DE102009009811A1 - Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen - Google Patents

Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102009009811A1
DE102009009811A1 DE102009009811A DE102009009811A DE102009009811A1 DE 102009009811 A1 DE102009009811 A1 DE 102009009811A1 DE 102009009811 A DE102009009811 A DE 102009009811A DE 102009009811 A DE102009009811 A DE 102009009811A DE 102009009811 A1 DE102009009811 A1 DE 102009009811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure control
channel
control module
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009009811A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Steinberger
Péter Frank
Michael Herges
Martin Mederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102009009811A priority Critical patent/DE102009009811A1/de
Priority to EP10706517.9A priority patent/EP2398684B1/de
Priority to BRPI1008033-3A priority patent/BRPI1008033B1/pt
Priority to RU2011138376/11A priority patent/RU2537221C2/ru
Priority to PCT/EP2010/001019 priority patent/WO2010094481A2/de
Priority to CN201080008590.2A priority patent/CN102325678B/zh
Priority to US13/201,430 priority patent/US8979217B2/en
Publication of DE102009009811A1 publication Critical patent/DE102009009811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul (16) für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, mit wenigstens zwei getrennt regelbaren Druckregelkanälen, wobei für jeden Druckregelkanal auf der Basis einer von wenigstens einem Druckluftvorrat (4, 6) stammenden Arbeitsluft abhängig von Bremsanforderungssignalen eines Bremswertgebers (2) ein geregelter, an wenigstens einem Arbeitsdruckanschluss (44, 46) anstehender Arbeitsdruck für wenigstens eine Bremszuspanneinrichtung (48, 50) der Bremsanlage erzeugt wird. Die Erfindung sieht vor, dass a) zur Ausbildung von pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen jedem Druckregelkanal wenigstens ein eigener, an einen eigenen Druckluftvorrat (4, 6) anschließbarer Vorratsdruckanschluss (14, 24) zugeordnet ist, wobei b) die pneumatischen Strömungswege eines jeden Druckregelkanals zumindest, ausgehend von dem jeweiligen Vorratsdruckanschluss (14, 24) bis zu dem jeweiligen Arbeitsdruckanschluss (44, 46), von den pneumatischen Strömungswegen eines jeweils anderen Druckregelkanals pneumatisch getrennt ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem als Baueinheit ausgeführten elektro-pneumatischen Druckregelmodul für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, mit wenigstens zwei getrennt regelbaren Druckregelkanälen, wobei für jeden Druckregelkanal auf der Basis einer von wenigstens einem Druckluftvorrat stammenden Arbeitsluft abhängig von Bremsanforderungssignalen eines Bremswertgebers ein geregelter, an wenigstens einem Arbeitsanschluss anstehender Arbeitsdruck für wenigstens eine Bremszuspanneinrichtung der Bremsanlage erzeugt wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßes Druckregelmodul ist aus der EP 1 122 142 A1 bekannt. Das bekannte Druckregelmodul ist ein 2-kanaliges Druckregelmodul als Hinterachsmodul, wobei je ein Kanal eine Radbremse der Hinterachse mit Brems- oder Arbeitsdruck versorgt. Die Radbremszylinder der Vorderachse werden demgegenüber von je einem 1-Kanal-Druckregelmodul be- bzw. entlüftet, welcher von einem Vorderachs-Druckluftvorrat versorgt wird. Diese 1-Kanal-Druckregelmoduln weisen zudem jeweils einen rein pneumatischen Back-up-Kreis auf, um bei Ausfall der Elektrik noch durch den von einem Fußbremsventil ausgesteuerten Druck bremsen zu können. Die beiden 1-Kanal-Druckregelmoduln der Vorderachse und das 2-Kanal-Druckregelmodul der Hinterachse werden von einer außerhalb der Druckregelmodule angeordneten elektronischen Steuereinrichtung angesteuert.
  • Bei einem teilweisen pneumatischen Ausfall des Vorderachsbremskreises schaltet ein Umschaltventil eine Notstellung, in der zumindest eines der beiden 1-Kanal-Druckregelmodule der Vorderachse von einem gegenüber dem Vorde rachs-Druckluftvorrat zusätzlichen Druckluftvorrat versorgt wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass zur Erhöhung der Ausfallsicherheit ein zusätzlicher Druckluftvorrat benötigt wird.
  • Weiterhin wird das 2-Kanal-Druckregelmodul der Hinterachse von einem einzigen Druckluftvorrat mit Druckluft versorgt. Nachteilig hierbei ist, dass bei einem Ausfall dieses Druckluftvorrats oder bei einem Riss in der das 2-Kanal-Druckregelmodul versorgenden Vorratsluftleitung beide Druckkanäle ausfallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckregelmodul der eingangs erwähnten Art derart fortzubilden, dass es bei geringem Aufwand eine höhere Ausfallsicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass
    • a) zur Ausbildung von pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen jedem Druckregelkanal wenigstens ein eigener, an einen eigenen Druckluftvorrat anschließbarer Vorratsdruckanschluss zugeordnet ist, wobei
    • b) die pneumatischen Strömungswege eines jeden Druckregelkanals zumindest ausgehend von dem jeweiligen Vorratsdruckanschluss bis zu dem jeweiligen Arbeitsdruckanschluss von den pneumatischen Strömungswegen eines jeweils anderen Druckregelkanals pneumatisch getrennt ausgebildet sind.
  • In diesem Fall sind daher pneumatisch vollständig kreisgetrennte Druckregelkanäle ausgehend von dem jeweiligen Druckluftvorrat bis zu den zugeordneten Bremszuspanneinrichtungen mit jeweils eigener Vorratsluftversorgung vorhanden, so dass der Ausfall der einem Druckregelkanal zugeordneten Vorratsluft nicht zu einem Funktionsausfall des gesamten Druckregelmoduls führen kann, da die weiteren Druckregelkanäle aufgrund ihrer getrennten Versorgung mit Vorratsluft weiterhin funktionsfähig bleiben. Nicht zuletzt ist außer den ohnehin den Druckregelkanälen zugeordneten Druckluftvorräten kein zusätzlicher Druckluftvorrat notwendig.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein erfindungsgemäßes Druckregelmodul zwei pneumatisch getrennte Druckregelkanäle aufweist, von welchen ein Druckregelkanal einer Achse, beispielsweise einer Vorderachse und ein Druckregelkanal einer weiteren Achse, beispielsweise Hinterachse zugeordnet ist. Solche zweiachsigen Fahrzeuge bilden insbesondere im Nutzfahrzeugbereich die große Mehrzahl. Dann kann bei einem Ausfall eines Druckregelkanals und damit der Bremsen einer Achse immer noch an der anderen Achse gebremst werden.
  • Bevorzugt ist deshalb bei dem erfindungsgemäßen Druckregelmodul ein Arbeitsdruckanschluss zum Anschluss wenigstens einer Bremszuspanneinrichtung einer Achse und wenigstens ein weiterer Arbeitsdruckanschluss zum Anschluss einer Bremszuspanneinrichtung wenigstens einer weiteren Achse des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Dabei kann beispielsweise ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Vorderachse und ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Hinterachse oder ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Hinterachse und ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer weiteren Hinterachse zugeordnet sein.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Zur Ausbildung einer elektro-pneumatischen Bremsanlage mit vorrangig elektrisch betätigten Druckregelkanälen und nachrangig pneumatischer Rückfallebene bei einem Ausfall der Elektrik ist jedem Druckregelkanal besonders bevorzugt ein eigener Back-up-Kreis zugeordnet, mit eigenem Back-up-Anschluss für die Einsteuerung eines von dem Vorratsdruck des dem jeweiligen Druckregelkreis zugeordneten Druckluftvorrat abgeleiteten und vom Bremswertgeber gebildeten pneumatischen Backup-Drucks, aus welchem bei einem Ausfall von elektrischen Komponenten der Arbeitsdruck an dem Arbeitsanschluss des jeweiligen Druckregelkanals gebildet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind dann die pneumatischen Strömungswege eines jeden Backup-Kreises zumindest ausgehend von dem zugeordneten Back-up-Anschluss bis zu dem zugeordneten Arbeitsdruckanschluss von den pneumatischen Strömungswegen eines jeweils anderen Back-up-Kreises pneumatisch getrennt ausgebildet. Dies resultiert in vorteilhafter Weise zu einer weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit der elektro-pneumatischen Bremsanlage, als dann auch die Back-up-Kreise pneumatisch vollständig voneinander getrennt sind und daher Leckagen in einem Back-up-Kreis nicht zu einem Ausfall in einem anderen Back-up-Kreis führen.
  • Alternativ könnte bei Fahrzeugen, bei denen das Fußbremsventil lediglich einen pneumatischen Kanal aufweist und welche mit dem erfindungsgemäßen Druckregelmodul ausgerüstet werden sollen, der Druckregelmodul nur einen einzigen Back-up-Anschluss für die Einsteuerung eines vom Bremswertgeber erzeugten pneumatischen Backup-Drucks aufweisen, aus welchem bei einem Ausfall von elektrischen Komponenten mit Hilfe von integrierten Kreistrennungsmitteln separate Arbeitsdrücke an den Arbeitsanschlüssen der Druckregelkanäle gebildet werden. Dann sind ebenfalls pneumatisch getrennte, den Kreistrennungsmitteln in Strömungsrichtung nachgeordnete Back-up-Kreise vorhanden, welche die Ausfallsicherheit der Bremsanlage erhöhen.
  • Bevorzugt beinhaltet ein Druckregelmodul gemäß der Erfindung folgendes:
    • a) eine elektronische Steuereinrichtung, welche sämtliche für die Druckregelung durch die Druckregelkanäle notwendigen Routinen durchführt und für jeden Druckregelkanal abhängig von elektrischen Bremsanforderungssignalen des Bremswertgebers ein einem Soll-Arbeitsdruck entsprechendes elektrisches Steuersignal erzeugt,
    • b) für jeden Druckregelkanal eine eigene elektro-magnetbetätigte Ventileinrichtung, welche abhängig von den elektrischen Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung aus dem Vorratsdruck des zugeordneten Druckluftvorrats einen Ist-Arbeitsdruck für den dem jeweiligen Druckregelkanal zugeordneten Arbeitsanschluss erzeugt,
    • c) für jeden Druckregelkanal wenigstens einen Drucksensor, welcher abhängig von dem von der zugeordneten elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtung ausgesteuerten Ist-Arbeitsdruck ein Signal in die elektronische Steuereinrichtung zum Vergleich mit dem jeweiligen Soll-Arbeitsdruck einsteuert, zur geregelten Be- und Entlüftung der wenigstens einen, an den betreffenden Druckregelkanal angeschlossenen Bremszuspanneinrichtung.
  • In vorteilhafter Weise regelt dann die gemeinsame elektronische Steuereinrichtung den Druck in allen Druckregelkanälen, mithin sind sämtliche Steuerungs- und Regelungsroutinen bzw. die gesamte Steuerungselektronik die elektrischen Bremskreise betreffend in der elektronischen Steuereinrichtung des Druckregelmoduls integriert, so dass außerhalb des Druckregelmoduls keine weiteren elektronischen Komponenten mehr notwendig sind. Gegenüber der eingangs genannten EP 1 122 142 A1 mit einer von den Druckregelmodul getrennten elektrischen Steuereinrichtung hat diese Maßnahme den Vorteil, dass alle die elektro-pneumatische Bremse betreffenden Steuer- und Regelkomponenten in einem einzigen Gehäuse untergebracht werden können und somit die aus dem Stand der Technik bekannte Verkabelung (Datenbus) zwischen Steuereinrichtung und den Druckregelmoduln samt Stecker und Befestigungskonsolen entfallen kann. Folglich stellt diese Art der Systemarchitektur eine sehr preiswerte und ausfallsichere Lösung insbesondere für zweiachsige Fahrzeuge dar, weil dann außer dem erfindungsgemäßen Druckregelmodul keine weiteren Druckregelmoduln bzw. Steuergeräte mehr notwendig sind.
  • Besonders bevorzugt sind daher wenigstens die den Druckregelkanälen zugeordneten elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen, die Drucksensoren so wie die elektronische Steuereinrichtung in einem gemeinsamen Modulgehäuse untergebracht.
  • Das erfindungsgemäße Druckregelmodul ist bevorzugt so ausgeführt, dass
    • a) eine Komponenten der elektronischen Steuereinrichtung tragende Platine, elektrische Außenkontakte zur Verbindung der Platine mit externen Geräten, die Drucksensoren (88, 90), mit der Platine verbundene elektrische Kontakte in oder an einem Gehäuseteil angeordnet sind, während
    • b) die elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen, den elektrischen Kontakten des einen Gehäuseteils zugeordnete elektrische Kontakte sowie mit den Arbeitsdruckanschlüssen in Verbindung stehende Druckkanäle in einem weiteren Gehäuseteil angeordnet sind, wobei
    • c) die beiden Gehäuseteile miteinander lösbar verbunden sind und bei einer Verbindung der beiden Gehäuseteile die einander zugeordneten elektrischen Kontakte elektrisch sowie die Drucksensoren und Mündungen der Druckkanäle pneumatisch miteinander verbunden werden.
  • Auf diese Weise werden gleichzeitig die notwenigen elektrischen bzw. pneumatischen Verbindungen in dem Arbeitsschritt, bei welchem die beiden Gehäusehälften miteinander verbunden werden, hergestellt, was in einer sehr ökonomischen Herstellung des erfindungsgemäßen Druckregelmoduls resultiert.
  • Alternativ könnten die Drucksensoren auch in dem Gehäuseteil untergebracht sein, in welchem auch die elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen angeordnet sind, wobei in diesem Fall die pneumatischen Verbindungen zwischen den Arbeitsanschlüssen und den Drucksensoren bereits in dem betreffenden Gehäuseteil ausgebildet sind. Dann sind allerdings zusätzlich bei der Montage der Gehäuseteile in Verbindung bringbare elektrische Kontakte in beiden Gehäuseteilen vorzusehen, damit die Druckregmoduln über die dann geschlosse ne elektrische Signalverbindung die den Ist-Arbeitsdruck repräsentierenden Signale an die elektronische Steuereinrichtung einsteuern kann.
  • Das erfindungsgemäße Druckregelmodul ist bevorzugt an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs, im wesentlichen mittig zwischen den Achsen angeordnet, deren Bremszuspanneinrichtungen an die betreffenden Arbeitsdruckanschlüsse angeschlossen sind, beispielsweise im wesentlichen mittig zwischen der Vorderachse und der Hinterachse. Da das am Fahrzeugrahmen angebrachte Druckregelmodul dann außerhalb einer Fahrerkabine angeordnet und Feuchtigkeit, Spritzwasser und Schmutz ausgesetzt ist, sind bei dem Modulgehäuse entsprechende Dichtungsmaßnahmen vorzusehen.
  • Bei einer elektro-pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs beinhaltend wenigstens ein Druckregelmodul nach einem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen sind daher bevorzugt zwei pneumatisch kreisgetrennte Druckregelkanäle für die Bremszuspanneinrichtungen zweier Achsen vorgesehen, vorzugsweise für eine Vorder- und Hinterachse. IN deisem Fall ist das Druckregelmodul ein 2-Kanal-Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen für Vorder- und Hinterachse.
  • Dabei kann für Bremszuspanneinrichtungen jeder weiteren Achse, beispielsweise einer zweiten Hinterachse oder Liftachse, wenigstens ein weiteres, beispielsweise einkanaliges Druckregelmodul vorgesehen werden, dessen elektronische Steuereinrichtung beispielsweise über einen Datenbus mit der elektronischen Steuereinrichtung des 2-Kanal-Druckregelmoduls kommuniziert.
  • Nicht zuletzt können den Arbeitsdruckanschlüssen des 2-Kanal-Druckregelmoduls und den Bremszuspanneinrichtungen der Vorderachse bzw. der Hinterachse von der elektronischen Steuereinrichtung des 2-Kanal-Druckregelmoduls gesteuerte ABS-Drucksteuerventile zwischengeordnet sein, welche dann zum Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken im Rahmen der ABS-Funktionen dienen.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematischen Schaltplan einer elektro-pneumatischen Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs mit einem Druckregelmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des Druckregelmoduls von 1 in Explosionsdarstellung;
  • 3A und 3B stark schematisierte Ansichten von Systemarchitekturen von elektro-pneumatischen Bremsanlagen beinhaltend ein Druckregelmodul gemäß 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Schaltschema einer elektro-pneumatischen Betriebsbremsanlage 1 eines Nutzfahrzeugs mit einem Fußbremswertgeber 2, einem Vorderachs-Vorratsdruckbehälter 4 zur Versorgung eines Vorderachs-Druckkreises oder Vorderachs-Druckkanals, einem Hinterachs-Vorratsdruckbehälter 6 zur Versorgung eines Hinterachs-Druckkreises oder Hinterachs-Druckkanals.
  • Die Luftbeschaffung, Luftaufbereitung und die Absicherung ist wie gesetzlich vorgeschrieben ausgeführt durch ein hier nicht näher beschriebenes Luftaufbereitungsmodul 8.
  • Der Hinterachs-Vorratsdruckbehälter 6 ist über pneumatische Versorgungsleitungen 10, 12 einerseits mit einem Hinterachs-Vorratsanschluss 14 eines 2-Kanal-Druckregelmoduls 16 sowie mit einem Vorderachs-Fußbremsventil 18 des Fußbremswertgebers 2 verbunden.
  • In analoger Weise ist der Vorderachs-Vorratsdruckbehälter 4 über pneumatische Versorgungsleitungen 20, 22 mit einem Vorderachs-Vorratsanschluss 24 des 2-Kanal-Druckregelmoduls 16 sowie mit einem Hinterachs-Fußbremsventil 26 des Fußbremsgebers 2 verbunden.
  • Der Fußbremswertgeber 2 umfasst daher zwei pneumatisch wirkende Fußbremsventile 18, 26, welche abhängig von einer durch den Fuß des Fahrers vorgegebenen Bremsanforderung jeweils einen pneumatischen Back-up-Druck oder Steuerdruck an den Ausgängen der Fußbremsventile 18, 26 erzeugen. Parallel hierzu sind in dem Fußbremswertgeber 2 in einem elektrischen Kanal 28 zusammengefasst ein elektrischer Vorderachskanal und ein elektrischer Hinterachskanal ausgebildet, welche abhängig von der Bremsanforderung jeweils ein elektrisches Bremsanforderungssignal in eine vorzugsweise als Datenbus 30 ausgebildete elektrische Verbindung zwischen dem Fußbremswertgeber 2 und dem 2-Kanal-Druckregelmodul 16 einsteuert, welches die beiden beispielsweise aus Lastgründen verschiedenen Bremsanforderungssignale für die Vorderachse und die Hinterachse unterscheiden kann.
  • Weiterhin sind das Vorderachs-Fußbremsventil 18 und das Hinterachs-Fußbremsventil 26 des Fußbremswertgebers 2 jeweils über eine pneumatische Steuerleitung 32, 24 mit zugeordneten Back-up-Anschlüssen 36, 38 des 2-Kanal-Druckregelmoduls 16 verbunden. Schließlich führt jeweils eine pneumatische Bremsleitung 40, 42 von jeweils einem Arbeitsdruckanschluss 44, 46 des 2-Kanal-Druckregelmoduls 16 zu radweisen Bremszuspanneinrichtungen 48, 50 der Vorderachse bzw. der Hinterachse, wobei in diesen pneumatischen Bremsleitungen 40, 42 bevorzugt je Rad ein Drucksteuerventil 52 für den ABS-Betrieb vorgesehen ist. Diese ABS-Drucksteuerventile 52 werden mittels elektrischer Steuerleitungen 54 von dem 2-Kanal-Druckregelmodul 16 angesteuert.
  • Drehzahlsensoren 56 melden die aktuelle Drehzahl der Räder des Zweiachsfahrzeugs über elektrische Signalleitungen 58 an das 2-Kanal-Druckregelmodul 16. Ebenso sind bevorzugt Verschleißsensoren 60 je Radbremse vorgesehen, welche abhängig vom aktuellen Bremsenverschleiß Signale über elektrische Signalleitungen 62 in das 2-Kanal-Druckregelmodul 16 einsteuern.
  • Nicht zuletzt ist ein an sich bekanntes Anhängersteuermodul 64 vorgesehen, welches einerseits einen pneumatischen Steuerdruck vom Hinterachs-Fußbremsventil 26 des Fußbremswertgebers 2 und andererseits auch ein elektrisches Signal vom 2-Kanal-Druckregelmodul 16 erhält.
  • Die Bremszuspanneinrichtungen 50 der Hinterachse sind bevorzugt als bekannte Kombizylinder, d. h. als Kombination eines aktiven Betriebsbremszylinders und eines passiven Federspeicherbremszylinders ausgebildet. „Aktiv” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Betriebsbremszylinder bei Belüftung zuspannen und bei Entlüftung lösen und „Passiv”, dass die Federspeicherbremszylinder bei Entlüftung zuspannen und bei Belüftung lösen. An den Rädern der Vorderachse sind demgegenüber nur aktive Betriebsbremszylinder 48 vorgesehen.
  • Das als Baueinheit ausgeführte elektro-pneumatische 2-Kanal-Druckregelmodul 16 hat zwei getrennt regelbare Druckregelkanäle, wobei für jeden Druckregelkanal auf der Basis einer von einem zugeordneten Druckluftvorrat (Vorderachs-Druckluftvorrat 4 bzw. Hinterachs-Druckluftvorrat 6) stammenden Arbeitsluft abhängig von den Bremsanforderungssignalen des Fußbremswertgebers 2 ein geregelter, an den zugeordneten Arbeitsdruckanschlüssen 44, 46 anstehender Arbeitsdruck für die Bremszuspanneinrichtungen 48, 50 der Vorderachse bzw. der Hinterachse erzeugt werden.
  • Zur Ausbildung von pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen (beispielsweise hier: Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) ist jedem Druckregelkanal folglich ein eigener Druckluftvorrat 4, 6 zugeordnet, wobei die pneumatischen Strömungswege eines jeden Druckregelkanals ausgehend von dem zugeordneten Druckluftvorrat 4, 6 über die zugeordneten Arbeitsdruckanschlüsse 44, 46 bis zu den zugeordneten Bremszuspanneinrichtungen 48, 50 von dem pneumatischen Strömungsweg eines jeweils anderen Druckregelkanals pneumatisch getrennt ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist für jeden der Druckregelkanäle (Vorderachs-Druckregelkanal und Hinterachs-Druckregelkanal) ein separater Druckluftvorrat 4, 6 und am 2-Kanal-Druckregelmodul 16 jeweils ein separater Vorratsanschluss 14, 24 zum Anschluss des jeweils zugeordneten Druckluftvorrats 4, 6 vorgesehen wird.
  • Zur Ausbildung einer elektro-pneumatischen Bremsanlage mit vorrangig elektrisch betätigten Druckregelkanälen (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) und einer nachrangigen pneumatischen Rückfallebene bei einem Ausfall der Elektrik ist jedem Druckregelkanal besonders bevorzugt ein eigener Back-up-Kreis zugeordnet, mit eigenem Back-up-Anschluss 36, 38 am 2-Kanal-Druckregelmodul 16 für die Einsteuerung eines von dem Vorratsdruck des dem jeweiligen Druckregelkreis zugeordneten Druckluftvorrat 4, 6 abgeleiteten und vom Fußbremswertgeber 2 gebildeten pneumatischen Back-up- oder Steuerdrucks, aus welchem bei einem Ausfall von elektrischen Komponenten der Arbeitsdruck an dem Arbeitsdruckanschluss 44, 46 des jeweiligen Druckregelkanals gebildet wird.
  • Alternativ könnte bei Fahrzeugen, bei denen der Fußbremswertgeber 2 lediglich ein pneumatisches Fußbremsventil aufweist und welche mit dem erfindungsgemäßen 2-Kanal-Druckregelmodul 16 ausgerüstet werden sollen, dieses nur einen einzigen Back-up-Anschluss für die Einsteuerung nur eines vom Fußbremswertgeber 2 erzeugten pneumatischen Back-up-Drucks aufweisen, aus welchem bei einem Ausfall von elektrischen Komponenten mit Hilfe von integrierten Kreistrennungsmitteln separate Arbeitsdrücke an den Arbeitsdruckanschlüssen 44, 46 der Druckregelkanäle gebildet werden. Bei dieser Variante wirkt der Back-up-Druck beider Bremskreise beispielsweise auf denselben Relaiskolben eines Relaisventils. In Ländern mit Bremsenvorschriften nach ECE R13 kann zwischen dem Back-up-Druck oder Steuerdruck des einen Bremskreises und dem aus dem Vorratsdruck des anderen Bremskreises abgeleiteten Arbeitsdruck eine geeignete Kreistrennung beispielsweise durch eine doppelte Kolbendichtung mit Zwischenentlüftung am Relaiskolben vorgesehen werden.
  • Gemäß 2 beinhaltet ein 2-Kanal-Druckregelmodul 16 bevorzugt eine elektronische Steuereinrichtung 66, welche wenigstens sämtliche für die Druckregelung durch die Druckregelkanäle (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) notwendigen Routinen durchführt und für jeden Druckregelkanal abhängig von den elektrischen Bremsanforderungssignalen des Fußbremswertgebers 2 ein einem Soll-Arbeitsdruck entsprechendes elektrisches Steuersignal erzeugt. Weiterhin ist in dem 2-Kanal-Druckregelmodul 16 für jeden Druckregelkanal (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) eine eigene elektro-magnetbetätigte Ventileinrichtung 68, 70 vorhanden, welche abhängig von den elektrischen Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung 66 aus dem Vorratsdruck des zugeordneten Druckluftvorrats 4, 6 einen Ist-Arbeitsdruck für den dem jeweiligen Druckregelkanal zugeordneten Arbeitsdruckanschluss 44, 46 erzeugt.
  • Eine solche elektro-magnetbetätigte Ventileinrichtung 68, 70 beinhaltet bevorzugt jeweils ein Einlassventil 72, 74, ein Auslassventil 76, 78 sowie ein Back-up- oder Rückhalteventil 80, 82. Zur Bewältigung größerer Luftmengen können das Einlassventil 72, 74 und das Auslassventil 76, 78 auch jeweils einen Steueranschluss eines Relaisventils 84, 86 ansteuern, welches dann den Arbeitsdruck erzeugt. Die Arbeitsweise von solchen elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen 68, 70 ist hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der EP 0 845 397 A2 , so dass hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Für jeden Druckregelkanal (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) ist weiterhin ein Drucksensor 88, 90 in dem 2-Kanal-Druckregelmodul 16 angeordnet, welcher abhängig von dem von der zugeordneten elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtung 68, 70 ausgesteuerten Ist-Arbeitsdruck ein Signal in die elektronische Steuereinrichtung 66 zum Vergleich mit dem jeweiligen Soll-Arbeitsdruck einsteuert, zur geregelten Be- und Entlüftung der an den betreffenden Druckregelkanal angeschlossenen Bremszuspanneinrichtungen 48, 50.
  • Die gemeinsame elektronische Steuereinrichtung 66 regelt dann den Druck in allen Druckregelkanälen (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal), mithin sind sämtliche Steuerungs- und Regelungsroutinen bzw. die gesamte Steuerungselektronik die elektrischen Bremskreise betreffend in der elektronischen Steuereinrichtung 66 des 2-Kanal-Druckregelmoduls 16 integriert. Weiterhin sind auch bevorzugt Routinen von Fahrdynamikstabilitätsprogrammen wie ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm), ASR (Antriebsschlupfregelung) und/oder RSP (Roll-over-stability) in der elektronischen Steuereinrichtung 66 implementiert, welche dann auch in die Motorsteuerung eingreifen kann.
  • Besonders bevorzugt sind daher wenigstens die den Druckregelkanälen (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) zugeordneten elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen 68, 70, die Drucksensoren 88, 90 sowie die elektronische Steuereinrichtung 66 in einem gemeinsamen Modulgehäuse 92 untergebracht.
  • Wie aus 2 hervorgeht ist das 2-Kanal-Druckregelmodul 16 bevorzugt so ausgeführt, dass eine Komponenten der elektronischen Steuereinrichtung 66 tragende Platine 94, elektrische Außenkontakte 96 wie Buchsen zur Verbindung der Platine 94 mit einem hier nicht gezeigten Fahrzeugdatenbus, die Drucksensoren 88, 90, mit der Platine 94 verbundene elektrische Steckkontakte 98, 100 in oder an einem beispielsweise als Kopfteil ausgeführten Gehäuseteil 102 angeordnet sind, aber die elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen 68, 70 mit den elektrischen Steckkontakten 98, 100 des einen Gehäuseteils 102 komplementären elektrischen Steckkontakten 104, 106 sowie mit den dortigen Arbeitsdruckanschlüssen 44, 46 in Verbindung stehenden Druckkanälen 108, 110 in einem weiteren, hier beispielsweise unteren Gehäuseteil 112 angeordnet sind. Die beiden Gehäuseteile 102, 112 sind miteinander lösbar verbunden, wobei bei einer Verbindung der Gehäuseteile 102,112 die einander zugeordneten elektrischen Steckkontakte 98, 104 bzw. 100, 106 miteinander elektrisch sowie die Drucksensoren 88, 90 mit ihrer Druckmessseite einerseits und Mün dungen der Druckkanäle 108, 110 andererseits zur Messung des an den Arbeitsdruckanschlüssen 44, 46 anstehenden Ist-Arbeitsdruck durch die Drucksensoren 88, 90 miteinander pneumatisch verbunden werden.
  • Die Steckkontakte 100 sind bevorzugt an der Platine 94 ausgebildet und fügen sich bei der Montage der Gehäuseteile 102 112 automatisch mit den Steckkontakten 106, welche an den elektromagnet-betätigten Ventilen 72, 74 bzw. 76, 78 bzw. 80, 82 jeweils kopfseitig ausgebildet sind. Dadurch können diese Ventile durch die elektronische Steuereinrichtung 66 bzw. durch deren Platine 94 angesteuert werden. Andererseits geraten dann auch die Steckkontakte 98 und 104 miteinander in leitenden Eingriff, welche radbezogene Signale wie die Raddrehzahl und den Belagverschleiß von den Drehzahlsensoren 56 bzw. den Verschleißsensoren 60 über die Signalleitungen 58, 62 beispielsweise in das untere Gehäuseteil 112 einleiten und dann von dort über die Steckkontakte 98, 104 in die Platine 94 eingesteuert werden, damit die elektronische Steuereinrichtung 66 mit entsprechenden Daten versorgt wird, um die bevorzugt integrierten ESP-, ABS-, ASR-Funktionen sowie eventuell noch weitere Funktionen durchführen zu können.
  • Alternativ könnten die Drucksensoren 88, 90 auch in dem unteren Gehäuseteil 112 untergebracht sein, in welchem auch die elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen 68, 70 angeordnet sind, wobei in diesem Fall die pneumatischen Verbindungen zwischen den Arbeitsdruckanschlüssen 44, 46 und den Drucksensoren 88, 90 bereits in dem betreffenden Gehäuseteil 112 ausgebildet sind. Dann sind allerdings zusätzlich bei der Montage der Gehäuseteile 102, 112 in Verbindung bringbare elektrische Kontakte an beiden Gehäuseteilen 102, 112 vorzusehen, damit die Drucksensoren 88, 90 über die dann geschlossene elektrische Signalverbindung die den Ist-Arbeitsdruck repräsentierenden Signale in die elektronische Steuereinrichtung 66 einsteuern kann.
  • Das erfindungsgemäße 2-Kanal-Druckregelmodul 16 ist bevorzugt an einem Rahmen 114 eines Nutzfahrzeugs, im wesentlichen mittig zwischen der Vor derachse 116 und der Hinterachse 118 angeordnet, wie insbesondere aus 3A hervorgeht.
  • Bei einer elektro-pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem wie oben beschriebenen 2-Kanal-Druckregelmodul 16 sind daher bevorzugt zwei pneumatisch kreisgetrennte Druckregelkanäle (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) für die Bremszuspanneinrichtungen 48, 50 der Vorderachse 116 und der Hinterachse 118 vorgesehen, wobei für die Bremszuspanneinrichtungen jeder weiteren Achse, beispielsweise einer zweiten Hinterachse oder Liftachse 120 wie in 3B gezeigt, beispielsweise ein weiteres, hier beispielsweise einkanaliges Druckregelmodul 122 vorgesehen werden kann, dessen elektronische Steuereinrichtung dann über einen Datenbus mit der elektronischen Steuereinrichtung 66 des 2-Kanal-Druckregelmoduls 16 kommuniziert.
  • Anstatt einer Vorderachse 116 und einer Hinterachse 118 kann bei dem 2-Kanal-Druckregelmodul 16 ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Hinterachse und ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer weiteren Hinterachse zugeordnet sein. Das erfindungsgemäße Druckregelmodul 16 ist auch nicht auf zwei Kanäle beschränkt, sondern kann mehr als zwei Kanäle aufweisen.
  • Im Normalbetrieb wird das 2-Kanal-Druckregelmodul 16 über den Datenbus 30 von dem elektrischen Kanal 28 des Fußbremswertgebers 2 durch ein Bremsanforderungssignal angesteuert, woraufhin dessen elektronische Steuereinrichtung 66 entsprechend dieser Vorgabe für die Druckregelkanäle der Vorderachse 116 und der Hinterachse 118 einen Arbeits- oder Bremsdruck auf der Basis des jeweiligen Vorratsdrucks in dem jeweiligen Druckluftvorrat 4, 6 zu den Bremszylindern 48, 50 steuern. Die pneumatischen Fußbremsventile 18, 26 des Fußbremswertgebers 2 steuern ebenfalls Back-up- oder Steuerdrücke für jeden Druckregelkanal (Vorderachs-Druckregelkanal bzw. Hinterachs-Druckregelkanal) getrennt in die beiden Back-up-Anschlüsse 36, 38 des 2- Kanal-Druckregelmoduls 16 ein, wobei die dortigen Back-up- oder Rückhalteventile 80, 82 in Sperrstellung geschaltet sind, weil die elektrische Ansteuerung Vorrang hat.
  • Bei einem Ausfall der Elektronik wird über die beiden Back-up-Bremskreise, d. h. über die beiden Fußbremsventile 18, 26 und die beiden pneumatischen Steuerleitungen 32, 34 Druckluft aus den beiden Druckluftvorräten 4, 6 über die in dem 2-Kanal-Druckregelmodul 16 nun durchgeschalteten Back-up- oder Rückhalteventile 80, 82 in die Bremszylinder 48, 50 eingesteuert. Diese beiden Back-up-Bremskreise bilden dann den Rückhalt für die elektronische Regelung und reichen aus, die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsbremswirkung zu erzeugen.
  • 1
    Betriebsbremsanlage
    2
    Fußbremswertgeber
    4
    VA-Vorratsdruckbehälter
    6
    HA-Vorratsdruckbehälter
    8
    Luftaufbereitungsmodul
    10
    Versorgungsleitung
    12
    Versorgungsleitung
    14
    HA-Vorratsanschluss
    16
    2-Kanal-Druckregelmodul
    18
    VA-Fußbremsventil
    20
    Versorgungsleitung
    22
    Versorgungsleitung
    24
    VA-Vorratsanschluss
    26
    HA-Fußbremsventil
    28
    elektrischer Kanal
    30
    Datenbus
    32
    Steuerleitung
    34
    Steuerleitung
    36
    Back-up-Anschluss
    38
    Back-up-Anschluss
    40
    Bremsleitung
    42
    Bremsleitung
    44
    Arbeitsdruckanschluss
    46
    Arbeitsdruckanschluss
    48
    Bremszuspanneinrichtung VA
    50
    Bremszuspanneinrichtung HA
    52
    Drucksteuerventil
    54
    elektrische Steuerleitung
    56
    Drehzahlsensoren
    58
    elektrische Signalleitungen
    60
    Verschleißsensoren
    62
    elektrische Signalleitungen
    64
    Anhängersteuermodul
    66
    elektronische Steuereinrichtung
    68
    Ventileinrichtung
    70
    Ventileinrichtung
    72
    Einlassventil
    74
    Einlassventil
    76
    Auslassventil
    78
    Auslassventil
    80
    Back-up-Ventil
    82
    Back-up-Ventil
    84
    Relaisventil
    86
    Relaisventil
    88
    Drucksensor
    90
    Drucksensor
    92
    Modulgehäuse
    94
    Platine
    96
    Außenkontakte
    98
    Steckkontakte
    100
    Steckkontakte
    102
    Gehäuseteil
    104
    Steckkontakte
    106
    Steckkontakte
    108
    Druckkanal
    110
    Druckkanal
    112
    Gehäuseteil
    114
    Rahmen
    116
    Vorderachse
    118
    Hinterachse
    120
    Liftachse
    122
    Druckregelmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1122142 A1 [0002, 0017]
    • - EP 0845397 A2 [0046]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ECE R13 [0044]

Claims (15)

  1. Als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul (16) für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, mit wenigstens zwei getrennt regelbaren Druckregelkanälen, wobei für jeden Druckregelkanal auf der Basis einer von wenigstens einem Druckluftvorrat (4, 6) stammenden Arbeitsluft abhängig von Bremsanforderungssignalen eines Bremswertgebers (2) ein geregelter, an wenigstens einem Arbeitsdruckanschluss (44, 46) anstehender Arbeitsdruck für wenigstens eine Bremszuspanneinrichtung (48, 50) der Bremsanlage erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Ausbildung von pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen jedem Druckregelkanal wenigstens ein eigener, an einen eigenen Druckluftvorrat (4, 6) anschließbarer Vorratsdruckanschluss (14, 24) zugeordnet ist, wobei b) die pneumatischen Strömungswege eines jeden Druckregelkanals zumindest ausgehend von dem jeweiligen Vorratsdruckanschluss (14, 24) bis zu dem jeweiligen Arbeitsdruckanschluss (44, 46) von den pneumatischen Strömungswegen eines jeweils anderen Druckregelkanals pneumatisch getrennt ausgebildet sind.
  2. Druckregelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsdruckanschluss (44) zum Anschluss wenigstens einer Bremszuspanneinrichtung (50) einer Achse (118) und wenigstens ein weiterer Arbeitsdruckanschluss (46) zum Anschluss einer Bremszuspanneinrichtung (48) wenigstens einer weiteren Achse (116) des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  3. Druckregelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Druckregelkanal ein eigener Back-up-Kreis zugeordnet ist, mit eigenem Back-up-Anschluss (36, 38) für die Einsteuerung eines von dem Vorratsdruck des dem jewei ligen Druckregelkreis zugeordneten Druckluftvorrat (4, 6) abgeleiteten und vom Bremswertgeber (2) gebildeten pneumatischen Backup-Drucks, aus welchem bei einem Ausfall von elektrischen Komponenten der Arbeitsdruck an dem Arbeitsdruckanschluss (44, 46) des jeweiligen Druckregelkanals gebildet wird.
  4. Druckregelmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Strömungswege eines jeden Backup-Kreises zumindest ausgehend von dem zugeordneten Back-up-Anschluss (36, 38) bis zu dem zugeordneten Arbeitsdruckanschluss (44, 46) von den pneumatischen Strömungswegen eines jeweils anderen Back-up-Kreises pneumatisch getrennt ausgebildet sind.
  5. Druckregelmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einzigen Back-up-Anschluss für die Einsteuerung eines vom Bremswertgeber (2) erzeugten pneumatischen Backup-Drucks aufweist, aus welchem bei einem Ausfall von elektrischen Komponenten mit Hilfe von integrierten Kreistrennungsmitteln separate Arbeitsdrücke an den Arbeitsdruckanschlüssen (44, 46) der Druckregelkanäle gebildet werden.
  6. Druckregelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens folgendes beinhaltet: a) eine elektronische Steuereinrichtung (66), welche sämtliche für die Druckregelung durch die Druckregelkanäle notwendigen Routinen durchführt und für jeden Druckregelkanal abhängig von elektrischen Bremsanforderungssignalen des Bremswertgebers (2) ein einem Soll-Arbeitsdruck entsprechendes elektrisches Steuersignal erzeugt, b) für jeden Druckregelkanal eine eigene elektro-magnetbetätigte Ventileinrichtung (68, 70), welche abhängig von den elektrischen Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung (66) aus dem Vorrats druck des zugeordneten Druckluftvorrats (4, 6) einen Ist-Arbeitsdruck für den dem jeweiligen Druckregelkanal zugeordneten Arbeitsdruckanschluss (44, 46) erzeugt, c) für jeden Druckregelkanal wenigstens einen Drucksensor (88, 90), welcher abhängig von dem von der zugeordneten elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtung (68, 70) ausgesteuerten Ist-Arbeitsdruck ein Signal in die elektronische Steuereinrichtung (66) zum Vergleich mit dem jeweiligen Soll-Arbeitsdruck einsteuert, zur geregelten Be- und Entlüftung der wenigstens einen, an den betreffenden Druckregelkanal angeschlossenen Bremszuspanneinrichtung (48, 50).
  7. Druckregelmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame elektronische Steuereinrichtung (66) den Druck in den Druckregelkanälen regelt.
  8. Druckregelmodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die den Druckregelkanälen zugeordneten elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen (68, 70), die Drucksensoren (88, 90) sowie die elektronische Steuereinrichtung (66) in einem gemeinsamen Modulgehäuse (92) untergebracht sind.
  9. Druckregelmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Komponenten der elektronischen Steuereinrichtung (66) tragende Platine (94), elektrische Außenkontakte (96) zur Verbindung der Platine (94) mit externen Geräten, die Drucksensoren (88, 90), mit der Platine (94) verbundene elektrische Kontakte (98, 100) in oder an einem Gehäuseteil (102) angeordnet sind, während b) die elektro-magnetbetätigten Ventileinrichtungen (68, 70), den elektrischen Kontakten (98, 100) des einen Gehäuseteils (102) zugeordnete elektrische Kontakte (104, 106) sowie mit den Arbeits druckanschlüssen (44, 46) in Verbindung stehende Druckkanäle (108, 110) in einem weiteren Gehäuseteil (112) angeordnet sind, wobei c) die beiden Gehäuseteile (102, 112) miteinander lösbar verbunden sind und bei einer Verbindung der beiden Gehäuseteile (102, 112) die einander zugeordneten elektrischen Kontakte (98, 104 bzw. 100, 106) elektrisch sowie die Drucksensoren (88, 90) und Mündungen der Druckkanäle (108, 110) pneumatisch miteinander verbunden werden.
  10. Druckregelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Vorderachse (16) und ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Hinterachse (118), b) ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer Hinterachse und ein pneumatisch kreisgetrennter Druckregelkanal wenigstens einer weiteren Hinterachse zugeordnet ist.
  11. Elektro-pneumatische Bremsanlage eines Fahrzeugs, beinhaltend wenigstens ein Druckregelmodul (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Elektro-pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelmodul (16) ein 2-Kanal-Druckregelmodul ist und zwei pneumatisch kreisgetrennte Druckregelkanäle für die Bremszuspanneinrichtungen (48, 50) zweier Achsen (116, 118) aufweist.
  13. Elektro-pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bremszuspanneinrichtungen jeder weiteren Achse (120) wenigstens ein weiteres Druckregelmodul (122) vorgesehen ist, dessen elektronische Steuereinrichtung mit der elektronischen Steuereinrichtung (66) des 2-Kanal-Druckregelmoduls (16) kommuniziert.
  14. Elektro-pneumatische Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Kanal-Druckregelmodul (16) an einem Rahmen (114) des Fahrzeugs, im wesentlichen mittig zwischen den Achsen (116, 118) angeordnet ist, deren Bremszuspanneinrichtungen (48, 50) an die betreffenden Arbeitsandruckschlüsse (44, 46) des 2-Kanal-Druckregelmoduls (16) angeschlossen sind.
  15. Elektro-pneumatische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Arbeitsdruckanschlüssen (44, 46) des 2-Kanal-Druckregelmoduls (16) und den Bremszuspanneinrichtungen (48, 50) von der elektronischen Steuereinrichtung (66) des 2-Kanal-Druckregelmoduls (16) gesteuerte Drucksteuerventile (52) zwischengeordnet sind.
DE102009009811A 2009-02-20 2009-02-20 Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen Ceased DE102009009811A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009811A DE102009009811A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen
EP10706517.9A EP2398684B1 (de) 2009-02-20 2010-02-18 Elektro-pneumatisches druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten druckregelkanälen
BRPI1008033-3A BRPI1008033B1 (pt) 2009-02-20 2010-02-18 módulo regulador de pressão eletropneumático com canais reguladores de pressão pneumáticos de circuitos separados
RU2011138376/11A RU2537221C2 (ru) 2009-02-20 2010-02-18 Электропневматический модуль регулирования давления для электропневматических тормозных систем транспортных средств и электропневматическая тормозная система
PCT/EP2010/001019 WO2010094481A2 (de) 2009-02-20 2010-02-18 Elektro-pneumatisches druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten druckregelkanälen
CN201080008590.2A CN102325678B (zh) 2009-02-20 2010-02-18 具有气动回路分开的压力调节通道的电气动压力调节模块
US13/201,430 US8979217B2 (en) 2009-02-20 2010-02-18 Electro-pneumatic pressure regulation module comprising pressure regulation channels having separate pneumatic circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009811A DE102009009811A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009811A1 true DE102009009811A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42360983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009811A Ceased DE102009009811A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8979217B2 (de)
EP (1) EP2398684B1 (de)
CN (1) CN102325678B (de)
BR (1) BRPI1008033B1 (de)
DE (1) DE102009009811A1 (de)
RU (1) RU2537221C2 (de)
WO (1) WO2010094481A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2794368B1 (de) 2011-12-23 2015-11-04 Renault Trucks Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem für ein automobil und automobil mit einem solchen system
DE102014010815A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Regelventil
WO2016015795A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wabco Gmbh Bremsdruckmodulator eines elektronischen bremssystems eines nutzfahrzeugs
DE102018123996A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes zentrales elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem zentralen Bremssteuergerät
DE102018123997A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem Inertialsensor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2701223T3 (es) * 2013-02-12 2019-02-21 Iveco Magirus Sistema para reducir el desgaste de los frenos de vehículos pesados, en particular para el transporte público o para la recolección de basura
DE102014108681B3 (de) * 2014-04-11 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen
DE102015000594A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102015117284A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Bremseinrichtung mit einem über zwei Rückschlagventile mit zwei Druckluftvorräten verbundenen Druckregelmodul
DE102016100526A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuervorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage für ein Fahrzeug, Bremsanlage für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen zumindest einer Bremseinrichtung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem Bremsdruck
DE102016207872A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug
CN106274871A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 东科克诺尔商用车制动技术有限公司 商用车主挂车气压电子制动控制系统
US10131336B2 (en) * 2016-09-26 2018-11-20 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for braking a vehicle
DE102017100538B3 (de) 2017-01-12 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Steckverbindung aus einem Stecker und einem Gegenstecker sowie elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
US10576946B2 (en) 2017-02-22 2020-03-03 Arnaldo C. Gomes Collision avoidance braking system and method
US10124777B2 (en) * 2017-02-22 2018-11-13 Arnaldo C. Gomes Multiple-stage collision avoidance braking system and method
US10315637B2 (en) * 2017-03-20 2019-06-11 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Automatic brake backup control system and method
DE102017218488A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brems-Redundanzkonzept für hochautomatisiertes Fahren
DE102018102764A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug, Druckluftaufbereitungseinheit und Verwendung einer Druckluftaufbereitungseinheit
US20210046915A1 (en) * 2018-03-15 2021-02-18 Haldex Brake Products Corporation Two stage brake actuation system and method
DE102018108092A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektropneumatischer Zweikanalachsmodulator mit einem Kanal für die Vorderachse und einem Kanal für die Hinterachse
IT201800004796A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Pneumatic modules and system for proportional control
EP3626560B1 (de) * 2018-09-18 2022-10-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsensystem für ein fahrzeug und fahrzeug
WO2020205698A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Gomes Arnaldo C Collision avoidance braking system and method
WO2019170925A2 (de) 2019-06-03 2019-09-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektropneumatische bremsanlage für ein nutzfahrzeug und nutzfahrzeug mit einer elektropneumatischen bremsanlage
WO2023151803A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Zf Cv Systems Europe Bv Brake modulator with a relay valve cover plate
US20240123965A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 Zf Cv Systems Global Gmbh Leak detection for pneumatic braking systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845397A2 (de) 1996-11-28 1998-06-03 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19954568A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1122142A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390416B (de) * 1978-04-28 1990-05-10 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren
DE3204185A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittel-bremsanlage
DE3209592A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-druckmittelbremsanlage
DE3212930A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-bremsanlage ii
DE3337800A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE3346919A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wagenzugbremsanlage
DE3903930A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage fuer zugfahrzeuge
GB9116952D0 (en) * 1991-08-06 1991-09-18 Lucas Ind Plc Electronic braking system
RU2095261C1 (ru) * 1995-06-28 1997-11-10 Московский государственный автомобильно-дорожный институт (Технический университет) Электропневматический тормозной привод
DE10132493C2 (de) * 2001-07-05 2003-05-15 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Bremsanlage einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE10133440C2 (de) 2001-07-10 2003-06-18 Knorr Bremse Systeme Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE10149918C1 (de) 2001-10-10 2003-05-08 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Drücken in einer Druckluft-Bremsanlage
DE10259850A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromechanische Baugruppe
ITTO20050215A1 (it) 2005-04-01 2006-10-02 Faiveley Transp Piossasco S P Sistema frenante per un veicolo ferrotramviario.
GB0705789D0 (en) * 2007-03-26 2007-05-02 Haldex Brake Products Ltd Vehicle braking system
DE102007021646A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Wabco Gmbh Modulator
DE102007037346C5 (de) * 2007-08-08 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuergerät für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845397A2 (de) 1996-11-28 1998-06-03 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19954568A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1122142A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R13

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2794368B1 (de) 2011-12-23 2015-11-04 Renault Trucks Elektronisch gesteuertes pneumatisches bremssystem für ein automobil und automobil mit einem solchen system
DE102014010815A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Regelventil
WO2016015795A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wabco Gmbh Bremsdruckmodulator eines elektronischen bremssystems eines nutzfahrzeugs
DE102014011422A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Wabco Gmbh Bremsdruckmodulator eines elektronischen Bremssystems eines Nutzfahrzeugs
CN106458196A (zh) * 2014-07-31 2017-02-22 威伯科有限公司 商用车辆的电子制动系统的制动压力调制器
CN106458196B (zh) * 2014-07-31 2019-06-18 威伯科有限公司 商用车辆的电子制动系统的制动压力调制器
DE102018123996A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes zentrales elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem zentralen Bremssteuergerät
DE102018123997A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als Baueinheit ausgeführtes elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem Inertialsensor
US11866015B2 (en) 2018-09-28 2024-01-09 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electro-pneumatic pressure control module implemented as a component and having an integrated inertial sensor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011138376A (ru) 2013-03-27
WO2010094481A2 (de) 2010-08-26
RU2537221C2 (ru) 2014-12-27
BRPI1008033A2 (pt) 2016-03-15
EP2398684B1 (de) 2013-06-12
BRPI1008033B1 (pt) 2019-10-29
CN102325678B (zh) 2016-01-20
EP2398684A2 (de) 2011-12-28
CN102325678A (zh) 2012-01-18
WO2010094481A3 (de) 2010-10-14
US8979217B2 (en) 2015-03-17
US20120080935A1 (en) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398684B1 (de) Elektro-pneumatisches druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten druckregelkanälen
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
EP2288523B1 (de) Überwachungseinrichtung zur überwachung von systemen eines fahrzeugs
DE102005062907B3 (de) Druckmittelbetätigtes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE102007020881B4 (de) Elektronisch geregelte Bremsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102017005979A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
DE102016005318A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems.
DE102010021909A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs mit elektronisch geregeltem Hinterachsbremskreis und pneumatisch gesteuertem Vorderachsbremskreis
EP3317149B1 (de) Elektrische bremseinrichtung mit vom betriebsbremsbetätigungsorgan betätigbarer feststellbremse
DE102007037346A1 (de) Steuergerät für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage
DE102008003379A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremspedaleinrichtung für eine derartige Bremsanlage
DE102013007881A1 (de) Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit reduzierter Anhängerbremskraft abhängig vom Ansprechen des Zugfahrzeug-ABS
DE102013107503A1 (de) Feststellbremseinrichtung für ein Zugfahrzeug einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit nachrüstbarer Streckbremsventileinrichtung
DE102008003381A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO2015193159A1 (de) Drucklufteinrichtung eines fahrzeugs mit integriertem notvorratsdruckbehälter
EP1122142A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP1069015B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE102008032715A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102015121950A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektro-pneumatischen Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs während der Fahrt als Hilfsbremse
EP1764276A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10359040B4 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem
DE102018123996A1 (de) Als Baueinheit ausgeführtes zentrales elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit integriertem zentralen Bremssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141021