DE102009008327B4 - Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009008327B4 DE102009008327B4 DE102009008327.8A DE102009008327A DE102009008327B4 DE 102009008327 B4 DE102009008327 B4 DE 102009008327B4 DE 102009008327 A DE102009008327 A DE 102009008327A DE 102009008327 B4 DE102009008327 B4 DE 102009008327B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- electric motor
- electrical energy
- engine
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
- B60W20/12—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/28—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/143—Alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/146—Display means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
System für ein Fahrzeug (1), umfassend
eine Regeleinrichtung, welche nur in einem von einem Bediener eingeschalteten ersten Zustand einen Antrieb des Fahrzeugs (1) in Reaktion auf Bedienersignale ermöglicht, und eine Energieversorgungseinrichtung mit zumindest einem Speicher (5) für elektrische Energie und zum Laden des Speichers zumindest einem Elektromotor (9) wobei von dem zumindest einen Elektromotor (9) auch in einem anderen als dem ersten Zustand der Regeleinrichtung elektrische Energie zum Laden des Speichers (5) erzeugbar ist, wobei
wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) mit dem zumindest einen Elektromotor (9) in Wirkverbindung steht und Drehmomente für einen Generatorbetrieb des Elektromotors (9) bereitstellt, wobei
die wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) in Abhängigkeit von Informationen einer Sensorgruppe (10), umfassend wenigstens einen Sensor zur Erfassung einer geodätischen Höhe, abschaltbar ist.
eine Regeleinrichtung, welche nur in einem von einem Bediener eingeschalteten ersten Zustand einen Antrieb des Fahrzeugs (1) in Reaktion auf Bedienersignale ermöglicht, und eine Energieversorgungseinrichtung mit zumindest einem Speicher (5) für elektrische Energie und zum Laden des Speichers zumindest einem Elektromotor (9) wobei von dem zumindest einen Elektromotor (9) auch in einem anderen als dem ersten Zustand der Regeleinrichtung elektrische Energie zum Laden des Speichers (5) erzeugbar ist, wobei
wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) mit dem zumindest einen Elektromotor (9) in Wirkverbindung steht und Drehmomente für einen Generatorbetrieb des Elektromotors (9) bereitstellt, wobei
die wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) in Abhängigkeit von Informationen einer Sensorgruppe (10), umfassend wenigstens einen Sensor zur Erfassung einer geodätischen Höhe, abschaltbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur autonomen Versorgung eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie umfassend eine Regeleinrichtung, welche nur in einem von einem Bediener eingeschalteten ersten Zustand einen Antrieb des Fahrzeugs in Reaktion auf Bedienersignale ermöglicht, und eine Energieversorgungseinrichtung mit zumindest einem Speicher für elektrische Energie und zum Laden des Speichers zumindest einem Elektromotor.
- Im Stand der Technik sind Verfahren und Systeme zur Erzeugung elektrischer Energie in Fahrzeugen bekannt. Die
DE 20 2005 002 472 U1 beschreibt ein System zur Erzeugung elektrischer Energie für ein Landfahrzeug mit einem Luftströmungsenergie in kinetische Energie umwandelnden Energiewandler, einer die vom Energiewandler gelieferte kinetische Energie umwandelnden elektrischen Maschine und einem die von der elektrischen Maschine gelieferte Energie speichernden Energiespeicher, wobei der Energiewandler zumindest teilweise der im Landfahrzeug während der Fahrt vorbei strömenden Luft ausgesetzt ist. - Aus der
DE 10 2008 017 478 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb oder Elektroantrieb beschrieben, wobei die einer Hinterachse zugeordneten Fahrzeugräder zumindest teilweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der zur Energierückgewinnung von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft auf die der jeweiligen Achse zugeordneten Fahrzeugrädern ausübt. Eine Bremskraft wird dabei durch den als Generator wirkenden Elektromotor gemeinsam mit einer mechanisch betätigbaren Bremse erzeugt. - Die
DE 10 2006 040 478 A1 offenbart ein Fahrzeug mit vier Rädern, wobei die vorderen Räder von einem Elektromotor angetrieben werden, der mittels eines Akkus mit Energie versorgt wird. Weiterhin wirken die vorderen und die hinteren Räder auf Generatoren, um ein Laden des Akkus während der ganzen Fahrt unter jeder möglichen Fahrbetriebssituation zu ermöglichen. - Die
DE 198 32 873 C2 beschreibt ein Elektrofahrzeug mit einer oder mehreren separaten Energieversorgungseinheiten zur Bereitstellung von elektrischer Energie für die Energieversorgung. Auf einem Dach des Fahrzeugs ist eine zusätzliche Energieversorgungseinheit in kompakter, geschlossene Bauweise für eine Reichweitenerhöhung angeordnet. Dabei umfasst
eine Stromquelle beispielsweise eine Brennstoffzelle für eine Energieerzeugung, eine Batterie und einen Generator. Die Energieversorgungseinheit ist auf dem Fahrzeugdach abnehmbar angeordnet und kann bei Bedarf vollständig ausgetauscht werden, beispielsweise wenn ein Energievorrat erschöpft ist. - Aus der
DE 10 2006 035 759 A1 ist ein Verfahren für eine Energieversorgung von Fahrzeugen durch Nutzung von Umwelt- und Umgebungseinflüssen bekannt. Als Umwelteinflüsse werden dabei eine Strahlung der Sonne, eine Wärmeentwicklung der Sonnenstrahlen, Temperaturänderungen der Luft im Tagesverlauf, Druckunterschiede, Strömungen, Fahrtwind und Reaktionen von Fahrzeugmassen angesehen und diese für eine Energieversorgung genutzt werden, um sowohl elektrische Energie als auch Wärmeenergie in bekannter Form in dem Fahrzeug zu speichern und als Antriebsenergie für das Fahrzeug zu nutzen, wobei die beiden Energieformen auch in Antriebsenergie für das Fahrzeug umgewandelt werden können. - Aus der
EP 0 744 314 A1 ist ein hybrides Fahrzeug bekannt. Es weist ein Drehmomentverteilungsmechanismus um den Ausgangsmoment eines Verbrennungsmotors zwischen einem Generator und einem Motor zu verteilen. Ein Bremsmechanismus und eine Kupplung sind in dieser Reihenfolge zwischen dem Drehmomentsverteilungsmechanismus und dem Motor vorgesehen. Ein Akku kann auch wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt aufgeladen werden, indem die Verbindung zwischen dem Drehmomentverteilungsmechanismus und dem Motor über die Kupplung gelöst wird. - Die
DE 102 16 353 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Laden einer Fahrzeugbatterie. Dabei ist ein Brennstoffzellensystem vorgesehen, welches ein Nachladen der Batterie ermöglicht. DieDE 100 12 221 A1 offenbart eine Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge. Diese umfasst einen Hauptantriebsmotor, welcher als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Ferner ist eine elektrische Maschine vorgesehen, welche an den Verbrennungsmotor gekoppelt werden kann. Eine zweite elektrische Maschine ist ferner vorgesehen, welche ebenfalls zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden kann. Ferner ist vorgesehen, dass ein elektrischer Energiespeicher durch Antrieb der ersten elektrischen Maschine von dem Hauptmotor elektrisch aufladbar ist. - Die
DE 10 2005 024 403 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und vier Elektromotoren. Das Fahrzeug umfasst ferner Akkumulatoren. Als Generator zum Aufladen der Akkumulatoren dient eine Lichtmaschine sowie die elektrischen Motoren, wenn sie so geschaltet werden können, dass sie im Bremsbetrieb generatorisch arbeiten. - Die
DE 103 00 880 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug, welches mit einer elektrischen Speichereinrichtung ausgestattet ist. Die Speichereinrichtung kann sowohl von einem mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Generator als auch von einer Erzeugungseinrichtung aufgeladen werden. Die Erzeugungseinrichtung weist dabei insbesondere zumindest eine Brennstoffzelle auf. - Aus der
DE 10 2006 046 983 A1 ist ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine bekannt. Der Betrieb der Verbrennungsmaschine wird dabei nach Maßgabe einer erfassten Konzentration eines Schadstoffs so eingestellt, dass der Ausstoß des Schadstoffs vermindert wird. Die Verbrennungsmaschine kann dabei insbesondere in Form eines Mikrobrenners ausgestaltet sein, der beispielsweise dazu verwendet wird, um über einen angeschlossenen Thermogenerator die vom Mikrobrenner erzeugte thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. - Ferner offenbart die
DE 10 2007 004 172 A1 ein Kraftfahrzeug. Dabei kann im abgestellten Zustand durch den im Fahrzeug vorhandenen verbrennungsmotorisch angetriebenen Generator die Traktionsbatterieaufladung vorgenommen werden. - Nachteilig an dem beschriebenen Verfahren ist, dass eine Energieerzeugung in dem Fahrzeug, nur während der Fahrt erfolgt. Ein Aufladen von Akkumulatoren nur während eines Fahrens ist insbesondere für Fahrzeuge, die hauptsächlich innerhalb eines Stadtverkehrs mit einem hohem Anteil von „Stop-and-Go“ Verkehr betrieben werden, nachteilig. Die relativ kurzen innerstädtischen Fahrten sind energieintensiv und ungenügend für einen äquivalentes Bereitstellen der verbrauchten elektrischen Energie durch im Fahrzeug integrierte Energieerzeugungseinrichtungen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen ein System, Verfahren, Computerprogramm und Fahrzeug der Eingangs erwähnten Art geliefert werden, die eine Versorgung eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie unabhängig von externen elektrischen Energiequellen sicherzustellen.
- Die Aufgabe wird durch das System gemäß Anspruch
1 und das Verfahren gemäß Anspruch7 gelöst. - Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass von dem zumindest einen Elektromotor auch in einem anderen als dem ersten Zustand der Regeleinrichtung elektrische Energie zum Laden des Speichers erzeugbar ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass das System konfiguriert ist, um den zumindest einen Elektromotor bis zum Erreichen wenigstens eines Referenzwerts elektrische Energie bereitstellen zu lassen.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass das System darauf eingerichtet ist, um den Referenzwert in Abhängigkeit von Informationen einer zu fahrenden Strecke, insbesondere mittels Informationen eines Navigationssystems, zu bestimmen.
- Ferner ist vorgesehen, dass der Speicher mindestens einen Akkumulator umfasst.
- Auch wird vorgeschlagen, dass der Referenzwert nicht größer als die Vollladungskapazität des Akkumulators ist.
- Bevorzugt ist dabei, dass wenigstens eine Wärmekraftmaschine mit dem zumindest einem Elektromotor in Wirkverbindung steht und Drehmomente für einen Generatorbetrieb des Elektromotors bereitstellt.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass die Wärmekraftmaschine einen Benzinmotor, Dieselmotor, Stirlingmotor, eine Dampfturbine und/oder eine Dampfmaschine umfasst.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Wärmekraftmaschine in Abhängigkeit von Informationen einer Sensorgruppe, insbesondere umfassend wenigstens einen Lichtsensor, einen CO2-Sensor, einen Abstandssensor und/oder Sensoren zur Erfassung einer geodätischen Höhe, abschaltbar ist.
- Ferner liefert die Erfindung ein Verfahren zum Regeln Verfahren zum Regeln einer Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug, wobei in dem Fahrzeug mittels einer Regeleinrichtung nur in einem von einem Bediener eingeschalteten ersten Zustand der Regeleinrichtung einen Antrieb des Fahrzeugs in Reaktion auf Bedienersignale ermöglicht wird, und wobei die Energieversorgungseinrichtung zumindest einen Speicher für elektrische Energie und zum Laden des Speichers zumindest einen Elektromotor und/oder zumindest eine Brennstoffzelle umfasst, und ein den zumindest einen Elektromotor und/oder die zumindest eine Brennstoffzelle in einem anderen als dem ersten Zustand der Regeleinrichtung erzeugen lassen von elektrischer Energie zum Laden des Speichers.
- Auch wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, wobei eine Vielzahl von Instruktionen die dazu geeignet sind, dass wenn sie in maschinenlesbares Medium eingebunden sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
- Auch wird ein Fahrzeug, umfassend ein erfindungsgemäßes System vorgeschlagen.
- Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass ein Entkoppeln einer Energieversorgung eines Fahrzeugs, vorzugsweise ein Laden eines Akkumulators, unabhängig von den Fahrbetriebszuständen, insbesondere, auch bei einer abgeschalteten Antriebseinrichtung, einen benötigten Bedarf an elektrischer Energie für den Fahrbetrieb sicherstellen kann Dabei kann eine bedarfsdeckende Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs unabhängig von stationären Ladestationen, wie beispielsweise eine Steckdose in einer heimischen Garage, oder unter Verzicht eines Austausches von Akkumulatoren erfolgen.
- Für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit zumindest einem Elektromotor, welcher mit wenigstens einer Fahrantriebseinrichtung in Wirkverbindung steht, kann zum Einen vorgesehen sein, dass ein Laden eines Akkumulators in dem zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeug über eine Energierückgewinnung während des Fahrbetriebs erfolgt, beispielsweise unter Nutzung von Drehmomenten bei einem Bremsen. Zum anderen kann ein Ausnutzen äußerer Einflüsse, wie beispielsweise einer Sonneneinstrahlung über im Fahrzeug integrierte Solarzellen oder eine Windenergie über integrierte Windgeneratoren, elektrische Energie zum Laden des Akkumulators bereitstellen. Dies deckt einen Teil des Energiebedarfs des Fahrzeugs.
- Eine erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug kann zumindest einen Elektromotor umfassen, welcher als Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie betrieben werden kann. Die für den Betrieb des Generators benötigten Drehmomente für eine Erzeugung von elektrischer Energie werden bevorzugt mittels einer Verbrennungs-Kraftmaschine zur Verfügung gestellt. Bei der Verbrennungs-Kraftmaschine kann es sich dabei um einen konventionellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Motor handeln und/oder um einen Stirling-Motor. Bevorzugt wird zusätzlich oder ausschließlich zudem eine Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt, welche chemische Reaktionsenergie eines zugeführten Brennstoffs und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt.
- Alternativ zu den chemischen Energieträgern sind fossile Brennstoffe zur Erzeugung einer thermischen Energie vorgesehen. Diese thermische Energie wird von einer Wärmekraftmaschine in mechanische Arbeit umgewandelt und erzeugt die Drehmomente zum Betrieb des Elektromotors, der als Generator elektrische Energie erzeugen kann. Eine Wärmekraftmaschine ist im allgemeinen eine Maschine, die thermische Energie, insbesondere Wärmeenergie, in mechanische Energie in einem Kreisprozess umwandelt. Insbesondere sind als Wärmekraftmaschinen Verbrennungs-Kraftmaschinen, also thermische Fluidenergiemaschinen mit innerer Verbrennung, sowie thermische Fluidenergiemaschinen mit äußerer Verbrennung, wobei diese, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfturbinen und/oder Stirling-Motoren umfassen, für einen Einsatz in der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsvorrichtung vorgesehen.
- Der Einsatz eines Stirling-Motors zusätzlicher und/oder ausschließlicher zu konventionellen Diesel- oder Benzin-Motoren als Kraftwärmemaschine ist erfindungsgemäß vorgesehen. Ein Stirling-Motor ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas von Außen an zumindest zwei unterschiedlichen Bereichen abwechselnd erhitzt und/oder gekühlt werden kann, um mechanische Energie zu erzeugen. Ein Einsatz eines Stirling-Motors ist insbesondere vorteilhaft, da ein Betrieb dieses Motors auf einer Wärmeerzeugung basiert und daher beliebige Brennstoffe eingesetzt werden können. Auch kann die Verbrennung kontinuierlich von Außen erfolgen und Abgaswerte mit niedrigen Emissionen ermöglichen. Insbesondere ist bei einem Stirling-Motor vorteilhaft, dass er aufgrund fehlender Explosions- und/oder Abgasgeräusche nur eine geringe Geräuschentwicklung verursacht. Auch ist es möglich, Stirling-Motoren in einer sehr kompakten Bauform zurealisieren.
- Auch kann vorgesehen sein, dass zur Erzeugung von elektrischer Energie eine Energierückgewinnung während des Fahrbetriebs unter Ausnutzung von Drehmomenten beim Bremsen genutzt wird und/oder die Energieversorgungseinrichtung auch Einrichtungen zur Ausnutzung von Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise eine Sonneneinstrahlung, umfassen kann. Für eine Speicherung der erzeugten elektrischen Energie ist bevorzugt ein Akkumulator vorgesehen.
- Dabei ist vorgesehen, dass eine im Fahrzeug integrierte Verbrennungs-Kraftmaschine und/oder Brennstoffzelle in jedem Betriebszustand, also insbesondere auch während des Parkens bei ausgeschalteter Antriebseinrichtung des Fahrzeugs betrieben wird, so lange Ladeströme für ein Laden des Akkumulators benötigt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Akkumulator bis zu seiner Vollladekapazität geladen wird oder dass ein variabler Referenzwert, bis zu welchem der Akkumulator geladen werden soll, gesetzt wird. Ein variabler Referenzwert eines Ladezustands des Akkumulators kann sinnvoll sein, um einen Weg zur nächsten externen Ladestation und/oder nach Hause mit der zur Verfügung stehenden Energiemenge des Akkumulators zu ermöglichen. Dafür kann beispielsweise vorgesehen sein, den variablen Referenzwertes mittels Informationen eines Navigationssystems derart festzulegen, dass eine Distanz zur nächsten externen Ladestation direkt errechnet wird, beispielsweise eine Heimatadresse und/oder das eine benötigte Fahrtzeit zur nächsten externen Ladestation auf Basis der vergangenen Fahrtzeit vom letztmaligen externen Laden bis zum Parken zu schätzen.
- Insbesondere ist ein Einsatz einer Brennstoffzelle anstelle oder zusätzlich zu einer konventionellen Verbrennungs-Kraftmaschine vorgesehen. Die Brennstoffzelle wird dabei bevorzugt in Form einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle ausgeführt und wandelt chemische Energieträger in elektrische Energie um. Ein Einsatz einer Brennstoffzelle kann dabei ein emissionsarmes Laden der Akkumulatoren ermöglichen und somit auch ein emissionsfreies Nachladen in der heimischen Garage in Parkhäusern bereitstellen. Wird an Stelle oder zusätzlich zu einer Brennstoffzelle ein herkömmlicher Motor oder ein Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine in ein Fahrzeug integriert, so wird eine Sensorgruppe, umfassend wenigstens einen Lichtsensor, einen CO2-Sensor, einen Abstandssensor und/oder Sensor zur Erfassung einer geodätischen Höhe, eingesetzt, um zu bestimmen, ob ein Fahrzeug im Freien oder im einer geschlossenen Örtlichkeit abgestellt ist. Dabei kann beispielsweise ein bestimmter Co2-Grenzwert festgelegt sein, ab welchen die Wärmekraftmaschine nicht weiterbetrieben werden darf. Dies soll eine Gefährdung durch Abgase bei einem Laden des Akkumulators im Fahrzeug innerhalb geschlossener Örtlichkeiten reduzieren.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass Messeinrichtungen in das Fahrzeug integriert sind, welche eine Menge an zur Verfügung stehenden chemischen Energieträgern und/oder fossilen Brennstoffen erfassen. Basierend auf diesen festgestellten Mengen kann eine Berechnung erfolgen, in welchem Umfang elektrische Energie von einer Brennstoffzelle und/oder einer Wärmekraftmaschine erzeugt werden kann. Auch kann vorgesehen sein, die die in dem zumindest einem in dem Fahrzeug integrierten Akkumulator gespeicherte Energiemenge über eine zweite Messeinrichtung zu erfassen, so dass eine zufahrende Reichweite berechnet werden kann.
- Eine Bestimmung der Reichweite kann dabei direkt aus der im Akkumulator gespeicherten Energie errechnet werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mittels Informationen eines Navigationssystems eine Fahrzeit geschätzt wird, und die in dieser Zeit zusätzlich über die Energieversorgungseinrichtung bereitgestellte elektrische Energie direkt in die Reichweitenermittlung einbezogen wird. Auch ist es offensichtlich, dass geplante Standzeiten des Fahrzeugs, insbesondere Parkzeiten, von einem Fahrzeugführer eingegeben werden können und für eine Reichweitenberechnung ebenfalls berücksichtigt werden.
- Der Betrieb der Verbrennungs-Kraftmaschine unabhängig von dem Fahrbetriebszustand ermöglicht es, die elektrische Energieerzeugung in einem Fahrzeug von einem Fahrbetrieb zu entkoppeln. Ein Laden von Akkumulatoren auch während eines Parkens mit abgeschalteter Antriebseinrichtung des Fahrzeuges und in Abwesenheit des Fahrers kann dabei zu einer erheblich verbesserten Einsatzmöglichkeit des Fahrzeugs führen. Beispielsweise kann bei einer geplanten längeren Fahrt mit einem Zwischenaufenthalt vor der Rückfahrt die Standzeit zu einem Aufladen der Akkumulatoren genutzt werden. Dies kann zu einer erheblichen Vergrößerung der zu fahrenden Reichweite des Fahrzeugs führen und/oder einen geringeren Bedarf an Akkumulator-Kapazitäten, mit entsprechend geringeren Kosten und niedrigeren Gewicht und somit wiederum niedrigeren Bedarf an elektrischer Energie während der Fahrt, führen.
- Es kann dabei selbstverständlich vorgesehen sein, dass neben einem Generator, der sowohl während der Fahrt als auch in jedem anderen Fahrbetriebszustand, insbesondere während eines Haltens oder Parkens des Fahrzeuges, elektrische Energie für ein Aufladen des Akkumulators erzeugt auch weitere Energiequellen eingesetzt werden. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass Solarmodule auf oder in dem Fahrzeug integriert sind, oder dass der Akkumulator, zumindest teilweise, ausgewechselt werden kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von einer schematischen Zeichnung beispielhaft erläutert sind.
- In der Figur ist ein Fahrzeug
1 mit vier Rädern2 dargestellt, welche paarweise mittels Achsen 3,3' miteinander in Wirkverbindung stehen. Das Fahrzeug1 kann mit einer parallelen oder seriellen Hybridantriebseinrichtung versehen sein, oder es kann rein elektrisch angetrieben werden. In allen diesen Fällen umfasst es ein (nicht dargestelltes) Steuergerät zur Regelung des Antriebs. Insbesondere werden von dem Steuergerät Bedienersignale (repräsentativ für die Stellung eines Gaspedals usw.) umgewandelt in Signale zur Regelung der Antriebseinrichtung. Dies geschieht nur bei eingeschalteter Zündung, also wenn der Fahrer das Steuergerät mittels eines Schlüssels in einen ersten Zustand, in dem das Fahrzeug1 fahrbereit ist, versetzt hat. - Weiterhin umfasst das Fahrzeug
1 einen Akkumulator4 zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie zwei Speicher 5,6. Der Speicher5 ist dabei für eine Speicherung fossiler Brennstoffe, vorzugsweise Benzin oder Diesel, vorgesehen und der Speicher6 für eine Speicherung chemischer Energieträger für eine Brennstoffzelle7 . Die Brennstoffzelle7 ist vorzugsweise in Form einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle ausgeführt und kann elektrische Energie zum Laden des Akkumulators4 erzeugen. Eine Wärmekraftmaschine8 steht in Wirkverbindung mit einem im Generatorbetrieb arbeitenden Elektromotor9 , welcher elektrische Energie zum Laden des Akkumulators4 bereitstellen kann. Bei der Wärmekraftmaschine8 kann es sich um einen konventionellen Benzin und/oder Dieselmotor handeln und/oder um einen Stirling-Motor. - Insbesondere ein Einsatz eines Stirlingmotors als Wärmekraftmaschine
8 ermöglicht eine kompakte Bauform, welche mit geringer Geräusch und Emissionsentwicklung Drehmomente für den Betrieb des Generators9 liefern kann. - Dabei ist vorgesehen, dass die Brennstoffzelle
7 und/oder die Wärmekraftmaschine8 in Wirkverbindung mit dem Elektromotor9 entsprechend einem Bedarf an elektrischer Energie unabhängig von den Fahrbertriebszuständen, also insbesondere auch während eines Parkens, wenn das Steuergerät sich nicht in dem ersten, fahrbereiten Zustand befindet, elektrische Energie erzeugen. Der Bedarf an elektrische Energie wird dabei durch eine Vollladekapazität oder durch einen Referenzwert des Akkumulators4 bestimmt. Der Referenzwert des Akkumulators kann dabei anhand einer geplanten Fahrtroute auf Basis, beispielsweise anhand von Daten eines nicht gezeigten Navigationssystems, automatisch errechnet werden. - Dabei ist vorgesehen, dass bei einem Betrieb der Wärmekraftmaschine
8 während eines Parkens mit abgeschalteter Antriebseinrichtung, eine Sensorgruppe10 bestimmt, ob ein Fahrzeug innerhalb einer geschlossen Örtlichkeit abgestellt ist. Die Sensorgruppe10 kann dabei wenigstens einen Lichtsensor, einen CO2-Sensor, einen Abstandssensor und/oder Sensor zur Erfassung einer geodätischen Höhe umfassen. Dabei können selbstverständlich weitere Sensoren vorgesehen sein, welche einer solchen Bestimmung dienlich sind. - Der Ort des Parkens ist entscheidend, um eine möglicherweise gesundheitsgefährdende Belastung mit Schadstoffen zu vermeiden. Es kann daher vorgesehen sein, das zumindest nach erreichen eines festgelegten Grenzwertes an Schadstoffen, beispielsweise von Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxyd, ein Betrieb der Wärmekraftmaschine
8 automatisch gestoppt wird. Dies ist insbesondere vorgesehen, wenn das Fahrzeug1 in einer Garage oder einem Parkhaus abgestellt ist. - Eine Bestimmung des Orts des Parkens kann auch mit einem Navigationssystem (nicht gezeigt) gekoppelt werden, um einen ausschließlichen Betrieb einer Brennstoffzelle
7 innerhalb von Ortschaften oder in Kombination mit der Sensorgruppe10 zu ermöglichen, um Schadstoffbelastungen ausschließlich an gewünschten Orten oder während eines Fahrens zu ermöglichen. - Es ist offensichtlich, dass auch einen Vielzahl von Brennstoffzellen, Wärmekraftmaschinen und/oder Elektromotoren vorgesehen sein können und das der beschrieben Aufbau beispielhaft zu verstehen ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass weitere Elektromotoren, beispielsweise in Wirkverbindung mit den Rädern
2 , eine elektrische Energie zum Laden des Akkumulators4 durch ein Ausnutzen von beispielsweise Bremsmomenten erzeugen können. Auch können selbstverständlich andere Energieerzeugungseinrichtung, wie beispielsweise in das Fahrzeug integrierte Solarzellen, eine elektrische Energie zum Laden des Akkumulators4 bereitstellen. - Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Rad
- 3,3'
- Achse
- 4
- Akkumulator
- 5
- Speicher
- 6
- Speicher
- 7
- Brennstoffzelle
- 8
- Wärmekraftmaschine
- 9
- Elektromotor/Generator
- 10
- Sensoreinheit
Claims (9)
- System für ein Fahrzeug (1), umfassend eine Regeleinrichtung, welche nur in einem von einem Bediener eingeschalteten ersten Zustand einen Antrieb des Fahrzeugs (1) in Reaktion auf Bedienersignale ermöglicht, und eine Energieversorgungseinrichtung mit zumindest einem Speicher (5) für elektrische Energie und zum Laden des Speichers zumindest einem Elektromotor (9) wobei von dem zumindest einen Elektromotor (9) auch in einem anderen als dem ersten Zustand der Regeleinrichtung elektrische Energie zum Laden des Speichers (5) erzeugbar ist, wobei wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) mit dem zumindest einen Elektromotor (9) in Wirkverbindung steht und Drehmomente für einen Generatorbetrieb des Elektromotors (9) bereitstellt, wobei die wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) in Abhängigkeit von Informationen einer Sensorgruppe (10), umfassend wenigstens einen Sensor zur Erfassung einer geodätischen Höhe, abschaltbar ist.
- System nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das System konfiguriert ist, um den zumindest einen Elektromotor (9) und/oder die wenigstens eine Brennstoffzelle (7) bis zum Erreichen wenigstens eines Referenzwerts elektrische Energie bereitstellen zu lassen. - System nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das System darauf eingerichtet ist, um den Referenzwert in Abhängigkeit von Informationen einer zu fahrenden Strecke, insbesondere mittels Informationen eines Navigationssystems, zu bestimmen. - System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) mindestens einen Akkumulator umfasst.
- System nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert nicht größer als die Vollladungskapazität des Akkumulators (5) ist. - System nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekraftmaschine (8) einen Benzinmotor, Dieselmotor, Stirlingmotor, eine Dampfturbine und/oder eine Dampfmaschine umfasst. - Verfahren zum Regeln einer Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug (1), wobei in dem Fahrzeug (1) mittels einer Regeleinrichtung nur in einem von einem Bediener eingeschalteten ersten Zustand der Regeleinrichtung einen Antrieb des Fahrzeugs (1) in Reaktion auf Bedienersignale ermöglicht wird, und wobei die Energieversorgungseinrichtung zumindest einen Speicher für elektrische Energie und zum Laden des Speichers (5) zumindest einen Elektromotor (9) umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes aufweist: ein den zumindest einen Elektromotor (9) in einem anderen als dem ersten Zustand der Regeleinrichtung erzeugen lassen von elektrischer Energie zum Laden des Speichers (5), wobei wenigstens eine Wärmekraftmaschine (8) mit dem zumindest einen Elektromotor (9) in Wirkverbindung steht und Drehmomente für einen Generatorbetrieb des Elektromotors (9) bereitstellt und das Verfahren ein Abschalten der wenigstens einen Wärmekraftmaschine in Abhängigkeit von Informationen einer Sensorgruppe (10), umfassend wenigstens einen Sensor zur Erfassung einer geodätischen Höhe, umfasst.
- Maschinenlesbares Medium, auf dem eine Vielzahl von Instruktionen gespeichert sind, die, wenn sie von einer Maschine ausgeführt werden, die Maschine dazu veranlassen, ein Verfahren nach
Anspruch 7 durchzuführen. - Fahrzeug, umfassend ein System nach einem der Anspruche 1 bis 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009008327.8A DE102009008327B4 (de) | 2009-02-10 | 2009-02-10 | Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009008327.8A DE102009008327B4 (de) | 2009-02-10 | 2009-02-10 | Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009008327A1 DE102009008327A1 (de) | 2010-08-19 |
DE102009008327B4 true DE102009008327B4 (de) | 2018-06-14 |
Family
ID=42338598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009008327.8A Active DE102009008327B4 (de) | 2009-02-10 | 2009-02-10 | Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009008327B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011104258A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Audi Ag | Verfahren zur Ermittlung einer die Restreichweite eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Teilfläche einer Karte und Kraftfahrzeug |
DE102010063436A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Reichweite eines Fahrzeugs |
DE102022108140A1 (de) | 2022-04-05 | 2023-10-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Ladezustands einer Batterie eines Fahrzeugs |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321767A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Linde Ag | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs |
EP0744314A1 (de) | 1995-05-24 | 1996-11-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridfahrzeug und sein Regelverfahren |
DE19832873C2 (de) | 1998-07-22 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Elektrofahrzeug |
DE10003271A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-09 | Jungheinrich Ag | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Flurförderzeug |
DE10012221A1 (de) | 2000-03-14 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10216353A1 (de) | 2002-04-13 | 2003-10-30 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie |
DE10300880A1 (de) | 2003-01-13 | 2004-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und System zur Bereitstellung elektrischer Energie in einem Straßenkraftfahrzeug |
DE202005002472U1 (de) | 2005-02-16 | 2005-04-14 | Franke, Rainer | System |
DE102005024403A1 (de) | 2005-05-27 | 2007-01-18 | Güttler, Gerhard, Prof. Dr. | Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug |
DE102006035759A1 (de) | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Palme, Klaus, Dipl.-Ing. | Verfahren für die Energieversorgung von Fahrzeugen und deren stationärer Tankstellen durch Nutzung von Umwelt- und Umgebungseinflüssen |
DE102006040478A1 (de) | 2006-08-29 | 2008-03-06 | A.F. Security Dispatch Ltd. | Fahrzeug, insbesondere Automobil |
DE102006046983A1 (de) | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und Kraftfahrzeug |
US20080158053A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-07-03 | Alpine Electronics, Inc. | GPS Position Measuring Device |
DE102007004172A1 (de) | 2007-01-27 | 2008-07-31 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
DE102008017478A1 (de) | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage |
-
2009
- 2009-02-10 DE DE102009008327.8A patent/DE102009008327B4/de active Active
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321767A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Linde Ag | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs |
EP0744314A1 (de) | 1995-05-24 | 1996-11-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridfahrzeug und sein Regelverfahren |
DE19832873C2 (de) | 1998-07-22 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Elektrofahrzeug |
DE10003271A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-09 | Jungheinrich Ag | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Flurförderzeug |
DE10012221A1 (de) | 2000-03-14 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10216353A1 (de) | 2002-04-13 | 2003-10-30 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie |
DE10300880A1 (de) | 2003-01-13 | 2004-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und System zur Bereitstellung elektrischer Energie in einem Straßenkraftfahrzeug |
DE202005002472U1 (de) | 2005-02-16 | 2005-04-14 | Franke, Rainer | System |
DE102005024403A1 (de) | 2005-05-27 | 2007-01-18 | Güttler, Gerhard, Prof. Dr. | Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von Energie in einem Fahrzeug |
DE102006035759A1 (de) | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Palme, Klaus, Dipl.-Ing. | Verfahren für die Energieversorgung von Fahrzeugen und deren stationärer Tankstellen durch Nutzung von Umwelt- und Umgebungseinflüssen |
DE102006040478A1 (de) | 2006-08-29 | 2008-03-06 | A.F. Security Dispatch Ltd. | Fahrzeug, insbesondere Automobil |
DE102006046983A1 (de) | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschine, Vorrichtung zur Gewinnung thermischer Energie und Kraftfahrzeug |
US20080158053A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-07-03 | Alpine Electronics, Inc. | GPS Position Measuring Device |
DE102007004172A1 (de) | 2007-01-27 | 2008-07-31 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
DE102008017478A1 (de) | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009008327A1 (de) | 2010-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1923288B1 (de) | Hybrid-Antrieb mit Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013200957A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs | |
DE102008061295A1 (de) | Elektro-Kraftfahrzeug mit erhöhter Reichweite | |
KR20100102588A (ko) | 하이브리드 파워트레인 | |
DE102011011708A1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs | |
DE102006035759A1 (de) | Verfahren für die Energieversorgung von Fahrzeugen und deren stationärer Tankstellen durch Nutzung von Umwelt- und Umgebungseinflüssen | |
DE102010062866B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Betriebsstrategie für ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender | |
DE102012211024A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges | |
US20180037127A1 (en) | System and method for selecting charging source for electrified vehicle | |
US20220371449A1 (en) | Renewable Power Generation System for Vehicles | |
DE102007013873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers | |
DE102009008327B4 (de) | Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102020001782A1 (de) | Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs | |
Depature et al. | IEEE VTS motor vehicles challenge 2018-energy management of a range extender electric vehicle | |
DE202020100047U1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
Zhou | Modeling and simulation of hybrid electric vehicles | |
Sheu | Simulation for the analysis of a hybrid electric scooter powertrain | |
KR20130007480U (ko) | 풍력을 이용한 자동차의 발전장치 | |
DE102006005477B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung | |
DE102012211599B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Rückgewinnung von Energie aus einem Abgas eines Fahrzeugs | |
DE102016014861A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Wandlung und Nutzung von potentieller und/oder kinetischer Energie zur Steigerung der Energieeffizienz eines mobilen Systems | |
DE102020202116A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102018219904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008037570A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spritverbrauchsreduktion bei Verbrennungsmotoren | |
DE102017205764A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie Elektrolyseur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000 Ipc: B60L0050150000 |