DE102009012847B4 - Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009012847B4
DE102009012847B4 DE102009012847.6A DE102009012847A DE102009012847B4 DE 102009012847 B4 DE102009012847 B4 DE 102009012847B4 DE 102009012847 A DE102009012847 A DE 102009012847A DE 102009012847 B4 DE102009012847 B4 DE 102009012847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
switch
brake pressure
standstill
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009012847.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012847A1 (de
Inventor
Guido Klose
Leander Kempenaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009012847.6A priority Critical patent/DE102009012847B4/de
Priority to PCT/EP2010/001155 priority patent/WO2010102719A1/de
Publication of DE102009012847A1 publication Critical patent/DE102009012847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012847B4 publication Critical patent/DE102009012847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum automatischen Abschalten einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe bei Vorliegen einer vorgegebenen Abschaltbedingung, wobei mittels eines Steuergeräts ein erzeugter Bremsdruck und/oder ein erzeugtes Bremsmoment überwacht und ausgewertet wird und die Abschaltbedingung als erfüllt gilt, wenn bei Erreichen des Fahrzeugstillstandes der überwachte Bremsdruck oder das überwachte Bremsmoment einen vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwert oder Abschalt-Bremsmomentschwellwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschalt-Bremsdruckschwellwert (A) aus einem vorgegebenen Stillstandsbremsdruck (St) und einem vorgegebenen Sicherheitsaufschlag (ds) und/oder der Abschalt-Bremsmomentschwellwert aus einem vorgegebenen Stillstandsbremsmoment und einem vorgegebenen Sicherheitsaufschlag zusammensetzt, wobei der Stillstandsbremsdruck (St) und/oder das Stillstandsbremsmoment derart vorgegeben wird, dass das Kraftfahrzeug bei Aufbringen des Stillstandsbremsdrucks (St) und/oder des Stillstandsbremsmoments bei eingeschalteter und ausgeschalteter Antriebseinheit gerade noch im Stillstand gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Abschalten einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug bei Vorliegen einer vorgegebenen Abschaltbedingung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche eine Start-Stopp-Funktion enthalten, die die als Brennkraftmaschine ausgestaltete Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschaltet und bei Vorliegen vorgegebener Einschaltbedingungen automatisch wieder einschaltet. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • So ist aus der DE 101 61 343 A1 eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum Abschalten des Verbrennungsmotors vornimmt, wenn alle genannten Abschaltbedingungen erfüllt sind. Sind vorgegebene Einschaltmaßnahmen erfüllt, nimmt die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum automatischen Einschalten des Verbrennungsmotors vor.
  • Die DE 100 23 331 A1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten der Antriebseinheit eines Fahrzeugs. Dabei wird der automatische Abschaltvorgang bei Fahrzeugstillstand erst eingeleitet, wenn der Fahrer das Bremspedal kurzzeitig verstärkt durchtritt. Ein automatischer Start erfolgt, wenn der Bremsdruckgradient bei Lösen der Bremse eine vorgegebene Schwelle überschreitet, oder wenn eine Bremsdruckschwelle unterschritten wird.
  • Ebenso offenbart die DE 103 57 933 A1 ein Verfahren zum selbsttätigen, also automatischen Starten eines Verbrennungsmotors, wobei mittels eines Steuergeräts der hydraulische Bremsdruck überwacht und derart ausgewertet wird, dass ein Startbit zum Starten des Verbrennungsmotors an einen Starter gesendet wird, wenn der Betrag des zeitlichen Bremsdruckgradienten beim Lösen der Bremse einen Bremsdruckgradientenschwellwert überschreitet, wobei der Bremsdruckgradientenschwellwert dabei mittels einer Fahrertypklassifizierung auf den jeweiligen Fahrzeugführer adaptierbar ist. Wird das Bremspedal nur langsam losgelassen und der Bremsdruckgradientenschwellwert nicht erreicht, wird der Verbrennungsmotor erst dann gestartet, wenn der Bremsdruck selbst einen Bremsdruckschwellwert unterschreitet.
  • Aus der DE 10 2007 009 870 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs bekannt, wobei bei der Bestimmung der Abschaltbedingung verschiedene Einflussgrößen, z. B. die Betätigung des Bremspedals berücksichtigt werden können.
  • Aus der DE 103 12 390 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs bekannt, wobei ein Abschalten des Motors in Situationen, in denen das Abstellen des Motors unerwünscht oder gar gefährlich ist, verhindert werden soll. Zur Bestimmung derartiger Situationen werden Informationen des Bremssystems ausgewertet.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2007 016 987 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Bremsdruck und/oder das Bremsmoment und/oder der Bremsgradient ausgewertet wird. Um ein Zurückrollen des Fahrzeugs bei Steigungen verhindern zu können, wird der Bremsdruckschwellwert und/oder der Bremsmomentschwellwert, bei dessen Überschreiten die Antriebseinheit abgeschaltet wird und bei anschließendem Unterschreiten wieder gestartet wird, in Abhängigkeit von der Fahrbahnlängsneigung variabel vorgegebenen. Der Bremsdruckschwellwert und/oder Bremsmomentschwellwert wird derart vorgegeben, dass das Fahrzeug bei Erreichen dieses Bremsdruckschwellwertes und/oder des Bremsmomentschwellwertes beim Betätigen der Bremse gerade nicht mehr wegrollt.
  • Nachteilig ist an diesem Verfahren, dass aufgrund des sehr niedrig vorgegebenen Schwellwertes der Fahrer keine Möglichkeit hat, bei Erreichen des Fahrzeugstillstands durch Bremsbetätigung den automatischen Abschaltvorgang zu verhindern. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben, bei denen zum Erreichen und Halten des Fahrzeugstillstands die Bremse betätigt werden muss, nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein unter Berücksichtigung oben genannten Nachteils verbessertes Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten eines Verbrennungsmotors anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde: Prinzipiell hat das Bremspedal für den Fahrer den Zweck, ein bewegtes Fahrzeug (bis in den Stillstand) abzubremsen. Da bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben kontinuierlich ein gewisses Antriebsmoment erzeugt wird, muss zum Verhindern, dass das Fahrzeug aus dem Stillstand ankriecht, das Bremspedal weiter gehalten werden. Betätigt der Fahrer das Bremspedal nicht oder nur leicht, kann er die Geschwindigkeit im unteren Bereich ohne Betätigung des Gaspedals beeinflussen.
  • Um einen automatischen Abschaltvorgang der Antriebseinheit im Stillstand einleiten zu können, ist demnach insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben die Auswertung des aufgebrachten Bremsdrucks oder Bremsmoments im Stillstand besonders geeignet. Wird im Stillstand des Fahrzeugs ein vorgegebener Abschalt-Bremsdruck und/oder ein vorgegebenes Abschaltbremsmoment erreicht oder überschritten, und sind alle sonstigen Abschaltbedingungen erfüllt (z. B. ausreichende Betriebstemperatur, ausreichender Ladezustand der Batterie, Fahreranwesenheit), wird die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet. Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass sich der Abschalt-Bremsdruckschwellwert aus einem vorgegebenen Stillstandsbremsdruck und einen vorgegebenen Sicherheitsaufschlag und/oder der Abschalt-Bremsmomentschwellwert aus einem vorgegebenen Stillstandsbremsmoment und einen vorgegebenen Sicherheitsaufschlag zusammensetzt, wobei der Stillstandsbremsdruck und/oder das Stillstandsbremsmoment derart vorgegeben werden, dass das Fahrzeug bei Aufbringen des Stillstandsbremsdrucks und/oder des Stillstandsbremsmoments bei eingeschalteter und ausgeschalteter Antriebseinheit (gerade noch) im Stillstand gehalten wird, d. h. bei der Vorgabe des Stillstandsbremsdrucks bzw. des Stillstandsbremsmoments werden bereits alle Einflüsse, die das Halten des Fahrzeugs im Stillstand bei eingeschalteter und ausgeschalteter Antriebseinheit beeinflussen (wie z. B: Bremsenreibwert, Temperatur, mechanische Toleranzen, Fahrbahnneigung, Wind, ...), berücksichtigt.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik muss somit zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs der Antriebseinheit zusätzlich zum Stillstandsbremsdruck bzw. zum Stillstandsbremsmoment ein Sicherheitsaufschlag im Bremsdruck bzw. Bremsmoment erreicht werden, d. h. das Bremspedal muss ausreichend getreten werden. Durch das Aufbringen des zusätzlichen Sicherheitsaufschlags kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug zum einen ausreichend gehalten wird und zum anderen der Fahrer auch tatsächlich ein Abschalten der Antriebseinheit wünscht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Fahrer auch dann, wenn er das Fahrzeug bis in den Stillstand abbremsen will, jedoch aber kein Abschalten der Antriebseinheit wünscht, dies durch entsprechendes Aufbringen des Bremsdrucks oder Bremsmoments verhindern kann. Allerdings sollte der Sicherheitsaufschlag nur sehr klein gewählt werden, so dass der Fahrer bei normalem Abbremsen des Fahrzeugs in den Stillstand diesen überschreitet, d. h. der Sicherheitsaufschlag soll nicht so groß vorgegeben werden, dass der Fahrer einen zusätzlichen Druck auf das Bremspedal zum Auslösen des Abschaltvorgangs aufbringen muss. Nur wenn der den Abschaltvorgang verhindern will, sollte er bewusst einen kleineren Druck aufbringen.
  • Vorteilhafterweise kann zum Einleiten eines automatischen Einschaltvorgangs einer zuvor automatisch abgeschalteten Antriebseinheit ebenfalls der Bremsdruck und/oder das aufgebrachte Bremsmoment überwacht und ausgewertet werden, so dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen Einschalt-Bremsdruckschwellwertes und/oder Einschaltbremsmomentschwellwertes die abgeschaltete Antriebseinheit wieder automatisch gestartet wird. Idealerweise wird der Einschalt-Bremsdruckschwellwert und/oder der Einschalt-Bremsmomentschwellwert dabei derart vorgegeben, dass der Einschalt-Bremsdruckschwellwert kleiner als der Abschalt-Bremsdruckschwellwert und größer als der Stillstandsbremsdruck ist und/oder der Einschalt-Bremsmomentschwellwert kleiner als der Abschalt-Bremsmomentschwellwert und größer als das Stillstandsbremsmoment ist, d. h. ein Einschalten der Antriebseinheit erfolgt nicht beim Unterschreiten der Abschalt-Schwellwerte sondern erst bei geringerem Bremsdruck bzw. Bremsmoment. Eine derartige Hysterese kann ein sog. Toggeln zwischen Einschalten und Ausschalten der Antriebseinheit verhindern und somit das Systemverhalten beruhigen und den Bedienkomfort erhöhen. Alternativ oder zusätzlich kann als Einschaltbedingung auch der Bremsgradient beim Lösen der Bremse ausgewertet werden, so dass ein Einschalten der Antriebseinheit eingeleitet wird, wenn der Bremsgradient beim Lösen der Bremse einen vorgegebenen Bremsgradientenschwellwert überschreitet. Bei dem Bremsgradienten kann es sich um einen Bremsdruckgradienten oder um einen Bremsmomentengradienten handeln. Dementsprechend kann es sich bei dem Bremsgradientenschwellwert um einen Bremsdruckgradientenschwellwert oder um einen Bremsmomentengradientenschwellwert handeln.
  • Bei derartig ausgestalteten Verfahren kann der Fahrer jederzeit individuell entscheiden, ob und wann er ein Abschalten bzw. erneutes Starten der Antriebseinheit wünscht: Wird das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst und dort gehalten, die Bremse jedoch nicht soweit durchgetreten, dass der Abschalt-Bremsdruckschwellwert und/oder der Abschalt-Bremsmomentschwellwert erreicht wird, wird kein automatischer Abschaltvorgang eingeleitet. Der Fahrer kann den Abschaltvorgang also trotz Stillstand des Fahrzeugs verhindern. Wird das Bremspedal jedoch ausreichend getreten und die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet, kann der Fahrer trotz Halten des Fahrzeugs im Stillstand das Bremspedal so weit lösen, dass der Bremsdruck bzw. das Bremsmoment unter den Einschalt-Bremsdruckschwellwert und/oder den Einschalt-Bremsmomentschwellwert fällt. Die Antriebseinheit wird dann automatisch gestartet ohne das Fahrzeug anrollen oder ankriechen zu lassen.
  • Vorteilhafterweise wird nach einem automatischen Einschalten der Antriebseinheit bei Unterschreiten des vorgegebenen Einschalt-Bremsdruckschwellwertes und/oder des vorgegebenen Einschalt-Bremsmomentschwellwertes und/oder bei Überschreiten des vorgegebenen Bremsgradienten beim Lösen der Bremse ein erneutes Abschalten der Brennkraftmaschine bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwerts und/oder des vorgegebenen Abschalt-Bremsmomentschwellwerts nur dann vorgenommen bzw. zugelassen, wenn nach dem automatischen Einschalten der Antriebseinheit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschritten hat. Dies bedeutet, dass der Fahrer nach erneutem Start der Antriebseinheit das Bremspedal erneut stärker durchtreten kann und trotzdem kein Abschalten der Antriebseinheit erfolgt.
  • Vorteilhafterweise kann ein Abschaltvorgang bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwertes und/oder des Abschalt-bremsmomentschwellwertes auch erst dann eingeleitet werden, wenn der vorgegebene Abschalt-Bremsdruckschwellwert und/oder Bremsmomentschwellwert innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands überschritten wird. Idealerweise wird der Abschaltvorgang dann auch erst zum Ende des vorgegebenen Zeitintervalls eingeleitet, wenn zu diesem Zeitpunkt der Schwellwert noch überschritten wird. Dies bedeutet, dass während einer gewissen Zeit nach dem Anhalten auch eine ausreichende Betätigung des Bremspedals (= Überschreiten des Schwellwertes) noch nicht zu einem Abschalten der Antriebseinheit führt. Nur wenn das Bremspedal für eine vorgegebene Zeit ausreichend betätigt wird, wird der Abschaltvorgang eingeleitet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Antriebseinheiten bei sehr kurzen Fahrzeugstillstandsphasen, wie sie z. B. im Stop-and-go-Verkehr auftreten, abgeschaltet wird.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Stillstandsbremsdruck bzw. das Stillstandsbremsmoment in Abhängigkeit von fahrerunabhängigen Einflussfaktoren, insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrbahnlängsneigung und/oder in Abhängigkeit von einem ermittelten Signal, welches ein Maß für die Fahrbahnlängsneigung darstellt, vorgegeben werden. Die Fahrbahnlängsneigung bzw. das Maß für die Fahrbahnlängsneigung wird dabei derart berücksichtigt, dass der Bremsdruckschwellwert und/oder der Bremsmomentschwellwert in Form einer vorgegebenen Abhängigkeit, z. B. in Form einer linearen oder nichtlinearen Abhängigkeit mit zunehmender Fahrbahnlängsneigung erhöht wird. Als Maß für die Fahrbahnlängsneigung kann die ermittelte Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt vor dem automatischen Abschalten der Antriebseinheit herangezogen und ausgewertet werden. Insbesondere ist es dabei sinnvoll, die ermittelte und um einen Offsetwert bereinigte bzw. korrigierte und ggf. auch gefilterte Längsbeschleunigung auszuwerten und in Abhängigkeit davon den Bremsdruckschwellwert und/oder Bremsmomentschwellwert und/oder Bremsgradientenschwellwert vorzugeben.
  • Diese hier vorgeschlagene Vorgehensweise erlaubt darüber hinaus auch ein sinnvolles Zusammenspiel einer das erfindungsgemäße Verfahren umfassenden Start-Stopp-Einrichtung mit automatischen Stillstands-Haltefunktionen, wie sie z. B. im Rahmen von Automatic-Hold-Systemen oder sog. ACC Stop-and-go-Systemen zum Einsatz kommen. Bei Automatic-Hold-Systemen kann der Fahrer in einer Stillstandsphase seinen Fuß vom Bremspedal nehmen ohne dass das Fahrzeug wegrollt, da das Bremsregelsystem den Radbremsdruck quasi einsperrt. Auch in einem solchen Fall ist das Fahrzeug ausreichend gehalten und ein automatischer Abschaltvorgang kann zugelassen werden. Da der Fahrer hier den Fuß vom Bremspedal lösen kann, muss der Startvorgang durch Auswerten eines alternativen Signals ausgelöst werden. Hier kann z. B. eine Gaspedal-Betätigung detektiert und ausgewertet werden. Der durch die Haltefunktion erzeugte Bremsdruck zum Halten des Fahrzeugs im Stillstand wird auch dann erst wieder reduziert bzw. weggenommen, wenn bei betätigtem Fahrpedal (und eingeschalteter Antriebseinheit) ein ausreichendes Antriebsmoment erzeugt wird. Das bedeutet, dass ein vorausschauender Fahrer über ein kurzes Antippen des Fahrpedals die Antriebseinheit wieder starten kann, gleichzeitig aber das Fahrzeug noch im Stillstand gehalten wird. Erst wenn der Fahrer tatsächlich Losfahren möchte und das Gaspedal entsprechend betätigt, wird der Bremsdruck gelöst.
  • Um bei Fahrzeugen, die mit einer derartigen Haltefunktion ausgestattet sind, die Gefahr eines ungewollten Anrollens des Fahrzeugs zu verhindern, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass ein automatisches Abschalten der Antriebseinheit bei Überschreiten des Abschalt-Bremsdruckschwellwertes und/oder des Abschalt-Bremsmomentschwellwertes nur dann zugelassen wird, wenn die detektierte Fahrbahnlängsneigung zumindest nicht größer als ein vorgegebener Fahrbahnlängsneigungs-Grenzwert ist. Eine derartige Einschränkung ist notwendig, da es beim Einschalten der Antriebseinheit zu einem Einbruch der Spannung im Bordnetz kommen kann und somit der für das Halten des Bremsdrucks bzw. der Halteventile notwendige Strom begrenzt ist. Im Extremfall könnte somit der Bremsdruck aufgrund des fehlenden Stroms nicht bzw. nicht ausreichend gehalten werden. Um das zu verhindern, wird bei Überschreiten eines vorgegebenen Fahrbahnlängsneigungsgrenzwertes ein Abschalten der Antriebseinheit unabhängig vom aktuellen Bremsdruck nicht zugelassen, damit später auch ein Wiedereinschalten mit möglichem Spannungseinbruch nicht erforderlich ist (Vermeidung der kritischen Situation).
  • Die Berechnung des Signals, wann das Fahrzeug „ausreichend gehalten” wird (also die Berechnung des Abschalt-Bremsdruckschwellwertes bzw. des Abschalt-Bremsmomentschwellwertes), kann bspw. direkt im Bremsregelsystem vorgenommen werden, da hier die wesentlichen Informationen, wie Bremsenvariante, Bremsdruck und Längsneigung direkt vorhanden sind. Das Berechnungsergebnis kann dann einer den automatischen Stopp und Start der Antriebseinheit koordinierenden Funktion, die üblicherweise im Motorsteuergerät hinterlegt ist, zur Verfügung gestellt werden. Eine zusätzliche Berücksichtigung der Fahrpedalinformation bei der Berechnung des Abschalt-Bremsdruckschwellwertes bzw. des Abschalt-Bremsmomentschwellwertes ist auch möglich. Falls die Längsneigung nicht erfasst werden kann, ist stattdessen auch eine Worstcase-Auslegung für die maximal mögliche Steigung möglich.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die
  • 1 einen Bedienablauf zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs und eines Anschaltvorgangs in einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe ohne Automatic-Hold-Funktion, und
  • 2 einen Bedienablauf zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs und eines Anschaltvorgangs in einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe und Automatic-Hold-Funktion.
  • Beide Fig. zeigen einen Zusammenhang zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit v und den durch das Bremspedal erzeugten Bremsdruck pBr über die Zeit t. Die im Bereich des Bremsdrucks dargestellte untere horizontale Linie St stellt in vereinfachter Form dem zum Halten des Fahrzeugs im Stillstand (sowohl bei eingeschalteter wie auch bei ausgeschalteter Antriebseinheit) gerade noch ausreichenden Bremsdruck dar. Die darüber angeordnete waagrechte Linie A stellt den um den Sicherheitsaufschlag ds erhöhten Abschalt-Bremsdruckschwellwert A dar, bei dessen Erreichen die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet wird. Der Sicherheitsaufschlag ist gegenüber dem Stillstandsdruck relativ klein vorzugeben, da der Fahrer nicht das Gefühl eines aktiven Auslösens des Abschaltvorgangs durch verstärktes Durchtreten des Bremspedals B haben soll. Die zwischen dem Abschalt-Bremsdruckschwellwert A und dem Stillstandsbremsdruck St dargestellte Linie E stellt den Einschalt- Bremsdruckschwellwert dar, bei dessen Erreichen die automatisch abgeschaltete Antriebseinheit automatisch eingeschaltet wird. Über den Kennlinien sind symbolhaft ein Bremspedal B und ein Gaspedal G dargestellt, wobei ein im Symbol angeordneter Punkt darauf schließen lässt, dass das entsprechende Pedal B oder G betätigt wird. Zusätzlich zeigt die 2 noch den aufgrund der Automatic-Hold-Funktion Auto H an den Radbremsen anliegenden Bremsdruck pRad.
  • Zu Beginn der Darstellung in 1 befindet sich das Fahrzeug in Bewegung (v > 0) und weder das Bremspedal B, noch das Gaspedal G ist betätigt. Sobald aufgrund der Bremspedalbetätigung B zum Zeitpunkt t1 der Bremsdruck pBr zunimmt, nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit v langsamer ab bis zum Zeitpunkt t2 Stillstand des Fahrzeugs erreicht wird. Zum Zeitpunkt t2 ist der aktuelle Bremsdruck pBr bereits größer als der vorgegebene Abschalt-Bremsdruckschwellwert A, so dass der automatische Abschaltvorgang der Antriebseinheit eingeleitet werden kann. Dieser kann entweder gleich nach dem Erreichen des Stillstands des Fahrzeugs und dem Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdrucks A, oder – wie hier dargestellt – erst nach einer vorgegebenen Zeit dt (hier 1 Sekunde) zum Zeitpunkt t3 eingeleitet werden. Bei abgeschalteter Antriebseinheit wird nun weiterhin der Bremsdruck pBr überwacht.
  • Sobald aufgrund des Lösens des Bremspedals B (das Bremspedal wird aber immer noch leicht betätigt) der aktuelle Bremsdruck pBr den vorgegebenen Einschalt-Bremsdruckschwellwert E, der immer noch größer ist, als der Stillstands St ist, erreicht bzw. unterschritten wird, wird der automatischen Anschaltvorgang der Antriebseinheit zum Zeitpunkt t4 eingeleitet. Sobald die Antriebseinheit gestartet ist und der Bremsdruck pBr kleiner als der Stillstandsbremsdruck St ist, beginnt das Fahrzeug aufgrund des anliegenden Kriechantriebsmoments loszufahren, d. h. die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs steigt, vgl. t5. Ab dem Zeitpunkt t6 wird das Gaspedal G betätigt und die Fahrt aufgenommen.
  • Im Unterschied zur Darstellung in 1 wird bei dem Bedienablauf gemäß der 2 zum Zeitpunkt t2, bei dem sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und aufgrund der Bremspedalbetätigung B ein ausreichender Bremsdruck pBr erzeugt wird (Bremsdruck pBr > Abschalt-Bremsdruckschwellwert A), durch automatische Aktivierung der Automatic-Hold-Funktion Auto H ein Bremsdruck pRad erzeugt, der in etwa dem zum Zeitpunkt der Aktivierung der Automatic-Hold-Funktion Auto H aktuellen Bremspedal-Bremsdruck pBr entspricht. Dieser Bremsdruck pRad wird unabhängig von der Bremspedalbetätigung B solange aufrecht erhalten, solange kein Weiterfahrwunsch des Fahrers erkennbar ist bzw. die Automatic-Hold-Funktion Auto H deaktiviert wird.
  • Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls dt wird die Antriebseinheit analog dem Bedienablauf aus 1 im Zeitpunkt t3 abgeschaltet. Aufgrund der aktivierten Automatic-Hold-Funktion kann der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nehmen ohne dass ein Start eingeleitet wird, vgl. t3. Ein Starten der Antriebseinheit wird nun nicht durch ein Lösen des Bremspedals B sondern durch eine Betätigung des Gaspedals G getriggert. Sobald der Fahrer das Gaspedal G zum Zeitpunkt t4 betätigt bzw. kurz antippt, wird die Antriebseinheit wieder gestartet. Gleichzeitig löst die Automatic-Hold-Funktion den Bremsdruck, wenn bei betätigtem Fahrpedal die Antriebseinheit ausreichend Antriebsmoment zumindest zum Halten des Fahrzeugs im Stillstand zur Verfügung stellen kann. Ab dem Zeitpunkt t5, bei dem die Antriebseinheit gestartet ist und die Automatic-Hold-Funktion den Bremsdruck gelöst hat, beginnt das Fahrzeug aufgrund des Kriechmoments loszufahren. Spätestens zum Zeitpunkt t6 wird das Gaspedal G betätigt und die Fahrt aufgenommen.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Einleiten eines Abschalt- und anschließenden Startvorgangs durch eine intuitive und nachvollziehbare Betätigung des Bremspedals beeinflusst werden kann. Der Fahrer kann hierbei selbst entscheiden, ob und wann ein automatischer Stopp oder erneuter Start stattfinden soll, ohne dabei zusätzliche Bedienelemente betätigten zu müssen oder in seiner Fahrweise eingeschränkt zu werden. Das bekannte Kriechmoment ermöglicht weiterhin ein einfaches Rangieren und Fahren im Stop-and-go-Verkehr. Eine Kombination von Komfortfunktionen zum Halten des Fahrzeugs im Stillstand ist ebenfalls ohne großen Applikationsaufwand möglich, wodurch sich die Anzahl möglicher Fehlerquellen reduzieren lässt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Abschalten einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe bei Vorliegen einer vorgegebenen Abschaltbedingung, wobei mittels eines Steuergeräts ein erzeugter Bremsdruck und/oder ein erzeugtes Bremsmoment überwacht und ausgewertet wird und die Abschaltbedingung als erfüllt gilt, wenn bei Erreichen des Fahrzeugstillstandes der überwachte Bremsdruck oder das überwachte Bremsmoment einen vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwert oder Abschalt-Bremsmomentschwellwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschalt-Bremsdruckschwellwert (A) aus einem vorgegebenen Stillstandsbremsdruck (St) und einem vorgegebenen Sicherheitsaufschlag (ds) und/oder der Abschalt-Bremsmomentschwellwert aus einem vorgegebenen Stillstandsbremsmoment und einem vorgegebenen Sicherheitsaufschlag zusammensetzt, wobei der Stillstandsbremsdruck (St) und/oder das Stillstandsbremsmoment derart vorgegeben wird, dass das Kraftfahrzeug bei Aufbringen des Stillstandsbremsdrucks (St) und/oder des Stillstandsbremsmoments bei eingeschalteter und ausgeschalteter Antriebseinheit gerade noch im Stillstand gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch abgeschaltete Antriebseinheit bei Vorliegen einer Einschaltbedingung automatisch eingeschaltet wird und eine Einschaltbedingung als erfüllt gilt, wenn der überwachte Bremsdruck (pBr) einen vorgegebenen Einschalt-Bremsdruckschwellwert (E) und/oder das überwachte Bremsmoment einen vorgegebenen Einschalt-Bremsmomentschwellwert unterschreitet und/oder einen vorgegebenen Bremsgradientenschwellwert beim Lösen der Bremse überschreitet, wobei der Einschalt-Bremsdruckschwellwert (E) kleiner als der Abschalt-Bremsdruckschwellwert (A) und größer als der Stillstandsbremsdruck (St) ist und/oder der Einschalt-Bremsmomentschwellwert kleiner als der Abschalt-Bremsmomentschwellwert und größer als das Stillstandsbremsmoment ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem automatischen Einschalten der Antriebseinheit bei Unterschreiten des vorgegebenen Einschalt-Bremsdruckschwellwerts (E) und/oder des vorgegebenen Einschalt-Bremsmomentschwellwerts und/oder bei Überschreiten des vorgegebenen Bremsgradienten beim Lösen der Bremse ein Abschalten der Brennkraftmaschine bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwerts (A) und/oder des vorgegebenen Abschalt-Bremsmomentschwellwerts nur dann zugelassen wird, wenn nach dem automatischen Einschalten der Antriebseinheit die Geschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschritten hat.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwertes (A) oder Abschalt-Bremsmomentschwellwertes nur dann automatisch abgeschaltet wird, wenn der vorgegebene Abschalt-Bremsdruckschwellwert (A) oder Abschalt-Bremsmomentschwellwert innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands überschritten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwertes (A) oder Abschalt-Bremsmomentschwellwertes innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls erst zum Ende des Zeitintervalls automatisch abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit dann abgeschaltet wird, wenn der vorgegebene Abschalt-Bremsdruckschwellwert (A) oder Abschalt-Bremsmomentschwellwert für ein vorgegebenes Zeitintervall (dt) überschritten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stillstandsbremsdruck (St) und/oder das Stillstandsbremsmoment in Abhängigkeit von fahrerunabhängigen Einflussfaktoren vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stillstandsbremsdruck (St) und/oder das Stillstandsbremsmoment in Abhängigkeit von der ermittelten Fahrbahnlängsneigung und/oder in Abhängigkeit von einem ermittelten Signal, welches ein Maß für die Fahrbahnlängsneigung ist, vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwertes (A) oder Abschalt-Bremsmomentschwellwertes nur dann automatisch abgeschaltet wird, wenn die ermittelte Fahrbahnlängsneigung zumindest nicht größer als ein vorgegebener Fahrbahnlängsneigungs-Grenzwert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit einer Haltefunktion (Auto H) zum Halten des Kraftfahrzeugs im Stillstand ausgestattet ist, und dass spätestens bei Überschreiten des vorgegebenen Abschalt-Bremsdruckschwellwertes (A) oder Abschalt-Bremsmomentschwellwertes oder beim Abschalten der Antriebseinheit die Haltefunktion (Auto H) aktiviert wird und ein erneutes Starten der Antriebseinheit bei Betätigung des Gaspedals (G) erfolgt.
DE102009012847.6A 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit Active DE102009012847B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012847.6A DE102009012847B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit
PCT/EP2010/001155 WO2010102719A1 (de) 2009-03-12 2010-02-25 Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012847.6A DE102009012847B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012847A1 DE102009012847A1 (de) 2010-09-16
DE102009012847B4 true DE102009012847B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=42201012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012847.6A Active DE102009012847B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009012847B4 (de)
WO (1) WO2010102719A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994922B1 (fr) * 2012-09-04 2014-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de limitation du recul en pente lors d'un demarrage d'un moteur thermique par un dispositif d'arret et de redemarrage automatique dans un vehicule automobile
DE102014203030B4 (de) * 2014-02-19 2021-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
US9951738B2 (en) 2014-03-11 2018-04-24 Voyomotive, Llc Method of signaling an engine stop or start request
DE102014205176A1 (de) * 2014-03-20 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Start/Stopp-Funktion
US9517770B2 (en) * 2014-07-24 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Brake control for stop/start vehicle
DE102015209972B4 (de) * 2015-05-29 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102015224109A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017220099A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines in einer geneigten Stellung befindlichen Kraftfahrzeuges
JP7328821B2 (ja) * 2019-08-06 2023-08-17 株式会社Subaru 車両
CN113183961B (zh) * 2021-04-30 2022-08-30 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 低车速启停功能控制方法、存储介质及电子设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023331A1 (de) * 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10312390A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10357933A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors
DE102007009870A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007016987A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum selbsttätigen Abschalten und Starten eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002193082A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Denso Corp エンジン自動停止始動装置
DE10317501B4 (de) * 2003-04-16 2015-06-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102007010491A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten und/oder Stoppen eines Motors
DE102007010488A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs
FR2918711A1 (fr) * 2007-07-09 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'arret/demarrage automatique d'un moteur thermique.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023331A1 (de) * 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10312390A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10357933A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors
DE102007009870A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007016987A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum selbsttätigen Abschalten und Starten eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012847A1 (de) 2010-09-16
WO2010102719A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012847B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2010037459A1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
WO2004007230A1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102007016987A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Abschalten und Starten eines Verbrennungsmotors
EP1410940A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE102015203453B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Anfahrens eines Fahrzeugs an einer Steigung mit Berganfahrassistenz-System
DE102013105151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2733035A2 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines rekuperativen Bremssystems, Steuervorrichtung für eine Informationsausgabeeinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben mindestens eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012222348A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
EP3592617A1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennkupplung
DE102011085395B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2739845A1 (de) Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102020207313A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
WO2016192886A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum einleiten eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebsmaschine
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3386826B1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102007031540A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102015225014A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
WO2017153399A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum einleiten eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140828

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final