DE102015225014A1 - Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015225014A1
DE102015225014A1 DE102015225014.8A DE102015225014A DE102015225014A1 DE 102015225014 A1 DE102015225014 A1 DE 102015225014A1 DE 102015225014 A DE102015225014 A DE 102015225014A DE 102015225014 A1 DE102015225014 A1 DE 102015225014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
sailing
target
distance
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225014.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Knoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015225014.8A priority Critical patent/DE102015225014A1/de
Publication of DE102015225014A1 publication Critical patent/DE102015225014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in einem Freifahrtmodus auf eine vorgegebene Soll-Geschwindigkeit und in einem Folgefahrtmodus zum Einhalten eines vorgegeben Soll-Abstands, wobei die Steuereinheit zum Erreichen und Halten der Soll-Geschwindigkeit oder des Soll-Abstands entsprechende Ansteuersignale an eine Antriebseinheit oder Bremseinheit sendet. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit eingerichtet ist, bei aktiver Geschwindigkeitsregelung im Folgefahrtmodus eine manuell ausgelöste Veränderung des Soll-Abstands zu erfassen, und ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs zu erzeugen, wenn nach manuell ausgelöster Veränderung des Soll-Abstands der aktuelle Ist-Abstands kleiner als der veränderte Soll-Abstands ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystemen sind seit langem bekannt. Die meisten derzeit erhältlichen Geschwindigkeitsregelsysteme regeln die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit durch einen entsprechenden Eingriff in die Antriebssteuerung oder Bremssteuerung. Neben diesen Fahrgeschwindigkeitsregelsystemen können heute bereits bei einigen Herstellern auch um eine Abstandsregelung erweiterte Geschwindigkeitsregelsysteme (sog. ACC-Systeme) erworben werden. Vom Prinzip ist dabei die allgemein bekannte Geschwindigkeitsregelung, die eine bestimmte vorgegebene Sollgeschwindigkeit einhält, um eine zusätzliche Abstandsregelfunktion erweitert, so dass der Einsatz einer solchen abstandsbezogenen Geschwindigkeitsreglung auch im dichten Autobahn- und Landstraßenverkehr möglich wird.
  • Weiter ist bereits bekannt, dass Kraftfahrzeuge sehr wenig Treibstoff verbrauchen, wenn sie segeln, d. h. wenn sie ihre kinetische Energie nutzen, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors sie bremst. Dieser Zustand lässt sich bei einem Automatikfahrzeug bspw. dadurch herstellen, dass am Wählhebel die Position ”N” eingelegt wird, bei einem Handschalter durch Treten der Kupplung oder durch Einlegen des Leerganges. Das Segeln wird bei Automatikfahrzeugen relativ selten genutzt, bei Handschaltern praktisch nie. Ursache ist die umständliche Bedienung zum Erreichen des Segelmodus.
  • Aus der DE 10 2011 050 739 A1 ist bereits ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs im ACC-Betrieb bekannt, wobei bei Erkennen bzw. Annäherung auf ein vorrausfahrendes Fahrzeugs in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des vorausfahrenden Fahrzeugs, des aktuellen Fahrwiderstands des Fahrzeugs, dem Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen, und ggf. der Beschleunigung des Fahrzeugs und des vorausfahrenden Fahrzeugs eine verbrauchsoptimale Betriebsstrategie (z. B. Segelbetrieb, Schubbetrieb oder Bremsbetrieb) zum Einregeln des Sollabstands ermittelt und umgesetzt wird. So wird z. B. dann ein Segelbetrieb aktiviert, wenn durch den Segelbetrieb eine Annäherung des Fahrzeugs auf einen Sollabstand ohne Unterschreitung eines zulässigen Mindestabstands möglich ist.
  • Aus der DE 10 2014 204 763 A1 ist ein Geschwindigkeitsregelsystem bekannt, wobei bei aktiver Geschwindigkeitsregelung und einer manuellen Reduzierung der Soll-Geschwindigkeit die Steuereinheit in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs zum Erreichen der neuen Soll-Geschwindigkeit einen Segelbetrieb, einen Schubbetrieb oder einen Bremsbetrieb einleitet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hinsichtlich des Komforts und des Verbrauchs verbessertes Geschwindigkeitsregelsystem unter der Berücksichtigung der Möglichkeit des Einleitens eines Segelbetriebs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Geschwindigkeitsregelsystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von einem grundsätzlich bekannten Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Freifahrtmodus auf eine vorgegebene Soll-Geschwindigkeit und im Folgefahrtmodus (vorausfahrendes Fahrzeug mit geringerer Geschwindigkeit als der Sollgeschwindigkeit) auf einen vorgegebenen Soll-Abstand aus, wobei die Steuereinheit zum Erreichen und Halten der Soll-Geschwindigkeit (im Freifahrtmodus) oder zum Erreichen und Halten des Soll-Abstands (im Folgefahrtmodus) entsprechende Ansteuersignale an eine Antriebseinheit oder Bremseinheit sendet. Die Soll-Geschwindigkeit kann dabei mittels eines vorgesehenen Bedienelements durch den Fahrer vorgegeben werden, oder unter Berücksichtigung erfasster Informationen über eine (aktuell geltende oder zeitnah geltende) maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit vorgegeben werden. Der Soll-Abstand kann dabei ebenfalls mittels eines dafür vorgesehen Bedienelements eingestellt bzw. zumindest ausgehend von einer Grundeinstellung verändert werden. Derzeit bekannte Systeme ermöglichen dem Fahrer eine mehrstufige Veränderung des Soll-Abstands (z. B. großer Abstand, mittlerer Abstand oder geringer Abstand). In Abhängigkeit von der gewählten Einstellung und ggf. abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit wird ein entsprechender Soll-Abstand generiert, der für die Folgefahrtregelung maßgeblich ist.
  • Verändert der Fahrer während der aktiven Geschwindigkeitsregelung im Folgefahrtmodus den Soll-Abstand durch eine Betätigung eines Bedienelements, muss das Geschwindigkeitsregelsystem entsprechend reagieren und veranlassen, dass der neue Soll-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bzw. Zielobjekt erreicht und nicht unterschritten wird. Wird der vorgegebene Soll-Abstand derart verändert, dass der aktuelle Ist-Abstand geringer als der veränderte Soll-Abstand ist, muss die für die Geschwindigkeitsregelung zuständige Steuereinheit eine Verzögerung veranlassen, um den angepassten Abstand erreichen zu können.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei einer derartigen Situation bei aktiver Geschwindigkeitsregelung im Folgefahrtmodus zum Erreichen des manuell veränderten Soll-Abstands nicht unbedingt in den Schubbetrieb oder sogar Bremsbetrieb geschaltet werden muss. Oft reicht es aus, wenn die Verzögerung zum Erreichen des veränderten Soll-Abstands durch ein Einleiten des Segelbetriebs erfolgt.
  • Aufgrund obiger Überlegungen wird ein Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in einem Freifahrtmodus auf eine vorgegebene Soll-Geschwindigkeit und in einem Folgefahrtmodus zum Einhalten eines vorgegeben Soll-Abstands vorgeschlagen, wobei die Steuereinheit zum Erreichen und Halten der Soll-Geschwindigkeit oder des Soll-Abstands entsprechende Ansteuersignale an eine Antriebseinheit oder Bremseinheit sendet, und wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, bei aktiver Geschwindigkeitsregelung im Folgefahrtmodus
    • – eine manuell ausgelöste Veränderung des Soll-Abstands zu erfassen,
    • – den aktuellen Ist-Abstand zu erfassen und
    • – ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs zu erzeugen, wenn bei bzw. nach manuell ausgelöster Veränderung des Soll-Abstands der aktuelle Ist-Abstands kleiner als der veränderte Soll-Abstands ist.
  • Ein Segelbetrieb der Antriebseinheit kann bspw. dadurch ausgelöst werden, indem ein Signal zum Einleiten eines Segelbetriebs an die Antriebseinheit gesendet wird, oder indem ein den Segelbetrieb verhinderndes Signal zurückgenommen, also nicht mehr ausgesendet wird.
  • Ein „Segeln” des Fahrzeugs kann durch ein Lösen der Wirkverbindung zwischen Antriebsmaschine und Antriebsrädern, bspw. durch eine automatische Betätigung der Kupplung oder durch ein automatisches Einlegen des Leerganges, erreicht werden. Ebenso kann der Motor des Kraftfahrzeugs im „Segelmodus” auch vollständig abgestellt werden.
  • Um sicherstellen zu können, dass der Segelbetrieb nur dann veranlasst wird, wenn dies sinnvoll ist, ist die Steuereinheit in einer vorteilhaften Ausgestaltung ausgebildet, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (zum Erreichen der veränderten Soll-Abstands) nur dann zu erzeugen, wenn zumindest eine weitere Segelbetrieb-Bedingung erfüllt ist. Dabei kann eine Segelbetrieb-Bedingung auf der Auswertung verschiedener vorliegender Fahrer- und/oder Fahrzeug- und/oder Umfeldinformationen basieren. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat sich gezeigt, dass zumindest eine Segelbetrieb-Bedingung auf der Auswertung einer das Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs im Segelbetrieb und/oder einer das gewünschte Verzögerungsverhalten und/oder einer die Zeitdauer, für die der einzuleitende Segelbetrieb vermutlich aufrechterhalten bleiben kann, kennzeichnenden erfassbaren Größe basiert. Mit anderen Worten ist die zumindest eine Segelbetrieb-Bedingung derart ausgestaltet, dass diese in Abhängigkeit der vorliegenden und auszuwertenden Parameter als erfüllt oder nicht erfüllt gilt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer oben definierten Situation ein Segelbetrieb dann sinnvoll ist, wenn sich ein für den Fahrer und/oder die Verkehrssituation geeignetes Verzögerungsverhalten einstellt. Um dies berücksichtigten zu können, kann die Steuereinheit eingerichtet sein, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (nur dann) zu erzeugen, wenn (im Sinne einer Segel-Betriebsbedingung) durch das Einleiten des Segelbetriebs ein ähnliches Verzögerungsverhalten erzielt wird als ohne Segelbetrieb (z. B. Schubbetrieb oder Bremsbetrieb).
  • Um ein derartiges Verhalten ermitteln zu können, kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die sich im Segelbetrieb einzustellende Verzögerung und/oder die Sollverzögerung bei einer derartigen Situation auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit (und ggf. der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit oder des veränderten Soll-Abstands) zu ermitteln. Die Steuereinheit kann dann weiter eingerichtet sein, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs zu erzeugen, wenn eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte, sich vermutlich einstellende Verzögerung im Segelbetrieb in einem Verzögerungsbereich liegt, der um eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Sollverzögerung definiert ist. Alternativ kann hierzu auch die Steuereinheit eingerichtet sein, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs zu erzeugen, wenn eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Soll-Verzögerung in einem Verzögerungsbereich liegt, der um eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Verzögerung im Segelbetrieb definiert ist.
  • Sowohl die geschwindigkeitsabhängige Verzögerung im Segelbetrieb, als auch die geschwindigkeitsabhängige Soll-Verzögerung können auf verschiedene Arten ermittelt werden. In einfachster Form kann die geschwindigkeitsabhängige Verzögerung im Segelbetrieb und/oder die geschwindigkeitsabhängige Soll-Verzögerung in einem entsprechenden Kennfeld hinterlegt sein, so dass bei Bedarf daraus die aktuell gültige, sich vermutlich einstellende, geschwindigkeitsabhängige Verzögerung im Segelbetrieb und/oder die geschwindigkeitsabhängige Soll-Verzögerung bestimmt werden kann.
