DE102006046983A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006046983A1
DE102006046983A1 DE102006046983A DE102006046983A DE102006046983A1 DE 102006046983 A1 DE102006046983 A1 DE 102006046983A1 DE 102006046983 A DE102006046983 A DE 102006046983A DE 102006046983 A DE102006046983 A DE 102006046983A DE 102006046983 A1 DE102006046983 A1 DE 102006046983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
concentration
internal combustion
pollutant
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006046983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046983B4 (de
Inventor
Ulrich Deml
Carsten Dr. Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006046983.6A priority Critical patent/DE102006046983B4/de
Priority to PCT/EP2007/055352 priority patent/WO2008040570A1/de
Priority to EP07786723A priority patent/EP2016262A1/de
Priority to US12/375,995 priority patent/US8116960B2/en
Publication of DE102006046983A1 publication Critical patent/DE102006046983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046983B4 publication Critical patent/DE102006046983B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreibeneitstellen einer Verbrennungsmaschine zur Erzeugung thermischer Energie; Betreiben der Verbrennungsmaschine, bei dem ein Brennstoff zur Gewinnung der thermischen Energie verbrannt wird; Erfassen der Konzentration mindestens eines bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffs in der Umgebung der Verbrennungsmaschine; Regeln des Betriebs der Verbrennungsmaschine, bei dem eine Kenngröße der Verbrennungmaschine nach Maßgabe der erfassten Konzentration so eingestellt wird, dass der Ausstoß des Schadstoffs vermindert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, eine Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und ein Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung finden vorzugsweise Anwendung im Kraftfahrzeugbereich. Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik wird somit nachfolgend mit Bezug auf den Automobilbereich beschrieben, ohne die Erfindung indes ausschließlich darauf zu beschränken.
  • Mit dem vermehrten Einsatz von elektrischen und elektronischen Bauteilen im Kraftfahrzeug steigt auch der Bedarf an elektrischer Energie. Im laufenden Betrieb eines Kraftfahrzeugs wird der elektrische Energiebedarf im Wesentlichen über einen Generator (Lichtmaschine), der mit der zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine verbunden ist, gedeckt.
  • Der Verbrauch an elektrischer Energie ist jedoch nicht mit dem Abstellen des Kraftfahrzeugs beendet. Vielmehr besteht auch im so genannten Key-Off-Zustand (Stand-By-Zustand) der Bedarf, das Bordnetz mit elektrischer Energie zu versorgen. Auch im Key-Off-Zustand, d.h. bei ausgeschalteter Zündung, verbrauchen beispielsweise Alarmanlage, Standheizung, Uhr, Datenspeicher, Automobiltelefon, Wegfahrsperre, Schliesseinrichtung oder Beleuchtung weiterhin elektrische Energie. Üblicherweise wird dieser Energiebedarf über die Autobatterie gedeckt.
  • Diese Autobatterie wird allerdings vor allem dann sehr stark belastet, wenn eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern im Key-Off-Zustand Leistung verbrauchen. Mit steigendem Energieverbrauch dieser Verbraucher im Key-Off-Zustand sinkt somit auch die Standzeit des Kraftfahrzeuges. Mit der Standzeit ist die Zeit bezeichnet, in der alle Funktionen des Kraftfahrzeuges noch sicher aufrecht erhalten werden können, ohne dass die Autobatterie zu weit entladen ist, um ordnungsgemäße Funktionen des Kraftfahrzeuges nicht mehr zu gewährleisten. Insbesondere muss die Autobatterie eine solche Restladung aufweisen, um vor allem den Starter zum Starten der Brennkraftmaschine mit Energie zu versorgen. Es besteht in einem Kraftfahrzeug daher immer der Bedarf dessen Standzeit möglichst groß zu halten und dennoch möglichst alle Funktionen im Key-Off-Zustand beizubehalten.
  • Damit die Standzeit eines KFZ erhöht wird, ohne ein Entladen der Autobatterie zu verursachen, kann eine Hilfsstromversorgung für das Bordnetz, wie beispielsweise ein katalytischer Mikrobrenner, in das KFZ eingebaut werden. Die Abwärme des Mikrobrenners wird über einen angeschlossenen Thermogenerator in elektrische Energie umgewandelt, die u. a. zur Versorgung des Bordnetzes im Key-Off-Zustand dient.
  • Beim Betrieb einer Verbrennungsmaschine, die beispielsweise in Form eines Mikrobrenners ausgestaltet sein kann, entstehen bei der Verbrennung der verwendeten Energieträger, wie beispielsweise Diesel oder Benzin, Abgase, die in an die Umgebung abgegeben werden. Ein Mikrobrenner kann beispielsweise verwendet werden, um über einen angeschlossenen Thermogenerator die vom Mikrobrenner erzeugte thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, die wiederum zur Versorgung elektrischer und elektronischer Komponenten im Kraftfahrzeug dient oder in das Bordnetz eingespeist wird.
  • Die entstehenden Abgase enthalten neben unschädlichen Gasen, wie Wasserdampf, zum Teil auch mehr oder weniger schädliche Gase, wie beispielsweise Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und auch Kohlendioxid. Unter schädlichen Gasen soll hier ein Gas verstanden werden, das Schadstoffe enthält. Schadstoffe sind Stoffe, die beispielsweise einen Menschen in seiner Gesundheit beeinträchtigen, oder auch auf andere Lebewesen einen schädigenden Einfluss nehmen. Auch partikelförmige Materie, wie beispielsweise Ruß, trägt zur Verschmutzung der Umgebung und damit zu einer möglichen Schädigung bei, wenn er in nennenswerter Menge bei der Verbrennung erzeugt wird. Bei Betrieb der Verbrennungsmaschine in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen, wie beispielsweise einer Garage, kann es dazu kommen, dass die Konzentration einzelner Schadstoffe, insbesondere bei einem längeren Betrieb, zulässige Grenzwerte überschreitet. Die Grenzwerte werden beispielsweise so festgelegt, dass unterhalb eines solchen Grenzwertes eine Schädigung durch die Schadstoffe auf den Organismus eines Menschen oder eines anderen Lebewesens nicht nachweisbar ist. Der Aufenthalt in einem Raum mit hoher Schadstoffkonzentration kann dann zu Schädigungen des Lebewesens führen. Besonders kritisch ist es, wenn bei der Verbrennung sogar letale Schadstoffkonzentrationen entstehen.
  • Für solche schädlichen Gase oder Schadstoffe bestehen teilweise gesetzliche Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen, oder denen ein Mensch nicht über einen längeren Zeitraum ausgesetzt werden soll. Ein anerkannter Grenzwert für die Schadstoffbelastung über einen längeren Zeitraum ist die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) eines Schadstoffs.
  • Zur Reduzierung der Konzentration von Schadstoffen in der unmittelbaren Umgebung einer Verbrennungsmaschine, um somit das Leben und die Gesundheit von Personen nicht zu gefährden, ist bisher keine Lösung vorgesehen. Lediglich passive Systeme, die einen Alarm abgeben, wenn eine Schadstoffkonzentration in einem Raum überschritten wird, sind bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, beim Betrieb einer Verbrennungsmaschine eine schädliche Schadstoffkonzentration möglichst zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 1 und/oder durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und/oder ein KFZ mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Verbrennungsmaschine zur Erzeugung thermischer Energie; Betreiben der Verbrennungsmaschine, bei dem Brennstoffe zur Gewinnung der thermischen Energie verbrannt werden und wobei die Verbrennung Schadstoffe erzeugt, die an die Umgebung abgegeben werden; Erfassen der Konzentration mindestens eines Schadstoffs in der Umgebung der Verbrennungsmaschine; Regeln des Betriebs der Verbrennungsmaschine, bei dem eine Kenngröße der Verbrennungsmaschine nach Maßgabe der erfassten Konzentration so eingestellt wird, dass der Ausstoß des Schadstoffs vermindert wird.
  • Zudem ist eine Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie vorgesehen, die eine Verbrennungsmaschine zur Erzeugung von thermischer Energie, die dabei zusätzlich einen Schadstoff erzeugt, eine Einrichtung zum Erfassen einer Konzentration mindestens eines Schadstoffs und eine Regeleinrichtung zum Regeln der Verbrennungsmaschine umfasst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, die Schadstoffkonzentration in der Umgebung einer Verbrennungsmaschine durch Regeln des Verbrennungsvorgangs unterhalb eines unkritischen Wertes zu halten. Als unkritisch werden solche Werte betrachtet, unterhalb derer kein Schaden beispielsweise für einen Menschen nachweisbar ist.
  • Der Verbrennungsvorgang kann dabei in Abhängigkeit eines oder mehrerer Schadstoffe in der Umgebung geregelt oder auch gesteuert werden. Insbesondere bei einem fehlenden oder ungenügenden Austausch des Umgebungsmediums, wie beispielsweise der die Verbrennungsmaschine umgebenden Luft, kann durch die Abgabe von Schadstoffen in dieses Umgebungsmedium die Konzent ration eines Schadstoffs in der Umgebung Werte erreichen, die für Lebewesen, wie beispielsweise einen Menschen, gefährlich sein könnten. Durch Anpassung des Verbrennungsvorgangs in der Verbrennungsmaschine bis hin zum Abschalten der Verbrennungsmaschine kann die Abgabe von Schadstoffen beeinflusst und insbesondere entsprechend verringert werden.
  • Der Erzeugung von Energie, die eigentlich die Hauptaufgabe der Verbrennungsmaschine darstellt, wird bei dieser Regelung eine geringere Priorität eingeräumt als der Einhaltung oder Erzielung bestimmter unkritischer Schadstoffkonzentrationen in dem Umgebungsmedium.
  • Das Verfahren ist somit insbesondere auf solche Bereiche anwendbar, bei denen die Bereitstellung von elektrischer oder mechanischer Energie nicht immer die oberste Priorität besitzt. Solche Bereiche können beispielsweise Systeme einschließen, in denen die Verbrennungsmaschine nicht die einzige Energiequelle darstellt, wie beispielsweise einem KFZ mit Hybridantrieb oder Standheizung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Im Folgenden soll unter dem Betriff "Umgebung" die unmittelbare Umgebung der Verbrennungsmaschine verstanden werden. Zu dieser unmittelbaren Umgebung gehört das Medium, an das die Verbrennungsmaschine die Verbrennungsabgase, die Schadstoffe enthalten, direkt abgibt. Dieses Medium ist z. B. die umgebende Luft. Aber auch andere Medien sollen mitumfasst sein, wie beispielsweise das umgebende Wasser bei Betrieb der Verbrennungsmaschine auf einem Boot. Zur Umgebung können jedoch auch die umgebenden Begrenzungen, wie beispielsweise der Boden, auf dem eine Verbrennungsmaschine steht, und an den auch Schadstoffe abgegeben werden können, zählen.
  • Die Umgebung kann eine abgeschlossene Umgebung, eine quasi abgeschlossene Umgebung oder eine offene Umgebung sein. Bei einer abgeschlossenen Umgebung besteht kein Austausch mit weiteren Bereichen, die an die Umgebung angrenzen. Eine Abgabe von Schadstoffen führt daher bei einer abgeschlossenen Umgebung relativ schnell zu einer Konzentrationsänderung. Bei einer quasi abgeschlossenen Umgebung besteht eine geringe Austauschmöglichkeit mit angrenzenden Bereichen, oder die Umgebung besitzt ein Volumen, das groß genug ist, um eine gewisse Menge an Schadstoffen aufzunehmen, ohne eine nennenswerte Konzentrationsänderung zu zeigen, die jedoch keinen Austausch mit der Umgebung besitzt. Daher werden sich Konzentrationsänderungen in einer quasi abgeschlossenen Umgebung nur langsam ergeben. Eine offene Umgebung besitzt einen schnellen Austausch des Mediums mit weiteren Bereichen, sodass eine Konzentrationsänderung durch die Abgabe von Schadstoffen an die Umgebung vernachlässigt werden kann.
  • Beispiele für eine abgeschlossene Umgebung sind eine geschlossene Garage oder ein geschlossener Maschinenraum. Eine leicht geöffnete oder schwach belüftete Garage könnten ebenso als Beispiel für eine teilweise abgeschlossene Umgebung dienen, wie auch ein kleineres, abgeschlossenes Binnengewässer ohne Zu- oder Abfluss. Eine offene Umgebung stellen beispielsweise die freie Umgebung in der Natur oder auch größere Gewässer oder Meere dar. Insbesondere soll unter der Umgebung der Bereich verstanden werden, der die Verbrennungsmaschine umgibt, in der sich Lebewesen, insbesondere Menschen oder Tiere, aufhalten oder aufhalten können. Das umgebende Medium, an das die Schadstoffe abgebeben werden, gibt die Schadstoffe wiederum an die Lebewesen ab. Diese nehmen die Schadstoffe beispielsweise über die (Atem-)Luft auf.
  • In der Umgebung wird von einer annähernd konstanten Konzentration eines Schadstoffs ausgegangen, die sich zwar durch die weitere Zufuhr von Schadstoffen ändern kann, die jedoch innerhalb kurzer Messintervalle, wie beispielsweise innerhalb weniger Minuten, keine großen Konzentrationsunterschiede auf weist. Die Konzentration eines Schadstoffs ist am Auspuff einer Verbrennungsmaschine am größten, erreicht jedoch bei entsprechender Zirkulation des Umgebungsmediums eine annähernd konstante Konzentration. Diese durchschnittliche Konzentration eines Schadstoffs in der Umgebung wird als Konzentration des Schadstoffs in der Umgebung angesehen. Die Konzentration eines Schadstoffs in der Umgebung soll nicht einem Maximalwert entsprechen, der lokal auftreten kann.
  • In einer Umgebung kann beispielsweise die Konzentration eines Schadstoffs stationär an einem repräsentativen Ort gemessen werden und an die Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie übermittelt werden. Ähnlich einem Brand- oder Feuermelder wird die Konzentration eines Schadstoffs nicht an der Quelle des Schadstoffs, d.h. am Ort der Verbrennung oder am Ort der Abgabe des Schadstoffs an die Umgebung, beispielsweise einem Auspuff, gemessen, sondern an einem Ort, der für die Messung einer Konzentration des Schadstoffs in der Umgebung, die der Durchschnittskonzentration des Schadstoffs in der Umgebung entspricht oder dieser Durchschnittskonzentration nahe kommt, geeignet ist.
  • Unter einer "Brennkraftmaschine" soll im folgenden eine Maschine verstanden werden, die über die Verbrennung eines Kraftstoffs oder Brennstoffs die entstehende thermische Energie unmittelbar in kinetische Energie umwandelt, die wiederum beispielsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen genutzt werden kann.
  • Der weitreichendere Begriff "Verbrennungsmaschine" soll dabei sowohl eine Brennkraftmaschine umfassen, wie auch beispielsweise eine Maschine zur Erzeugung von thermischer Energie, wobei die thermische Energie entweder direkt, beispielsweise zum Heizen, oder indirekt durch Umwandlung in beispielsweise elektrische Energie genutzt wird. Allgemein soll unter einer Verbrennungsmaschine eine Maschine verstanden werden, in der kontrolliert eine Verbrennung eines Kraftstoffs stattfindet, wobei die Nutzung der entstehenden thermischen Energie auf die unterschiedlichsten Arten erfolgen kann.
  • Unter "thermischer Energie" wird in diesem Zusammenhang die Erhöhung der thermischen Energie eines Mediums verstanden. Die bei der Verbrennung eines Kraftstoffs freigesetzte thermische Energie kann verwendet werden, um beispielsweise ein Medium wie Luft oder Wasser zu erwärmen. Die thermische Energie kann jedoch auch direkt in kinetische Energie umgewandelt werden.
  • Die Schadstoffe, die von einer Verbrennungsmaschine abgegeben werden, sind höchst unterschiedlich. Als "Schadstoff" soll hier ein Stoff verstanden werden, der für ein Lebewesen, insbesondere für einen Menschen, schädliche Auswirkungen haben kann. Diese schädlichen Auswirkungen können bereits bei geringen Konzentrationen oder über einen kurzen Zeitraum erreicht werden, sie können jedoch auch erst nach Aussetzen über einen sehr langen Zeitraum oder bei sehr hohen Konzentrationen für ein Lebewesen schädlich sein. Zu den Schadstoffen können auch Gase gehören, die für ein Lebewesen in geringen Konzentrationen nicht schädlich sind, wie beispielsweise CO2, das als Atemabgas von vielen Lebewesen selbst erzeugt wird. Die Schadstoffe können insbesondere aus der Gruppe, bestehend aus CO2, CO, SO2, SO3, H2S, NO2, NO, N2O, N2O4, NH3, Ozon, Formaldehyd, Kohlenwasserstoffen und partikelförmiger Materien ausgewählt werden.
  • Der Nachweis eines Schadstoffs und die Ermittlung der Konzentration des Schadstoffs in der Umgebung kann erfindungsgemäß über einen Sensor erfolgen. Bevorzugt wird ein Sensor für einen Schadstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CO2, CO, SO2, SO3, H2S, NO2, NO, N2O, N2O4, NH3, Ozon, Formaldehyd, Kohlenwasserstoffen und partikelförmiger Materien verwendet, um die Konzentration eines Schadstoffs in der Umgebung zu erfassen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung wird die Konzentration eines Schadstoffs in der Umgebung der Verbrennungsmaschine gemessen und drahtlos an eine Einrichtung zum Erfassen der Konzentration des Schadstoffs in der Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie übermittelt. Die Messung der Konzentration eines Schadstoffes kann beispielsweise über eine stationäre Messeinrichtung an einem repräsentativen Ort erfolgen. Die Messeinrichtung stellt die Konzentrationsdaten dann über eine Funkverbindung der Erfassungseinrichtung und damit der Regeleinrichtung zur Verfügung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Leistung der Verbrennungsmaschine gedrosselt oder reduziert. Bei einer Reduzierung der Leistung wird der Ausstoß an Schadstoffen durch die Verbrennungsmaschine reduziert. Dadurch kann der Anstieg der Konzentration eines Schadstoffs in der Umgebung vermindert oder vollständig gestoppt werden. Dies kann bei Überschreiten eines oberen Grenzwerts einer Konzentration eines Schadstoffs erfolgen. Ein Grenzwert für eine Konzentration wird vorher als solcher festgelegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Schadstoffausstoß der Verbrennungsmaschine vollständig gestoppt werden, wenn die Verbrennungsmaschine ausgeschaltet wird. Dies kann bei Überschreiten eines oberen Grenzwerts für die Konzentration eines Schadstoffs erfolgen. Der Grenzwert, bei dessen Überschreitung die Verbrennungsmaschine ausgeschaltet wird, kann gleich oder unterschiedlich zu dem Grenzwert sein, bei dem die Verbrennungsmaschine in ihrer Leistung gedrosselt wird.
  • Beispielsweise wird die Leistung der Verbrennungsmaschine bei Überschreiten eines ersten Grenzwertes für eine Konzentration mindestens eines Schadstoffs gedrosselt und bei Überschreiten eines weiteren Grenzwertes einer Konzentration mindestens eines Schadstoffs die Verbrennungsmaschine vollständig ausgeschaltet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Verbrennung des Kraftstoffs in der Verbrennungsmaschine derart angepasst werden, dass der Ausstoß eines oder mehrerer Schadstoffe vermindert wird. Bevorzugt kann dies durch Anpassung oder Änderung des Drucks, der Temperatur, der Luftzahl λ und/oder des Massestroms in der Verbrennungsmaschine erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Verbrennungsmaschine wieder auf ihre ursprüngliche Leistung hochgefahren bzw. wieder eingeschaltet, wenn die Konzentration des mindestens einen Schadstoffs unterhalb eines unteren Grenzwerts für eine Leistungsreduktion bzw. für das Ausschalten der Verbrennungsmaschine fällt. Der untere Grenzwert kann unter dem oberen Grenzwert liegen oder auch gleich dem oberen Grenzwert sein. Durch ein derartiges Verhalten wird sichergestellt, dass die Verbrennungsmaschine ihre Leistung immer bereitstellen kann, wenn die Konzentration des mindestens einen Schadstoffs in der Umgebung unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  • Bevorzugt ist ein solcher Grenzwert für die Konzentration des mindestens einen Schadstoffs die maximale Arbeitsplatzkonzentration des Schadstoffs. Die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) gibt die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der (Atem-)Luft am Arbeitsplatz an, bei der kein Gesundheitsschaden zu erwarten ist, auch wenn man der Konzentration in der Regel acht Stunden täglich bei maximal 40 Stunden in der Woche ausgesetzt ist. Die Grenzwerte können jedoch auch Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) oder biologische Grenzwerte (BGW) sein. Eine weitere bevorzugte Grenzkonzentration ist die maximale Immisionskonzentration (MIK) eines Schadstoffs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Konzentration des mindestens einen Schadstoffs in der Luft, im Vakuum, im Wasser oder im Boden bestimmt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei Überschreiten der Konzentration des mindestens einen Schadstoffs in der Umgebung der Abgasstrom der Verbrennungsmaschine durch einen Filter geleitet, der den Schadstoff herausfiltert.
  • Die Verbrennungsmaschine ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein Mikrobrenner und insbesondere ein katalytischer Mikrobrenner. Die Aufgabe eines derartigen Mikrobrenners ist es, als Hilfsenergiequelle in beispielsweise einem KFZ zur Bereitstellung von elektrischer Energie zu dienen. Die von dem Mikrobrenner bereitgestellte thermische Energie kann von einem Thermogenerator in elektrische Energie umgewandelt werden. Die von einem Mikrobrenner bereitgestellte Wärmeenergie kann auch zum Heizen eines KFZ, d.h. als Standheizung, dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Ausführungsbeispiele mit Verweis auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein KFZ mit einer Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Beispiel 1
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in einer Umgebung 1 eine Verbrennungsmaschine 2, die bei Verbrennung von Kraftstoff einen Abgasstrom 3 an die Umgebung 1 abgibt. Dadurch wird die Konzentration von Schadstoffen, die von der Verbrennungsmaschine erzeugt und abgegeben werden, in der Umgebung 1 erhöht. Ein Sensor 4 misst die Konzentration eines oder mehrerer Schadstoffe in der Umgebung 1. Diese Werte werden an eine Regelelektronik 5 übermittelt. Bei Überschreiten eines Grenzwerts mindestens eines Schadstoffs wird die Leistung der Verbrennungsmaschine 2 reduziert. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbrennungsmaschine 2 nach Überschreiten eines Grenzwertes einer Konzentration des mindestens einen Schadstoffs ausgeschaltet werden.
  • Beispiel 2
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie zur Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist ein KFZ 6 gezeigt, in dem im Motorraum 8 eine Verbrennungsmaschine 2 angeordnet ist. Mit der Verbrennungsmaschine ist eine Regeleinrichtung 5 verbunden, über die der Betrieb der Verbrennungsmaschine geregelt wird. Die Regeleinrichtung ist zudem mit einem Sensor 4 verbunden.
  • Beim Betrieb der Verbrennungsmaschine wird ein Abgasstrom 3 in die Umgebung 1 abgegeben. Über den Sensor 4 wird die Konzentration eines Schadstoffs, beispielsweise CO2, gemessen. Bei überschreiten eines oberen Grenzwertes für die Konzentration von CO2 wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Durch die nicht mehr vorhandene Abgabe von CO2 an die Umgebung 1 kann die Konzentration von CO2 in der Umgebung wieder abneh men. Wenn die Konzentration von CO2 unter einen unteren Grenzwert fällt, wird der Verbrennungsmotor wieder eingeschaltet.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Konzentration von CO2 an die Regeleinheit 5 über eine Empfangseinheit 7 übermittelt. Die Empfangseinheit 7 empfängt die Daten für die Konzentration von CO2 von einem in der Umgebung angebrachten, externen Messgerät, das die Konzentration von CO2 an empfangsbereite Empfangseinheiten in der Umgebung drahtlos sendet.
  • Beispiel 3
  • Beim Betrieb eines katalytischen Mikrobrenners in einem KFZ und einem daran angeschlossenen Thermogenerator, der die Abwärme des Mikrobrenners in elektrische Energie umwandelt, kann die Versorgung des Bordnetzes über herkömmliche Quellen, wie beispielsweise eine Autobatterie, entlasten. Beim Betrieb des katalytischen Mikrobrenners in einem KFZ, das in einer geschlossenen Garage abgestellt ist, kann die Konzentration mindestens eines Schadgases im Verlaufe der Zeit die maximale Arbeitsplatzkonzentration überschreiten. Beim Betrieb eines katalytischen Mikrobrenners werden binnen sechs Tagen ein Liter Benzin verbrannt. Das Benzin besitzt dabei einen Heizwert von 42 MJ/kg und eine mittlere Dichte von 0,74 kg/l. Die Heizleistung des Mikrobrenners beträgt 60 Watt. Beim Benzin wird ein Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff von 1:2 zugrundegelegt.
  • Bei der Verbrennung von 1 Liter Benzin entstehen demnach 2222 g CO2. Mit einer Dichte von 1,98 g/l entspricht dies 1.173 Liter CO2. Wird nun ein mittleres Volumen einer Einfachgarage von 28.187 Liter zugrundegelegt, beträgt der CO2-Gehalt nach sechs Tagen in der Garage 4 Vol.-%. Der MAK-Wert für CO2 beträgt 0,5 Vol.-%. Die Konzentration an CO2 in der Garage nach sechs Tagen beträgt damit etwa den achtfachen Wert der maxi malen Arbeitsplatzkonzentration. Der natürliche Wert der CO2 Konzentration liegt bei 0,04 Vol.-%.
  • Beispiel 4
  • Ein Hybrid-Kraftfahrzeug ist sowohl mit einer Brennkraftmaschine als auch einem Elektroantrieb versehen. Der Elektroantrieb erhält seine elektrische Energie aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Zudem ist das KFZ mit einem Empfänger für Daten von Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in der Umgebung versehen. Über diesen Empfänger werden Daten von Konzentrationen von Schadstoffen in der Umgebung empfangen. Bei Überschreiten der Konzentration eines Schadstoffs über einen Grenzwert wird der Antrieb des KFZ auf den Elektroantrieb umgestellt, sodass das KFZ keine weiteren Schadstoffe an die Umgebung abgibt. Wenn die Konzentration der Schadstoffe wieder unter einen unteren Grenzwert gefallen ist, kann die Brennkraftmaschine wieder eingeschaltet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So sei die Erfindung nicht auf die in den vorstehenden Beispielen und Figuren dargestellten Merkmale beschränkt. Vielmehr kann können diese auf beliebige Art und Weise modifiziert werden, ohne dass vom grundlegenden Prinzip der Erfindung abgewichen wird. So ist beispielsweise die Messung nicht auf Schadgase in der Luft beschränkt, sondern kann auch auf Schadstoffe in beispielsweise Wasser ausgedehnt werden. Auch können mehrere Schadstoffe gleichzeitig überwacht werden und bei Überschreiten einer Konzentration eines der Schadstoffe eine entsprechende Leistungsreduktion oder Abschaltung der Verbrennungsmaschine vorgenommen werden. Die Messung der CO2-Konzentration in der Garage kann über einen in der Garage an gebrachte CO2-Messstation erfolgen, die anschließend die Messwerte an eine Empfangseinrichtung in der Vorrichtung zur Erzeugung thermischer Energie übermittelt. Insbesondere muss der Elektroantrieb nicht notwendigerweise eine elektrische Energie aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle erhalten, sondern kann diese auch aus einer Batterie oder einem Akkumulator erhalten. Es ist auch denkbar, dass die Brennkraftmaschine des KFZ bei Überschreiten eines Grenzwertes nicht abgeschaltet wird, sondern der Abgasstrom über einen Filter, beispielsweise einen Filter für CO2, der Calciumoxid oder Calciumhydroxid enthält, geleitet wird, und somit die Abgabe von CO2 an die Umgebung verhindert oder vermindert wird. Es ist auch denkbar, dass es sich nicht um ein KFZ in einer Garage sondern um ein Boot auf einem See handelt. Die Konzentration von Schadstoffen im See darf dabei bestimmte Werte nicht überschreiten. Bei Überschreiten der Werte wird die Leistung der Brennkraftmaschine des Bootes gedrosselt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, mit den Schritten: – Bereitstellen einer Verbrennungsmaschine zur Erzeugung thermischer Energie; – Betreiben der Verbrennungsmaschine, bei dem ein Brennstoff zur Gewinnung der thermischen Energie verbrannt wird; – Erfassen der Konzentration mindestens eines bei der Verbrennung erzeugten Schadstoffs in der Umgebung der Verbrennungsmaschine; – Regeln des Betriebs der Verbrennungsmaschine, bei dem eine Kenngröße der Verbrennungsmaschine nach Maßgabe der erfassten Konzentration so eingestellt wird, dass der Ausstoß des Schadstoffs vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schadstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus CO2, CO, SO2, SO3, H2S, NO2, NO, N2O, N2O4, NH3, Ozon, Formaldehyd, Kohlenwasserstoffen und partikelförmiger Materie.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erfassens der Konzentration des mindestens einen Schadstoffs durch Messen der Konzentration mittels eines Sensors durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des mindestens einen Schadstoffs in der Umgebung durch einen Sender an einen Empfänger für die Verbrennungsmaschine übermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten der Konzentration mindestens eines Schadstoffs über einen vorgegebenen oberen Grenzwert die Leistung der Verbrennungsmaschine reduziert wird und/oder die Verbrennungsmaschine ausgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der Konzentration unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert die Leistung der Verbrennungsmaschine wieder auf den Ausgangswert zurückgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten der Konzentration mindestens eines Schadstoffs über einen vorgegebenen oberen Grenzwert der Verbrennungsvorgang in der Verbrennungsmaschine derart angepasst wird, dass der Ausstoß dieses Schadstoffes vermindert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung durch eine Änderung des Drucks, der Temperatur, der Luftzahl λ und/oder des Massenstroms erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder untere Grenzwert für die Konzentration eine maximale Arbeitsplatzkonzentration des Schadstoffs bezeichnet.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erfassen die Konzentration des mindestens einen Schadstoffs in der Umgebungsluft bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmaschine ein Mikrobrenner, insbesondere ein katalytischer Mikrobrenner, und/oder eine Hilfsenergiequelle in einem KFZ zur Bereitstellung von elektrischer Energie ist.
  12. Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie – mit einer Verbrennungsmaschine, in der ein Brennstoff zur Gewinnung von thermischer Energie verbrannt wird; – mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Konzentration mindestens eines Schadstoffs, welcher bei der Verbrennung erzeugt und an die Umgebung ausgestoßen wird; und – mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Verbrennungsmaschine, wobei eine Kenngröße der Verbrennungsmaschine nach Maßgabe der erfassten Konzentration so eingestellt wird, dass der Ausstoß des Schadstoffs vermindert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung als Messeinrichtung ausgebildet ist, welche einen Sensor aufweist, der die Konzentration des Schadstoffs in der Umgebung der Verbrennungsmaschine, und insbesondere in der Umgebungsluft, misst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungseinrichtung einen Empfänger und eine Auswertungseinrichtung aufweist, wobei der Empfänger dazu ausgelegt ist, ein von einem Sender gesendetes Signal, welches eine Information über die Konzentration des Schadstoffs enthält, aufzunehmen und wobei die Auswertungseinrichtung dazu ausge legt ist, aus dem empfangenen Signal die Konzentration des Schadstoffs zu ermitteln.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmaschine eine Hilfsenergiequelle zur Bereitstellung von elektrischer Energie und/oder ein Mikrobrenner, insbesondere ein katalytischer Mikrobrenner, ist.
  16. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, wobei dessen Verbrennungsmaschine in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die Erfassungseinrichtung derart an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass sie die Konzentration des Schadstoffs in der Umgebung des Kraftfahrzeug erfasst.
DE102006046983.6A 2006-10-04 2006-10-04 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie Expired - Fee Related DE102006046983B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046983.6A DE102006046983B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie
PCT/EP2007/055352 WO2008040570A1 (de) 2006-10-04 2007-05-31 Verfahren zum betreiben einer verbrennungsmaschine, vorrichtung zur gewinnung thermischer energie und kraftfahrzeug
EP07786723A EP2016262A1 (de) 2006-10-04 2007-05-31 Verfahren zum betreiben einer verbrennungsmaschine, vorrichtung zur gewinnung thermischer energie und kraftfahrzeug
US12/375,995 US8116960B2 (en) 2006-10-04 2007-05-31 Method for operating a combustion machine, device for obtaining thermal energy, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046983.6A DE102006046983B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046983A1 true DE102006046983A1 (de) 2008-04-10
DE102006046983B4 DE102006046983B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=38537755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046983.6A Expired - Fee Related DE102006046983B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8116960B2 (de)
EP (1) EP2016262A1 (de)
DE (1) DE102006046983B4 (de)
WO (1) WO2008040570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039907A1 (de) * 2008-08-27 2009-07-23 Daimler Ag Fahrzeug
DE102009012734A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat
DE102009008327B4 (de) 2009-02-10 2018-06-14 Harald Lück Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526462A1 (de) * 1984-06-20 1987-01-29 Hoelter Heinz Verfahren zur kontrolle der luftguete in kraftfahrzeugen durch innen- und aussensensor beim fahrenden und abgestellten fahrzeug
DE4014499C2 (de) * 1990-05-07 1992-10-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19505846C2 (de) * 1995-02-21 1996-12-12 Mindermann Kurt Henry Dr Brandschutzverfahren für Müllbunker und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788284A (en) * 1972-05-22 1974-01-29 C Gardner Feedback modulation of exhaust gases in internal combustion engines
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
US5591975A (en) * 1993-09-10 1997-01-07 Santa Barbara Research Center Optical sensing apparatus for remotely measuring exhaust gas composition of moving motor vehicles
DE19753733B4 (de) 1997-12-04 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer fahrbetriebsunabhängigen Heiz- und/oder Klimaeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10043797A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Integriertes Verkehrsüberwachungssystem
US6939396B2 (en) * 2003-01-31 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Ambient air pollution trap
DE10210035A1 (de) 2002-03-07 2003-09-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffzuführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526462A1 (de) * 1984-06-20 1987-01-29 Hoelter Heinz Verfahren zur kontrolle der luftguete in kraftfahrzeugen durch innen- und aussensensor beim fahrenden und abgestellten fahrzeug
DE4014499C2 (de) * 1990-05-07 1992-10-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE19505846C2 (de) * 1995-02-21 1996-12-12 Mindermann Kurt Henry Dr Brandschutzverfahren für Müllbunker und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039907A1 (de) * 2008-08-27 2009-07-23 Daimler Ag Fahrzeug
DE102009008327B4 (de) 2009-02-10 2018-06-14 Harald Lück Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009012734A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US20090312934A1 (en) 2009-12-17
US8116960B2 (en) 2012-02-14
DE102006046983B4 (de) 2019-04-04
WO2008040570A1 (de) 2008-04-10
EP2016262A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203605B4 (de) System zur Steuerung einer Einrichtung zur Überwachung eines Wirkungsgrades einer Stickoxid-(NOX-)Umwandlung sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE112008000761B4 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Leistungs-Diagnoseverfahren für ein NOx-Adsorptionsmittel
DE10328856B4 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102007053279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines von mindestens zwei Antriebssystemen eines Fahrzeuges
DE102017214898A1 (de) Reformiersystem und Reformierstörungs-Diagnoseverfahren unter Verwendung eines Drucksensors
DE10129593B4 (de) System und Verfahren zum Entfernen von Wasserstoffgas aus einem Fahrzeug
EP1055449A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
DE102012220624B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Regeneration in einer Nachbehandlungskompomente eines kompressionsgezündeten Motors
DE102011109199A1 (de) Wirkungsgradmodell für Fahrzeugoxidationskatalysator zur adaptiven Steuerung und Diagnose
EP1893853B1 (de) Verfahren zum betrieb einer partikelfalle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2118460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ammoniak für die abgasbehandlung bei brennkraftmaschinen in einem kraftfahrzeug
DE102014113451A1 (de) Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung
DE102008000338A1 (de) Abgasreinigungsmittelsteuerungseinrichtung und Abgasreinigungssystem
EP1523611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasreinigung einer brennkraftmaschine
DE10328583A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben
DE102019006426A1 (de) Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem und Katalysator-Verschlechterungs-Diagnoseverfahren
DE102006046983B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie
DE102014109184B4 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102014117811B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ammoniakmenge, die in einem Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator absorbiert ist, und Abgassystem, welches dieses nutzt
DE10122058A1 (de) Zweistufige Überwachung eines Dampfrückgewinnungsmanagements
WO2013156603A1 (de) Verfahren zur emissionsreduktion
WO2003052251A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zur energieumwandlung unter verwendung eines hauptbetriebsstoffes und wenigtens einem nebenbetriebsstoff mit betankun gssperre bei unterschreiten einer mindestmenge an betriebsstoffen
DE19704558A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung sowie Verbrennungsanlage
DE102005049770A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200369B4 (de) Echtzeit-Steuerung eines Abgasrückführungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee