DE10107023A1 - Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit - Google Patents

Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit

Info

Publication number
DE10107023A1
DE10107023A1 DE2001107023 DE10107023A DE10107023A1 DE 10107023 A1 DE10107023 A1 DE 10107023A1 DE 2001107023 DE2001107023 DE 2001107023 DE 10107023 A DE10107023 A DE 10107023A DE 10107023 A1 DE10107023 A1 DE 10107023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply unit
motor vehicle
generator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001107023
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Maume
Gert Hinsenkamp
Olaf Duebel
Heinz Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001107023 priority Critical patent/DE10107023A1/de
Publication of DE10107023A1 publication Critical patent/DE10107023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit (11) mit einem elektrischen Gleichstromerzeuger (12) zur Versorgung eines elektrischen Fahrantriebs (13). Die Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit (11) zeichnet sich dadurch aus, dass ein, mit dem Gleichstromerzeuger (12) elektrisch verbindbarer, die Gleichspannung des Gleichstromerzeugers (12) in eine Netz-Wechselspannung wandelnder Netzwechselspannungs-Umrichter (14) vorgesehen ist, dessen Ausgang (32) mit einer fahrzeugeigenen Steckdose (16) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit mit einem elektrischen Stromerzeuger gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheiten der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen dazu, einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und/oder ein Kraftfahrzeugs-Bordnetz mit seiner Vielzahl von Bordnetz-Verbrauchern mit elektrischer Energie zu versorgen. Daneben ist häufig die Möglichkelit gegeben, zusätzlich zu diesen fahrzeugeigenen elektrischen Verbrauchern auch nicht-fahrzeugeigene (externe) Verbraucher über einen Zigarettenanzünder mit elektrischer Energie zu versorgen. Da der Zigarettenanzünder dem Bordnetz zugeordnet ist, lassen sich mittels diesem jedoch nur Verbraucher mit einer der Bordnetz-Nennspannung (12 Volt-Gleichspannung) entsprechenden Betriebspannung betreiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber den vorstehend genannten Energieversorgungsmöglichkeiten variabler zu nutzen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich durch einen Netzwechselspannungs-Umrichter aus, der mit dem Gleichstromerzeuger (alternativ Wechselstromerzeuger, insbesondere bei Hybrid-Fahrzeugen) elektrisch verbindbar ist und die Gleichspannung des Gleichstromerzeugers in eine Netz- Wechselspannung wandelt, wobei der Ausgang des Netzwechselspannungs-Umrichters mit einer fahrzeugeigenen Steckdose, das heißt mit einer dem Fahrzeug fest (permanent) zugeordneten Steckdose, verbunden ist. Unter Netz-Wechselspannung ist hier eine Wechselspannung zu verstehen, die hinsichtlich ihrer Nennspannung und Frequenz dem des öffentlichen Stromversorgungsnetzes eines jeweiligen Landes (beispielsweise in Deutschland 220 V und 50 Hz) entspricht. Mittels der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit ist es möglich, elektrische Verbraucher, die zu ihrem Betrieb an das zentrale, öffentliche Stromversorgungsnetz (auch Gleichspannungsnetze oder Drehstromnetze) angeschlossen werden müssen, dezentral und unabhängig vom öffentlichen Stromversorgungsnetz zu betreiben, ohne dass der elektrische Verbraucher hierzu baulich verändert werden muss. Die Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit bietet den Vorteil einer hohen Mobilität und Flexibilität hinsichtlich des Betreibens von Netz-Verbrauchern, wobei die Mehrkosten für die Netzwechselspannungs-Bereitstellung gering sind. Der elektrische Verbraucher, im Folgenden auch als Netz-Verbraucher bezeichnet, ist durch Einstecken seines Steckers in die fahrzeugeigene Steckdose in einfacher Weise an die Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit anzuschließen. Dabei kann die Steckdose als Steckdose mit besonderem Schutzkontakt (Schukosteckdose) ausgebildet sein, sofern der anzuschließende Netz-Verbraucher einen Stecker aufweist, der ebenfalls mit einem solchen Schutzkontakt versehen ist. Alternativ kann, um die in den Staaten zum Teil unterschiedlich ausgebildeten Stecker der Netz-Verbraucher an die fahrzeugeigene Steckdose anschließen zu können, der Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit ein entsprechender Adapter zugeordnet sein, mittels dem, bei Unterschieden in der Bauform zwischen Stecker und Steckdose, die fahrzeugeigene Steckdose zum Stecker des Netz- Verbrauchers kompatibel wird. Ferner kann eine entsprechend, die jeweils geltenden nationalen technischen Normen ausgebildete Steckdose beziehungsweise Steckdoseneinheit eingesetzt werden. Die fahrzeugeigene Steckdose kann an einem beliebigen Ort am Fahrzeug angebracht sein, wobei aber eine Unterbringung an einer von außen leicht zugänglichen Stelle zu bevorzugen ist, um ein einfaches Anschließen des Netz-Verbrauchers zu gewährleisten. Die Netzwechselspannungs-Bereitstellung kann permanent oder zeitweise erfolgen. Im Falle einer permanenten Netzwechselspannungs-Bereitstellung bleibt der Netzwechselspannungs-Umrichter dauerhaft mit dem Stromerzeuger verbunden. Dagegen ist im Falle einer zeitweisen Netzwechselspannungs-Bereitstellung eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Netzwechselspannungs-Umrichter und Stromerzeuger, beispielsweise mittels eines Schalters, möglich. Die Zu- oder Abschaltung kann hierbei manuell oder automatisch, insbesondere bei letztgenannter Variante unter Verwendung einer Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung und in Abhängigkeit von vorgebbaren Erfassungsgrößen, erfolgen. Eine solche Erfassungsgröße kann beispielsweise die Anschlussbelegung der Steckdose sein, wodurch es möglich ist, die Netzwechselspannungs-Bereitstellung nur dann zu aktivieren, wenn ein Netz- Verbraucher mit seinem Stecker in der Steckdose angeschlossen ist. Mittels des Netzwechselspannungs-Umrichters können beliebige Netzwechselspannungen und Netzfrequenzen erzeugt werden. Dadurch kann die Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit auf die in verschiedenen Staaten teilweise sehr unterschiedlichen Nennspannungen des öffentlichen Stromversorgungsnetzes angepasst werden.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass dem Netzwechselspannungs-Umrichter eine Spannungs-Stabilisatorschaltung zugeordnet ist. Mittels der Spannungs- Stabilisatorschaltung können Spannungsschwankungen, beispielsweise am Stromerzeuger, vermieden werden, so dass an der Steckdose der Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit die Amplitude der Netzwechselspannung im Wesentlichen konstant bleibt. Eine solche Maßnahme ist insbesondere beim Einsatz von Brennstoffzellen als Gleichstromerzeuger von Vorteil, da es bei der Brennstoffzelle systembedingt mit steigender Leistung zu einer Abnahme der Ausgangsspannung kommen kann.
Nach einer Ausgestaltung der Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Spannungs- Stabilisatorschaltung als Gleichspannungs-Stabilisatorschaltung ausgebildet ist. Mittels der Gleichspannungs-Stabilisatorschaltung ist es möglich, die vom Gleichstromerzeuger erzeugte Spannung vor der Umrichtung im Netzwechselspannungs-Umrichter zu stabilisieren, so dass der Netzwechselspannungs-Umrichter bereits mit einer im Wesentlichen konstanten Gleichspannung beaufschlagt wird. Nach einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spannungs-Stabilisatorschaltung als Wechselspannungs-Stabilisatorschaltung ausgebildet ist. Neben diesen beiden Ausführungsformen der Spannungs-Stabilisatorschaltung ist es auch möglich, zur Erzielung einer höheren Stabilisationssicherheit sowohl eine Gleichspannungs- Stabilisatorschaltung vor dem Netzwechselspannungs-Umrichter als auch eine Wechselspannungs-Stabilisatorschaltung nach dem Netzwechselspannungs-Umrichter vorzusehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gleichstromerzeuger als ein Brennstoffzellensystem ausgebildet ist. Das Brennstoffzellensystem ermöglicht eine Bereitstellung von elektrischer Energie unter besonders niedriger Freisetzung von Schadstoffemissionen. Mittels des Brennstoffzellensystems ist ferner die Erzielung eines hohen Stromerzeugungs- Wirkungsgrades möglich, insbesondere im Brennstoffzellenbetrieb bei Teillast.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stromerzeuger als ein von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebener, elektrischer Generator ausgebildet ist. Mittels dieser Kombination von Verbrennungskraftmaschine und elektrischem Generator, zusammenfassend auch als Hybrid-Elektro-Stromerzeuger bezeichnet, wird wie bei der Brennstoffzelle- eine Stromerzeugung unter nur geringer Schadstofffreisetzung ermöglicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der elektrische Generator als ein Wechselstromgenerator mit einem nachgeschalteten Gleichrichter ausgebildet ist. Alternativ ist vorgesehen, dass der elektrische Generator ein Gleichstromgenerator ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Gleichstromerzeuger und Netzwechselspannungs-Umrichter ein elektrischer Energiespeicher geschaltet. Der Energiespeicher kann beispielsweise ein Akkumulator oder ein Kondensator ein. Mit diesem ist es möglich, die Gleichstromerzeugung und die Spannungsumrichtung im Netzwechselspannungs-Umrichter zeitlich voneinander zu entkoppeln. Die Zwischenschaltung eines elektrischen Energiespeichers ist insbesondere bei der Verwendung eines Hybrid-Elektro-Stromerzeugers von Vorteil, da mittels des elektrischen Energiespeichers die Betriebszeit des Verbrennungsmotors zur Gleichstromerzeugung so gewählt werden kann, dass der Verbrennungsmotor unter optimalen Betriebsbedingungen arbeitet und somit seine Schadstoffemissionen niedrig gehalten werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit in einem Brennstoffzellenfahrzeug und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10 mit einer Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit 11. Die Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit 11 enthält einen elektrischen Gleichstromerzeuger 12, der als Brennstoffzellensystem ausgebildet ist, einen elektrischen Fahrantrieb 13, einen Netzwechselspannungs-Umrichter 14 mit einer diesem direkt vorgeschalteten Spannungs-Stabilisatorschaltung 15, sowie eine Steckdose 16. Die genannten Komponenten der Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit 11 sind bis auf die Steckdose 16 im Kraftfahrzeug 10 angeordnet. Die Steckdose 16 befindet sich außen am Fahrzeugheck, so dass ein elektrischer Verbraucher 17 mittels eines zugehörigen Steckers 18 von außen an der Steckdose 16 anschließbar ist. Das Brennstoffzellensystem 12 ist über ein erstes elektrisches Stromkabel 19 mit dem elektrischen Fahrantrieb 13, der in diesem Fall ein Elektromotor ist, verbunden. Gleichzeitig ist das Brennstoffzellensystem 12 über ein zweites elektrisches Stromkabel 20 mit einer Spannungs-Stabilisatorschaltung 15 verbunden, so dass der über das erste Stromkabel 19 gebildete erste Strang und der über das zweite Stromkabel 20 gebildete zweite Strang parallel geschaltet sind. Die Spannungs-Stabilisatorschaltung 15 ist über ein drittes elektrisches Stromkabel 21 mit dem Netzwechselspannungs-Umrichter 14 und dessen Ausgang 32 wiederum über ein viertes elektrisches Stromkabel 22 mit der Steckdose 16 verbunden. An der Steckdose 16 ist ein Stecker 18 eingesteckt, der über ein fünftes elektrisches Stromkabel 23 den elektrischen Verbraucher 17 mit elektrischer Energie versorgt. Die Netzwechselspannung entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der in Deutschland im öffentlichen Stromversorgungsnetz üblichen 220 Volt-Nennspannung und einer Netzfrequenz von 50 Hz. Da die Netz-Verbraucher in Deutschland üblicherweise als Stecker einen Schutzkontaktstecker aufweisen, ist die Steckdose 16 der Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit 11 als Schukosteckdose ausgebildet. Um elektrische Netz- Verbraucher anderer Nationen, deren Stecker gegebenenfalls andere Bauformen aufweisen, anschließen zu können, sind an der Schukosteckdose zu befestigende Adapter vorgesehen.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Das Brennstoffzellensystem 12 erzeugt elektrischen Gleichstrom, der über das zweite Stromkabel der Spannungs- Stabilisatorschaltung 15 zugeführt wird. Da die im Brennstoffzellensystem 12 erzeugte elektrische Spannung systembedingt mit steigender Brennstoffzellenleistung abfällt, wird mittels der Spannungs-Stabilisatorschaltung 15 die Spannung auf einen im Wesentlichen gleichen Wert gehalten. Von der Spannungs-Stabilisatorschaltung 15 wird der spannungsstabilisierte Gleichstrom über das dritte Stromkabel dem Netzwechselspannungs-Umrichter 14 zugeführt, der die Gleichspannung in eine Netz- Wechselspannung wandelt. Die im Netzwechselspannungs-Umrichter 14 erzeugte Netz- Wechselspannung wird dann über das vierte Stromkabel 22 der Steckdose 16 zugeführt und steht dort zur Energieversorgung des elektrischen Verbrauchers 17 zur Verfügung. Dies geschieht in der Weise, dass der Stecker 18 des elektrischen Verbrauchers 17 in die Steckdose 16 der Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit 11 eingesteckt wird, wodurch eine elektrische Energieversorgung des elektrischen Verbrauchers 17 über das fünfte Stromkabel 23 erfolgt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kraftfahrzeug- Energieversorgungseinheit 11 so ausgelegt, dass unabhängig eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 10, also unabhängig davon, ob der elektrische Fahrantrieb 13 ein- oder ausgeschaltet ist, eine Bereitstellung von Netz-Wechselspannung erfolgt. Ebenso ist es auch möglich, dass die Bereitstellung der Netz-Wechselspannung abgestimmt mit den Betriebsphasen des Kraftfahrzeugs 10 erfolgt, beispielsweise um nur dann eine Netz- Wechselspannung bereitzustellen, wenn der elektrische Fahrantrieb 13 ausgeschaltet ist oder sich im eingeschalteten Zustand im Bereich niedrigen Energieverbrauch (beispielsweise bei Teillast) befindet. Hierfür kann eine entsprechende Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung vorhanden sein, die das Ein- beziehungsweise Ausschalten einzelner und/oder mehrerer Komponenten zur Bereitstellung der Netz- Wechselspannung in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie beispielsweise der Betriebszustand des Fahrantriebs 13, steuert.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Energieversorgungs­ einheit 11 gezeigt. Teile, die mit denen aus Fig. 1 gleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert. Im Unterschied zu Fig. 1 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrische Gleichstromerzeuger 12 als elektrischer Generator 24 ausgebildet, der von einer Verbrennungskraftmaschine 25 über eine Antriebswelle 26 mechanisch angetrieben wird (Prinzip eines Hybrid-Elektro- Fahrantriebs). Die elektrische Energieversorgung des Fahrantriebs 13 erfolgt vom Generator 24 über ein sechstes Stromkabel 27, das mit einem Abzweigpunkt 28 verbunden ist und von diesem Abzweigpunkt 28 wiederum mit einem siebten Stromkabel 29 mit dem Fahrantrieb elektrisch verbunden ist. Am Abzweigpunkt 28 ist ein Ende des zweiten Stromkabels 20 angeschlossen, das an seinem anderen Ende mit einem elektrischen Energiespeicher 30 verbunden ist, der im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich vorhanden ist. Der elektrische Energiespeicher 30 wiederum ist über ein achtes Stromkabel 31 mit der bereits in Fig. 1 beschriebenen Spannungs-Stabilisatorschaltung 15 verbunden. Der Spannungs- Stabilisatorschaltung 15 folgen der Netzwechselspannungs-Umrichter 14, die Steckdose 16, der Stecker 18 sowie der elektrische Verbraucher 17 in gleicher Anordnung und in gleicher Art der elektrischen Verbindung wie bereits vorstehend in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
Damit ergibt sich bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel folgende zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel veränderte Wirkungsweise: Der vom elektrischen Generator 24 erzeugte Gleichstrom wird über das sechste Stromkabel 27, den Abzweigpunkt 28 und das zweite Stromkabel 20 dem elektrischen Energiespeicher 30 zugeführt. Der elektrische Energiespeicher 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Bleiakkumulator ausgebildet. Über ein achtes elektrisches Stromkabel 31 erfolgt die Zuführung des Gleichstroms zur Spannungs-Stabilisatorschaltung 15.

Claims (11)

1. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit mit wenigstens einem elektrischen Stromerzeuger zur Versorgung eines elektrischen Fahrantriebs, dadurch gekennzeichnet, daß die vom elektrischen Stromerzeuger erzeugte elektrische Energie einem Verbraucher außerhalb des Fahrzeuges zugeführt wird.
2. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach Anspruch 1 mit einem elektrischen Gleichstromerzeuger zur Versorgung eines elektrischen Fahrantriebs, gekennzeichnet durch einen mit dem Gleichstromerzeuger (12) elektrisch verbindbaren, die Gleichspannung des Gleichstromerzeugers (12) in eine Netz- Wechselspannung wandelnden Netzwechselspannungs-Umrichter (14), dessen Ausgang (32) mit einer fahrzeugeigenen Steckdose (16) verbunden ist.
3. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Netzwechselspannungs-Umrichter (14) eine Spannungs-Stabilisatorschaltung (15) zugeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs-Stabilisatorschaltung (15) als Gleichspannungs-Stabilisatorschaltung ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs-Stabilisatorschaltung (15) als Wechselspannungs-Stabilisatorspannung ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwechselspannungs-Umrichter (14) und der Fahrantrieb (13) parallel geschaltet sind.
7. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger, vorzugsweise ein Gleichstromerzeuger (12) als ein Brennstoffzellensystem ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger, vorzugsweise Gleichstromerzeuger (12) als ein von einer Verbrennungskraftmaschine (25) angetriebener, elektrischer Generator (24) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Generator (24) ein Gleichstromgenerator ist.
10. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Generator (24) als ein Wechselstromgenerator mit einem nachgeschalteten Gleichrichter ausgebildet ist.
11. Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit, gekennzeichnet durch einen zwischen Gleichstromerzeuger (12) und Netzwechselspannungs-Umrichter (14) geschalteten elektrischen Energiespeicher (30).
DE2001107023 2001-02-15 2001-02-15 Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit Ceased DE10107023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107023 DE10107023A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107023 DE10107023A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107023A1 true DE10107023A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107023 Ceased DE10107023A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107023A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051362A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
DE102009012734A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat
DE102011015539A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US8497598B2 (en) 2007-02-22 2013-07-30 Lear Corporation Inverter system
FR3015391A1 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Gdf Suez Vehicule comportant un groupe electrogene
DE102015111327A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Integrierte Spannungsversorgung
US10186896B2 (en) 2014-08-29 2019-01-22 Lear Corporation Flexible power limit inverter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125320A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Götz Dipl.-Phys. Heidelberg Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
US4507720A (en) * 1982-07-26 1985-03-26 Safe-T-Plug, Inc. Automotive/home power interconnection system
DE4012062A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Schlueter Gerd Elektrisches antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE4412453A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE19722644C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-17 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
EP0947376A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Institute for Home Economics of Japan, Inc. Mehrteiliges Elektrofahrzeugsystem mit abnehmbarer Stromversorgung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507720A (en) * 1982-07-26 1985-03-26 Safe-T-Plug, Inc. Automotive/home power interconnection system
EP0125320A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Götz Dipl.-Phys. Heidelberg Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
DE4012062A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Schlueter Gerd Elektrisches antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE4412453A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE19722644C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-17 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
EP0947376A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Institute for Home Economics of Japan, Inc. Mehrteiliges Elektrofahrzeugsystem mit abnehmbarer Stromversorgung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8497598B2 (en) 2007-02-22 2013-07-30 Lear Corporation Inverter system
DE102008006519B4 (de) * 2007-02-22 2014-05-22 Lear Corporation Wechselrichtersystem
DE102007051362A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
DE102009012734A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Fahrzeugmotor und Lichtmaschine als Nostromaggregat
DE102011015539A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
FR3015391A1 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Gdf Suez Vehicule comportant un groupe electrogene
FR3015378A1 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Gdf Suez Vehicule hybride comportant un groupe electrogene
WO2015097387A1 (fr) * 2013-12-23 2015-07-02 Gdf Suez Véhicule comportant un groupe électrogène
US10186896B2 (en) 2014-08-29 2019-01-22 Lear Corporation Flexible power limit inverter
DE102015111327A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Integrierte Spannungsversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
WO2019030125A1 (de) Akkuladevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugseitigen akkuladevorrichtung, hochvoltbordnetz und verwendung einer akkuladevorrichtung
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
DE10102243A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102015122636A1 (de) Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes
DE102012206932A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen
DE19957478A1 (de) Zwei-Batteriensystem
DE102018000488A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012008687A1 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE10248658A1 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
DE102012209829A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit Teilnetzen und Generatoranordnung, Generatoranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE10107023A1 (de) Kraftfahrzeug-Energieversorgungseinheit
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102020113210A1 (de) Modulares externes AC-Ladegerät
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE2823287C2 (de)
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102012208349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ladezustände von Batteriemodulen einer Batterie
DE102015224090A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Traktionsnetzes eines elektrischen Antriebsstranges
DE102021003831A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final