebene Nachstelleinrichtung mit einem Rampensystem angeordnet ist und das Schneckenrad im Verschleißfall bei stillstehender Reibungskupplung elektromechanisch verdreht wird. Durch diese gezielte elektromechanische Verstellung des Schneckenrads wird lediglich dann elektrische Energie aufgewendet, wenn eine Nachstellung der Reibungskupplung nötig ist. Diese Energie muss nicht vom Betätigungsaktor bereitgestellt werden sondern wird direkt von der elektrischen Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs bereitgestellt, so dass der Betätigungsaktor geschont wird, kleiner dimensioniert werden kann beziehungsweise die Reibungskupplung besser zustellen und daher höhere Drehmomente über diese übertragen werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann dabei das Schneckenrad mittels einer mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads kämmenden Spannfeder verdreht werden, wobei die mechanische Energie durch einen sich infolge des Temperaturkoeffizienten über die Temperatur längenden Drahts erzielt wird. Der Draht kann hierzu zwischen einem stromführenden Teil, beispielsweise einem am Innenumfang der Reibungskupplung befestigten, gegen das Gehäuse isolierenden Ring und der elektrischen Masse der Reibungskupplung geschaltet sein, wodurch sich diese infolge der entstehenden Erwärmung längt und eine an der Spannfeder angebrachte, mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads kämmende Klinke mitnimmt. Al ternativ kann der Draht unter Vorspannung zwischen einem gehäusefesten oder an der Hebelfeder abgestützten Bauteil der Reibungskupplung und der Spannfeder, die mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads verzahnt ist, vorgespannt sein. Durch eine Bestromung wird dieser Draht aufgeheizt, längt sich und erlaubt unter Abbau der Vorspannung eine Verdrehung des Schneckenrads. Dies führt zur sofortigen Nachstellung des Rampensystems über das am Schneckenrad vorgesehene Schneckengewinde. Nach dem Abschalten der Energieversorgung kühlt der Draht ab und infolge der Selbsthemmung des Schneckengetriebes wird der sich abkühlende Draht und damit die Spannfeder wieder vorgespannt. Dabei gleitet die sägezahnförmige Verzahnung der Spannfeder aus der Außenverzahnung des Schneckenrads und rastet nach Aufbau der Vorspannung wieder ein.
  • In einem alternativen Ausgestaltungsbeispiel kann ein Metallring an einem Ende mit dem Schneckenrad verzahnt sein und am anderen Ende gehäusefest, beispielsweise bauraumneutral am Innendurchmesser des Gehäuses oder einer mit diesem drehfest verbundenen Hebelfeder, befestigt sein. Der Metallring, beispielsweise ein wegen seiner hohen Wärmeausdehnung aus Aluminium oder einer vergleichbare thermische Eigenschaften aufweisende Legierung gefertigter Metallring ist dabei mit einer Heizwicklung umwickelt, die den Metallring entsprechend aufheizt. Dabei längt sich der Metallring und verdreht das Schneckenrad.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Heizdrähte oder Heizwicklung mit einer die in der Reibungskupplung stark variierenden Temperaturen kompensierenden Temperaturkompensation zu versehen, wodurch eine zuverlässige Zuordnung der elektrischen Energie vom Steuergerät vorgegeben werden kann. Die Kupplungstemperatur liegt in dem Steuergerät in der Regel in Form eines Temperatursignals eines Kupplungstemperatursensors und/oder eines aus den übertragenen Momenten und dem Schlupf ermittelten Temperaturmodells vor.
  • Ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel für die elektromechanische Betätigung des Schneckenrads sieht ein von dem Steuergerät angesteuertes Piezoelement vor, das sich gehäusefest abstützt. An dem Piezolelement ist eine Klinke vorgesehen, die mit der Außenverzahnung des Schneckenrads kämmt und dieses bei Bestromung verdreht und nach Beendigung der Bestromung aus der Außenverzahnung ausklinkt und in der nächsten Raststellung mit der Außenverzahnung wieder einen Formschluss für den nächsten Nachstellvorgang bildet. In ähnlicher Weise kann ein Bimetallstreifen vorgesehen sein, der einseitig gehäusefest angebracht und am anderen Ende in Biegerichtung eine Klinke aufweist. Bei einer Erwärmung durch Zuführung einer vom Steuergerät gesteuerten elektrischen Energie wird der Bimetall streifen verlagert und eine in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechende Nachstellung erfolgt.
  • Die Nachstellung der Reibungskupplung erfolgt in vorteilhafter Weise bei stehender Reibungskupplung, so dass zur Übertragung der elektromechanischen Betätigung der Nachstelleinrichtung keine Schleifkontakte verwendet werden müssen. Vielmehr können einfache Schalter gewählt werden, die einen elektrischen Kontakt zu dem die elektromechanische Betätigung ausübenden Mitteln herstellen. Diese können vollständig elektrisch von der Reibungskupplung isoliert sein, so dass jeweils zwei Pole für die Zu- und Ableitung der Bordnetzspannung vorgesehen sind. In vorteilhafter Weise hat sich gezeigt, dass die Ableitung der Netzspannung über die Masse der Kupplung erfolgen kann, so dass lediglich ein Schalter zur Zuführung der Netzspannung verwendet wird. Dabei erfolgt die Zuleitung auf ein von den übrigen Kupplungsbauteilen isoliertes Bauteil. Diese kann beispielsweise ein Ringteil sein, das mit einem Schaltkontakt des gehäusefest an der Kupplungsglocke oder einem anderen Bauteil befestigten Schalters in Kontakt tritt. Hierdurch kann eine Lageorientierung der Reibungskupplung gegenüber dem gehäusefest angeordneten Schalter vermieden werden. Der Schalter kann ein von dem Steuergerät gesteuerter Elektromagnet sein, der mittels eines unter Strom verlagerbaren Stifts einen Kontakt mit der in der Reibungskupplung vorgesehenen Zuleitung zur elektromechanischen Betätigung herstellt. In ähnlicher Weise kann alternativ ein Bimetallstreifen vorgesehen sein, der sich bei Bestromung an den an der Reibungskupplung vorgesehenen Kontakt anlegt.
  • Die Steuerung der Nachstellung der Reibungskupplung erfolgt in vorteilhafter Weise mittels des für die automatisierte Steuerung der Reibungskupplung eingesetzten Steuergeräts. Dabei steuert das Steuergerät die Betätigung des Schalters und kann zusätzlich die über den Schalter übertragene Energiemenge überwachen und gegebenenfalls nachregeln, um sicherzustellen, dass bei einem erkannten Nachstellbedarf auch tatsächlich eine Nachstellung stattfindet. Das Erfordernis einer Nachstellung kann durch Auswertung von Aktorgrößen des Betätigungsaktors der Reibungskupplung ermittelt werden. Beispielsweise kann durch Auswertung der Einrückwege, der über die Reibungskupplung übertragenen Momente, Kupplungsschlupf und/oder notwendige Aktorkräfte, die aus elektrischen Größen wie Strom, Spannung und/oder Leistung abgeleitet werden, festgestellt werden. Weiterhin kann aus diesen Größen ermittelt werden, ob eine Nachstellung stattgefunden hat und ob diese gegebenenfalls ausreichend war. Gegebenenfalls wird dann eine erneute Nachstellung eingeleitet.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt einer Doppelkupplung und
  • 2 eine Teilansicht einer Doppelkupplung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Reibungskupplung 2, die mit einer zweiten Reibungskupplung 3 zu einer Doppelkupplung 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 4 kombiniert ist, in Teilschnitt, wobei beide Reibungskupplungen (2, 3) mit einer elektromechanischen Nachstellung – wie im Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt – ausgerüstet werden können. Die Hebelfedern 5, 19 werden jeweils von einem nicht näher dargestellten und von einem Steuergerät gesteuerten Betätigungsaktor betätigt. Die Druckplatten 20, 21 verspannen dabei die der Reibbeläge 23, 24 der mit zwei Getriebeeingangswellen verzahnten Kupplungsscheiben 25, 26 gegen jeweils eine Seite der Gegendruckplatte 22. Dabei stützen sich beide Hebelfedern 5, 19 an dem Gehäuse 4 ab, wobei die Hebelfeder 19 die Reibungskupplung 3 direkt über ein Rampensystem 27 beaufschlagt, während die Hebelfeder 5 sich radial über den Kraftrand 7 in Verlängerung der Hebelelemente 6 erstreckende Hebelarme 28 aufweist, die mit über den Umfang verteilten Zugankern 29, die das Gehäuse 4 axial durchgreifen, in Anlagekontakt stehen. Die Zuganker 29 bilden hierzu radial innen erweiterte Anlageflächen 30 für die Hebelarme 28 aus, die in Umfangsrichtung als Rampen 31 gestaltet sind. Dementsprechend weisen die Hebelarme 28 in Umfangsrichtung Steigungen zur Bildung von Gegenrampen 32 auf. Auf diese Weise wird das Rampensystem 33 gebildet. Zur Steuerung des Rampensystems 33 bedarf es einer gezielten Verdrehung der Hebelfeder 5 mit deren die Gegenrampen 32 aufweisenden Hebelarme 28 gegenüber den Zugankern 29 mit den die Rampen 31 aufweisenden Anlageflächen 30. Die Zuganker 29 sind drehfest mit der Druckplatte 21 verbunden, die Druckplatte 21 ist über nicht gezeigte Blattfedern mit der Gegendruckplatte 22 und dem Gehäuse 4 verbunden. In vorteilhafter Weise wird daher die Hebelfeder 5 im Verschleißfalle gegen das Gehäuse 4 verdreht. Hierzu weist das Gehäuse 4 eine kreissegmentförmige Verzahnung 34 auf, in die die Spiralverzahnung 35 des Schneckenrads 16 eingreift. Wird ein Verschleißzustand der Reibungskupplung 2 vom Steuergerät erkannt, wird bei geöffneter und stillstehender Reibungskupplung 2 durch die hier nicht dargestellte elektromechanische Betätigung nachgestellt. Dabei ist bei geöffneter Reibungskupplung 2 die Verbindung zwischen den Rampen 31 und Gegenrampen 32 abgesehen von Reibungseinflüssen kraftfrei, so dass durch die Vorspannung der elektromechanischen Betätigung das an der Hebelfeder 5 aufgenommene Schneckenrad 16 verdreht und sich dabei an der Verzahnung 34 am Gehäuse 4 abstützt und damit die Hebelfeder 5 gegenüber den drehfest mit dem Gehäuse 4 verbundenen Zugankern 29 verdreht und infolge der Wirkung der Rampen system 33 einen verschleißbedingten Abstand zwischen Hebelfeder 5 und Druckplatte 21 ausgleicht.
  • 2 zeigt die lediglich geringfügig gegenüber 1 veränderte Doppelkupplung 1 in Teilansicht auf die Reibungskupplung 3. Am Gehäuse 4 der Reibungskupplung 3 ist die Hebelfeder 5 verdrehbar unter Ausbildung einer Rampeneinrichtung entsprechend der 1 aufgenommen, wobei das Schneckenrad 16 zur Nachstellung der Rampeneinrichtung verdreht wird. Hierzu ist das Schneckenrad 16 mittels einer Halterung 8 an der Hebelfeder 5, beispielsweise an dem Hebelelement 6 fest aufgenommen, beispielsweise vernietet. Die abgewandte, nicht ersichtliche Schneckenverzahnung kämmt mit dem Gehäuse 4, so dass bei einer Verdrehung des Schneckenrads 16 die Hebelfeder 5 entgegen dem Gehäuse 4 verdreht wird. Die Hebelarme 28 (1) sind drehfest mit dem Gehäuse 4 verbunden und bilden mit der Hebelfeder 5 ein Rampensystem, so dass bei einer Verdrehung der Hebelfeder 5 gegenüber dem Gehäuse 4 die Hebelarme 6 bezüglich ihrer wirksamen Länge zwischen Hebelfeder 5 und Druckplatte 21 (1) verkürzt werden und somit ein axialer Ausgleich des durch Abrieb der Reibbeläge erhöhter Abstand zwischen Druckplatte 21 und Gegendruckplatte 22 (1) bei geschlossener Reibungskupplung 3 kompensiert wird.
  • Die Nachstellung des Rampensystems 33 mit den Rampen 31 und Gegenrampen 32 (1) erfolgt mittels einer elektromechanischen Betätigung 9. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird hierzu an der Hebelfeder 5 eine Spannfeder 10 befestigt, beispielsweise vernietet. Die Spannfeder 10 weist eine Klinke 11 auf, die mit der sägezahnförmigen Außenverzahnung 12 des Schneckenrads 16 verzahnt ist. An dem die Klinke 11 aufnehmenden elastischen Schenkel 13 der Spannfeder 10 ist ein Anlenkpunkt 14 vorgesehen, an dem eine Verbindung 15 angreift, die mit einem Draht 17 verbunden ist, der zwischen einer Zuleitung 18 und der elektrischen Masse der Reibungskupplung 3 geschaltet ist. Wird der sich radial innen an dem ringförmigen Bauteil 15 abstützende Draht 17 bestromt, längt sich dieser infolge seines Temperaturkoeffizienten durch seinen Ohmschen Widerstand und nimmt die Verbindung 15 in Umfangsrichtung mit, wodurch die Klinke 11 das Schneckenrad 16 und die Hebelfeder 5 gegenüber den Hebelarmen 28 (1) verdreht und damit eine Nachstellung bewirkt. Wird die Bestromung gestoppt bewirkt die Vorspannung des Schenkels 13 und die Verkürzung des Drahts 17 eine Rückführung der Klinke 11, wobei diese aus der sägeförmigen Außenverzahnung 12 des Schneckenrads ausrastet und einen Zahn weiter wieder einrastet. Dabei bleibt das Schneckenrad 16 infolge der Selbsthemmung der Schneckenverzahnung gegenüber dem Gehäuse 4 stehen.
  • Die Beschaltung des Drahts 17 erfolgt mittels des Steuergeräts 37, das bei einem Erkennen eines Nachstellbedarfs mittels eines Schalters 38, beispielsweise einem Relais, die Spannung des Bordnetzes 39 auf den an der Kupplungsglocke 41 oder einem andere Gehäusebauteil der Brennkraftmaschine oder des Getriebes aufgenommenen Elektromagneten 40 freischaltet. Dieser kontaktiert durch Verlagerung einen stromführenden Stift 42 an die Zuleitung 18 der stillgesetzten, geöffneten Reibungskupplung 3, so dass eine Nachstellung sofort bei geöffneter Reibungskupplung 3 erfolgt.
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Reibungskupplung
    3
    Reibungskupplung
    4
    Gehäuse
    5
    Hebelfeder
    6
    Hebelelement
    7
    Kraftrand
    8
    Halterung
    9
    Elektromechanische Betätigung
    10
    Spannfeder
    11
    Klinke
    12
    Außenverzahnung
    13
    Schenkel
    14
    Anlenkpunkt
    15
    Verbindung
    16
    Schneckenrad
    17
    Draht
    18
    Zuleitung
    19
    Hebelfeder
    20
    Druckplatte
    21
    Druckplatte
    22
    Gegendruckplatte
    23
    Reibbelag
    24
    Reibbelag
    25
    Kupplungsscheibe
    26
    Kupplungsscheibe
    27
    Rampensystem
    28
    Hebelarme
    29
    Zuganker
    30
    Anlagefläche
    31
    Rampe
    32
    Gegenrampe
    33
    Rampensystem
    34
    Verzahnung
    35
    Spiralverzahnung
    36
    Bauteil
    37
    Steuergerät
    38
    Schalter
    39
    Bordnetz
    40
    Elektromagnet
    41
    Kupplungsglocke
    42
    Stift

Claims (11)

  1. Reibungskupplung (2, 3) mit einem Gehäuse (4) und einer gegenüber dem Gehäuse (4) drehfest und axial verlagerbaren Druckplatte (20, 21) sowie einer mit dem Gehäuse (4) fest verbundenen Gegendruckplatte (22), wobei zwischen Druckplatte (20, 21) und Gegendruckplatte (22) Reibbeläge (23, 24) einer Kupplungsscheibe (25, 26) entgegen der Wirkung einer sich am Gehäuse (4) abstützenden Hebelfeder (5, 19) verspannbar sind und zwischen Hebelfeder (5, 19) und Druckplatte (20, 21) eine von einem Schneckenrad (16, 40) angetriebene Nachstelleinrichtung mit einem Rampensystem (27, 33) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (16, 40) im Verschleißfall bei stillstehender Reibungskupplung (2, 3) elektromechanisch verdreht wird.
  2. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (16, 40) mittels einer mit einer Außenverzahnung (12) des Schneckenrads (16, 40) kämmenden Spannfeder (15), die mittels eines fest abgestützten und gesteuert heizbaren Drahts (17) beaufschlagt wird.
  3. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (17) vorgespannt ist.
  4. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (16, 40) von einem mittels einer steuerbaren Heizwicklung umwickelten, an einem Ende gehäusefest und am anderen eine mit dem Schneckenrad (16, 40) kämmenden Metallring verdreht wird.
  5. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (16, 40) von einem steuerbaren Piezoelement, das sich fest abstützt, verdreht wird.
  6. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (16, 40) von einem einseitig fest abgestützten Bimetallstreifen verdreht wird.
  7. Reibungskupplung (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur elektromechanischen Betätigung notwendige elektrische Energie bei stillstehender Reibungskupplung (2, 3) über einen Schalter (38) auf ein gegenüber dem Gehäuse (4) isoliertes Bauteil übertragen wird.
  8. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (38) einen Elektromagneten (40) oder einen Bimetallstreifen beschaltet.
  9. Reibungskupplung (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Betätigung (9) durch ein die Reibungskupplung (2, 3) steuerndes Steuergerät (37) gesteuert wird.
  10. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aufgrund von erfassten Aktorgrößen eines Betätigungsaktors erfolgt.
  11. Reibungskupplung (2, 3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorgröße ein Einrückweg der Reibungskupplung (2, 3) und/oder eine für die Betätigungskraft der Reibungskupplung repräsentative Größe ist.
DE102009014001.8A 2008-04-10 2009-03-19 Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung Expired - Fee Related DE102009014001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014001.8A DE102009014001B4 (de) 2008-04-10 2009-03-19 Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018217 2008-04-10
DE102008018217.6 2008-04-10
DE102009014001.8A DE102009014001B4 (de) 2008-04-10 2009-03-19 Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014001A1 true DE102009014001A1 (de) 2009-10-15
DE102009014001B4 DE102009014001B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=41060816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014001.8A Expired - Fee Related DE102009014001B4 (de) 2008-04-10 2009-03-19 Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014001B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102263A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
WO2015043593A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiseitig gelagerte hebelfeder für push-/pull-aktivierung mit zuganker
CN107438722A (zh) * 2015-04-21 2017-12-05 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
CN109030269A (zh) * 2018-09-11 2018-12-18 四川省机械研究设计院 宽温可控气氛原位球盘摩擦试验机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116118A1 (de) 1981-04-23 1982-12-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
GB9116107D0 (en) 1991-07-25 1991-09-11 Ti Interlock Ltd Brake or clutch unit with wear adjustment device
FR2847626B1 (fr) 2002-11-25 2005-08-19 Valeo Embrayages Embrayages a friction comportant un dispositif de rattrapage d'usure des garnitures de friction, en particulier pour vehicule automobile
DE102006017711A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE112007001691B4 (de) 2006-09-09 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstnachstellende Reibungskupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102263A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
WO2015043593A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiseitig gelagerte hebelfeder für push-/pull-aktivierung mit zuganker
DE112014004459B4 (de) * 2013-09-26 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiseitig gelagerte Hebelfeder für Push-/Pull-Aktivierung mit Zuganker
CN107438722A (zh) * 2015-04-21 2017-12-05 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
CN109030269A (zh) * 2018-09-11 2018-12-18 四川省机械研究设计院 宽温可控气氛原位球盘摩擦试验机
CN109030269B (zh) * 2018-09-11 2023-10-27 四川省机械研究设计院(集团)有限公司 一种宽温可控气氛原位球盘摩擦磨损试验机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014001B4 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812597B1 (de) Belagverschleissnachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102012015377B3 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Belagverschleissnachstellvorrichtung für eine Scheibenbremsenanordnung, Scheibenbremsenanordnung und Scheibenbremse
EP2069652B1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1650431A2 (de) Vorrichtung für eine Windenergieanlage
DE102009014001B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102008000637A1 (de) Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
EP2006562B1 (de) Kupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102010011997A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102009005738A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102011015279A1 (de) Nachstellbare Reibungskupplung
DE102009005742B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP2914870B1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit einer elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung und verfahren zum steuern der elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung
DE102013200552B4 (de) Doppelkupplung mit Verschleißnachstelleinrichtungen
DE102011101566A1 (de) Kupplungsaggregat mit geteilter Anpressplatte
DE102015201885A1 (de) Reibkupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstellung
DE202014006810U1 (de) Variabler Tellerfederanschlag
EP2494231B1 (de) Betätigungsvorrichtung für kupplungen
EP1826430B1 (de) Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE102014224375A1 (de) Reibungskupplung
DE19624527A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1952038B1 (de) Kupplung für ein kraftfahrzeug
DE102015204864A1 (de) Reibungskupplung mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102006055798A1 (de) Kupplungsaktor
DE102011082473A1 (de) Reibungskupplung
DE112013002979B4 (de) Kupplungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee