DE102018219904A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018219904A1
DE102018219904A1 DE102018219904.3A DE102018219904A DE102018219904A1 DE 102018219904 A1 DE102018219904 A1 DE 102018219904A1 DE 102018219904 A DE102018219904 A DE 102018219904A DE 102018219904 A1 DE102018219904 A1 DE 102018219904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electrical energy
combustion engine
internal combustion
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219904.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Thomas Huber
David Vollmer
Martin Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018219904.3A priority Critical patent/DE102018219904A1/de
Priority to CN201911141691.6A priority patent/CN111204327A/zh
Publication of DE102018219904A1 publication Critical patent/DE102018219904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • B60W20/14Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion in conjunction with braking regeneration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (24), die durch einen elektrischen Unterstützungsantrieb (28) unterstützt wird, und mit einem Elektroantrieb, wobei der Unterstützungsantrieb (28) und der Elektroantrieb (3) mit einem elektrischen Energiespeicher (4) gekoppelt sind, um von diesem elektrische Energie zu erhalten oder diesem durch einen jeweiligen Rekuperationsbetrieb elektrische Energie zuzuführen, mit folgenden Schritten:- Prädizieren (S1) eines Verlaufs einer Lastanforderung für eine vorausliegende Fahrstrecke;- Ermitteln (S2) eines prädizierten Verlaufs eines Soll-Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers abhängig von dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung;- Bestimmen (S3, S4) einer Lastaufteilung, die Lastbeiträge des Verbrennungsmotors und des Elektroantriebs zu einem Gesamtantriebsmoment des Antriebssystems angibt, und eine Antriebs- oder Rekuperationsleistung des elektrischen Unterstützungsantriebs abhängig von dem prädizierten Verlauf des Soll-Ladezustands gemäß einer hybriden Betriebsstrategie;- Betreiben (S6, S7) des hybriden Antriebssystems gemäß der bestimmten Lastaufteilung und Betreiben des elektrischen Unterstützungsantriebs gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft hybride Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge mit einem Elektroantrieb. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Betriebsstrategie für hybride Antriebssysteme mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor mit einer abgasgetrieben Aufladeeinrichtung, die einen elektrischen Zusatzantrieb aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Hybride Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge weisen in der Regel einen Verbrennungsmotor und einen Elektroantrieb auf, die in geeigneter Weise zusammenwirken, um ein Gesamtantriebsmoment für das Kraftfahrzeug bereitzustellen. Die Betriebsstrategie sieht in der Regel eine Lastaufteilung zwischen den Antriebsaggregaten vor, die in der Regel das Ziel hat, den Kraftstoffverbrauch möglichst zu minimieren und einen elektrischen Energiespeicher, der die Energie für den Elektroantrieb bereitstellt, während des Abfahrens einer zu fahrenden Fahrstrecke zu entladen. Neben dem momentanen Fahrzeugzustand werden dazu auch prädiktive Fahrzeugzustände berücksichtigt, die sich aus einer Betrachtung der noch zu fahrenden Fahrstrecke ergeben.
  • Die prädiktive Betriebsstrategie für hybride Antriebssysteme sieht ebenfalls vor, bei einem Schubbetrieb oder bei Bergabfahrten die kinetische Energie des Fahrzeugs zu rekuperieren und den elektrischen Energiespeicher über generatorischen Betrieb des Antriebsmotors entsprechend zu laden. Diesbezüglich sind Energie-Management-Strategien bekannt, die vor einer längeren Gefällefahrt den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers absenken, um ein Aufladepotenzial für die Rekuperation des elektrischen Energiespeichers möglichst zu erhöhen.
  • Ein Absenken des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers erfolgt dabei in aller Regel durch Anpassen der Lastaufteilung zugunsten des Elektroantriebs. Es wird so vor einem zu erwartenden Rekuperationsbetrieb ein größerer Anteil der Antriebsleistung durch den Elektroantrieb bereitgestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor und mit einem Elektroantrieb gemäß Anspruch 1 sowie ein hybrides Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung, die durch einen elektrischen Unterstützungsantrieb unterstützt wird, und mit einem Elektroantrieb vorgesehen, wobei der Unterstützungsantrieb und der Elektroantrieb mit einem elektrischen Energiespeicher gekoppelt sind, um von diesem elektrische Energie zu erhalten oder diesem durch einen jeweiligen Rekuperationsbetrieb elektrische Energie zuzuführen, mit folgenden Schritten:
    • - Prädizieren eines Verlaufs einer Lastanforderung für eine vorausliegende Fahrstrecke;
    • - Ermitteln eines prädizierten Verlaufs eines Soll-Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers abhängig von dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung;
    • - Bestimmen einer Lastaufteilung, die Lastbeiträge des Verbrennungsmotors und des Elektroantriebs zu einem Gesamtantriebsmoment des Antriebssystems angibt, und einer Antriebs- oder Rekuperationsleistung des elektrischen Unterstützungsantriebs abhängig von dem prädizierten Verlauf des Soll-Ladezustands gemäß einer hybriden Betriebsstrategie;
    • - Betreiben des hybriden Antriebssystems gemäß der bestimmten Lastaufteilung und Betreiben des elektrischen Unterstützungsantriebs gemäß der Antriebs- oder Rekuperationsleistung.
  • Das obige Verfahren basiert auf der grundsätzlichen Idee, während des hybriden Betriebs des Antriebssystems den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers entsprechend prädizierten Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs auf einen Soll-Ladezustand einzustellen. Die prädizierten Betriebszustände können beispielsweise aus einer Streckeninformation, historischen Informationen über gefahrene Fahrstrecken und sonstige Umfeldinformationen in an sich bekannter Weise abgeleitet werden und als eine Lastanforderung des Antriebssystems über die vorausliegende Wegstrecke bereitgestellt werden. Basierend auf der Lastanforderung ergibt sich je nach Betriebsstrategie eine Lastaufteilung, die angibt, welcher Lastbeitrag von dem Elektroantrieb und welcher Lastbeitrag von dem Verbrennungsmotor geliefert werden soll.
  • Je nach prädiziertem Verlauf der Lastanforderung für die vorausliegende Fahrstrecke kann abhängig von dem aktuellen Betriebszustand angegeben werden, welcher Lastbeitrag von dem Elektroantrieb bereitgestellt werden muss. Der Lastbeitrag kann einem positiven Lastmoment oder einem negativen Lastmoment entsprechen. Während das positive Lastmoment des Elektroantriebs eine Umsetzung von elektrischer Energie aus dem Energiespeicher in mechanische Antriebsenergie umfasst, wird ein negatives Lastmoment des Elektroantriebs durch einen sogenannten Rekuperationsbetrieb bereitgestellt, in dem mechanische Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie durch generatorischen Betrieb des Elektroantriebs gewandelt wird. Die so bereitgestellte elektrische Rekuperationsenergie kann zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers verwendet werden.
  • Je nach Länge bzw. Zeitdauer, während der elektrische Leistung von dem elektrischen Energiespeicher abgerufen bzw. diesem hinzugefügt wird, kann sich der Ladezustand einer vollständigen Entladung oder einer vollständigen Aufladung annähern. Dies kann unter besonderen Umständen dazu führen, dass im Falle der vollständigen Aufladung des elektrischen Energiespeichers keine Rekuperationsenergie mehr zur Aufladung des Energiespeichers verwendet werden kann. Weiterhin ist es denkbar, dass in prädiktiver Betriebsweise ein vorausliegender Streckenabschnitt erkannt wird, durch den mehr Rekuperationsenergie erhalten wird, als in dem elektrischen Energiespeicher aufgrund dessen hohen Ladezustands bzw. geringen verfügbaren Ladekapazität (Aufnahmekapazität für elektrische Energie) gespeichert werden kann. Dadurch entfällt zumindest teilweise die Möglichkeit Energie zu rekuperieren, wenn selbst durch rein elektromotorischen Fahrbetrieb bis zu diesem vorausliegenden Streckenabschnitt, der Ladezustand nicht entsprechend reduziert werden kann. Ferner muss das aus der Rekuparation hervorgerufene Bremsmoment des Kraftfahrzeugs nun durch Reibungsbremsen bewirkt werden, die dadurch abgenutzt werden.
  • Es ist daher vorgesehen, den Verbrennungsmotor des hybriden Antriebssystems mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung zu versehen, die zusätzlich einen elektrischen Unterstützungsantrieb aufweist. Der Unterstützungsantrieb ermöglicht es, unter Entnahme von elektrischer Leistung aus dem elektrischen Energiespeicher zusätzliche Ladeleistung zum Bereitstellen von Ladeluft unter einem erhöhten Ladedruck bereitzustellen. Weiterhin kann der Unterstützungsantrieb durch Umsetzen von Abgasenthalpie in einem generatorischen Betrieb elektrische Leistung zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers bereitstellen. Dies ermöglicht die Nutzung eines weiteren Freiheitsgrads bei der Anpassung des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers auf einen durch die prädiktive Betriebsstrategie vorgegebenen Soll-Ladezustand.
  • So kann beispielsweise zur Verringerung des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers der Soll-Ladedruck durch Erhöhen des Anteils des Aufladungsbeitrags durch Erhöhung der Leistung für den elektrischen Unterstützungsantrieb bereitgestellt werden. Gleichzeitig wird ein geringerer Aufladungsbeitrag durch die Nutzung von Abgasenthalpie für den Antrieb des Verdichters der Aufladeeinrichtung verwendet. Dadurch verringert sich der Abgasgegendruck, und der Verbrennungsmotor kann effizienter betrieben werden. Somit steht eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, während Betriebsphasen, in denen das Antriebsmoment des hybriden Antriebssystems gemeinsam durch Lastbeiträge des Elektroantriebs und des Verbrennungsmotors bereitgestellt wird, den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers sowohl durch den motorischen Betrieb des Elektroantriebs als auch durch den motorischen Betrieb des Unterstützungsantriebs der Aufladeeinrichtung zu verringern.
  • Weiterhin kann der Verlauf der Lastanforderung anhand einer noch zu fahrenden Fahrstrecke und anhand von Karteninformationen eine über der Zeit oder den Weg insbesondere in Form eines bereitzustellenden Gesamtantriebsmoments prädiziert werden, wobei insbesondere Geschwindigkeitsvorgaben, Fahrbahngefälle oder -neigung und/oder Wetterbedingungen und/oder die Verkehrslage berücksichtigt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, wenn festgestellt wird, dass bei einem erkannten Gefälle einer vorausliegenden Fahrstrecke eine Rekuperationsenergie durch den Elektroantrieb bereitgestellt werden wird, die aufgrund des Ladezustands des Energiespeichers nicht speicherbar sein wird, der Unterstützungsantrieb zur Unterstützung der Aufladung angesteuert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass, wenn festgestellt wird, dass bei einer erkannten Steigung einer vorausliegenden Fahrstrecke ein Bedarf für eine Antriebsenergie für einen Elektroantrieb festgestellt wird, der aufgrund des prädizierten Ladezustands des Energiespeichers nicht abrufbar sein wird, der elektrische Unterstützungsantrieb und / oder der Elektroantrieb zur Aufnahme gespeicherter Energie aktiviert werden.
  • Insbesondere kann im Falle einer Betriebsart, die zur Begrenzung einer Abgastemperatur eine Gemischanfettung vorsieht, die Leistungszufuhr zu dem Unterstützungsantrieb relativ zu der Leistungszufuhr zu dem Elektroantrieb priorisiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann insbesondere bei einem mager betriebenen Verbrennungsmotor mit einem Schaltgetriebe während einer Schaltpause der Unterstützungsantrieb zur Unterstützung der Aufladung angesteuert werden, um ein Einbrechen eines durch einen Verdichter der Aufladeeinrichtung bereitgestellten Ladedruckes zu vermeiden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, wenn festgestellt wird, dass bei einer erkannten Steigung in einer vorausliegenden Fahrstrecke ein Bedarf für eine Antriebsenergie für einen Elektroantrieb festgestellt wird, der aufgrund des prädizierten Ladezustands des Energiespeichers nicht abrufbar sein wird, der Unterstützungsantrieb zur Rekuperation von elektrischer Energie aus dem Abgasmassenstrom mithilfe des Unterstützungsantriebs und/oder der Elektroantrieb zur Generierung elektrischer Energie angesteuert wird.
  • Weiterhin kann bei niedriger Auslastung des Verbrennungsmotors bevorzugt der Elektroantrieb zur Generierung elektrischer Energie, bei mittlerer Auslastung des Verbrennungsmotors der Elektroantrieb und der Unterstützungsantrieb gemeinsam zur Generierung elektrischer Energie und bei hoher Auslastung des Verbrennungsmotors bevorzugt der Unterstützungsantrieb zur Rekuperation von elektrischer Energie aus dem Abgas verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Betreiben des elektrischen Unterstützungsantriebs gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung abhängig von einer Betriebsart des Verbrennungsmotors zugelassen oder unterbunden werden, und insbesondere bei einer Betriebsart zur Begrenzung einer Abgastemperatur, die eine Gemischanfettung des Betriebs des Verbrennungsmotors vorsieht, unterbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung, die durch einen elektrischen Unterstützungsantrieb unterstützt wird, und mit einem Elektroantrieb, wobei der Unterstützungsantrieb und der Elektroantrieb mit einem elektrischen Energiespeicher gekoppelt sind, um von diesem elektrische Energie zu erhalten oder diesem durch einen jeweiligen Rekuperationsbetrieb elektrische Energie zuzuführen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • - einen Verlauf einer Lastanforderung für eine vorausliegende Fahrstrecke zu prädizieren;
    • - einen prädizierten Verlauf eines Soll-Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers abhängig von dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung zu ermitteln;
    • - eine Lastaufteilung zu bestimmen, die Lastbeiträge des Verbrennungsmotors und des Elektroantriebs zu einem Gesamtantriebsmoment des Antriebssystems angibt, und eine Antriebs- oder Rekuperationsleistung des elektrischen Unterstützungsantriebs abhängig von dem prädizierten Verlauf des Soll-Ladezustands gemäß einer hybriden Betriebsstrategie;
    • - das hybride Antriebssystem gemäß der bestimmten Lastaufteilung und den elektrischen Unterstützungsantrieb gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung zu betreiben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines hybriden Antriebssystems mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor und einem Elektroantrieb; und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Betreiben des hybriden Antriebssystems der 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines hybriden Antriebssystems 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 und einem Elektroantrieb 3, der z.B. über eine gemeinsame Abtriebswelle 5 mit dem Verbrennungsmotor 2 mechanisch gekoppelt ist. Somit können durch den Betrieb des Verbrennungsmotors 2 und des Elektroantriebs 3 Lastbeiträge bereitgestellt werden, die sich zu einem Gesamtantriebsmoment summieren, das zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Das Gesamtantriebsmoment setzt sich zusammen aus einem Verbrennungsmotormoment und einem Elektroantriebsmoment, die gemäß einer Betriebsstrategie von einem Steuergerät 10 angefordert werden. Das Steuergerät 10 steuert dazu den Verbrennungsmotor 2 und den Elektroantrieb 3 so an, dass das jeweilige Teilantriebsmoment über die Abtriebswelle 5 bereitgestellt wird. Die Ansteuerung des Verbrennungsmotors 2 und des Elektroantriebs 3 durch die Steuereinheit 10 erfolgt in an sich bekannter Weise basierend auf dem jeweiligen bereitzustellenden Teilantriebsmoment.
  • Der Elektroantrieb 3 bezieht elektrische Energie von einem elektrischen Energiespeicher 4, der als wiederaufladbare Batterie ausgebildet sein kann. Der Elektroantrieb 3 ist weiterhin in einem Rekuperationsbetrieb betreibbar, um generatorisch elektrische Energie zu erzeugen und diese zum Aufladen des Energiespeichers 4 bereitzustellen.
  • Das Verbrennungsmotorsystem 2 umfasst einen Verbrennungsmotor 21, in dem über ein Luftzuführungssystem 22 Luft zugeführt wird und Verbrennungsabgase über ein Abgasabführungssystem 23 abgeführt werden.
  • Es ist ferner eine Aufladeeinrichtung 24 vorgesehen, die im Abgasabführungssystem 23 eine abgasgetriebene Abgasturbine 25 aufweist. Im Luftzuführungssystem ist ein Verdichter 26 vorgesehen, der über eine Laderwelle 27 mit der Abgasturbine 25 mechanisch verbunden ist, um in der Abgasturbine 25 umgesetzte Abgasenthalpie zum Antrieb des Verdichters 26 zu nutzen. Die Aufladeeinrichtung 24 kann einen elektrischen Unterstützungsantrieb 28 umfassen, um zusätzliche Ladeleistung zum Bereitstellen von Ladeluft unter einem erhöhten Ladedruck bereitzustellen. Der elektrische Unterstützungsantrieb 28 ist mit dem elektrischen Energiespeicher 4 gekoppelt, um elektrische Energie zu beziehen.
  • Der elektrische Unterstützungsantrieb 28 kann mit der Laderwelle 27 gekoppelt sein, um direkt die mechanische Leistung, die zur Verdichtung der Ladeluft bereitgestellt wird, zu erhöhen oder um durch die Rotation der Laderwelle bereitgestellte mechanische Leistung generatorisch in elektrische Leistung umzuwandeln. Alternativ kann der elektrische Unterstützungsantrieb 28 auch in einem Zusatzverdichter vorgesehen sein, der stromabwärts oder stromaufwärts des Verdichters 26 angeordnet ist, um die Ladeleistung durch eine zweistufige Aufladung zu erhöhen.
  • Der elektrische Unterstützungsantrieb 28 ermöglicht es, die Verdichterleistung über ein Maß hinaus zu erhöhen, das durch bloße Umsetzung von bereitstehender Abgasenthalpie nicht erreichbar wäre. Der elektrische Unterstützungsantrieb 28 erhält elektrische Energie von einem dem Energiespeicher 4. Weiterhin kann der elektrische Unterstützungsantrieb 28 generatorisch betrieben werden, um vorhandene mechanische Leistung der Laderwelle 27, die aus Umsetzung von bereitstehender Abgasenthalpie resultiert, in elektrische Energie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers 4 zu wandeln.
  • Die Steuereinheit 10 ist mit einer Prädiktionseinheit 11 verbunden, die einen prädizierten Verlauf einer künftigen Lastanforderung an das hybride Antriebssystem 1 bereitstellt. Der prädizierte Verlauf der Lastanforderung kann aus Streckendaten, Fahrverhaltensdaten, historischen Fahrdaten oder über eine Kommunikationsverbindung z.B. von einer Zentraleinheit bereitgestellt werden.
  • Der prädizierte Verlauf der Lastanforderung wird mithilfe der Betriebsstrategie für das hybride Antriebssystem 1 in an sich bekannter Weise in einen Verlauf des Soll-Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 umgesetzt. Daraus ergibt sich dann die Lastaufteilung, die die Teilantriebsmomente angibt, die von dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektroantrieb 3 bereitgestellt werden sollen.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des hybriden Antriebssystems 1 der 1 dargestellt.
  • In Schritt S1 wird dazu der künftige Verlauf der Lastanforderung in der Prädiktionseinheit 11 ermittelt und davon abgerufen. Diese stellt anhand einer noch zu fahrenden Fahrstrecke und anhand von Karteninformationen über der Zeit oder den Weg bestimmte prädizierte Lastanforderungen in Form eines bereitzustellenden Gesamtantriebsmoments dar. Dabei werden insbesondere Geschwindigkeitsvorgaben, Fahrbahngefälle oder -neigung, Wetterbedingungen (Wind, Regen) sowie sonstige Einflüsse auf die zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs benötigte Last (z.B. Beladung des Kraftfahrzeugs berücksichtigt.
  • In Schritt S2 wird gemäß einer in der Steuereinheit 10 implementierten, an sich bekannten Betriebsstrategie ermittelt, in welcher Weise das Gesamtantriebsmoment bereitgestellt werden soll. Dazu kann aus dem Verlauf der Lastanforderung über die vorausliegende Fahrstrecke ein Verlauf eines Soll-Ladezustands für den Energiespeicher 4 ermittelt werden, der für jeden Streckenabschnitt einen Anteil des Lastbeitrags des Elektroantriebs 3 angibt. Mit der momentanen Lastanforderung wird entsprechend wird eine aktuelle Lastaufteilung bestimmt, so dass sich die Höhe des Verbrennungsmotormoments und die Höhe des Elektroantriebsmoments ergibt. Die angewendete Betriebsstrategie sieht in der Regel vor, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch andere Optimierungsziele, wie z.B. Reduzierung von Schadstoffemissionen im Stadtverkehr und dergleichen, verfolgen.
  • Über den Verlauf des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 wird entsprechend auch festgelegt, ob elektrische Energie rekuperiert oder elektrische Energie verbraucht werden soll. Während eine Anpassung des Soll-Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 über den Elektroantrieb 3 erfolgen kann, sind bei Abweichungen der Lastanforderung von dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung Betriebszustände möglich, in denen eine Rekuperation oder eine Entnahme von elektrischer Energie zum Reduzieren des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 nicht in vollem Umfang möglich ist. Insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs sind nur geringe Rekuperations- oder Antriebsleistungen des Elektroantriebs 3 abzurufen. Ist jedoch aufgrund des prädizierten weiteren Streckenverlaufs der Fahrstrecke eine hohe Änderung des Soll-Ladezustands angefordert, kann es notwendig sein, zusätzliche elektrische Energie zu generieren oder elektrische Energie zu verbrauchen, um den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 4 schnellstmöglich anzupassen.
  • Dazu ist vorgesehen, in der Betriebsstrategie die Möglichkeit der Entnahme und Rückführung elektrischer Energie durch den elektrischen Unterstützungsantrieb 28 der Aufladeeinrichtung 24 zu berücksichtigen. Dadurch können Freiheitsgrade bei der Entnahme und Rekuperation von elektrischer Leistung geschaffen werden, die einen flexibleren Betrieb des Motorsystems 1 ermöglicht.
  • In Schritt S3 wird überprüft, ob ein Betriebsfall vorliegt, der einen Verbrauch oder Rekuperation elektrischer Energie durch den Unterstützungsantrieb 28 zur Anpassung des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 erfordert, z.B. wenn der Verbrauch oder die Rekuperation elektrischer Energie durch den Elektroantrieb 3 nicht ausreichend ist. Dazu wird eine Lastaufteilung aus dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung gemäß einer hybriden Betriebsstrategie in an sich bekannter Weise bestimmt. Aus dem so erhaltenen prädizierten Verlauf der Lastaufteilung ergibt sich ein Verlauf des Soll-Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4, der durch Zufuhr und/oder Entnahme elektrischer Energie eingestellt oder erreicht werden soll. Wird festgestellt, dass ein Betriebsfall vorliegt, der einen Verbrauch oder Rekuperation elektrischer Energie durch den Unterstützungsantrieb 28 zur Anpassung des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 erfordert (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S4 fortgesetzt, andernfalls (Alternative: Nein) wird in Schritt S5 das hybride Antriebssystem 1 in herkömmlicher Weise gemäß der hybriden Betriebsstrategie betrieben und das Verfahren anschließend mit Schritt S1 fortgesetzt.
  • In Schritt S4 wird überprüft, ob ein Verbrauch elektrischer Energie durch den Unterstützungsantrieb 28 angefordert wird (Alternative: A1) oder eine Zufuhr elektrischer Energie durch den Unterstützungsantrieb 28 angefordert wird (Alternative: A2).
  • Wird ein Verbrauch elektrischer Energie durch den Unterstützungsantrieb 28 angefordert (A1), kann dazu eine Anforderung einer Reduzierung des Soll-Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 auf oder unter eine vorgegebene Ladezustandsschwelle vorgegeben werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn z.B. aufgrund einer vorausliegenden Gefällestrecke eine Rekuperationsenergie zur Verfügung gestellt wird, die bei Ladezuständen des Energiespeichers 4 über der Ladezustandsschwelle nicht vollständig von dem Energiespeicher 4 gespeichert werden kann.
  • In einem nachfolgenden Schritt S6 wird der Unterstützungsantrieb 28 entsprechend der Anforderung eines Verbrauchs elektrischer Energie angesteuert, um den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 4 entsprechend anzusenken. Das Maß der Ansteuerung des Unterstützungsantriebs 28 kann sich dabei nach aktuellen ladezustand, dem Soll-Ladezustand und dem Verbrauch des Elektroantriebs gemäß der Prädiktion bemessen.
  • Wird über den elektrischen Unterstützungsantrieb 28 eine erhöhte Ladeleistung bereitgestellt, wird zum Einen ein erhöhter Ladedruck und dadurch ein schnelles Erhöhen eines Verbrennungsmotormoments ermöglicht und zum Anderen wird der Betrieb des Verbrennungsmotors 2 effizienter, da der Abgasgegendruck reduziert werden kann. Der reduzierte Abgasgegendruck ergibt sich aus der geringeren, aus dem Abgasstrom entnommenen Abgasenthalpie.
  • Wird eine Rekuparation elektrischer Energie durch den Unterstützungsantrieb 28 angefordert (A2), kann der Verdichter 26 durch den Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor 2 angetrieben werden, so dass über generatorischen Betrieb des Unterstützungsantriebs 28 elektrische Energie erzeugt werden kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn z.B. aufgrund einer vorausliegenden Steigungsstrecke eine elektrische Energie benötigt wird, die bei den aktuellen Ladezuständen des Energiespeichers 4 nicht vollständig aus dem Energiespeicher 4 abgerufen werden kann. Dieser Betriebsfall kann in Verbindung mit einer Gefällefahrt gemeinsam mit einem Rekuperationsbetrieb des Elektroantriebs 3 zu einer erhöhten Bereitstellung elektrischer Energie zur Aufladung des Energiespeichers 4 führen.
  • In einem nachfolgenden Schritt S7 wird der Unterstützungsantrieb 28 entsprechend der Anforderung eines Verbrauchs elektrischer Energie angesteuert, um den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 4 entsprechend anzusenken. Das Maß der Ansteuerung des Unterstützungsantriebs 28 kann sich dabei nach aktuellen ladezustand, dem Soll-Ladezustand und dem Verbrauch des Elektroantriebs gemäß der Prädiktion bemessen.
  • Insgesamt ermöglicht das obige Verfahren einen weiteren Freiheitsgrad zum Anpassen des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 4 an einen vorgegebenen Soll-Ladezustand.
  • Weiterhin kann bei niedriger Auslastung des Verbrennungsmotors bevorzugt der Elektroantrieb zur Generierung elektrischer Energie, bei mittlerer Auslastung des Verbrennungsmotors der Elektroantrieb und der Unterstützungsantrieb gemeinsam zur Generierung elektrischer Energie und bei hoher Auslastung des Verbrennungsmotors bevorzugt der Unterstützungsantrieb zur Rekuperation von elektrischer Energie aus dem Abgas verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Betreiben des elektrischen Unterstützungsantriebs gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung abhängig von einer Betriebsart des Verbrennungsmotors zugelassen oder unterbunden werden, und insbesondere bei einer Betriebsart zur Begrenzung einer Abgastemperatur, die eine Gemischanfettung des Betriebs des Verbrennungsmotors vorsieht, unterbunden werden.
  • Eine einfache Betriebsstrategie kann vorsehen, einen Soll-Ladezustand des elektrischen Energiespeichers vor einer Bergabfahrt zu verringern und vor einer Bergauffahrt zu erhöhen, um ein Aufladepotenzial für die Rekuperation von elektrischer Energie zu erhöhen. Dadurch kann vermieden werden, dass eine Rekuperation oder das Bereitstellen elektrischer Antriebsleistung nicht möglich ist, da der elektrische Energiespeicher 4 vollständig gefüllt oder entladen ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (24), die durch einen elektrischen Unterstützungsantrieb (28) unterstützt wird, und mit einem Elektroantrieb, wobei der Unterstützungsantrieb (28) und der Elektroantrieb (3) mit einem elektrischen Energiespeicher (4) gekoppelt sind, um von diesem elektrische Energie zu erhalten oder diesem durch einen jeweiligen Rekuperationsbetrieb elektrische Energie zuzuführen, mit folgenden Schritten: - Prädizieren (S1) eines Verlaufs einer Lastanforderung für eine vorausliegende Fahrstrecke; - Ermitteln (S2) eines prädizierten Verlaufs eines Soll-Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers abhängig von dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung; - Bestimmen (S3, S4) einer Lastaufteilung, die Lastbeiträge des Verbrennungsmotors und des Elektroantriebs zu einem Gesamtantriebsmoment des Antriebssystems angibt, und eine Antriebs- oder Rekuperationsleistung des elektrischen Unterstützungsantriebs abhängig von dem prädizierten Verlauf des Soll-Ladezustands gemäß einer hybriden Betriebsstrategie; - Betreiben (S6, S7) des hybriden Antriebssystems gemäß der bestimmten Lastaufteilung und Betreiben des elektrischen Unterstützungsantriebs gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verlauf der Lastanforderung anhand einer noch zu fahrenden Fahrstrecke und anhand von Karteninformationen eine über der Zeit oder den Weg insbesondere in Form eines bereitzustellenden Gesamtantriebsmoments prädiziert wird, wobei insbesondere Geschwindigkeitsvorgaben, Fahrbahngefälle oder -steigung und/oder Wetterbedingungen und/oder die Verkehrslage berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn festgestellt wird, dass bei einem erkannten Gefälle einer vorausliegenden Fahrstrecke eine Rekuperationsenergie durch den Elektroantrieb (3) bereitgestellt werden wird, die aufgrund des Ladezustands des Energiespeichers (4) nicht speicherbar sein wird, der elektrische Unterstützungsantrieb (28) und / oder der Elektroantrieb (3) zur Aufnahme gespeicherter Energie aktiviert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei im Falle einer Betriebsart, die zur Begrenzung einer Abgastemperatur eine Gemischanfettung vorsieht, die Leistungszufuhr zu dem Unterstützungsantrieb (28) relativ zu der Leistungszufuhr zu dem Elektroantrieb (3) priorisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei insbesondere bei einem mager betriebenen Verbrennungsmotor (2) mit einem Schaltgetriebe während einer Schaltpause der Unterstützungsantrieb (28) zur Unterstützung der Aufladung angesteuert wird, um ein Absinken eines durch einen Verdichter der Aufladeeinrichtung bereitgestellten Ladedruckes zu vermeiden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn festgestellt wird, dass bei einer erkannten Steigung in einer vorausliegenden Fahrstrecke ein Bedarf für eine Antriebsenergie für einen Elektroantrieb (3) festgestellt wird, der aufgrund des prädizierten Ladezustands des Energiespeichers (4) nicht abrufbar sein wird, der Unterstützungsantrieb (28) zur Rekuperation von elektrischer Energie aus dem Abgasmassenstrom und/oder der Elektroantrieb (3) zur Generierung elektrischer Energie angesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei niedriger Auslastung des Verbrennungsmotors (3) bevorzugt der Elektroantrieb (2) zur Generierung elektrischer Energie verwendet wird, bei mittlerer Auslastung des Verbrennungsmotors (2) der Elektroantrieb (3) und der Unterstützungsantrieb (28) gemeinsam zur Generierung elektrischer Energie und bei hoher Auslastung des Verbrennungsmotors (2) bevorzugt der Unterstützungsantrieb (28) zur Rekuperation von elektrischer Energie aus dem Abgas verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Betreiben des elektrischen Unterstützungsantriebs (28) gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung abhängig von einer Betriebsart des Verbrennungsmotors (2) zugelassen oder unterbunden wird, und insbesondere bei einer Betriebsart zur Begrenzung einer Abgastemperatur, die eine Gemischanfettung des Betriebs des Verbrennungsmotors (2) vorsieht, unterbunden wird.
  9. Vorrichtung (10) zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (24), die durch einen elektrischen Unterstützungsantrieb (28) unterstützt wird, und mit einem Elektroantrieb, wobei der Unterstützungsantrieb (28) und der Elektroantrieb (3) mit einem elektrischen Energiespeicher (4) gekoppelt sind, um von diesem elektrische Energie zu erhalten oder diesem durch einen jeweiligen Rekuperationsbetrieb elektrische Energie zuzuführen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um: - einen Verlauf einer Lastanforderung für eine vorausliegende Fahrstrecke zu prädizieren; - einen prädizierten Verlauf eines Soll-Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers abhängig von dem prädizierten Verlauf der Lastanforderung zu ermitteln; - eine Lastaufteilung zu bestimmen, die Lastbeiträge des Verbrennungsmotors und des Elektroantriebs zu einem Gesamtantriebsmoment des Antriebssystems angibt, und eine Antriebs- oder Rekuperationsleistung des elektrischen Unterstützungsantriebs abhängig von dem prädizierten Verlauf des Soll-Ladezustands gemäß einer hybriden Betriebsstrategie; - das hybride Antriebssystem gemäß der bestimmten Lastaufteilung und den elektrischen Unterstützungsantrieb gemäß der bestimmten Antriebs- oder Rekuperationsleistung zu betreiben.
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  11. Elektronisches Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102018219904.3A 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug Pending DE102018219904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219904.3A DE102018219904A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
CN201911141691.6A CN111204327A (zh) 2018-11-21 2019-11-20 用于运行机动车中的混合驱动系统的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219904.3A DE102018219904A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219904A1 true DE102018219904A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219904.3A Pending DE102018219904A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111204327A (de)
DE (1) DE102018219904A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114056320A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 厦门雅迅网络股份有限公司 新能源车辆的能耗回收比预测方法、节能控制方法和系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118543A1 (de) * 2011-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
DE102012001740A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
US9205839B2 (en) * 2012-05-08 2015-12-08 Volvo Lastvagnar Ab Energy management system and fuel saving method for a hybrid electric vehicle
CN103358878B (zh) * 2013-08-08 2016-06-08 哈尔滨耦合动力工程技术中心有限公司 能量回收式的磁力耦合汽车混合动力充电系统及充电方法
DE102014017631A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102016207266A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN111204327A (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1013506B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10200120B4 (de) Verfahren zur Regelung eines lastabhängigen Stromgeneratorsystems in einem Elektrofahrzeug
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
CN106515467B (zh) 用于车辆的铝空气电池与超级电容的能源装置的控制方法
DE112011102395T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge und mit einer Steuerungsvorrichtung ausgestattetes Hybridfahrzeug
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102011116127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE102017208654A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102020004796A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges
DE112017005969T5 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102013209837A1 (de) Rekuperationsanordnung mit Steuereinheit
DE102018219904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102008060954A1 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102009028751A1 (de) Navigationsvorrichtung und ein Verfahren hierfür
DE102007017021A1 (de) Energierückgewinnung bei Hybridfahrzeugen
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015217937A1 (de) Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
DE102015222182A1 (de) Elektrofahrzeug, System und Verfahren zur Steuerung des Elektrofahrzeugs
WO2017137165A1 (de) Hybrides antriebssystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum betreiben eines hybriden antriebssystems