  • Der jeweilige Verzögerungsbereich kann dabei derart definiert sein, dass der erlaubt Bereich um die auf Basis der der aktuellen Geschwindigkeit bei manuell ausgelöster Veränderung des Soll-Abstands ermittelte Soll-Verzögerung bzw. um die auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit ermittelte Verzögerung im Segelbetrieb mit einem fest vorgegebenen oder variablen Offsetwert nach oben und/oder nach unten gebildet wird. Der jeweilige Offsetwert nach oben und unten kann dabei identisch oder auch verschieden sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass zusätzlich oder alternativ eine weitere bzw. anders ausgestaltete Segelbetrieb-Bedingung erfüllt sein muss. So kann die Steuereinheit auch eingerichtet sein, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (zum Erreichen des veränderten Soll-Abstands) nur dann zu erzeugen, wenn der eingeleitete Segelbetrieb für eine vorgegebene Zeit aufrechterhalten bleiben kann. Mit anderen Worten soll der Segelbetrieb nur dann eingeleitet werden, wenn der Segelbetrieb auch für eine gewisse Zeitdauer (z. B. ca. 2 Sekunden) aufrechterhalten bleiben kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Aufbau eines Geschwindigkeitsregelsystems, und
  • 2 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Darstellung einer in der Steuereinheit implementierten Steuerung der Geschwindigkeitsregelung nach einer manuell ausgelösten Veränderung des Sollabstands während der aktiven Geschwindigkeitsregelung im Folgefahrtmodus.
  • Die 1 zeigt als zentrales Element eines Geschwindigkeitsregelsystems in einem (hier nicht dargestellten) Fahrzeug zur Regelung der automatischen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs eine Steuereinheit SE, welche im Freifahrtmodus zum Erreichen und Halten einer vorgegebenen Soll-Geschwindigkeit vsoll und im Folgefahrtmodus zum Erreichen und Halten eines vorgegebenen Soll-Abstands dsoll entsprechende Ansteuersignale „segeln” oder „schub” an eine Antriebseinheit AE oder ein Ansteuersignal „brems” an eine Bremseinheit BE sendet.
  • Das Geschwindigkeitsregelsystem umfasst weiter ein Bedienelement B, durch das bei aktiver Geschwindigkeitsregelung im Freifahrtmodus die Soll-Geschwindigkeit vsoll manuell durch den Fahrer eingestellt werden kann. Die durch die manuelle Betätigung des Bedienelements B angeforderte Soll-Geschwindigkeit vsoll wird an die Steuereinheit SE übertragen und daraufhin hin die Geschwindigkeitsregelung entsprechend gesteuert oder geregelt.
  • Weiter ist das Bedienelement B derart ausgestaltet, dass der Fahrer im Folgefahrtmodus, also während der Geschwindigkeitsregelung zum Halten eines vorgegebenen Soll-Abstands dsoll auf ein Zielobjekt, das langsamer fährt als die vorgegebene Soll-Geschwindigkeit, den einzuhaltenden Soll-Abstand dsoll bzw. Mindestabstand verändern kann. Hierzu ist das Bedienelement B ausgestaltet, schrittweise eine Erhöhung oder Verringerung des Soll-Abstands dsoll auszuwählen. Abhängig von der ausgewählten Stufe wird entweder direkt ein daraus abgeleiteter Soll-Abstand dsoll an die Steuereinheit SE übertragen, oder der von der gewählten Stufe tatsächlich maßgebliche Soll-Abstand dsoll (z. B. unter Berücksichtigung der aktuellen Geschwindigkeit vist) erst in der Steuereinheit SE ermittelt.
  • Die durch die Betätigung des Bedienelements D im Folgefahrtmodus angeforderte Veränderung des Soll-Abstands dsoll wird analog zur Soll-Geschwindigkeit vsoll an die Steuereinheit SE übertragen (oder innerhalb der Steuereinheit SE ermittelt) und daraufhin die Geschwindigkeitsregelung entsprechend des veränderten Soll-Abstands dsoll gesteuert oder geregelt.
  • Dabei muss die Steuereinheit SE eine Verzögerung des Fahrzeugs durch eine entsprechende Ansteuerung des Antriebs AE (z. B. Schubbetrieb oder Segelbetrieb) oder der Bremseinheit BE veranlassen, wenn z. B. der aktuelle Ist-Abstand dist zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem Zielobjekt geringer als der veränderte Soll-Abstand dsoll ist.
  • Einen konkreten Verfahrensablauf zur Veranlassung einer geeigneten Verzögerung bei einer Vergrößerung des Soll-Abstands dsoll und aktuell geringerem Ist-Abstand wird nun anhand nachfolgender Erläuterungen zu 2 dargestellt.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt 10 sobald erkannt wird, dass die automatische Geschwindigkeitsregelung GR des Fahrzeugs aktiv ist.
  • Ist dies der Fall, wird im nächsten Schritt 20 zunächst ausgehend von der aktuellen Geschwindigkeit vist auf die (vom Fahrer) vorgegeben Sollgeschwindigkeit vsoll geregelt. Während dieser Geschwindigkeitsregelung reg(vsoll) wird kontinuierlich überwacht, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug mit geringerer Geschwindigkeit als der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit vsoll, also ein Zielobjekt ZO detektiert wird (Schritt 30). Solange kein Zielobjekt ZO erkannt wird, wird die normale Geschwindigkeitsregelung (sog. Freifahrtmodus) aufrechterhalten.
  • Wird jedoch im Schritt 30 ein Zielobjekt ZO erfasst, wird zu Schritt 40 übergegangen und anstelle der herkömmlichen Geschwindigkeitsregelung auf die vorgegebene Sollgeschwindigkeit vsoll eine Geschwindigkeitsregelung zum Einhalten des vorgegebenen Soll-Abstands dsoll vorgenommen. Diese Regelung wird solange umgesetzt, bis kein Zielobjekt ZO mehr erfasst wird (Schritt 50). Wird keine Zielobjekt ZO mehr erfasst wird, wird zu Schritt 20 zurückgesprungen und die Geschwindigkeitsregelung auf die vorgegebene Soll-Geschwindigkeit vsoll wieder aufgenommen.
  • Wird weiterhin ein Zielobjekt ZO im Schritt 50 erfasst, wird im Schritt 60 überprüft, ob der einzuhaltende Soll-Abstand dsoll aufgrund einer Fahreranforderung verändert wurde. Wurde keine manuell ausgelöste Änderung des Soll-Abstands dsoll festgestellt, wird vom Schritt 60 zu Schritt 40 zurückgesprungen und die Geschwindigkeitsregelung zum Einhalten des vorgegebenen Soll-Abstands dsoll auf das Zielobjekt ZO fortgesetzt.
  • Wird jedoch eine manuell ausgelöste Veränderung des Soll-Abstands dsoll bzw. des Soll-Abstandsmaßes festgestellt, wird im nächsten Schritt 70 überprüft, ob der aktuelle Abstand dist zum Zielobjekt dist kleiner als der veränderte Soll-Abstand dsoll ist. Ist dies nicht der Fall, veranlasst die Steuereinheit ein Signal ae an die Antriebseinheit AE zum Beschleunigen des Fahrzeugs bis der vorgegebene neue Sollabstand dsoll erreicht ist (Schritt 75).
  • Wird jedoch im Schritt 70 festgestellt, dass der aktuelle Abstand dist zum Zielobjekt geringer als der neu vorgegebene Soll-Abstand dsoll ist, wird zu Schritt 80 übergegangen. Im Schritt 80 wird abgefragt, ob im Sinne einer ersten Segelbetrieb-Bedingung (Bed1) durch das Einleiten des Segelbetriebs ein ähnliches Verzögerungsverhalten erzielt werden würde als ohne Segelbetrieb, und ob im Sinne eine zweiten Segelbetrieb-Bedingung (Bed2) der Segelbetrieb bei unveränderten Bedingungen für zumindest ein vorgegebenes Zeitintervall (z. B. 2 Sekunden) aufrechterhalten bleiben könnte. Sind beide Bedingungen erfüllt, wird zum Verzögern des Fahrzeugs zum Erreichen des neu vorgegebenen Soll-Abstands dsoll das Einleiten des Segelbetriebs „segeln” veranlasst (Schritt 85). Ansonsten wird in abhängig von weiteren Bedingungen entweder das Einleiten eines Schubbetriebs „schub” oder das Einleiten eines Bremsbetriebs „brems” veranlasst (Schritt 90), um so ggf. schneller den neuen Soll-Abstand dsoll erreichen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050739 A1 [0004]
    • DE 102014204763 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in einem Freifahrtmodus auf eine vorgegebene Soll-Geschwindigkeit und in einem Folgefahrtmodus zum Einhalten eines vorgegeben Soll-Abstands, wobei die Steuereinheit zum Erreichen und Halten der Soll-Geschwindigkeit oder des Soll-Abstands entsprechende Ansteuersignale an eine Antriebseinheit oder Bremseinheit sendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, bei aktiver Geschwindigkeitsregelung im Folgefahrtmodus – eine manuell ausgelöste Veränderung des Soll-Abstands (dsoll) zu erfassen, und – ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (segeln) zu erzeugen, wenn nach manuell ausgelöster Veränderung des Soll-Abstands (dsoll) der aktuelle Ist-Abstands (dist) kleiner als der veränderte Soll-Abstands (dsoll) ist.
  2. Geschwindigkeitsregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (segeln) zu erzeugen, wenn zumindest eine weitere Segelbetrieb-Bedingung (Bed1, Bed2) erfüllt ist.
  3. Geschwindigkeitsregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Segelbetrieb-Bedingung (Bed1, Bed2) auf der Auswertung einer das Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs im Segelbetrieb und/oder einer das gewünschte Verzögerungsverhalten und/oder einer die Zeitdauer, für die der einzuleitende Segelbetrieb vermutlich aufrechterhalten bleiben kann, kennzeichnenden erfassbaren Größe basiert.
  4. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (segeln) zu erzeugen, wenn durch das Einleiten des Segelbetriebs ein ähnliches Verzögerungsverhalten erzielt wird als ohne Segelbetrieb.
  5. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (segeln) zu erzeugen, wenn eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit (vist) und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Verzögerung im Segelbetrieb in einem um eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit (vist) und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Soll-Verzögerung definierten Verzögerungsbereich liegt.
  6. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (segeln) zu erzeugen, wenn eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit (vist) und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Soll-Verzögerung in einem um eine auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit (vist) und/oder der Geschwindigkeitsdifferenz und/oder der Soll-Geschwindigkeit ermittelte Verzögerung im Segelbetrieb definierten Verzögerungsbereich liegt.
  7. Geschwindigkeitsregelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eingerichtet ist, ein Signal zum Veranlassen eines Segelbetriebs (segeln) zu erzeugen, wenn der eingeleitete Segelbetrieb vermutlich für eine vorgegebene Zeit aufrechterhalten bleiben kann.
DE102015225014.8A 2015-12-11 2015-12-11 Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Pending DE102015225014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225014.8A DE102015225014A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225014.8A DE102015225014A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225014A1 true DE102015225014A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225014.8A Pending DE102015225014A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111307A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs bei Änderung des Zielabstands und/oder der Zielgeschwindigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056592A1 (de) * 2007-11-23 2008-06-19 Daimler Ag Abstandskontrollsystem
DE102009046341A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102011050739A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012224170A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Hyundai Motor Company Gerät und Verfahren zur Fahrsteuerung eines Fahrzeugs unter Freilaufbedingungen
DE102015003557A1 (de) * 2015-03-19 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs
DE102014204763A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056592A1 (de) * 2007-11-23 2008-06-19 Daimler Ag Abstandskontrollsystem
DE102009046341A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102011050739A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012224170A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Hyundai Motor Company Gerät und Verfahren zur Fahrsteuerung eines Fahrzeugs unter Freilaufbedingungen
DE102014204763A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015003557A1 (de) * 2015-03-19 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111307A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs bei Änderung des Zielabstands und/oder der Zielgeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318890B1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem für fahrzeuge
EP1763463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verzögerung eines kraftfahrzeugs
EP2496457A1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
DE102009002521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2011015430A2 (de) Verfahren zur steuerung eines roll- bzw. segelmodus eines fahrzeuges
DE102009012847B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit
DE102011121853A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
DE102012213933A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geschwindigkeitsregelsystems
DE102014204763A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
WO2017157791A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
EP3922525A1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
EP1773617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers
DE102013207129A1 (de) Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102015213189A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015225014A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3386826B1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102014216662A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Regeln einer Kriechgeschwindigkeit
DE102007053514A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008024059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
EP1426229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2648948B1 (de) Verfahren zum lösen einer feststellbremse bei einem anfahrvorgang
DE102019132943A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes während einer Notbremsung sowie Steuereinheit
DE102016202951A1 (de) Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication