DE102009012734A1 - Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat - Google Patents

Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009012734A1
DE102009012734A1 DE102009012734A DE102009012734A DE102009012734A1 DE 102009012734 A1 DE102009012734 A1 DE 102009012734A1 DE 102009012734 A DE102009012734 A DE 102009012734A DE 102009012734 A DE102009012734 A DE 102009012734A DE 102009012734 A1 DE102009012734 A1 DE 102009012734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
alternator
battery
engine
emergency power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012734A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolas Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009012734A priority Critical patent/DE102009012734A1/de
Publication of DE102009012734A1 publication Critical patent/DE102009012734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/08Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems requiring starting of a prime-mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit Fahrzeugmotor (2) und Lichtmaschine (3). Dabei weist das Fahrzeug (1) ein Gleichspannungsnetz (4) und ein Wechselspannungsnetz (5) auf. Diese Netze (4, 5) werden von einer einzigen Fahrzeugbatterie (6) gespeist. Bei laufendem Fahrzeugmotor (2) steht die Fahrzeugbatterie (6) mit der Lichtmaschine (3) über einen AC/DC-Wandler (8) elektrisch in Verbindung. Das Gleichspannungsnetz (4) ist an die Fahrzeugbatterie (6) angeschlossen. Das Wechselspannungsnetz (5) steht über einen DC/AC-Wandler (9) mit der Fahrzeugbatterie (6) elektrisch in Verbindung. Darüber hinaus weist das Fahrzeug (1) ein Notstromsteuergerät (10) auf, mit dem der Fahrzeugmotor (2) mit der Lichtmaschine (3) außerhalb des Fahrbetriebs bei Unterschreiten einer Mindestladung der Fahrzeugbatterie (6) als Notstromaggregat (11) betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine. Dabei weist das Fahrzeug ein Gleichspannungsnetz und ein Wechselspannungsnetz auf. Diese Netze werden von einer einzigen Fahrzeugbatterie gespeist. Bei laufendem Fahrzeugmotor steht die Fahrzeugbatterie mit der Lichtmaschine über einen AC/DC-Wandler elektrisch in Verbindung. Das Gleichspannungsnetz ist an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Das Wechselspannungsnetz steht über einen DC/AC-Wandler mit der Fahrzeugbatterie elektrisch in Verbindung.
  • Aus der Druckschrift US 5,066,866 ist dazu eine elektrische Vorrichtung zur Benutzung mit einem elektrischen System eines Motorfahrzeugs bekannt, welches eine motorangetriebene Drehstromlichtmaschine aufweist, die einen Schaltkreis besitzt, um das System zwischen einer normalen Leistungsstufe und einer Hochleistungsstufe zu schalten. In der normalen Leistungsstufe liefert die Vorrichtung eine nominale elektrische Leistung, die zum Betreiben des elektrischen Systems des Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie erforderlich ist. In der Hochleistungsstufe veranlasst die Vorrichtung die motorbetriebene Drehstromlichtmaschine eine höhere Spannung zu erzeugen und eine höhere Ausgangsleistung für externe Lasten zu bilden, während gleichzeitig die nominale elektrische Leis tung für das elektrische System des Fahrzeugs und die Fahrzeugbatterie beibehalten wird.
  • Dabei kann die erhöhte Ausgangsleistung in der Hochleistungsstufe der Drehstromlichtmaschine auf einen Hochspannungsgleichstrom gleichgerichtet werden oder in eine Wechselspannung von 60 Hz bei 110 V Wechselstrom beispielsweise mittels eines Drehstromkonverters umgewandelt werden. Eine Steuerschaltung misst den Laststrom in dem Hochleistungsmodus und veranlasst den Motor bei einer höheren Geschwindigkeit zu arbeiten, um die erhöhte Ausgangsleistung zu liefern. Die Steuerschaltung vermindert die Motorgeschwindigkeit auf eine Leerlaufgeschwindigkeit, wenn kein Laststrom benötigt wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Regler für den Hochleistungsbetrieb bei erhöhter Wechselspannung oder erhöhter Gleichspannung nicht den Ladezustand der Fahrzeugbatterie berücksichtigt, sondern für den Hochleistungsbetrieb seinen Leistungsausgang ausschließlich abhängig von der Last regelt, die an den Leistungsausgang angeschlossen ist. Des weiteren hat diese Vorrichtung den Nachteil, dass sie eine zweistufige Drehstromlichtmaschine erfordert, die einen ersten Drehstromstator für den nominalen Ausgang benötigt und eine weitere Stufe in der Drehstromlichtmaschine aufweist, die für das Hochleistungs- oder Hochspannungsnetz vorzusehen ist. Dazu ist ein Drehstromtransformator in der Leistungsstufe für den Hochleistungsbetrieb der Drehstromlichtmaschine vorgesehen, womit eine Gewichtszunahme und ein zusätzlicher Raumbedarf des Fahrzeugs sowie erhöhte Fahrzeugkosten verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und mit einer herkömmlichen Drehstrom lichtmaschine eines Fahrzeugs sicherzustellen, dass ein Wechselspannungsnetz in dem Fahrzeug zur Versorgung auch externer Lasten mit einem begrenzten Wechselstrom von der Fahrzeuggleichspannungsbatterie aus versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Notstromaggregat geschaffen. Dabei weist das Fahrzeug ein Gleichspannungsnetz und ein Wechselspannungsnetz auf. Diese Netze werden von einer einzigen Fahrzeugbatterie gespeist. Bei laufendem Fahrzeugmotor steht die Fahrzeugbatterie mit der Lichtmaschine über einen AC/DC-Wandler elektrisch in Verbindung. Das Gleichspannungsnetz ist an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Das Wechselspannungsnetz steht über einen DC/AC-Wandler mit der Fahrzeugbatterie elektrisch in Verbindung. Darüber hinaus weist das Fahrzeug ein Notstromsteuergerät auf, mit dem der Fahrzeugmotor mit der Lichtmaschine außerhalb des Fahrbetriebs bei Unterschreiten eines Mindestladezustands der Fahrzeugbatterie als Notstromaggregat betreibbar ist.
  • Dieses Fahrzeug hat den Vorteil, dass es eine Fahrzeugausstattung aufweist, die insbesondere für Freizeit-, Familien- und Handwerkerfahrzeuge von Vorteil ist. Es besteht nämlich mit diesem Fahrzeug die Möglichkeit, netzbetriebene Geräte ohne jeden 12-Volt-Adapter in und am Fahrzeug zu betreiben. So können Radios, CD-Abspielgeräte, Notebooks, Handy-Ladegerate, DVD-Player und tragbare Fernseher im und am Fahrzeug während der Fahrt betrieben werden. Auch im Stand des Fahr zeugs, also außerhalb des Fahrbetriebs, kann das Fahrzeug als ein Notstromaggregat für derartige Geräte eingesetzt werden.
  • Dazu weist das Fahrzeug vorzugsweise z. B. im Kofferraum oder auch seitlich am Fahrzeug oder im Heckbereich des Fahrzeugs eine standardisierte Wechselstromsteckdose für 110 V und/oder 220 V auf, so dass das Fahrzeug mit dieser Zusatzausstattung weltweit vertrieben werden kann. Eine derartige standardisierte Wechselstromsteckdose hat den Vorteil, dass in abgelegenen Gärten, auf Campingplätzen oder auf abgelegenen Pisten jederzeit entsprechende Wechselstromgeräte an das Wechselstromnetz über die Wechselstromsteckdosen des Fahrzeug angeschlossen werden können.
  • Dabei ist der Betrieb von nicht allzu leistungsstarken netzbetriebenen Elektrowerkzeugen und/oder Geräten fernab von jedem Wechselstromnetz möglich, wie beispielsweise der Einsatz von kleineren Bohrmaschinen, Stichsägen, Kompressoren, Rechnern, Schallanlagen, Beleuchtungsanlagen usw. Neben den erwähnten Gebieten können derartige Fahrzeuge auch auf Baustellen, für Handwerker beim Kunden vor Ort, in Gartenbetrieben und Schrebergärten sowie bei Gartenpartys und generell im Freien, wie beim Camping eingesetzt werden. Darüber hinaus können Fahrzeuge, die mit der Funktion eines Notstromaggregats ausgestattet sind, auch längere Zeit auf Abstellplätzen, in belüfteten Garagen oder auf anderen Lagerplätzen abgestellt werden, ohne dass nach wenigen Wochen ein Anlassen des Fahrzeugs aufgrund einer nahezu leeren Fahrzeugbatterie nicht mehr möglich ist, da das erfindungsgemäße Fahrzeug aufgrund der Notstromaggregatsfunktion seine Fahrzeugbatterie ständig in einem Ladezustand hält, der mindestens ein Anlassen des Fahrzeugs auch nach Wochen oder Monaten ermöglicht, solange noch Benzin im Tank ist.
  • Schließlich hat das erfindungsgemäße Fahrzeug den Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass keine zusätzlichen Hochleistungsstufen in einer Drehstromlichtmaschine vorzusehen sind, wodurch gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Raum- und Gewichtsersparnis erzielt wird. Der elektronische Wandler, der die Batteriespannung in eine Wechselspannung transformiert, erhöht nur geringfügig das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und kann raumsparend hinter einer Kofferraumabdeckung untergebracht werden, wenn beispielsweise der Kofferraum mit dem Wechselspannungsnetz ausgestattet ist.
  • Ein derartiger Wandler ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass er das Wechselspannungsnetz mindestens mit einer Leistung von 500 Watt versorgen kann. Bei schwereren Geländewagen oder gar bei Lkw's kann diese Auslegung des DC/AC-Wandlers deutlich erhöht werden, ohne dass zusätzliche Kupferwicklungen für Dreiphasentransformatoren oder für Hochleistungsstufen in der Drehstromlichtmaschine erforderlich werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsbegrenzungen im Wechselspannungsnetz ist es vorgesehen, angepasste Überlastsicherungen im Wechselspannungsnetz anzuordnen, um sicherzustellen, dass der DC/AC-Wandler nicht überlastet wird. Darüber hinaus weist das Fahrzeug mindestens eine Überwachungseinrichtung des Ladezustands der Fahrzeugbatterie auf. Diese Überwachungseinrichtung veranlasst entweder, dass das Wechselspannungsnetz von der Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird beispielsweise mit einem entsprechenden Relais oder, dass über einen Notstromschalter das Notstromsteuergerät aktiviert ist und den Notstrombetrieb aufnimmt. Die Aufnahme des Notstrombetriebs ist jedoch an einige Voraussetzungen gekoppelt.
  • Das Notstromsteuergerät ist vorzugsweise mit einem Notstromschalter gekoppelt, der mit einer Leerlaufposition oder einer Parkposition eines Betätigungshebels des Getriebes und einer Betätigungsposition einer Parkbremsvorrichtung sowie mit der Überwachungseinrichtung des Fahrzeugbatterieladezustands gekoppelt ist. Diese Kopplung soll verhindern, dass der Notstrombetrieb des Fahrzeugmotors bzw. der Fahrzeugmotor über einen Anlasser mit Hilfe des Steuergeräts in Gang gesetzt wird, wenn weder eine Leerlaufposition noch eine Parkposition eingeschaltet ist. Außerdem sollen aus Sicherheitsgründen die Handbremse oder eine andere Parkbremsvorrichtung betätigt sein, bevor der Notstromschalter den Notstrombetrieb über das Notstromsteuergerät veranlasst. Auch soll der Notstrombetrieb d. h. der Motor nur angelassen werden, wenn es der Fahrzeugbatterieladezustand erfordert. Dazu ist in dem Steuergerät ein Mindestwert des Ladezustands der Fahrzeugbatterie gespeichert, der so bemessen ist, dass die Restladung in der Fahrzeugbatterie ausreicht, um das Fahrzeug sicher zu starten.
  • Das Notstromsteuergerät hat darüber hinaus einen Regler, der hinsichtlich Ladeleistung, Geräusch und Verbrauch eine Fahrzeugmotordrehzahl regelt und den Ladebetrieb des Notstromaggregats aus Fahrzeugmotor, Lichtmaschine und AC/DC-Wandler überwacht und den Fahrzeugmotor als Notstromaggregat abschaltet, sobald eine Vollladung der Fahrzeugbatterie wieder erreicht ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Sicherheit für den Notstrombetrieb weiter erhöht, indem das Fahrzeug einen Stickoxidsensor zur Überwachung der Fahrzeugumgebung aufweist. Ein derartiger Stickoxidsensor soll neben Stickstoffoxiden insbesondere Kohlenmonoxid und Kohlendioxid detektieren und bei Überschreiten von Grenzwerten den Not strombetrieb d. h. den Motor des Fahrzeugs ausstellen. Dies ist von besonderem Nutzen, wenn das Fahrzeug in Garagen oder Tiefgaragen untergebracht ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit zwei Versorgungsnetzen in und an dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Ausführungsform gemäß 1 im Detail.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug, das in seinem Motorraum 16 und seinem Fahrzeuginnenraum 17 mit zwei Versorgungsnetzen, einem Gleichstromnetz 4 und einem Wechselstromnetz 5, ausgestattet ist. Dabei weisen die Endpunkte des Wechselstromnetzes 5 standardisierte Wechselstromsteckdosen für 110 V und/oder 220 V auf. Sowohl das Gleichstromnetz 4 als auch das Wechselstromnetz 5 werden von der Fahrzeugbatterie 6 bzw. B gespeist, wobei der Anlasser 18 bzw. A an das 12-Volt-Gleichspannungsnetz 4 angeschlossen ist und mit Hilfe eines Zündschlüssels aktiviert wird, wodurch der Fahrzeugmotor 2 bzw. M anspringt und beispielsweise über einen Keilriementrieb, der mit einem Wirkungspfeil C in 1 gezeigt ist, eine Drehstromlichtmaschine 3 bzw. G antreibt.
  • Die Drehstromlichtmaschine 3 ist über einen AC/DC-Wandler 8 und über eine Ladestromleitung 19 des Gleichstromnetzes 4 mit der Batterie 6 verbunden und sorgt dafür, dass die Batterie 6 einen maximalen Ladezustand beibehält. Die Batterie 6 versorgt nicht nur den Anlasser, falls die Zündung eingeschaltet wird, sondern auch andere Verbraucher wie Warnlampen, Signalgeber, Scheinwerfer oder Instrumente des Fahrzeugs 1 über das Gleichspannungsnetz 4. Dieses Gleichspannungsnetz 4 hat üblicherweise bei Pkw's eine Spannung von 12 V und bei Lkw's eine Spannung von 24 V. An das Gleichspannungsnetz 4 ist ein DC/AC-Wandler 9 angeschlossen, der die Gleichspannung in eine Wechselspannung vorzugsweise von 110 V bzw. 220 V transformiert.
  • Das Wechselspannungsnetz 5 weist an seinen Endpunkten entsprechend standardisierte Wechselstromsteckdosen 7 auf, die im Armaturenbrett integriert sein können oder im Heckbereich des Fahrzeugs 1 oder auch auf einem Seitenteil des Fahrzeugs 1, um externe Lasten mit der Wechselspannung zu versorgen, angebracht sind. Dabei kann der Fahrzeugmotor 2 außerhalb des Fahrbetriebs ausgeschaltet sein, solange die Fahrzeugbatterie 6 einen Mindestladezustand nicht unterschreitet. Ein derartiger Mindestladezustand ist bei normalem Fahrbetrieb durchaus gewährleistet, so dass es möglich ist, ohne Adapter die unterschiedlichsten Geräte an das Wechselspannungsnetz 5 anzuschließen.
  • Im Fahrbetrieb wird je nach Auslegung des DC/AC-Wandlers 9 für eine ausreichende Leistungsversorgung des Wechselspannungsnetzes 5 gesorgt. Außerhalb des Fahrbetriebs beispielsweise im Parkzustand des Fahrzeugs 1 kann durch entsprechend angeschlossene Verbraucher an das Wechselstromnetz 5 über die Wechselstromsteckdosen 7 der Ladezustand der Batterie 6 einen Mindestladezustand unterschreiten, so dass in diesem Fall ein Notstromsteuergerät 10, das von dem Gleichspannungsnetz versorgt wird, den Fahrzeugmotor 2 mit Hilfe des Anlassers 18 in Zusammenwirken mit dem Drehstromgenerator 3 als Notstromaggregat aktiviert und die Batterie 6 nachlädt und bei Erreichen des vollen Ladezustands das Notstromaggregat 11 und damit den Fahrzeugmotor 2 wieder ausschaltet. Somit hat dieses Fahrzeug 1 den Vorteil, dass mit den in dem Fahrzeug 1 standardmäßig eingebauten Aggregaten eine Notstromversorgung des Wechselstromnetzes 5 sichergestellt werden kann, solange der Benzinvorrat des Fahrzeugs 1 reicht.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Ausführungsform gemäß 1 im Detail. Dabei versorgt die Fahrzeugbatterie 6, die mit ihrem Minuspol an einer Fahrzeugmasse 20 liegt, das Gleichstromnetz 4, das mit einer Vielzahl von Überlastsicherungen 15A zwischen den Einzellasten wie Beleuchtung, Anlasser und Anzeigeninstrumenten das Gleichspannungsnetz 4 gegen Kurzschlüsse absichert. Im Fahrbetrieb bei laufendem Fahrzeugmotor 2 bzw. M wird ein Drehstromgenerator 3 bzw. G angetrieben, wobei der erzeugte Drehstrom mit Hilfe eines AC/DC-Wandlers 8 in Gleichstrom umgesetzt wird und die Batterie 6 in vollem Ladezustand gehalten wird. Eine Überwachungseinrichtung 12B stellt sicher, dass ein zweites Wechselstromnetz 5 nur dann über einen DC/AC-Wandler 9 versorgt wird, solange ein ausreichender Mindestladezustand für einen Neustart des Fahrzeugs in der Batterie 6 vorhanden ist. Wird dieser Mindestladezustand unterschritten, so wird das Wechselstromnetz 5 mit Hilfe der Überwachungseinrichtung 12B automatisch abgeschaltet.
  • Befindet sich das Fahrzeug außerhalb des Fahrbetriebs beispielsweise in einem Parkzustand, so kann ein Notstromschalter 13 aktiviert werden, der jedoch erst wirksam wird, wenn eine weitere Überwachungseinrichtung 12A signalisiert, dass der Ladezustand der Batterie 6 sich dem Mindestladezustand nähert. Außerdem kann der Notstromschalter 13 nur aktiviert werden, wenn sichergestellt ist, dass die Handbremse des Fahrzeugs oder eine Parkbremsvorrichtung des Fahrzeugs betätigt ist und gleichzeitig das Schalt- bzw. Automatikgetriebe in einem Freilauf bzw. einer Parkposition ist.
  • Unter diesen Voraussetzungen aktiviert der Notstromschalter 13 das Notstromaggregat 11, indem der Anlasser 18 bzw. A den Fahrzeugmotor 2 startet und der Fahrzeugmotor 2 mit Hilfe einer zentralen Motorsteuereinheit 21 ECU (Engine Control Unit) durch das Notstromsteuergerät 10 hinsichtlich Ladeleistung, Geräusch und Verbrauch auf einer optimalen Drehzahl gehalten wird und der Ladevorgang überwacht wird. Bei voll geladener Batterie 6 wird der Fahrzeugmotor 2 wiederum gestoppt. Bei Einschalten des Systems über den Notstromschalter 13 wird der Fahrer aufgefordert, die Handbremse bzw. die Parkbremse zu setzen und bei einem Schaltgetriebe den Leerlauf einzulegen sowie bei einem Automatikgetriebe die Parkposition zu wählen. Ferner wird vor dem automatischen Motorstart durch das Notstromsteuergerät 10 überprüft, ob tatsächlich die Handbremse bzw. die Parkbremse eingestellt ist und der Leerlauf bzw. die Parkposition eingelegt ist.
  • Einer weiteren Verbesserung der Sicherheit dient darüber hinaus ein Stickoxidsensor 14, der dem Notstromsteuergerät 10 signalisiert, wenn in der Umgebung des Fahrzeugs 1 ein Schwellwert an Stickoxiden insbesondere in Bezug auf Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid sowie den Stickstoffoxiden überschritten wird, so dass automatisch das Notstromsteuergerät 10 den Notstrombetrieb bzw. den Fahrzeugmotor 2 stoppt.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugmotor
    3
    Lichtmaschine
    4
    Gleichspannungsnetz
    5
    Wechselspannungsnetz
    6
    Fahrzeugbatterie
    7
    Wechselstromsteckdose
    8
    AC/DC-Wandler
    9
    DC/AC-Wandler
    10
    Notstromsteuergerät
    11
    Notstromaggregat
    12
    Überwachungseinrichtung des Ladezustands
    12A
    Überwachungseinrichtung
    12B
    Überwachungseinrichtung
    13
    Notstromschalter
    14
    Stickoxidsensor
    15A
    Überlastsicherung
    15B
    Überlastsicherung
    16
    Motorraum
    17
    Innenraum
    18
    Anlasser
    19
    Ladestromleitung
    20
    Fahrzeugmasse
    21
    zentrale Motorsteuereinheit (ECU)
    A
    Anlasser
    B
    Fahrzeugbatterie
    C
    Wirkrichtung eines Riemenscheibenantriebs
    ECU
    Engine Control Unit
    G
    Drehstromgenerator bzw. Drehstromlichtmaschine
    M
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5066866 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeug mit Fahrzeugmotor (2) und Lichtmaschine (3), wobei das Fahrzeug (1) ein Gleichspannungsnetz (4) und ein Wechselspannungsnetz (5) aufweist, die von der Fahrzeugbatterie (6) gespeist werden, und wobei die Fahrzeugbatterie (6) bei laufendem Fahrzeugmotor (2) mit der Lichtmaschine (3) über einen AC/DC-Wandler (8) elektrisch in Verbindung steht und das Gleichspannungsnetz (4) an die Fahrzeugbatterie (6) angeschlossen ist, und wobei das Wechselspannungsnetz (5) über einen DC/AC-Wandler (9) mit der Fahrzeugbatterie (6) elektrisch in Verbindung steht, und wobei das Fahrzeug (1) ein Notstromsteuergerät (10) aufweist, mit dem der Fahrzeugmotor (2) mit der Lichtmaschine (3) außerhalb des Fahrbetriebs bei Unterschreiten eines Mindestladezustands der Fahrzeugbatterie (6) als Notstromaggregat (11) betreibbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselspannungsnetz (5) mindestens eine standardisierte Wechselstromsteckdose (7) für 110 V oder 220 V aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/AC-Wandler (9) und das Wechselspannungsnetz (5) mindestens für eine Leistung von 500 Watt ausgelegt sind.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselspannungsnetz (5) eine Überlastsicherung (15B) aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Überwachungseinrichtung (12) des Ladezustands der Fahrzeugbatterie (6) aufweist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notstromsteuergerät (10) einen Notstromschalter (13) aufweist, der mit einer Leerlaufposition oder einer Parkposition eines Betätigungshebels des Getriebes und einer Betätigungsposition einer Parkbremsvorrichtung sowie der Überwachungseinrichtung (12) des Fahrzeugbatterieladezustands gekoppelt ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notstromsteuergerät (10) einen Regler aufweist, der hinsichtlich Ladeleistung, Geräusch und Verbrauch eine Fahrzeugmotordrehzahl regelt und den Ladebetrieb des Notstromaggregats (11) aus Fahrzeugmotor (2), Lichtmaschine (3) und AC/DC-Wandler (8) überwacht.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Stickoxidsensor (14) zur Überwachung der Fahrzeugumgebung aufweist, wobei der Stickoxidsensor (14) mit dem Notstromsteuergerät (10) zusammenwirkt und derart eingestellt ist, dass bei Überschreitung eines Grenzwertes von Stickoxiden der Notstrombetrieb gestoppt ist.
DE102009012734A 2009-03-11 2009-03-11 Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat Withdrawn DE102009012734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012734A DE102009012734A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012734A DE102009012734A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012734A1 true DE102009012734A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012734A Withdrawn DE102009012734A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012734A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015068011A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle, controller for vehicle, and control method for vehicle
DE102014207533A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug als Notstromaggregat
DE102015111327A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Integrierte Spannungsversorgung
DE102016118995A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
EP2597005A3 (de) * 2011-11-22 2018-04-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Stromversorgungsfahrzeug
DE102018217687A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020078343A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. An electric power system
DE102022108140A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ladezustands einer Batterie eines Fahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125320A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Götz Dipl.-Phys. Heidelberg Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
US5066866A (en) 1989-12-26 1991-11-19 Hallidy William M Power converter system
DE9406013U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-01 Schmaus Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Wechselstromkreises für Kraftfahrzeuge
DE19932781A1 (de) * 1999-07-14 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE10107023A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit
DE20205813U1 (de) * 2002-04-12 2003-02-20 Hymer Ag Freizeitfahrzeug mit Bordstromversorgung über Brennstoffzelle
DE10335866A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugumrichter
DE102006002881A1 (de) * 2005-01-21 2006-10-19 Thermo King Corp., Minneapolis Steuersystem für eine zusätzliche Stromversorgungseinheit
DE102005019362A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Deere & Company, Moline Elektrische Schnittstellenvorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem Fahrzeug und einem an das Fahrzeug ankoppelbaren Arbeitsgerät
DE102006046983A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125320A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Götz Dipl.-Phys. Heidelberg Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
US5066866A (en) 1989-12-26 1991-11-19 Hallidy William M Power converter system
DE9406013U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-01 Schmaus Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Wechselstromkreises für Kraftfahrzeuge
DE19932781A1 (de) * 1999-07-14 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE10107023A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit
DE20205813U1 (de) * 2002-04-12 2003-02-20 Hymer Ag Freizeitfahrzeug mit Bordstromversorgung über Brennstoffzelle
DE10335866A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugumrichter
DE102006002881A1 (de) * 2005-01-21 2006-10-19 Thermo King Corp., Minneapolis Steuersystem für eine zusätzliche Stromversorgungseinheit
DE102005019362A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Deere & Company, Moline Elektrische Schnittstellenvorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem Fahrzeug und einem an das Fahrzeug ankoppelbaren Arbeitsgerät
DE102006046983A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597005A3 (de) * 2011-11-22 2018-04-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Stromversorgungsfahrzeug
WO2015068011A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle, controller for vehicle, and control method for vehicle
DE102014207533A1 (de) * 2014-04-22 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug als Notstromaggregat
DE102015111327A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Integrierte Spannungsversorgung
DE102016118995A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
DE102018217687A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020078343A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. An electric power system
DE102022108140A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ladezustands einer Batterie eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012734A1 (de) Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat
DE60319570T2 (de) Hybridkraftfahrzeug mit steuerungsvorrichtung zum laden der batterie
WO2013041286A2 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge, verfahren und kraftfahrzeug
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102011018457B4 (de) Ladestation zum Laden von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb mittels mechanischer Leistungsübertragung
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010014104A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102006014152A1 (de) Batterieladesystem für hybridelektrische Fahrzeuge
WO2012107448A1 (de) Modulares fahrzeugsystem, elektrofahrzeug und modul zur verbindung mit einem elektrofahrzeug
DE102011075973A1 (de) Emissionsarmes Hybridfahrzeug
DE102018206183A1 (de) Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben
WO2016041711A1 (de) Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE10313752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102018204561B3 (de) Trommelantrieb für einen Fahrmischer
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102004002949B4 (de) Wegfahrsperre für Fahrzeuge
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
DE102012014673A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems
DE102019216901A1 (de) Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102011056751A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator
DE102018203371A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
WO2010105869A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem batterieladegerät
DE102019213066A1 (de) Fahrmischer mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee