DE102009010449A1 - Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102009010449A1
DE102009010449A1 DE102009010449A DE102009010449A DE102009010449A1 DE 102009010449 A1 DE102009010449 A1 DE 102009010449A1 DE 102009010449 A DE102009010449 A DE 102009010449A DE 102009010449 A DE102009010449 A DE 102009010449A DE 102009010449 A1 DE102009010449 A1 DE 102009010449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
dialer
information
communication channel
optical information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009010449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010449B4 (de
Inventor
Raúl Prof. Dr. Rojas-Gonzales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROJAS-GONZALEZ, RAUL, PROF.DR., DE
Original Assignee
Freie Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freie Universitaet Berlin filed Critical Freie Universitaet Berlin
Priority to DE102009010449A priority Critical patent/DE102009010449B4/de
Priority to DE102009061035A priority patent/DE102009061035B4/de
Priority to PCT/EP2010/052482 priority patent/WO2010097460A1/de
Publication of DE102009010449A1 publication Critical patent/DE102009010449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010449B4 publication Critical patent/DE102009010449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2474Telephone terminals specially adapted for disabled people
    • H04M1/2476Telephone terminals specially adapted for disabled people for a visually impaired user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1673Arrangements for projecting a virtual keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/008Teaching or communicating with blind persons using visual presentation of the information for the partially sighted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0272Details of the structure or mounting of specific components for a projector or beamer module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42391Systems providing special services or facilities to subscribers where the subscribers are hearing-impaired persons, e.g. telephone devices for the deaf
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für mindestens einen Nutzer mit einer Sinnesbehingerung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einen blinden Nutzer oder einen Nutzer micht schlechter Sehstärke, unter Verwendung eines Kommunikationswahlgerätes. Dabei umfasst das Verfahren folgende Verfahrensschritte: eine Anwahl eines Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen mittels einer Betätigungseinrichtung des Kommunikationswahlgerätes durch den Nutzer. Hierbei ist wenigstens einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittlung und wenigstens ein weiterer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit oder einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren eine Aktivierung des angewählten Kommunikationskanals durch das Kommunikationswahlgerät und eine Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal, wobei die Anwahl des Kommunikationskanals durch eine einmalige oder mehrmalige Betätigung genau eines Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt, wobei die Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt und die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen, ein Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie ein Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen für einen Nutzer.
  • Die Erfindung dient zur Bereitstellung von Informationen für mindestens einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einen blinden Nutzer oder einen Nutzer mit schlechter Sehstärke, unter Verwendung eines Kommunikationswahlgerätes.
  • Bei Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für mindestens einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einen blinden Nutzer oder einen Nutzer mit schlechter Sehstärke, ergibt sich die Schwierigkeit, dass die Veranlassung von bestimmten Verfahrensschritten zur Informationsbereitstellung durch den Nutzer aufgrund der Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung erschwert ist.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Veranlassung von bestimmten Verfahrensschritten durch den Nutzer trotz der Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung erlauben. Weiter soll ein Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen für einen Nutzer bereitgestellt werden, das eine sichere Informationsvermittlung erlaubt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kommunikationswahlgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach beruht die Erfindung in einem ersten Aspekt auf der Erkenntnis, dass die Anwahl eines Kommunikationskanal aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen durch eine einmalige oder mehrmalige Betätigung genau eines Elementes der Betätigungseinrichtung des Kommunikationswahlgerätes erfolgt. Hierbei erfolgt die Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle durch die Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung, und die Aktivierung des Kommunikationskanals erfolgt automatisch nach der Anwahl des angewählten Kommunikationskanals.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist „genau ein Element der Betätigungseinrichtung” genau ein Bedienelement dieser Betätigungseinrichtung, das unabhängig von anderen von diesem Bedienelement unterscheidbaren Bedienelementen dieser Betätigungseinrichtung durch den Nutzer bedienbar ist. Beispielsweise ist bei einer Tastatur als Betätigungseinrichtung jede Taste ein unterschiedliches Element der Betätigungseinrichtung, bei einer Drei-Tasten-Maus mit Scrollrad ist jede der Tasten und das Scrollrad jeweils ein unterschiedliches Element der Betätigungseinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Bereitstellung von Informationen an Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung unter anderem deshalb vorteilhaft, weil der Nutzer keine Wahl unter mehreren verschiedenen Elementen der Betätigungsvorrichtung des Kommunikationswahlgerätes treffen muss, um einen Kommunikationskanal aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen anzuwählen. Für Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung ist dies vorteilhaft, da Sie unter Umständen besondere Schwierigkeiten, die auf der Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung beruhen, bei der Anwahl eines Elementes aus verschiedenen Elementen einer Betätigungsvorrichtung eines Kommunikationswahlgerätes haben. Besonders für blinde Nutzer oder Nutzer mit einer schlechten Sehstärke ist daher die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft.
  • Die Vorrichtung ist auch z. B. für ältere Menschen mit einer anderen Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung als einer schlechten Sehstärke geeignet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich das Element der Betätigungseinrichtung mittels dessen die Anwahl eines Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen dadurch aus, dass die Betätigungseinrichtung bei einmaliger Betätigung dieses Elementes genau ein Signal erzeugt, das die Betätigung genau dieses Elementes darstellt. Z. B. führt die einmalige Betätigung einer bestimmten Taste auf einer Tastatur als Betätigungseinrichtung zur Erzeugung eines spezifischen Signals, das die Betätigung genau dieser Taste darstellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Aktivieren des Kommunikationswahlgerätes oder ein Deaktivieren des Kommunikationskanals nach Abschluss der Übermittelung durch einmalige oder mehrmalige Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung veranlasst, über das die Anwahl erfolgt. Hierbei kann das Aktivieren aus einem Standby-Modus des Kommunikationswahlgerätes erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und einem Teilnehmeranschluss eines Telekommunikationsnetzes. Der Begriff „Telekommunikationsnetz” umfasst dabei beliebige Kommunikationsnetze, einschließlich leitungsvermittelter Netze wie beispielsweise dem Telefon-Festnetz und paketvermittelter Netze wie beispielsweise dem Internet oder einem Intranet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird der Kommunikationskanal zur Übermittelung eines oder mehrerer der folgenden Informationsinhalte verwendet: Ansage von Wetterzuständen, Ansage von Wettervorhersagen, Ansage von Nachrichten, Ansage von Lottozahlen, Zeitansage, Vorlesen von Inhalten eines oder mehrerer Druckerzeugnisse insbesondere Inhalten eines Buches oder mehrerer Bücher oder einer Zeitung oder mehrerer Zeitungen, Vorlesen von Inhalten elektronischer Bild- oder Texterzeugnisse, insbesondere Inhalten aus einem Intranet oder aus dem Internet, Vorlesen wenigstens einer Nachrichten, insbesondere eines Briefes, einer E-Mail oder eines Chattextes, Diktatinhalt wenigstens einer Nachricht, insbesondere eines Briefen, E-Mails oder eines Chattextes, durch den Nutzer, Übertragung eines Radioprogramms oder Internetradioprogramms, Übertragung von Musik und/oder Geräuschen, Ansage von spezifischen Informationen für Menschen mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung oder Übermittelung von Audiodaten und/oder optischen Signalen.
  • Bei einer Variante erfolgt eine Übermittelung von Audiodaten im Dateiformat über den Kommunikationskanal. Hierbei kann im Anschluss eine Weiterverarbeitung der Audiodaten z. B. durch ein Spracherkennungssystem und eine Umwandlung zumindest eines Teiles der Audiodaten in einen Text oder Daten, die einen Text darstellen, stattfinden. Bei einer Ausführungsvariante erfolgt die Spracherkennung und Umwandlung automatisch nach Aktivierung des Kommunikationskanals und Beginn der Übermittelung zumindest eines Teiles des Diktatinhaltes.
  • Bei der Übermittelung von Informationen erfolgt in einer Ausführung der Erfindung die Übermittelung von Informationsinhalten zu einer geographischen Region automatisch aufgrund der automatischen Bestimmung der geographischen Region aufgrund des Standortes des Kommunikationswahlgerätes, ohne dass der Nutzer die Übermittelung von Informationen über den Standort des Kommunikationswahlgerätes durch Betätigung einer Betätigungsvorrichtung veranlassen muss.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird eine Auswahl von zu übermittelnden Informationen aus einer Datenbank mit Informationen gewählt und diese Auswahl aus der Datenbank ist Bestandteil der Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal. Hierbei erfolgt in einer Ausführungsvariante die Auswahl aus der Datenbank durch ein- oder mehrmalige Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung des Kommunikationswahlgerätes, über das die Anwahl des Kommunikationskanals erfolgt. In einer Ausführung ist die Datenbank auf Seiten des Call-Centers und/oder der Call-Center-Vermittelung und/oder der elektronischen Datenverarbeitungseinheit und/oder dem Informationsserver und/oder dem Verbund von Informationsservern bereitgestellt.
  • Unter einem Call-Center ist ein Informations- oder Dienstleistungskommunikationszentrum zu verstehen, das fern kommunikativ z. B. über ein Telekommunikationsnetz, von einem Nutzer kontaktiert werden kann. Hierbei ist das Call-Center z. B. mit einem vorgewählten Optionsmenü und/oder automatischer Spracherkennung und/oder einer oder mehrerer menschlichen Call-Center-Agenten, mit denen der Nutzer über das Call-Center kommunizieren kann, ausgestattet. Ein Call-Center im Sinne vorliegender Erfindung kann damit insbesondere auch durch einen einzelnen Call-Center-Agenten realisiert werden. Z. B. kann auch ein Freund und/oder Bekannter des Nutzers als Call-Center-Agent, der z. B. über einen Anschluss ans Telekommunikationsnetz angebunden ist, ein solches Call-Center auch ohne Zusammenwirken mit anderen Call-Center-Agenten realisieren. Unter einer Call-Center-Vermittelung ist eine Vermittelungseinheit anzusehen, die eine Vermittelung eines Nutzers an ein oder mehrere Call-Center organisiert. Eine elektronische Datenverarbeitungseinheit ist z. B. ein Rechner- oder Rechnersystem oder eine Rechneruntereinheit sein. Ein Informationsserver ist eine Vorrichtung, die Daten aus einer oder verschiedenen Quellen bündelt und/oder weiterleitet, ein Netzwerk von Informationsservern besteht zumindest aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Informationsservern. Ein Beispiel für ein Informationsservernetzwerk ist das World Wide Web.
  • In einer Ausführung umfasst das Verfahren eine Aufnahme optischer Informationen mittels einer Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes. Bei der Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal wird zumindest ein Teil der aufgenommenen optischen Informationen übermittelt. In einer Ausführungsform wird die aufgenommene optische Information auf Verarbeitbarkeit oder Nicht-Verarbeitbarkeit in einem automatischen Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem geprüft. Die Prüfung erfolgt in einer Ausführung automatisch durch das Kommunikationswahlgerät. Wenn die Verarbeitbarkeit festgestellt wird, erfolgt eine Weiterverarbeitung zumindest eines Teils der optischen Information durch ein automatisches Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem in einer Ausführung. Hierbei besteht die Weiterverarbeitung vorteilhafterweise zumindest in einer Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information.
  • Eine akustische Signalausgabe in Zusammenhang mit den aufgenommen optischen Informationen erfolgt mittels des Kommunikationswahlgerätes in einer Ausführung.
  • Bei einer Ausführungsvariante gibt das Kommunikationswahlgerät während seiner Verwendung im Verfahren akustisches Signal aus, die den Nutzer über einen Funktions- und/oder Bedienungsstatus informieren. Vorteilhafterweise erfolgt diese Ausgabe automatisch je nach Funktions- und/oder Bedienungsstatus.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen für einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einen blinden Nutzer oder einen Nutzer mit einer schlechten Sehstärke, das eine Betätigungseinrichtung zur Anwahl eines Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen aufweist. Hierbei ist wenigstens einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindesten einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittelung und wenigstens ein weiterer der wählbaren Kommunikationskanäle ist ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit oder einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern. Darüber hinaus weist das Kommunikationswahlgerät Mittel zur Aktivierung des angewählten Kommunikationskanals sowie Empfangs- und/oder Sendemittel zu einer Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal auf. Das Kommunikationswahlgerät ist dazu vorgesehen und eingerichtet, die Anwahl des Kommunikationskanals bei einer einmaligen oder mehrmaligen Betätigung genau eines Elementes der Betätigungseinrichtung durchzuführen. Hierbei erfolgt die Anwahl des Kommunikationskanals aus jedem der wählbaren Kommunikationskanäle durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung und das Kommunikationswahlgerät ist vorgesehen und eingerichtet, die Aktivierung des Kommunikationskanals nach der Anwahl automatisch zu veranlassen.
  • In einer Ausführungsvariante weist das Kommunikationswahlgerät Mittel zur Ausgabe akustischer Signale, z. B. Lautsprecher oder Kopfhörer, auf.
  • Bei einer Ausführung weist das Kommunikationswahlgerät Mittel zur Aufnahme optischer Informationen, z. B. eine oder mehrere Video- und/oder Fotokamera und/oder eine oder mehrere Scannervorrichtungen auf.
  • In einer Ausführungsvariante weist das Kommunikationswahlgerät Mittel zur Ausgabe von Blindenschrift, z. B. Mittel zur Brailleausgabe, auf.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Kommunikationswahlgerät Mittel zur Aufnahme optischer Informationen auf. Solche Mittel können z. B. eine Fotokamera, eine Videokamera, ein Scanner oder Systeme aus einer Mehrzahl dieser Komponenten sein.
  • Das Kommunikationswahlgerät ist in einer Ausführungsvariante so eingerichtet, dass die Mittel zur Aufnahme optischer Informationen durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt, das auch zur Anwahl des Kommunikationskanals dient.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen für einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einer Erblindung oder schlechten Sehstärke, unter Verwendung eines Kommunikationswahlgerätes, das folgendes umfasst: eine Aufnahme optischer Informationen auf Seiten des Nutzers mittels einer Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes. Als nächsten Verfahrensschritt eine Prüfung der optischen Informationen auf die Verarbeitbarkeit oder Nicht-Verarbeitbarkeit in einem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem, wobei wenn die Verarbeitbarkeit festgestellt wird, eine Weiterverarbeitung zumindest eines Teils der optischen Informationen durch das Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem erfolgt. Oder wenn die Nicht-Verarbeitbarkeit festgestellt wird, erfolgt eine automatische Aktivierung eines Kommunikationskanals zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittelung eine Übermittelung zumindest eines Teils der optischen Informationen über den Kommunikationskanal.
  • Hierbei kann, wenn die Verarbeitbarkeit festgestellt wird, in einer Variante die Weiterverarbeitung lokal auf Seiten des Kommunikationswahlgerätes erfolgen oder in einer vom Kommunikationswahlgerät abgesetzten Weiterverarbeitungseinheit.
  • In eine Ausführung wird der Verfahrensschritt der Prüfung der optischen Informationen auf die Verarbeitbarkeit oder Nicht-Verarbeitbarkeit in einem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem automatisch durch eine elektronische Datenverarbeitungseinheit, die Teil des Kommunikationswahlgerätes ist, vorgenommen. In einem Ausführungsbeispiel ist diese Datenverarbeitungseinheit fernprogrammierbar, so dass ein Update der Software, die der Prüfung zu Grunde liegt, vornehmbar ist.
  • In einer Ausführung erfolgt die Weitenverarbeitung zumindest eines Teils der optischen Informationen durch ein elektronische Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem, die insbesondere in einer Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information besteht, in einer Verarbeitungseinheit, das Bestandteil des Kommunikationswahlgerätes ist. In einer alternativen Ausführung sind zumindest Teile des Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystems Teil einer in Bezug auf das Kommunikationswahlgerät externen Einrichtung, insbesondere einer Einrichtung, die über einen Kommunikationskanal mit dem Kommunikationswahlgerät verbindbar ist. Diese Einrichtung kann beispielsweise eine externe Datenverarbeitungseinrichtung oder ein Informationsserver oder ein Verbund von Informationsservern sein.
  • Bei einer Ausführungsvariante wird der Verfahrensschritt der Prüfung der optischen Informationen auf die Verarbeitbarkeit oder Nicht-Verarbeitbarkeit in einem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem als ein Teilprozess in dem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem ausgeführt.
  • In einer Ausführung des Verfahrens zur Verarbeitung von optischen Informationen wird, wenn die Nicht-Verarbeitbarkeit festgestellt ist nach der Übermittelung zumindest eines Teils der optischen Informationen über den Informationskanal eine Weiterverarbeitung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information auf Seiten des Call-Center oder der Call-Center-Vermittelung vorgenommen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besteht die Weiterverarbeitung auf Seiten des Call-Centers oder der Call-Center-Vermittelung in einer Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information.
  • In einer Ausführung erfolgt eine akustische Signalausgabe in Zusammenhang mit den aufgenommenen optischen Informationen mittels des Kommunikationswahlgerätes. Hierzu weist das Kommunikationswahlgerät Ausgabemittel für akustische Signale, wie z. B. einen oder mehrere Kopfhörer, Kopfhöreranschlüsse oder Lautsprecher auf. Die akustische Signalausgabe besteht bei einer Ausführungsvariante in der Ausgabe von Sprache, insbesondere in dem Ausgeben von Sprache in Zusammenhang mit Farb-, Bild- oder Textinhalten, die aus den optischen Informationen abgeleitet sind. In einer Ausführungsvariante ist das Farb-. Bild- und Texterkennungssystem so vorgesehen und eingerichtet, dass nach Farb-, Bild- und Texterkennung in Zusammenhang mit wenigstens einem Teil der optischen Information Sprachinformationen in Form von Daten ans das Kommunikationswahlgerät übermittelt und von diesem die Sprachinformation akustisch ausgegeben wird. Bei einer Ausführung erfolgt auch die Ausgabe von Sprache in dem Fall in dem eine Informationsübermittelung an ein Call-Center oder eine Call-Center-Vermittelung erfolgt.
  • Das Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen ist in einer Ausführungsvariante Bestandteil eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Es zeigen:
  • 1 die Abfolge von Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen in Form eines Flussdiagramms;
  • 2a ein erfindungsgemäßes Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen;
  • 2b ein weiteres erfindungsgemäßes Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen;
  • 3 die Abfolge von Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen in Form eines Flussdiagramms;
  • 4a eine schematische Abbildung eines Bauteil eines erfindungsgemäßen Kommunikationswahlgerätes; und
  • 4b eine schematische Abbildung einer Schaltungsplatine des Bauteils der 4a.
  • Die rechteckigen Kästen in 1 stellen jeweils einen Verfahrensschritt dar. Linien mit Pfeilen verbinden mehrere der rechteckigen Kästen miteinander. Dabei indiziert die Richtung, in die der Pfeil weist, dass der Verfahrensschritt, auf den der Pfeil zuweist, nach dem Verfahrensschritt stattfindet, von dem der Pfeil weg weist. Zeitlich in der Regel später folgende Verfahrensschritte werden durch Kästen dargestellt, die unterhalb von in der Regel vorhergehenden Verfahrensschritten abgebildet sind.
  • Das in 1 abgebildete Verfahren weist folgenden Ablauf auf: es findet eine Aktivierung 1 eines Kommunikationswahlgerätes statt, beispielsweise durch Anschalten des Gerätes. Als nächster Schritt 2 erfolgt eine Anwahl eines Kommunikationskanals, wie durch den Pfeil, der vom Schritt der Aktivierung zum Schritt der Anwahl weist, angezeigt wird. Bei der Anwahl 2 eines Kommunikationskanals wird dieser aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen mittels einer Betätigungseinrichtung des Kommunikationswahlgerätes durch einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einen blinden Nutzer oder einen Nutzer mit schlechter Sehstärke, gewählt. Hierbei ist wenigstens einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittelung. Wenigstens ein weiterer der wählbaren Kommunikationskanäle ist ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit oder einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern.
  • Der Verfahrensschritt der Anwahl 2 eines Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen erfolgt mittels einer Betätigungsvorrichtung des Kommunikationswahlgerätes. Hierbei wählt der Nutzer durch eine einmalige oder mehrmalige Betätigung genau eines Elementes der Betätigungseinrichtung den Kommunikationskanal, wobei die Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die Anwahl 2 des Kommunikationskanals durch ein oder mehrfaches Drücken und/oder Drehen eines einzigen Betätigungselementes der Betätigungsvorrichtung des Kommunikationswahlgerätes durch den Nutzer realisiert. Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um eine Drucktaste oder um ein drehbares Element handeln. Auch könnte ein sogenannter Trackball eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt in einer Ausführungsvariante nach dem Betätigen des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung eine Signalausgabe, z. B. eine akustische Signalausgabe, welcher Kommunikationskanal angewählt wurde. In einer Ausführung erfolgt eine Bestätigung durch den Nutzer nach der akustischen Signalausgabe durch Betätigung des identischen Elementes.
  • Nach erfolgter Anwahl 2 des Kommunikationskanals erfolgt die Aktivierung 3 des angewählten Kommunikationskanals. Hierbei erfolgt die Aktivierung des angewählten Kommunikationskanals 3 automatisch durch das Kommunikationswahlgerät nach erfolgter Anwahl des Kommunikationskanals 2.
  • Bei einer noch nicht bestehenden Verbindung erfolgt mit Aktivierung 3 des angewählten Kommunikationskanal ein Aufbau einer Verbindung über den angewählten Kommunikationskanal und/oder eine Anfrage zum Aufbau einer Verbindung über den angewählten Kommunikationskanal.
  • Nach der Aktivierung 3 des angewählten Kommunikationskanals erfolgt als nächster Verfahrensschritt die Übermittelung 4 von Informationen über den Kommunikationskanal.
  • Nach Abschluss der Übermittelung 4 von Informationen über den Kommunikationskanal erfolgt eine Deaktivierung 5 des Kommunikationskanals.
  • Die 2a zeigt ein Kommunikationswahlgerät 1000, das zur Durchführung des in Bezug auf die 1 erläuterten Verfahrens geeignet und ausgebildet ist.
  • Der Grundkörper des Gehäuses 15 des Kommunikationswahlgerätes 1000 weist eine rechteckige Grundfläche auf, auf der das Gerät aufstellbar ist. Diese Grundfläche hat eine längere und eine kürzere Seite, wobei die längere Seite eine Haupterstreckungsrichtung des Gehäuses definiert. An der kürzeren Seite dieser Grundfläche, die in 2a zum Betrachter hingewandt ist, schließt entlang einer der längeren Seite einer rechteckigen Vorderfläche 114 an. Die Vorderfläche 114 bildet mit der Grundfläche einen im Wesentlichen rechten Winkel. An die zweite längere Seite der Vorderfläche 114 schließt mit einer ihrer längeren Seiten eine rechteckige Schaltfläche 113 an, die einen Winkel von über 90 Grad zu der Vorderfläche 114 bildet. Diese Schaltfläche 113 ist zur Anordnung von Betätigungsvorrichtungen an ihr, insbesondere zur Anordnung von z. B. Schaltern oder Bedienknöpfen, eingerichtet und vorgesehen. An die zweite längere Seite der Grundfläche schließt eine rechteckige Oberfläche 115 des Gehäuses 105 so an, dass die Oberfläche 115 zur Grundfläche, auf der das Gehäuse aufstellbar ist, im Wesentlichen parallel verläuft.
  • Auf der Oberfläche 115 des Kommunikationswahlgerätes 1000 ist ein im Wesentlichen aus zwei Quadern bestehender, L-förmiger Halter 111 so befestigt, dass er senkrecht von der Oberfläche 115 absteht und einen Ausleger 116 aufweist, der so dimensioniert ist, dass sein eines Ende über die Grundfläche hinausragt.
  • Das Kommunikationswahlgerät 1000 weist ein drehbares im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Betätigungselement 101 mit Druckpunkt als Element der Betätigungseinrichtung zur Anwahl eines Kommunikationskanals 2 aus mehreren Kommunikationskanälen auf. Dieser Bedienknopf ist auf der Schaltfläche 113 neben zwei weiteren kreiszylinderförmigen drehbaren Bedienknöpfen 102 und 103 montiert. An einer Vorderfläche 114 des Gehäuses 105, die der Schaltfläche 113 benachbart ist, weist das Kommunikationswahlgerät 1000 einen Kopfhöreranschluss 108 und einen Lautsprecher 107 auf.
  • Auf der Oberfläche 115 ist nah zum Bedienknopf 101 ein Bedienknopf 104 in einer Ecke der Oberfläche montiert. An der gegenüberliegenden Ecke befindet sich ein Schalter 106.
  • An dem Ausleger 116 des L-förmigen Halters 111 ist eine Digitalkamera 110 so vorgesehen und eingerichtet, dass sie optische Informationen aus Richtung der Ebene aufnehmen kann, auf die das Gehäuse des Kommunikationswahlgerätes gestellt ist.
  • Entlang der längeren Grundseite der Grundfläche des Gehäuses 115 ist eine im Wesentlichen rechteckige Ablage 112, auf der Ebene, auf die das Kommunikationswahlgerät gestellt ist, angelegt. Diese Ablage ist in einem Ausführungsbeispiel insbesondere aus Kunststoff gefertigt und/oder mit dem Gehäuse 115 verbindbar.
  • Die Digitalkamera 110 ist dazu eingerichtet und vorgesehen, dass sie bei Aktivierung optischen Informationen von einem oder mehreren Gegenstände aufnehmen kann, die auf der Ablage 112 anordbar sind. Z. B. kann ein Schriftstück auf die Ablage 112 aufgelegt werden.
  • An dem Ausleger 116 des L-förmigen Halters 111 ist ein Mikrophon 109 zur Aufnahme akustischer Signal angeordnet.
  • Der Schalter 106 dient bei Betätigung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Kommunikationswahlgerätes.
  • Das Kommunikationswahlgerät 1000 ist so vorgesehen und eingerichtet, dass nach Aktivierung des Kommunikationswahlgerätes 1000 über Betätigung des Schalters eine Anwahl eines Kommunikationskanals 2 aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen mittels des Bedienknopfes 101 als Element der Betätigungseinrichtung durch den Nutzer erfolgen kann. Hierbei betätigt der Nutzer ein- oder mehrmalig den Bedienungsknopf 101, wobei die Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle durch Betätigung des identischen Elementes, das heißt des Bedienungsknopf 101, der Betätigungseinrichtung erfolgt.
  • Hierbei ist das Kommunikationswahlgeräte 1000 so eingerichtet und vorgesehen, dass wenigstens einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgeräte und mindestens einem Call-Center-Agenten oder mindestens einer Call-Center-Vermittelung ist und wenigstens ein weiterer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit oder einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern ist.
  • Das Kommunikationswahlgerät weist an seiner Vorderseite 114 einen Kopfhöreranschluss 108 und einen Lautsprecher 107 auf, die dazu eingerichtet und vorgesehen sind, akustisches Signal auszugeben oder akustische Informationen an einen anschließbaren Kopfhörer weiterzuleiten.
  • In einer Ausführungsvariante erfolgt die Anwahl des Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen durch Drehen des Bedienknopfes 101 um eine gedachte Achse, die durch den Mittelpunkt des Bedienknopfes 101 geht, durch den Nutzer. Hierbei erfolgt in einer Ausführung des Kommunikationswahlgerätes eine akustische Ausgabe einer Bezeichnung des entsprechend durch Drehen vorgewählten Kommunikationskanals. Dies kann z. B. der Name eines bestimmten Call-Centers oder eines bestimmten Informationsservers bzw. auch die Bezeichnung einer von diesem Informationsserver oder Informationsserver abzurufenden Information sein. Nach erfolgter akustischer Ausgabe über den Lautsprecher 107 und/oder über einen an den Kopfhöreranschluss 108 angeschlossenen Kopfhörer wird der vorgewählte Kommunikationskanal einer Ausführungsvariante z. B. durch Drücken des Bedienknopfes 101 oder z. B. durch Nicht-Betätigen des Bedienknopfes für einen vordefinierten Zeitraum, angewählt.
  • Hierbei ist bedeutsam, dass in allen geschilderten Ausführungsvarianten die Anwahl eines Kommunikationskanals 2 aus jedem der wählbaren Kommunikationskanäle durch ein oder mehrmalige Betätigen des identischen Bedienknopfes 101 erfolgt. Somit ist es für den Verfahrensschritt der Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle nicht notwendig ein, weiteres Elemente der Betätigungsvorrichtung zu bedienen. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil ein Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung aufgrund dieser Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung unter Umständen besondere Schwierigkeiten gegenüber einem Nutzer ohne diese Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung hat, die eine Anwahl eines Kommunikationskanals 2 durch Betätigen mehrerer verschiedener Elemente der Betätigungseinrichtung erschweren.
  • Die Anzahl der wählbaren Kommunikationskanäle kann in einer Ausführungsvariante durch ein Hard- und/oder Softwareupdate des Kommunikationswahlgerätes angepasst werden, insbesondere können neue wählbare Kommunikationskanäle hinzutreten.
  • Nach erfolgter Anwahl des Kommunikationskanals 2 veranlasst das Kommunikationswahlgerät die Aktivierung des gewählten Kommunikationskanals 3 automatisch. Hierzu weist das Kommunikationswahlgerät Empfangs- und/oder Sendemittel zu einer Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal auf. In einer Ausführungsform des Kommunikationswahlgerätes kann dabei die Aktivierung des gewählten Kommunikationskanals über Außenanschlüsse des Kommunikationswahlgerätes, z. B. einen Ethernet-Anschluss, eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinheit (Wireless), oder einen Universal-Mobile-Telecommunications System-(UMTS)-Anschluss erfolgen. Hierzu weist das Kommunikationsgerät in einer Ausführungsform eine Schaltungsplatine auf, die mit den entsprechenden Anschlüssen ausgestattet ist und die in 4a, 4b abgebildet ist und in der betreffenden Figurenbeschreibung besprochen wird.
  • Nach erfolgter Aktivierung des Kommunikationskanals werden Informationen über den Kommunikationskanal übertragen. In einer Ausführungsvariante ist insbesondere vorgesehen, dass eine akustische Ausgabe, insbesondere eine Sprachausgabe, erfolgt, die in Zusammenhang mit der Informationsübertragung steht. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsvariante vorgesehen, dass der sinnesbehinderte Nutzer über einen (nicht abgebildeten) Kopfhörer über den Kopfhöreranschluss 108 oder über den Lautsprecher 107 diese akustische Ausgabe hört.
  • Hierbei erfolgt die Lautstärkeregelung durch Drehen des Bedienknopfes 102 um eine gedachte Drehachse durch seinen Mittelpunkt. Drehen in die einer Richtung bewirkt eine erhöhte Ausgabelautstärke, Drehen in die andere Richtung eine verminderte Ausgabelautstärke. Darüber hinaus ist ein drehbarer Bedienknopfes 103 vorgesehen, der die Geschwindigkeit der akustischen Signalausgabe in gewissen Grenzen zu steuern vermag. Handelt es sich bei den übertragenen Informationen um vorgespeicherte Informationen, wie z. B. den Inhalt eines Buches, der akustisch ausgegeben werden soll, so kann die Sprachausgabe durch Drehen des Bedienknopfes 103 beispielsweise beschleunigt gegenüber einer durchschnittlichen Sprechgeschwindigkeit eines Menschen beim Vorlesen erfolgen.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird eine Auswahl von zu übermittelnden Informationen aus einer Datenbank mit Informationen gewählt und diese Auswahl aus der Datenbank ist Bestandteil der Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal. Hierbei erfolgt in einer Ausführungsvariante die Auswahl aus der Datenbank durch ein- oder mehrmalige Betätigung des Bedienknopfes 101, der das identische Element der Betätigungseinrichtung des Kommunikationswahlgerätes ist, über das die Anwahl des Kommunikationskanals erfolgt. In einer Ausführung ist die Datenbank auf Seiten des Call-Centers und/oder der Call-Center-Vermittelung und/oder der elektronischen Datenverarbeitungseinheit und/oder dem Informationsserver und/oder dem Verbund von Informationsservern bereitgestellt.
  • In einer Ausführung wird bei der Auswahl dabei so verfahren, dass nach Aktivierung des Kommunikationskanals eine Ansage bezüglich eines Hauptmenüs der Datenbank über den Lautsprecher 107 und/oder über einen (nicht abgebildeten) Kopfhörer, der am Kopfhöreranschluss 108 angeschlossen ist, erfolgt. Durch Drehen des Bedienknopfes 101 ist dabei ein Hauptmenüpunkt aus mehreren wählbaren Menüpunkten vorwählbar. Dieser vorgewählte Hauptmenüpunkt wird akustische bezeichnet und die akustische Bezeichnung über den Lautsprecher 107 oder den Kopfhörer an den Nutzer ausgegeben. Durch Drücken des Bedienknopfes 101 erfolgt die Anwahl des Menüpunktes. Daraufhin wird die betreffende Information direkt übertragen und/oder ein Untermenü aufgerufen. Im Fall des Aufrufs eines Untermenüs ist ein Untermenüpunkt aus mehreren wählbaren Untermenüpunkten durch Drehen des Bedienknopfes 101 vorwählbar. Dieser Untermenüpunkt wird akustisch bezeichnet und die akustische Bezeichnung über den Lautsprecher 107 oder den Kopfhörer an den Nutzer ausgeben. Damit ergibt sich auf der Ebene des Untermenüs eine Auswahlmethode eines Untermenüpunktes, die der Auswahlmethode eines Hauptmenüpunktes auf der Ebene des Hauptmenüs gleicht. Es ist möglich weitere Untermenüs höherer Stufe in gleicher Weise einem jeden Untermenüpunkt unterzuordnen und auszuwählen. In einer Ausführungsvariante speichert das Kommunikationswahlgerät 1000 welche Hauptmenüs, Untermenüs und Untermenüs höherer Stufe durch den Benutzer angewählt wurden.
  • Der Bedienknopfes 104 erlaubt, das Kommunikationsgerät in den Zustand direkt nach Aktivierung des Kommunikationsgerätes zurückzuversetzen (sogenannter „Reset”). Er lässt sich durch Drücken bedienen.
  • Die Digitalkamera 110 ist eine Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes 1000 zur Aufnahme optischer Informationen. Insbesondere ist in einer Ausführungsform die Digitalkamera 110 so vorgesehen und eingerichtet, dass sie optische Informationen von etwaigen im Bereich der Ablage 112 positionierten Gegenständen aufnimmt. Vorteilhafterweise ist die Oberflächenbeschaffenheit der Ablage derart, dass sie rau ist. Bei einer rauen Oberfläche kann ein Nutzer mit Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung beispielsweise durch Tasten feststellen, wo die Ablage 112 lokalisiert ist und damit aus welchem Bereich die Digitalkamera mindestens Informationen aufnimmt. Legt der Nutzer beispielsweise einen Gegenstand, von dem optische Informationen aufgenommen werden sollen, nicht vollständig auf die Ablage 112, kann er dies z. B. durch Ertasten der Ablagefläche aufgrund deren Oberflächeneigenschaften selbständig feststellen und gegebenenfalls die Position des Gegenstandes anpassen.
  • In einer Ausführungsvariante kann das Kommunikationswahlgerät 1000 sowohl an die Erfordernisse von linkshändigen Nutzern, als auch an die Erfordernisse von rechtshändigen Nutzern angepasst werden. Hierzu ist der L-förmige Halter 111, an dessen Ausleger 116 unter anderem die Digitalkamera 115 befestigt ist, derart eingerichtet und vorgesehen, dass er auf die Oberfläche 115 auf- und von dieser Oberfläche 115 abgesteckt werden kann. Dabei ist die Ablage 112 und der L-förmige Halter 111 und dessen Ausleger 116 so anordbar, dass die Ablage entlang einer der längeren Grundseiten der Grundfläche des Gehäuses 110 links vom Gehäuse 115 (siehe 2a) oder rechts vom Gehäuse 115 (siehe 2b) liegt. Die Digitalkamera 110 ist dabei am Halter eingerichtet und vorgesehen, dass sie durch Abstecken, entsprechendes Drehen und Aufstecken des L-förmigen Halters 111 auf die Oberfläche 115 nach ihrer Aktivierung optische Informationen von einem oder mehreren (nicht abgebildeten) Gegenständen, die auf der links (siehe 2) oder der rechts (siehe 2a) vom Gehäuse 115 angeordneten Ablage 112 anordbar sind, aufnimmt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verarbeitung von optischen Informationen für einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einer Erblindung oder schlechten Sehstärke, unter Verwendung eines Kommunikationswahlgerätes.
  • Die rechteckigen Kästen in 3 stellen jeweils einen Verfahrensschritt dar. Linien mit Pfeilen verbinden mehrere der rechteckigen Kästen miteinander, dabei indiziert die Richtung, in die der Pfeil weist, dass der Verfahrensschritt, auf den der Pfeil zuweist, nach dem Verfahrensschritt stattfindet, von dem der Pfeil weg weist. Zeitlich in der Regel später folgende Verfahrensschritte werden durch Kästen dargestellt, die unterhalb von in der Regel vorhergehenden Verfahrensschritten abgebildet sind. Ein Kasten ist um 45 Grad gegenüber den anderen Kästen verdreht abgebildet ist und es gehen von ihm zwei verschiedene Linien ab, an deren Ende Pfeile angebracht sind, die auf jeweils einen von zwei anderen Kästen zuweisen. Dieses Symbol repräsentiert eine Verzweigungsstelle des Verfahrens. Hier wird je nach dem welcher von zwei Fällen vorliegt, der eine oder der andere Verfahrensschritt ausgeführt.
  • Das in 3 abgebildete Verfahren weist folgenden Ablauf auf: es findet eine Aktivierung eines Kommunikationswahlgerätes 1 statt, diese Aktivierung kann aus einem Standby-Ruhezustand des Gerätes erfolgen, und dann als nächster Schritt eine Aufnahme optischer Informationen 201 auf Seiten des Nutzers mittels einer Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes 1000 statt. Dies wird durch den Pfeil angezeigt, der vom obersten zum nächsten Kasten weist. Zur Durchführung der Aufnahme optischer Informationen 201 kann beispielsweise ein Kommunikationswahlgerät wie in 2a abgebildet zum Einsatz kommen. Bei dem in 2a abgebildeten Kommunikationswahlgerät 1000 dient eine Digitalkamera 110 als Aufnahmevorrichtung. Die Aufnahme optischer Information kann in einer Ausführung von einer Vorlage erfolgen auf die, die Aufnahmevorrichtung gerichtet ist. Eine solche Vorlage ist z. B. bedrucktes oder beschriebenes Papier oder ein dreidimensionales Objekt. Dabei kann in einer Ausführung die Vorlage von dem Nutzer auf der Ablage 112 positioniert werden, so dass der Nutzer auch die Vorlage austauschen oder z. B. bei einem Buch als Vorlage, Seiten des Buches umblättern kann.
  • Der nächste Schritt, der auf die Aufnahme optischer Informationen folgt, ist eine Prüfung der optischen Informationen 202 auf die Verarbeitbarkeit 203 oder Nicht-Verarbeitbarkeit 204 in einem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem. Hierbei erfolgt eine Prüfung, die z. B. in einer Datenverarbeitungsanlage erfolgt, darauf, ob das automatische Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem voraussichtlich eine zumindest teilweise erfolgreiche Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information in einem weiteren von der Prüfung zu unterscheidenden Verfahrensschritt vornehmen können wird. Ein Kriterium bei dieser Prüfung in einem Ausführungsbeispiel ist, ob überhaupt Schrift und/oder Bilder abgebildet sind, so kann z. B. erkannt werden ob einseitig bedrucktes Papier vom Nutzer mit der unbedruckten Seite in Richtung der Aufnahmevorrichtung positioniert wurde, in einem solchen Fall ist beispielsweise keine Texterkennung auf der von der Aufnahmevorrichtung abgewandten Seite möglich.
  • Wie durch die Verzweigung aufgrund zweier Linien mit wegweisenden Pfeilen und die um im Wesentlich 45 Grad gedrehte Stellung des Kastens, der den Verfahrensschritt der Prüfung optischer Informationen 202 auf die Verarbeitbarkeit 203 oder Nicht- Verarbeitbarkeit 204 dargestellt, ergeben sich nun zwei verschiedene Möglichkeiten in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung als anschließender Verfahrensschritt.
  • Im Fall, dass die Verarbeitbarkeit 203 bei der Prüfung der optischen Informationen 202 festgestellt wurde, erfolgt als nächster Verfahrensschritt die Weiterverarbeitung 205 zumindest eines Teiles der optischen Informationen durch das Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem. Diese Weiterverarbeitung zumindest eines Teiles der optischen Information 205 umfasst in einer Ausführung eine Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information. Eine solche Texterkennung besteht in einer Ausführung darin, dass zumindest ein Teil der optischen Information als Text erkannt wird und in akustische Informationen übersetzt wird. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Sprachausgabe des erkannten Textes, die über Lautsprecher des Kommunikationswahlgerätes erfolgt. Die Weiterverarbeitung 205 zumindest eines Teiles der optischen Information kann in einer Ausführungsform automatisch erfolgen, das heißt, dass nach erfolgter Prüfung im Fall der Verarbeitbarkeit 203 zumindest ein Teil der optischen Information weiterverarbeitet wird, ohne dass hierzu beispielsweise vom Nutzer eine weitere Betätigung des Kommunikationswahlgerätes notwendig ist. Die Weiterverarbeitung der optischen Informationen kann dabei im Kommunikationswahlgerät oder in einem vom Kommunikationswahlgerät abgesetzten Gerät erfolgen.
  • Oder im Fall, dass die Nicht-Verarbeitbarkeit 204 bei der Prüfung der optischen Informationen festgestellt wurde, erfolgt als nächster Verfahrensschritt eine automatische Aktivierung eines Kommunikationskanals 3 zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center Vermittelung sowie eine Übermittelung zumindest eines Teils der optischen Informationen über den Kommunikationskanals. In einer Ausführung wird die gesamte aufgenommene optische Information über den Kommunikationskanal übermittelt. In einem Ausführungsbeispiel werden außerdem Informationen über die Prüfung der optischen Informationen 202 übermittelt, dies kann z. B. ein Prüfbericht sein, der Aufschluss über einen oder mehrere Zwischenschritte der Prüfung gibt.
  • In einer Ausführung erfolgt im Anschluss an die Aktivierung des Kommunikationskanals 3 nach der Übermittelung zumindest eines Teils der optischen Informationen über den Informationskanal eine Weiterverarbeitung 205 zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information auf Seiten des Call-Center oder der Call-Center-Vermittelung. Dies besteht beispielsweise im Vorlesen eines Textes oder dem Erkennen einer Farbe oder eines Bildes als Teil der optischen Information durch einen Call-Center-Agenten. Hierbei wird in einem Ausführungsbeispiel die Sprache des Call-Center-Agenten über den Kommunikationskanal auf Ausgabevorrichtungen für akustische Signale des Kommunikationswahlgerätes, beispielsweise einen Lautsprecher oder Kopfhöreranschluss, übertragen.
  • In einer Ausführungsvariante gibt das Call-Center eine Anweisung an den Nutzer, so dass z. B. nach Änderung der Position einer Vorlage, von der optische Informationen aufgenommen wurden, eine erneute Aufnahme optischer Informationen auf seine Seiten mittels einer Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes erneut vorgenommen werden kann. Hierbei zielt die Anweisung des Call-Centers vorzugsweise darauf ab, dass nach Änderung der Position der Vorlage entsprechend den Anweisungen und erneuter Aufnahme optischer Information, erwartet werden kann, dass eine erneute Prüfung der optischen Informationen auf die Verarbeitbarkeit oder Nicht-Verarbeitbarkeit in einem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem vermutlich zur Feststellung der Verarbeitbarkeit führen wird. Ein Beispiel für eine solche Anweisung ist einseitig bedrucktes Papier, dessen bedruckte Seite von der Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes abgewandt ist, so zu drehen, dass die bedruckte Seite in Richtung der Aufnahmevorrichtung optischer Information zum liegen kommt. Nach erfolgter Änderung der Position durch den Nutzer können die Verfahrensschritte des Verfahrens beginnend mit der Aufnahme optischer Information auf Seiten des Nutzers erneut durchlaufen werden.
  • Die 4a, 4b illustrieren die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen des Kommunikationswahlgeräts 1000. Die 4a zeigt das Gehäuse 105 des in den 2a und 2b abgebildeten und besprochenen Kommunikationswahlgerätes 1000 in einer schematischen Schnittansicht in einer bestimmten Ausführungsform mit einer Schaltungsplatine 117 als Bauteil. Die im Wesentlichen rechteckige Schaltungsplatine 117 ist in das Gehäuse 105 parallel zur Oberfläche 115 eingebaut und über eine Leitung 118 mit einem Schalter 106 verbunden. Der Schalter 106 dient bei Betätigung zur Aktivierung bzw. Desaktivierung des Kommunikationswahlgerätes.
  • 4b zeigt die Schaltungsplatine in Draufsicht. Hierbei sind drei rechteckige, nicht miteinander verbundene Bereiche 119a, 119b und 119c auf der Schaltungsplatine 117 abgebildet, die schematisch drei verschiedene Datenanschlüsse darstellen. Der Bereich 119a repräsentiert dabei elektronische Bauteile, die vorgesehen und eingerichtet sind, einen Kommunikationskanal über Funk zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einer Datenverarbeitungseinheit, einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern herstellen zu können. Der Bereich 119b steht für elektronische Bauteile, die vorgesehen und eingerichtet sind, einen Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät 1000 und einem Telekommunikationsnetz herstellen zu können. Hierbei geschieht dies in einer Ausführungsform über ein Mobilfunknetzwerk, insbesondere ein UMTS-Mobilfunknetzwerk. Der Bereich 119c repräsentiert einen Ethernet-Anschluss, der dazu vorgesehen und eingerichtet ist, einen Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät und mindestens einer Datenverarbeitungseinheit, einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern herstellen zu können.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für mindestens einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einen blinden Nutzer oder einen Nutzer mit schlechter Sehstärke, unter Verwendung eines Kommunikationswahlgerätes (1000) umfassend: • Anwahl (2) eines Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen mittels einer Betätigungseinrichtung des Kommunikationswahlgerätes (1000) durch den Nutzer, wobei wenigstens einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein – Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittlung und wenigstens ein weiterer der wählbaren Kommunikationskanäle ein – Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit oder einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern ist, • Aktivierung (3) des angewählten Kommunikationskanals durch das Kommunikationswahlgerät, • Übermittelung (4) von Informationen über den Kommunikationskanal, wobei • die Anwahl (2) des Kommunikationskanals durch eine einmalige oder mehrmalige Betätigung genau eines Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt, wobei die Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt, und • die Aktivierung (3) des angewählten Kommunikationskanals nach der Anwahl automatisch erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierung (1) des Kommunikationswahlgerätes (1000) oder ein Deaktivieren des Kommunikationskanals (5) nach Abschluss der Übermittelung durch ein oder mehrmalige Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung veranlasst wird, über das die Anwahl (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und einem Teilnehmeranschluss eines Telekommunikationsnetzes ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationskanal zur Übermittelung (4) eines oder mehrerer der folgenden Informationsinhalte verwendet wird: • Ansage von Wetterzuständen, • Ansage von Wettervorhersagen, • Ansage von Nachrichten, • Ansage von Lottozahlen, • Zeitansage, • Vorlesen von Inhalten eines oder mehreren Druckerzeugnisse insbesondere Inhalten von einem Buch oder mehreren Büchern oder einer Zeitung oder mehrere Zeitungen, • Vorlesen von Inhalten elektronischer Bild- oder Texterzeugnisse, insbesondere Inhalten aus einem Intranet oder aus dem Internets, • Vorlesen wenigstens einer Nachrichten, insbesondere eines Briefes, einer E-Mail oder eines Chattextes, • Diktatinhalt wenigstens einer Nachricht, insbesondere eines Briefen, E-Mails oder eines Chattextes, durch den Nutzer, • Übertragung eines Radioprogramms oder Internetradioprogramms, • Übertragung von Musik und/oder Geräuschen, • Ansage von Informationen für Behinderte oder • Übermittelung von Audiodaten und/oder optischen Signalen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auswahl der genannten Informationsinhalte aus einer Datenbank erfolgt und dass die Auswahl aus der Datenbank Bestandteil der Übermittelung (5) von Informationen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl aus der Datenbank durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung gewählt wird, über das die Anwahl (2) des Kommunikationskanals erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Aufnahme optischer Informationen (201) mittels einer Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes (1000) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übermittelung (5) von Informationen über den Kommunikationskanal zumindest ein Teil der aufgenommenen optischen Informationen übermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die aufgenommenen optischen Informationen auf Verarbeitbarkeit oder Nicht-Verarbeitbarkeit in einem automatischen Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem geprüft werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung (202) automatisch durch das Kommunikationswahlgerät (1000) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Prüfung (202) wenn die Verarbeitbarkeit festgestellt wird, eine Weiterverarbeitung zumindest eines Teiles der optischen Informationen durch ein automatisches Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Prüfung, wenn die Nicht-Verarbeitbarkeit festgestellt wird, • eine Aktivierung des Kommunikationskanals (1) zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittelung durch das Kommunikationsgerät erfolgt und • bei der Übermittelung (5) von Informationen zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittelung über den Kommunikationskanal zumindest ein Teil der aufgenommenen optischen Informationen übermittelt wird und • eine Weiterverarbeitung (205) zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information auf Seiten des Call-Center oder der Call-Center-Vermittlung erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung in einer Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information besteht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische Signalausgabe in Zusammenhang mit den aufgenommenen optischen Informationen mittels des Kommunikationswahlgerätes (1000) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationswahlgerät (1000) während seiner Verwendung im Verfahren akustische Signale ausgibt, die den Nutzer über einen Funktions- und/oder Bedienungsstatus informieren.
  16. Kommunikationswahlgerät (1000) zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen für einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, aufweisend: • eine Betätigungseinrichtung zur Anwahl eines Kommunikationskanals aus mehreren wählbaren Kommunikationskanälen, wobei wenigstens einer der wählbaren Kommunikationskanäle ein – Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einem Call-Center-Agenten oder mindestens einer Call-Center-Vermittlung und wenigstens ein weiterer der wählbaren Kommunikationskanäle ein – Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit oder einem Informationsserver oder mindestens einem Verbund von Informationsservern ist, • Mittel zu einer Aktivieren des angewählten Kommunikationskanals, • Empfangs- und/oder Sendemittel zu einer Übermittelung von Informationen über den Kommunikationskanal, wobei • das Kommunikationswahlgerät (1000) dazu vorgesehen und eingerichtet ist, die Anwahl des Kommunikationskanals bei einer einmaligen oder mehrmaligen Betätigung genau eines Elementes der Betätigungseinrichtung durchzuführen, wobei die Anwahl eines jeden der wählbaren Kommunikationskanäle durch Betätigung des identischen Elementes der Betätigungseinrichtung erfolgt, und • das Kommunikationswahlgerät (1000) dazu vorgesehen und eingerichtet ist, die Aktivierung des Kommunikationskanals nach der Anwahl automatisch zu veranlassen.
  17. Kommunikationswahlgerät (1000) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationswahlgerät (1000) Mittel zur Ausgabe akustischer Signale aufweist.
  18. Kommunikationswahlgerät (1000) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationswahlgerät (1000) Mittel zur Aufnahme von optischen Informationen aufweist.
  19. Kommunikationswahlgerät (1000) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationswahlgerät (1000) Mittel zur Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung aufweist.
  20. Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen für einen Nutzer mit einer Sinnesbehinderung oder Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere einer Erblindung oder schlechten Sehstärke, unter Verwendung eines durch den Nutzer bedienbaren Kommunikationswahlgerätes (1000) umfassend: • Erfassen (201) optischer Informationen mittels einer Aufnahmevorrichtung des Kommunikationswahlgerätes (1000), • Prüfung (202) der optischen Informationen auf die Verarbeitbarkeit (203) oder Nicht-Verarbeitbarkeit (204) in einem Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem, • wobei, wenn die Verarbeitbarkeit festgestellt wird, eine Weiterverarbeitung (205) zumindest eines Teils der optischen Informationen durch das Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennungssystem erfolgt oder • wenn die Nicht-Verarbeitbarkeit (204) festgestellt wird, – eine automatische Aktivierung eines Kommunikationskanals (3) zwischen dem Kommunikationswahlgerät (1000) und mindestens einem Call-Center oder mindestens einer Call-Center-Vermittlung, und – eine Übermittelung (4) zumindest eines Teils der optischen Informationen über den Kommunikationskanal erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Nicht-Verarbeitbarkeit (204) festgestellt wird, nach der Übermittelung (4) zumindest eines Teils der optischen Informationen über den Informationskanal eine Weiterverarbeitung (205) zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information auf Seiten des Call-Center oder der Call-Center-Vermittelung erfolgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung in einer Farb- und/oder Bild- und/oder Texterkennung zumindest eines Teils der aufgenommenen optischen Information besteht.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische Signalausgabe in Zusammenhang mit den aufgenommenen optischen Informationen mittels des Kommunikationswahlgerätes (1000) erfolgt.
DE102009010449A 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen Expired - Fee Related DE102009010449B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010449A DE102009010449B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen
DE102009061035A DE102009061035B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Verarbeitung von optischen Informationen
PCT/EP2010/052482 WO2010097460A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Verfahren und kommunikationsgerät zum bereitstellen von informationen an sehbehinderte nutzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010449A DE102009010449B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen
DE102009061035A DE102009061035B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Verarbeitung von optischen Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010449A1 true DE102009010449A1 (de) 2010-09-09
DE102009010449B4 DE102009010449B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=42278926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009061035A Expired - Fee Related DE102009061035B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Verarbeitung von optischen Informationen
DE102009010449A Expired - Fee Related DE102009010449B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009061035A Expired - Fee Related DE102009061035B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Verarbeitung von optischen Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Verarbeitung von optischen Informationen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009061035B4 (de)
WO (1) WO2010097460A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103160U1 (de) * 2012-08-21 2012-12-19 Jörg Inderwisch Telekommunikationsgerät
US11017017B2 (en) * 2019-06-04 2021-05-25 International Business Machines Corporation Real-time vision assistance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926459A (en) * 1989-05-26 1990-05-15 Plantronics, Inc. Hearing assist telephone
US20050071167A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Levin Burton L. Text to speech conversion system
DE202006006136U1 (de) * 2006-04-18 2007-03-01 Liftacom Telefondienste-Gmbh & Co Kg Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
US20070296572A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Gene Fein Location system
DE202008003015U1 (de) * 2007-05-10 2008-07-10 Baron, Norbert Mobile Telekommunikationseinrichtung zum Übertragen und Übersetzen von Informationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500257A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Corinna Connelly Telefon mit Bedientastatur
US6912399B2 (en) * 2001-01-22 2005-06-28 Royal Thoughts, Llc Cellular telephone with programmable authorized telephone number
BE1014200A7 (fr) * 2001-05-29 2003-06-03 Joye Jean Telephone pour handicapes concu pour permettre la manipulation, sans usage de la vue et/ou par des personnes a dexterite manuelle reduite.
JP2003152851A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Nec Corp 携帯端末装置
HRP20030264A2 (hr) * 2003-04-07 2006-04-30 Erceg Marin Mobilni telefon s pojednostavljenim biranjem ograničenog broja telefonskih brojeva
EP1505808A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
TWI263436B (en) * 2005-03-18 2006-10-01 Asustek Comp Inc Mobile phone with virtual keyboard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926459A (en) * 1989-05-26 1990-05-15 Plantronics, Inc. Hearing assist telephone
US20050071167A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Levin Burton L. Text to speech conversion system
DE202006006136U1 (de) * 2006-04-18 2007-03-01 Liftacom Telefondienste-Gmbh & Co Kg Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
US20070296572A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Gene Fein Location system
DE202008003015U1 (de) * 2007-05-10 2008-07-10 Baron, Norbert Mobile Telekommunikationseinrichtung zum Übertragen und Übersetzen von Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009061035A1 (de) 2011-02-03
DE102009061035B4 (de) 2011-05-19
WO2010097460A1 (de) 2010-09-02
DE102009010449B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102341B4 (de) System und Verfahren zum themenbezogenen Trennen bei Instant Messaging
DE60032356T2 (de) Telefonie und datennetzdienste für telefon
DE112010003363T5 (de) Mehrfache anwenderidentität und brückendarstellung
DE10162939A1 (de) Kontextabhängige Optionen für eine elektronische Vorrichtung
DE10163213A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spracherkennungssystems
DE102009010449B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Kommunikationswahlgerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Bereitstellung von Informationen
EP1848245B1 (de) Hörgerät mit Quellentrennung und entsprechendes Verfahren
DE102018001572A1 (de) Automatische verzögerung der wiedergabe einer nachricht bei einer vorrichtung
EP1745467A2 (de) Verfahren und vorrichtung für einen akustischen zugang zu einem anwendungsrechner
DE112021001444T5 (de) Telekommunikations-softclient mit einem gui-losen betriebsmodus
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE102007058585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fernbesprechungen
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
DE10348149B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Telefonkonferenz
DE102020128476A1 (de) Kommunikationsanordnung
DE102008056158B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
DE102018200431A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Signals einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem ersten Anwender in einem Fortbewegungsmittel und einem externen Kommunikationsteilnehmer
WO2001039440A1 (de) Versand von e-mails mittels telefon
DE102004015261B4 (de) Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presence-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006045669A1 (de) Fernsehgerät mit der Fähigkeit, eine Erinnerungsfunktion durchzuführen
DE10249060A1 (de) Dialogsteuerung für elektrisches Gerät
DE202022103217U1 (de) Lautsprecher
EP2782370B1 (de) Verfahren zum einfachen Auslösen von voreingestellten Nachrichten an automatisch erkannte Empfänger über automatisch erkannte Kommunikationswege an einem mobilen Endgerät
DE102013001771B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funktionseinheit sowie Funktionseinheit
DE10104253A1 (de) Kommunikationssystem mit Statusinformationsaustausch und audieller sowie visueller Aktivitätendarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 102009061035

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROJAS-GONZALEZ, RAUL, PROF.DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: FREIE UNIVERSITAET BERLIN, 14195 BERLIN, DE

Effective date: 20120208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901