DE102009009652B4 - System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff - Google Patents

System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102009009652B4
DE102009009652B4 DE102009009652.3A DE102009009652A DE102009009652B4 DE 102009009652 B4 DE102009009652 B4 DE 102009009652B4 DE 102009009652 A DE102009009652 A DE 102009009652A DE 102009009652 B4 DE102009009652 B4 DE 102009009652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
dehydrated
odorant
tank
dehydrated fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009009652.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009652A1 (de
Inventor
Masafumi Nojima
Akiyoshi Komura
Takao Ishikawa
Kenichi Souma
Masatoshi Sugimasa
Naoki Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102009009652A1 publication Critical patent/DE102009009652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009652B4 publication Critical patent/DE102009009652B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03434Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing theft of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1252Cyclic or aromatic hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherungssystem für dehydrierten Kraftstoff für Systeme, die einen Reformer (103) zur Dehydrierung eines organischen Kraftstoffs, der mindestens Wasserstoff enthält, und einen Tank (106; 201) zur Speicherung von gewonnenem dehydriertem Kraftstoff aufweisen, der entsteht, wenn ein organischer Kraftstoff im Reformer (103) dehydriert wird, wobei das System für dehydrierten Kraftstoff aufweist: eine Einrichtung (106; 201, 205, 206) zum Einmischen eines Geruchsstoffs (206) als Bestandteil mit einem stechenden Geruch, der anders ist als der Geruch der Kraftstoffbestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsstoff (206) zumindest in einer der Wände (204) des Tanks (106; 201) zur Speicherung von gewonnenem dehydriertem Kraftstoff oder in einer Leitung (105; 202) zum Durchleiten von dehydriertem Kraftstoff vorgesehen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technologie zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem organischem Kraftstoff, der Wasserstoff enthält.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Da die durch Kohlendioxid oder dergleichen bedingte globale Erwärmung ein gravierendes Ausmaß erreicht hat, ist Wasserstoff als Energiequelle für die nächste Generation anstelle fossiler Brennstoffe in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Brennstoffzellen-Energieerzeugungssysteme, bei denen Wasserstoff zur Erzeugung elektrischer Energie Verwendung findet, erlauben eine effiziente Gewinnung elektrischer und thermischer Energie, die erzeugt werden, wenn Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren und zu Wasser umgesetzt werden. Daher wurde in den letzten Jahren diese Technologie als Energiequelle für eine große Vielzahl von Anwendungen schnell entwickelt, zu denen Automobile, Haus-Energieerzeugungseinrichtungen, Haushaltsgeräte, Automaten, Mobiltelefone und dergleichen gehören.
  • Indessen stellen Systeme für Transport, Lagerung und Lieferung für Wasserstoff, die für die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff unerlässlich sind, eine große Herausforderung dar. Da Wasserstoff bei gewöhnlicher Temperatur gasförmig ist, ist er schwieriger zu lagern und zu transportieren als Flüssigkeiten oder Feststoffe. Hinzu kommt, dass es sich bei Wasserstoff um ein brennbares Material handelt und daher die Möglichkeit einer Explosion besteht, wenn Wasserstoff in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis mit Luft gemischt wird.
  • Als eine der Technologien zur Lösung dieses Problems fanden sogenannte organische Hydridsysteme, bei denen Kohlenwasserstoffe wie Methylcyclohexan und Decalin verwendet werden, Interesse (siehe zum Beispiel JP-A-2004-107138 ). Diese Systeme bieten durch Einbau eines Reformers in einem Kraftfahrzeug ein Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff, das ausgezeichnete Sicherheit, Transportierbarkeit, Lagerfähigkeit und die Möglichkeit zu einer Kostenreduzierung bietet. Da diese Kohlenwasserstoffe bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind, lassen sie sich ausgezeichnet transportieren.
  • Methylcyclohexan und Toluol sind cyclische Kohlenwasserstoffe mit gleicher Anzahl von Kohlenstoffatomen. Toluol ist jedoch ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit durch Doppelbindungen verbundenen Kohlenstoffatomen, während Methylcyclohexan einen gesättigten Kohlenwasserstoff ohne Doppelbindungen darstellt. Methylcyclohexan wird durch Hydrierung von Toluol erhalten, und Toluol ist durch Dehydrierung von Methylcyclohexan erhältlich. Dies bedeutet, dass durch Anwendung der Hydrierungsreaktion und der Dehydrierungsreaktion dieser Kohlenwasserstoffe Wasserstoff gespeichert und geliefert werden kann.
  • Die obige Technologie ist allerdings mit einer Reihe von Problemen verbunden. Wenn zum Beispiel Methylcyclohexan als Wasserstoffträger zur Dehydrierung in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, entstehen aus Methylcyclohexan, das in einem Reformer einer Dehydrierungsreaktion unterzogen wird, Toluol und Wasserstoff, und dieses Toluol wird als dehydrierter Kraftstoff im Kraftfahrzeug gespeichert.
  • Toluol ist ein organisches Lösungsmittel und wird beispielsweise für Kleber oder als Lösungsmittel für Farben, für Verklebungen und dergleichen verwendet. Wenn Toluol in hoher Konzentration schnell inhaliert wird oder wenn Toluol in niederer Konzentration chronisch inhaliert wird, kann eine Erkrankung verschiedener innerer Organe einschließlich des Nervensystems hervorgerufen werden. Da Toluol ferner bei gewöhnlicher Temperatur und bei gewöhnlichem Druck eine hohe Flüchtigkeit besitzt und leicht in Fett löslich ist, wird es über die Atemwege oder die Haut und die Schleimhaut absorbiert und ist für verschiedene innere Organe toxisch. Wenn eine Person Toluol inhaliert, leidet sie unter einer Schädigung des zentralen Nervensystems und empfindet in einem frühen Stadium ein Gefühl der Euphorie, wonach sich Schwindelgefühle, Verwirrtheit, Halluzinationen oder Bewusstseinstrübungen entwickeln. Chronisch vergiftete Personen zeigen Symptome einer cerebellaren Ataxie, wie etwa torkelnden Gang, Unfähigkeit, einen Gegenstand richtig zu ergreifen, sowie Zittern der Hände bei Tätigkeiten, und verschiedene andere Symptome, wie Tinnitus, Sehstörungen sowie Anomalien im Elektroenzephalogramm. Obgleich Toluol ein Stoff ist, der, wie oben erwähnt, eine gesundheitsschädliche Wirkung auf den menschlichen Körper aufweist, gibt es Leute, die ganz bewusst Toluol inhalieren, um das anfängliche Gefühl der Euphorie zu bekommen.
  • Aus diesem Grund wird Toluol im Japanischen Schutzgesetz bezüglich giftiger und gesundheitsschädlicher Stoffe als nichtmedizinischer, gesundheitsschädlicher Stoff aufgelistet, und es ist für normale Bürger schwierig, Toluol zu bekommen. Wenn jedoch Toluol in einem Kraftfahrzeug oder in einer Tankstelle als dehydrierter Kraftstoff gespeichert wird, wenn ein organisches Hydrid, eine organische Verbindung mit abspaltbarem Wasserstoff, abgegeben wird, entsteht das Problem möglicher Diebstähle.
  • Die Patentanmeldung WO 2008/033301 beschreibt ein System zur Erzeugung von Wasserstoff ausgehend von zumindest einem Zulauf, der zumindest einen kohlenstoffhaltigen Rohstoff sowie einen Geruchsstoff enthält. Durch die Beifügung des Geruchsstoffes in den kohlenstoffhaltigen Rohstoff kann dieser leichter nachgewiesen, falls er unabsichtlich aus dem System freigesetzt wird.
  • Im Hinblick auf das oben erwähnte Problem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff anzugeben, mit dem der Diebstahl von dehydriertem organischem Kraftstoff verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Der abhängige Anspruch betrifft eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungskonzepts.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung gibt ein System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff für Systeme an, die einen Reformer zur Dehydrierung eines organischen Kraftstoffs, der mindestens Wasserstoff enthält, und Gewinnung des Wasserstoffs daraus und einen Tank zur Speicherung von gewonnenem dehydriertem Kraftstoff aufweisen, der entsteht, wenn ein organischer Kraftstoff im Reformer dehydriert wird. Das System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff weist zur Diebstahlsicherung eine Einrichtung zum Einmischen eines Geruchsstoffs, der einen Bestandteil mit einem stechenden Geruch darstellt, der anders ist als der Geruch der Kraftstoffbestandteile, zur Markierung auf, wobei der Geruchsstoff zumindest in einer der Wände des Tanks zur Speicherung von gewonnenem dehydrierten Kraftstoff oder in einer Leitung zum Durchleiten von dehydrierten Kraftstoff vorgesehen ist. Der Geruchsstoff wird beim Versuch, dehydrierten Kraftstoff zu stehlen, eingemischt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff anzugeben, mit denen der Diebstahl von dehydriertem organischem Kraftstoff verhindert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kraftstoffversorgungssystems;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Systems zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff. Dieses System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kraftstofftank und einen Kraftstoffkanal sowie einen Geruchsstoff aufweist, der in den Wanden des Kraftstofftanks und der Kraftstoffleitung vorgesehen sind.
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform des Systems zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems, bei dem ein System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff der ersten Ausführungsform der Erfindung angewandt ist. Ein Kraftstofftank 101 ist mit dem organischen Hydrid gefüllt, und der Kraftstoff wird aus diesem Kraftstofftank 101 bei Kraftstoffversorgung zu einem Reformer 103 geliefert.
  • Als organisches Hydrid, das als Kraftstoff dient, wird beispielsweise Methylcyclohexan verwendet; es kann jedoch auch ein beliebiges anderes bekanntes Material verwendet werden. Der Kraftstoff wird im Reformer 103 dehydriert und es wird, wenn der Kraftstoff ein organisches Hydrid ist, Wasserstoff gewonnen und zu einem Motor 104 geliefert. Als Ergebnis der Dehydrierung wird zusätzlich zum Wasserstoff dehydrierter Kraftstoff erzeugt (wenn es sich bei dem Kraftstoff um Methylcyclohexan handelt, ist der dehydrierte Kraftstoff Toluol). Der dehydrierte Kraftstoff fließt durch die Leitung 105 für dehydrierten Kraftstoff und wird im Tank 106 für dehydrierten Kraftstoff gespeichert. Bei dieser Ausführungsform ist das System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff in der Leitung 105 für dehydrierten Kraftstoff und im Tank 106 für dehydrierten Kraftstoff vorgesehen.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht eines Tanks 201 für dehydrierten Kraftstoff und einer Leitung 202 für dehydrierten Kraftstoff. Der Innenumfangsbereich 204 des Tanks 201 für dehydrierten Kraftstoff sowie der Innenumfangsbereich 203 der Leitung 202 für dehydrierten Kraftstoff sind mit einer Schicht eines Geruchsstoffs 206 beschichtet. Als Geruchsstoff 206 werden zum Beispiel Amine, Ammoniak, Pyridin oder Nitrat-Flüssigkeiten verwendet; es können jedoch auch andere Stoffe eingesetzt werden. Eine Schutzschicht 205, die ein luftundurchlässiges Element darstellt, ist so vorgesehen, dass sie den Geruchsstoff 206 abdeckt. Als Ergebnis ist der Raum zwischen der Schutzschicht 205 und dem Innenumfangsbereich 204 des Tanks 201 für dehydrierten Kraftstoff und dem Innenumfangsbereich 203 der Leitung 202 für dehydrierten Kraftstoff dicht abgeschlossen und mit dem Geruchsstoff 206 gefüllt.
  • Wenn ein Geruchsstoff als Diebstahlsicherungsmittel verwendet wird, geschieht Folgendes, wenn ein Loch in die Schutzschicht 205 und die Wand des Tanks 201 für dehydrierten Kraftstoff von außen mit der Absicht gebohrt wird, dehydrierten Kraftstoff aus dem Tank 201 für dehydrierten Kraftstoff zu entnehmen: Der Geruchsstoff fließt aus dem Tank 201 für dehydrierten Kraftstoff oder der Schutzschicht 205 heraus. Da der Innenumfangsbereich 204 des Tanks 201 für dehydrierten Kraftstoff und der Innenumfangsbereich 203 der Leitung 202 für dehydrierten Kraftstoff mit dem Geruchsstoff beschichtet sind, fließt der Geruchsstoff in den dehydrierten Kraftstoff. Als Ergebnis wird dem dehydrierten Kraftstoff ein Geruch verliehen, und der Geruch des dehydrierten Kraftstoffs kann dadurch geändert und markiert werden.
  • Das System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff der Erfindung ist zum Beispiel auch für Kraftstoffversorgungssysteme anwendbar, bei denen, abweichend von dem in 1 dargestellten Kraftstoffversorgungssystem, dehydrierter Kraftstoff an andere Einrichtungen als einen Motor oder dergleichen geliefert wird.

Claims (2)

  1. Diebstahlsicherungssystem für dehydrierten Kraftstoff für Systeme, die einen Reformer (103) zur Dehydrierung eines organischen Kraftstoffs, der mindestens Wasserstoff enthält, und einen Tank (106; 201) zur Speicherung von gewonnenem dehydriertem Kraftstoff aufweisen, der entsteht, wenn ein organischer Kraftstoff im Reformer (103) dehydriert wird, wobei das System für dehydrierten Kraftstoff aufweist: eine Einrichtung (106; 201, 205, 206) zum Einmischen eines Geruchsstoffs (206) als Bestandteil mit einem stechenden Geruch, der anders ist als der Geruch der Kraftstoffbestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsstoff (206) zumindest in einer der Wände (204) des Tanks (106; 201) zur Speicherung von gewonnenem dehydriertem Kraftstoff oder in einer Leitung (105; 202) zum Durchleiten von dehydriertem Kraftstoff vorgesehen ist.
  2. Diebstahlsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die Armverbindungen, Ammoniak, Nitratverbindungen und Pyridin umfasst.
DE102009009652.3A 2008-03-31 2009-02-19 System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff Expired - Fee Related DE102009009652B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008089187A JP4558057B2 (ja) 2008-03-31 2008-03-31 燃料廃液盗難防止システム
JP2008-089187 2008-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009652A1 DE102009009652A1 (de) 2009-12-24
DE102009009652B4 true DE102009009652B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=41117558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009652.3A Expired - Fee Related DE102009009652B4 (de) 2008-03-31 2009-02-19 System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7824625B2 (de)
JP (1) JP4558057B2 (de)
CN (1) CN101549678B (de)
DE (1) DE102009009652B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60255893A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Tokyo Gas Co Ltd 燃料ガス用付臭装置
JPS61185595A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Toho Gas Kk 液化天然ガスの付臭方法
JPH04173895A (ja) * 1990-11-05 1992-06-22 Riken Koryo Kogyo Kk 燃料ガス用付臭剤
JPH0860167A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Tokyo Gas Co Ltd 燃料ガス用付臭剤
JP2004107138A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Toyota Motor Corp 水素ガス生成装置
EP1416551A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schutzbehälter mit schützendem Agent darin
EP1722432A1 (de) * 2004-02-04 2006-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffbehälter zum speichern von brennstoffflüssigkeit für eine brennstoffzelle und brennstoffzellenpack
WO2008033301A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Idatech, Llc Fuel processing systems, fuel cell systems, and improved feedstocks therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3345110B2 (ja) * 1993-07-29 2002-11-18 株式会社クラレ 水溶性ポリビニルアルコール系繊維からなるマルチフィラメント又はステープル繊維
GB2283235A (en) * 1993-10-30 1995-05-03 Rolls Royce & Ass A fuel processing system for generating hydrogen
JP3494704B2 (ja) * 1994-08-24 2004-02-09 株式会社アルファ 盗難防止装置
EP0836091A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-15 Osaka Gas Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Geruchsstoffes und System zum Zufügen eines Geruchstoffes
US5861137A (en) * 1996-10-30 1999-01-19 Edlund; David J. Steam reformer with internal hydrogen purification
JP3915334B2 (ja) * 1999-08-30 2007-05-16 株式会社豊田自動織機 燃料電池用水素供給システム、燃料リサイクル方法、液体運搬用移動体、給油設備及び燃料リサイクルシステム
US7201783B2 (en) * 2000-11-13 2007-04-10 Idatech, Llc Fuel processing system and improved feedstock therefor
JP3725875B2 (ja) * 2002-06-18 2005-12-14 昭和機器工業株式会社 液量伝送システム
WO2005018035A1 (ja) * 2003-08-19 2005-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池発電システムおよびその改質器の劣化度検出方法、燃料電池発電方法
JP2005068716A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Oki Electric Ind Co Ltd 盗難防止装置
JP2006100141A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Toshiba Corp 付臭剤、燃料電池用液体燃料及び燃料電池
JP2006313078A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Hitachi Ltd 有機廃液の固化処理方法および有機廃液の固化処理装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60255893A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Tokyo Gas Co Ltd 燃料ガス用付臭装置
JPS61185595A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Toho Gas Kk 液化天然ガスの付臭方法
JPH04173895A (ja) * 1990-11-05 1992-06-22 Riken Koryo Kogyo Kk 燃料ガス用付臭剤
JPH0860167A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Tokyo Gas Co Ltd 燃料ガス用付臭剤
JP2004107138A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Toyota Motor Corp 水素ガス生成装置
EP1416551A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schutzbehälter mit schützendem Agent darin
EP1722432A1 (de) * 2004-02-04 2006-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffbehälter zum speichern von brennstoffflüssigkeit für eine brennstoffzelle und brennstoffzellenpack
WO2008033301A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Idatech, Llc Fuel processing systems, fuel cell systems, and improved feedstocks therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20090246088A1 (en) 2009-10-01
JP4558057B2 (ja) 2010-10-06
CN101549678A (zh) 2009-10-07
JP2009242148A (ja) 2009-10-22
CN101549678B (zh) 2013-03-13
US7824625B2 (en) 2010-11-02
DE102009009652A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP3221257B1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen und speichern von wasserstoff
DE102012015314A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kohlenmonoxid
EP2342008B1 (de) Igcc-kraftwerk mit rauchgasrückführung und spülgas
WO2016115582A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von verbrennungsabgas
DE2928864A1 (de) Verfahren zur einfuehrung von wasserstoff in eine gasleitung oder ein anderes unter druck stehendes gefaess
DE102009009652B4 (de) System zur Verhinderung des Diebstahls von dehydriertem Kraftstoff
WO2013107591A1 (de) Verfahren zum hochfahren eines elektrolyseurs
WO2006037460A1 (de) Speichermedium und verfahren zum speichern von wasserstoff
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE102009043499A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines IGCC-Kraftwerkprozesses mit integrierter CO2-Abtrennung
WO2011066939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfung kryogener medien
DE102015218502A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
WO2019072762A1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und von ammoniak
Müller Technologies for the storage of hydrogen. Part 2: Irreversible conversion and comparison of technologies
WO1998050324A1 (de) Reduzierung von schadgasen in gasgemischen aus pyrotechnischen reaktionen
WO2008017582A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von brennstoffen
EP2912374A1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
WO2013010195A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage
DE102018219720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff
DE102011002261B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz
DE102016007751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren eines Sauerstoff-enthaltenden Gases
EP4363372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE19803552C2 (de) Mittel zur Erzeugung von Gasdruck
DE102016014490A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Methanzahl von Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee